Zentral ist das Radfahren im echten Strassenverkehr
Jedes Jahr werden im Kanton Bern die Velofahrkompetenzen von Schülerinnen und Schülern geprüft. Diese Radfahrertests, die in Theorie und Praxis stattfinden, bereiten die Kinder darauf vor, sich sicher im Strassenverkehr zu bewegen. Ein Überblick über das Ganzjahresthema.
Veloprüfungen, die heute Radfahrertests genannt werden, finden in der Regel vor den Sommerferien statt. Dieser Zeitpunkt stammt aus einer Zeit, als das Schuljahr im Frühling begann und damit zwischen der 4. und 5. Klasse ein Schulortwechsel verbunden war. Trotz des heutigen Schulbeginns im Sommer wurde dieser Zeitraum beibehalten, da er gut mit den Präventionskonzepten der Kantonspolizei Bern harmoniert. Der Präventionsunterricht deckt inzwischen viele Themen ab, die weit über den Strassenverkehr hinausgehen – wie auch zum Beispiel den Umgang mit Social Media.
Die Bantiger Post sprach mit Peter Buchschacher, Gruppenchef der Prävention Bern bei der Kantonspolizei Bern, über den Präventionsunterricht im Rahmen der Radfahrertests. Er ist verantwortlich für alle schulischen Präventions-Inhalte in Ittigen und Bolligen bis zur 6. Klasse.
Seit wann gibt es den Verkehrsunterricht an Schulen?
Peter Buchschacher: Die Idee dazu bestand seit jeher darin, die Kinder für die Anforderungen im Strassenverkehr zu befähigen. Denn sie sind täglich auf ihren Schulwegen damit konfrontiert. Die Grundidee wurde 1953 im Kanton Bern erstmals umgesetzt. Mittlerweile haben alle Kantone in der Schweiz ein Präventionsprogramm für den Strassenverkehr.
«Gefahren im Strassenverkehr entstehen oft, weil wir zu wenig aufeinander achten, uns nicht die Zeit nehmen oder uns nicht das nötige Verständnis entgegenbringen.»
Mit welchem Fokus finden die Veloprüfungen statt?
P.B.: Die Radfahrertests richten sich an Kinder im Alter von 11 Jahren. Ziel ist es, sicherzustellen, dass sie die erforderlichen Kompetenzen für den Strassenverkehr besitzen. Die Prüfung umfasst die Kontrolle des Fahrradzustands, die korrekte Bedienung, das Wissen über Verkehrsregeln und das Radfahren im echten Strassenverkehr. Diese Aspekte werden sowohl theoretisch als auch praktisch geübt.
Welche Erfolge zeigen sich durch die Prüfung?
P.B.: Der grösste Erfolg für die Kinder ist eine spürbare Verbesserung ihrer motorischen und kognitiven Fähigkeiten. Diese Entwicklung macht sie fit für den Strassenverkehr und trägt zu ihrer Sicherheit bei. Die Vorher-Nachher-Effekte sind klar zu erkennen und messbar.
Welche Erfahrungen haben Sie mit den Prüfungen gemacht?
P.B.: Die Unfallzahlen unter Kindern im Strassenverkehr sind über die Jahre hinweg tief geblieben. Es gibt jedoch eine Dunkelziffer aufgrund der Selbstunfälle von Kindern, die polizeilich nicht erfasst werden.
Besondere Erlebnisse oder Rückmeldungen von Schülern, Eltern und Lehrpersonen?
P.B.: Ja, die gibt es. Zum Beispiel kommen immer wieder Kinder mit einer defekten Vorder- oder Hinterradbremse zur praktischen Prüfung und sind überzeugt, dass es ja ausreicht, wenn die andere Bremse funktioniert. Die Arbeit der Prävention wird erfreulicherweise von allen Seiten sehr geschätzt. Für die Schülerinnen und Schüler ist der Radfahrertest nach wie vor ein wichtiger Meilenstein und sie sind stolz, wenn sie ihn erfolgreich bestanden haben.
«Als Mensch haben wir alle Fähigkeiten, um uns gegenseitig eine sichere Verkehrsteilnahme zu ermöglichen.Leider vergessen wir
zu oft, dass wir diese besitzen.»Peter Buchschacher, Prävention Bern, KaPo Bern
Wie läuft die Organisation der Prüfungen ab?
P.B.: Die Radfahrertests werden von den Instruktoren in Eigenregie geplant und durchgeführt. Dazu gehören fünf Lektionen, die Theorie und Praxis abdecken und sind jeweils mit den Lehrpersonen besprochen und festgelegt. Bei Nichtbestehen gibt es Nachtests, zum Teil dann im Folgejahr, um den Kindern unnötigen Druck zu ersparen.
Gab es in letzter Zeit Neuerungen?
P.B.: Seit 2018 können sich die Schülerinnen und Schüler auf einer Website spielerisch auf den Theorietest vorbereiten. Den theoretischen Test absolvieren sie ebenfalls digital.
Barbara Marty
WEBSITE
www.radfahrertest.ch