Das Büro der Bantiger Post ist aufgrund einer technischen Störung telefonisch bis auf Weiteres nicht erreichbar.

Gemeinsame Vision Worblental im Zeichen der Biodiversität

Wertvolles Schutzgebiet: Das Enggisteinmoos in Worb

Ende Januar haben lokale Natur- und Umweltvereine zu einem Fachvortrag zur Ökologischen Infrastruktur eingeladen. Mit dem Anlass ist gleichzeitig der Kickoff zur gemeinsamen Vision Worblental erfolgt.

Wovon viele Eventanbieter nur träumen, ist an einem gewöhnlichen Donnerstagabend im Januar den Natur- und Umweltschutzvereinen NUBIS, VeNatur, Trägerschaft Lötschenbach und MuGüRü mit der Organisation eines Vortragsabends gelungen: Bevor Daniela Pauli, Biologin von BirdLife Schweiz, mit ihrem Referat zum Thema Ökologische Infrastruktur beginnen konnte, mussten im Saal des Reberhauses Bolligen aufgrund der grossen Nachfrage kurzerhand weitere Stuhlreihen aufgestellt werden. 

Faktenlage 
Seit 1900 kam es in der Schweiz zu einem Rückgang von 95% der Trockenwiesen und -weiden, 82% der Moore und 36% der Auen, wobei die Auenlandschaften bereits vor 1900 massiv zurückgingen. Nach aktuellem Stand stehen heute mit 35 Prozent mehr als ein Drittel der Pflanzen-, Tier- und Pilzarten in der Schweiz auf der Roten Liste – sind also gefährdet oder akut vom Aussterben bedroht. 

Artenverlust durch Lebensraumverlust 
Die von Daniela Pauli präsentierten Zahlen lassen leer schlucken. Gemacht wird für die Biodiversität heute zwar bereits viel, um die Biodiversität zu erhalten, benötigt es jedoch eine Ökologische Infrastruktur. Die Biologin und Fachexpertin umschreibt den Begriff Infrastruktur als eine Möblierung der Landschaft. Diese hat der Mensch auf sich selbst ausgerichtet. Was für uns super ist, führt jedoch zu Problemen, denn auch andere Arten benötigen Infrastruktur, um zu überleben. Wird die Qualität der Lebensräume eingeschränkt und das Netzwerk von Flächen zerstört, werden Arten gefährdet oder sterben aus. 

«Nach aktuellem Stand stehen heute mehr als ein Drittel der Pflanzen-, Tier- und Pilzarten in der Schweiz auf der Roten Liste.»

Aber wozu das Ganze? 
Ein intaktes Ökosystem ist nicht gratis und erfordert Engagement von vielen Seiten. Neben dem moralisch-ethischen Standpunkt, dass jedes Lebewesen ein Recht haben sollte zu existieren, gibt es auch zahlreiche wirtschaftliche Argumente, denn mit einer soliden ökologischen Infrastruktur erhält der Mensch ein Vielfaches zurück. Bestäubung und Samenverbreitung, Reinigung der Luft, Klimaregulation, Wasserreinigung, Bodenbildung und Schutz vor Überschwemmungen: dies alles gehört zum Service der Natur, auf den wir Menschen zum eigenen Überleben angewiesen sind. 

Grosses Potenzial auf lokaler Ebene 
Gerade auf lokaler Ebene besteht viel Wissen, auf dem aufgebaut werden kann. Viel Potenzial sieht Daniela Pauli darin, Wissen zu vernetzen, von Fachgrundlagen Gebrauch zu machen und die bestehenden Planungs- und Umsetzungsinstrumente zu nutzen.  

Worb als kahler Fleck 
Dass die Erhaltung der Biodiversität eine sektorübergreifende Aufgabe ist, sehen auch die Worblentaler Natur- und Umweltorganisationen so. Nach dem erfolgten Vortrags- und Netzwerkevent als Kickoff wollen sie sich gemeinsam für eine Vision Worblental im Zeichen der Biodiversität einsetzen. Allerdings gibt es mit der Gemeinde Worb aktuell noch einen kahlen Fleck auf der regionalen Landkarte. Sollten dort Leute eine entsprechende Natur- und Umweltvereinigung gründen wollen, würde MuGüRü beim Organisationsaufbau unterstützend zur Seite stehen.

Corinne Fischer 

Die Ökologische Infrastruktur ist ein landesweites wirksames Netzwerk von Flächen, die für die Biodiversität wichtig sind. Das Netzwerk wird auf nationaler, kantonaler und lokaler Ebene geplant und umgesetzt und ist in der Strategie Biodiversität Schweiz des Bundesrats festgelegt. Dabei soll für die langfristige Erhaltung bis 2040 eine ökologische Infrastruktur von Schutz- und Vernetzungsgebieten aufgebaut und der Zustand der gefährdeten Lebensräume verbessert werden.

Infobox 

Einzugsgebiet und Webseiten der beteiligten Natur- und Umweltvereine: 
NUBIS, Bolligen/Ittigen/Stettlen: nubis-verein.ch 
VeNatur, Vechigen und Umgebung: venatur.ch 
Trägerschaft Lötschenbach, Gümligen/Bern/Ostermundigen: loetschenbach.ch 
MuGüRü, Muri/Gümligen/Rüfenacht: nvv-mugürü.ch 

Werbung

Das könnte Sie auch interessieren:

Auf in den Velofrühling

Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen – wieso nicht das Velo aus dem Winterschlaf holen und wieder mal zweirädrig eine Tour durchs Worblental unternehmen?

Frühlingserblühen

Wer sich aufrafft und draussen spazieren geht, wird zurzeit besonders belohnt.