Farhad Haji, Gründer der IBB, in der Bibliothek Ostermundigen.
Am Montag, 22. Mai 2023, bietet der Literaturevent «LESELUST» in der Bibliothek Ostermundigen eine spannende Plattform zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der Migration und Integration. Schauspielerin Noëmi Gradwohl liest aus dem Roman «Ohrfeige» des Exil-Irakers Abbas Khider. Der Gründer der IntegrationsBrücke Bern, Farhad Haji, und die schritt:weise Pionierin Gabriele Krebs bestreiten im Anschluss die Gesprächsrunde.
Die Literaturreihe «LESELUST» nimmt uns am Montag, 22. Mai 2023, mit auf eine Reise in die Lebensrealitäten von Menschen mit Migrationshintergrund. Durchgeführt wird der Anlass von 19 bis 21 Uhr in der Bibliothek Ostermundigen, in Kooperation mit der reformierten Kirchgemeinde Ostermundigen, der katholischen Pfarrei Guthirt und der Musikschule Bantiger.
«Ohrfeige»
Im authentischen, teils witzig-ironischen aber auch abgründigen Roman des Exil-Irakers Abbas Khidder geht es um Flucht, Integration, Ohnmacht und Schicksal. Nach drei bizarren Jahren in der bayrischen Provinz wird der Asylantrag des Flüchtlings Karim Mensy abgelehnt. Erneut vor dem Nichts stehend, betritt er die Ausländerbehörde, um ein letztes Mal seine zuständige Sachbearbeiterin aufzusuchen – mit viel Wut im Bauch und dem Wunsch, dass ihm endlich jemand zuhört. Schauspielerin und Redaktorin beim Schweizer Radio SRF2 Kultur, Noëmi Gradwohl, liest Szenen aus diesem Buch, das zentrale Fragen aufwirft und unserer Gesellschaft den Spiegel vorhält.
Von Herausforderungen und Chancen
Im Anschluss an die Lesung vermittelt ein Gespräch mit Farhad Haji, Gründer und Geschäftsführer der IntegrationsBrücke Bern und Gabriele Krebs, Sozialarbeiterin der Gemeinde Ostermundigen und Pionierin des Hausbesuchs- und Frühförderprogramms schritt:weise, Einblick in die Herausforderungen und Chancen von Integration auf Gemeindeebene. Damit fliessen unterschiedliche Perspektiven mit in die Diskussionsrunde ein. Während Gabriele Krebs seit Jahren eng mit Familien mit Migrationshintergrund zusammenarbeitet, hat Farhad Haji am eigenen Leib erfahren, was es bedeutet, als Flüchtling in ein fremdes Land zu kommen und sich zu integrieren.
IntegrationsBrücke schlagen
2015 floh Farhad Haji aus dem kriegsversehrten Syrien und wurde als Asylbewerber in die Asylunterkunft Viktoria in Bern eingeteilt. Dort erlebte er eine beispiel-
lose Unterstützung aus der Bevölkerung, die die Neuankömmlinge sofort in die Gesellschaft aufnahm. «Es war fast nicht möglich, sich nicht zu integrieren», schmunzelt Farhad Haji, der innert Rekordzeit die neue Sprache erlernte und den Einstieg in den Schweizer Berufsalltag meisterte. Da nicht überall solch ein Netzwerk vorhanden ist, es jedoch viele hilfsbereite Menschen gibt, gründete er die IntegrationsBrücke Bern IBB. Kernaufgabe der als Verein organisierten IBB ist es, Migrant:innen auf dem Integrationsweg zu unterstützen, Freiwillige zu koordinieren und als kulturelle Vermittlerin für Behörden und Institutionen zu agieren.
Musikalische und kulinarische Leckerbissen
Wer sich für Integration und Migration interessiert, dem ist mit der Lesung und den geladenen, fachkundigen Gästen ein anregender Abend garantiert. Abgerundet wird der Anlass mit musikalischen Intermezzi des Streicherensemble Familie Morard und einem feinen Apéro. Der Eintritt ist frei (Kollekte), eine Voranmeldung nicht erforderlich.
Corinne Fischer
Infobox
Weitere Informationen und Kontaktangaben zu der IntegrationsBrücke Bern sowie zum Frühförderprogramm schritt:weise in Ostermundigen: www.integrationsbruecke.ch
www.ostermundigen.ch/de/verwaltung/dienstleistungen/detail/detail.php?i=159