Das Büro der Bantiger Post ist aufgrund einer technischen Störung telefonisch bis auf Weiteres nicht erreichbar.

Ostern – Mehr als Schokolade und Hasen?

Zu Ostern wird von Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi gefeiert. Aber auch kulturell hat dieser Feiertag viel zu bieten.  

Der Osterhase ist nicht allein
Nicht überall ist das Verteilen der bunten Ostereier Sache des Hasen. Mancherorts in der Schweiz sind dafür auch der Osterkuckuck oder der Osterfuchs zuständig. Der Osterhase gilt als Symbol der Fruchtbarkeit, da er als einer der ersten Tiere im Frühling Nachwuchs kriegt. Wieso er aber die Ostereier bringt, kann man heute nicht mehr genau sagen.

Rote Ostereier
Die Farbe Rot steht in der orthodoxen Tradition für das Blut Christi und die Wiederauferstehung. Deswegen wurden Ostereier ursprünglich rot gefärbt. Die Bemalung der Ostereier ist heute regional sehr unterschiedlich, doch in osteuropäischen Ländern wie die Ukraine und Russland dominiert nach wie vor die Farbe Rot.   

Das Rätsel des Datums
Ostern fällt jedes Jahr auf ein anderes Datum und kann zwischen dem 22. März und dem 25. April liegen. Ostersonntag fällt immer auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang am 21. März. Dieses Jahr wird der Vollmond am 13. April sein, weswegen der Ostersonntag auf den 20. April fällt. 

Fest der Schokolade
Schweizer Schokoladenhersteller produzieren jährlich etwa 20 Millionen Schokoladen-Osterhasen für den Inlandmarkt. Das entspricht einem Durchschnitt von zwei bis drei Hasen pro Person. 

Ein altes Ritual: das Osterfeuer
Das Osterfeuer ist eine Tradition, die weit zurückgeht. Es hat sowohl christliche als auch heidnische Wurzeln: Es vertreibt den Winter und begrüsst symbolisch die Sonne. Im Christentum symbolisiert es das Licht Jesu. Das Osterfeuer verbindet also alte heidnische Bräuche mit christlichen Ritualen und steht heute für Gemeinschaft und den Frühling.

Rachelle Römer

So backt sich der Zopf zu Ostern

Ein Zopfhäsli oder eine Zopftaube sind ganz schnell und einfach gemacht. Dazu braucht es einen Zopfteig (bereits geruht und aufgegangen), 1 Ei und 1 EL Milch zum bestreichen, eine Schere, und nach Wunsch Rosinen zum Dekorieren. Wie gross das Häsli oder die Taube wird, hängt von der Menge des Teiges ab.

Werbung

Das könnte Sie auch interessieren:

Künstlerische Entdeckungsreise

Mit der ArtLandBantigen wird das kleine Bantigen am 18. und 19. Oktober zum grossen Ort der Künste.

Ostermundigen im Cupfieber

Am letzten Samstag spielten die Frauen des FCO gegen die Frauen von YB. Der FCO und die Gemeinde Ostermundigen gaben alles für einen tollen Fussballabend.