Konzert auf dem Feld beim radieslihof
Die solidarische Landwirtschaftsinitiative radiesli ist in den Kultursommer 2024 gestartet und lädt am 22. Juni 2024 alle Interessierten zum Jätkonzert ein. Mithelfen ist super aber nicht Pflicht.
2011 gegründet, produziert der radieslihof im Worbboden nach den Grundsätzen des biologischen Landbaus. Aktuell bewirtschaften über 300 radiesli-Mitglieder gemeinsam mit einer Handvoll angestellten Fachkräften als solidarische Landwirtschaftsinitiative 10 Hektar Acker- und Weideland sowie 3 Hektar Wald.
Kein Konsumieren ohne Produzieren
Alle radiesli-Mitglieder besitzen Anteilscheine des Hofs und momentan sind sogar noch einzelne Anteile zu haben. Erwirtschaftet werden Gemüse, Eier, Fleisch, Obst und Getreide. Wer bei radiesli konsumiert, ist gleichzeitig auch Produzent:in und leistet neben einem jährlichen finanziellen Betriebsbeitrag mindestens zwei halbe Tage Arbeit auf dem Hof. Dadurch erhalten die Lebensmittel automatisch einen ganz anderen Wert.
Ebenso wichtig wie der nachhaltige Anbau ist vielen Mitgliedern die soziale Komponente. «Bei uns ist die Arbeit zwar manchmal streng, sie darf aber auch Spass machen», so Ursina Töndury, die als feste Mitarbeiterin auf dem Hof mitwirkt. Wer auch einmal radiesli-Luft schnuppern möchte oder einfach Freude an einer originellen Konzert-Location hat, hat am 22. Juni mit dem Jätkonzert die ideale Gelegenheit. Ab 15 Uhr gibts ein Eröffnungsset der Musikschule Worblental-Kiesental, anschliessend sorgen «Zaugg & Widmerin» sowie «Katze Steffan und das Lügenorkestar» für abwechslungsreichen Sound.
Detailliertes Programm:
www.radiesli.org/aktuell/kultursommer
cfr.