Nicole Liechti vor einem Tram im Depot am Eigerplatz
Mitarbeitende im Fahrdienst sorgen dafür, dass die roten Trams und Busse in der Stadt und Region Bern sicher und zuverlässig bewegt werden. Um dem allgemeinen Bedürfnis nach Teilzeitstellen gerecht zu werden, hat BERNMOBIL ein neues Teilzeit-Ausbildungs- und Anstellungsmodell für Trampilot:innen geschaffen. Am 1. März 2023 hat die Worblentalerin Nicole Liechti als Erste den neuen Ausbildungsgang in Angriff genommen.
An 365 Tagen pro Jahr, 20 Stunden am Tag, mit 57 Trams und 160 Bussen transportieren Trampilot:innen und Buschauffeur:innen in und um Bern jährlich rund 100 Millionen Fahrgäste. Um während den Spitzenzeiten eine optimierte Einsatzplanung zu gewährleisten und als modernes Unternehmen dem Bedürfnis nach Teilzeitstellen nachzukommen, hat BERNMOBIL auf Anfang Jahr ein neues Ausbildung- und Anstellungsmodell für Trampilot:innen geschaffen.
Hohe Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Beim neuen Modell wird nicht nur der Job, sondern bereits die Ausbildung auf die individuellen Bedürfnisse angepasst und sie kann in Teilzeit absolviert werden. Bereits ab einem Jahrespensum von 20% ist eine Anstellung möglich. Schon während der Ausbildung, die von BERNMOBIL finanziert wird, erhalten die Mitarbeitenden den regulären Lohn. So wird der Beruf Trampilot:in auch für Mütter und Väter eine attraktive Option.
«Es ist beeindruckend, ein so riesiges Gefährt
Nicole Liechti
zu bewegen»
Gelegenheit beim Schopf gepackt
Die 40-jährige Habstetterin Nicole Liechti bezeichnet sich schmunzelnd als BERNMOBIL-Kind. Ihr Vater war bis zu seiner Pensionierung über 30 Jahre als Chauffeur für BERNMOBIL tätig und auch die Schwester arbeitet seit geraumer Zeit für das ÖV-Unternehmen. Als Nicole Liechti Anfang Januar von dem neuen Ausbildungs- und Anstellungsmodell als Trampilotin hörte, musste die Mutter zweier Teenager nicht lange überlegen und bewarb sich um eine Stelle. Nach erfolgreich durchlaufenem Bewerbungsprozedere konnte sie bereits Anfang März als erste von zwölf neuen Teilzeitler:innen ihre Ausbildung beginnen.
Spannende Ausbildung
Die Schulung dauert insgesamt 26 Arbeitstage, umfasst verschiedene Module in den Bereichen Theorie, Fahrzeugkenntnisse, Linienkenntnisse und Fahrpraxis und wird mit einer theoretischen und praktischen Prüfung abgeschlossen. Während dieser Zeit beträgt das minimale Pensum 30%, wobei auf die individuellen Bedürfnisse der Auszubildenden eingegangen wird.
Bei Instruktionsfahrten durfte Nicole Liechti bereits selbst das Tramcockpit bedienen. Die allererste Fahrt vom Tramdepot an der Bolligenstrasse zum Bahnhof Wankdorf retour und sicherlich auch das erste Mal mit dem roten Riesen durch die Berner Marktgasse werden ihr unvergesslich bleiben. Auf die Frage, was es für ein Gefühl sei, ein Tram zu pilotieren, antwortet die angehende Trampilotin mit strahlendem Gesicht: «Es isch eifach schön».
Corinne Fischer