Das Büro der Bantiger Post ist aufgrund einer technischen Störung telefonisch bis auf Weiteres nicht erreichbar.

Gemeindemitteilungen Vechigen Woche 44

Kasperlitheater Chlämmerlibühni

«Ds Guggu-Vreneli»

Samstag, 5. November 2022, 10.30 Uhr (Türöffnung 10.00 Uhr), Pfrundscheune Vechigen

Ohne Gute-Nacht-Geschichte kann Vreneli nicht einschlafen. Aber die Märchen aus dem Märchenbuch kennt es alle schon. Da erfindet Kasper für Vreneli eine ganz nigelnagelneue, spannende Geschichte, die noch niemand gehört hat.

Das Stück wird erzählt von Iris Kocher. 

Empfohlen wird das Stück für Kinder ab 4 Jahren. Erwachsene sind herzlich willkommen. 

Dauer: Ca. 40 Minuten

Eintritt: Eintritt frei, Kollekte zur Deckung der Unkosten

Reservationen
T 031 838 00 22 oder kultur@vechigen.ch

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kulturkommission Vechigen

.

Bekämpfung der Neophyten lohnt sich! 

Auch 2022 wurde die Gemeinde Vechigen bei der Bekämpfung von invasiven Neophyten von einer Schulklasse aus Therwil BL unterstützt. Das sich dieser Einsatz lohnt, zeigt sich an der Worble: Wo früher auf dem Gemeindegebiet von Vechigen rosarote «Wälder» mit Drüsigem Springkraut gerodet werden mussten, waren dieses Jahr praktisch keine solchen Pflanzen mehr zu finden! Damit können sich auch keine Samen mehr über das Wasser weiter verbreiten.

Es gibt sicher spannendere Projektwochen, als eine Woche lang Neophyten zu jäten, in einer fremden Gemeinde in Gärten und an Wegrändern Neophyten aufzuspüren und Briefkastenzettel zu verteilen. Die 19 Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte setzten sich aber motiviert ein, um die ungewünschten Pflanzen zu entfernen. Gearbeitet wurde in Gruppen an verschiedensten Arbeitsplätzen: Ausgerüstet mit Fischerstiefeln kontrollierten die einen die Ufer der Worble, um auch die letzten Drüsigen Springkräuter zu entfernen. Eine andere Gruppe widmete sich den Goldruten- und Sommerfliederbeständen am Rain. Mehrere Gruppen wurden im Bode- und Eggwald eingesetzt, wo sie Drüsiges Springkraut jäteten. Auch an diesen Stellen sind Fortschritte bei der Bekämpfung sichtbar. Schon in den vergangenen Jahren wurde hier gearbeitet. Daher sind die Bestände bereits lichter! Da sich die Pflanzen aber invasiv und unkontrolliert im Wald verbreitet haben, wird die Arbeit auch in den nächsten Jahren nicht ausgehen! Gejätet wurden aber auch Vorkommen mit Einjährigem Berufskraut, die der Gemeinde von der Bevölkerung gemeldet wurden. 

Bitte Briefkastenzettel beachten und Pflanzen entfernen

Wie jedes Jahr waren die Jugendlichen auch zum Aufnehmen eines aktuellen Neophyten-Inventars unterwegs und verteilten gleichzeitig Briefkastenzettel, wenn sie in einem Garten Goldruten, Sommerflieder, Kirschlorbeer oder andere invasive Neophyten entdeckten. Da sich diese Pflanzen über viele Samen weit verbreiten, sollten sie entfernt werden. Keimen Sommerflieder oder Goldrute an Strassenrändern, gibt es Schäden im Belag und unnötige Unterhaltskosten (siehe Bild). Daher lohnt es sich, die Pflanzen zu entfernen, schon nur um der Allgemeinheit Kosten zu ersparen. 

Auch wenn viele Schmetterlinge am Sommerflieder Nektar aufnehmen, hat die Pflanze ökologisch betrachtet wenig Wert, denn es gibt kaum eine Raupe, die sich vom diesem Strauch ernährt.

Wie haben denn die Jugendlichen die Neophyten-Woche erlebt? Mila (14) schreibt: «Ich habe das Lager als gut empfunden. Es war kein typisches Lager, aber es war eine gute Erfahrung. Im Moment sehe ich das Lager als ein lehrreiches Erlebnis.» Lobend erwähnten die Schülerinnen und Schüler die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden des Werkhofes und die schöne Landschaft in Vechigen! 

Ein Merci an dieser Stelle für die rund 500 Stunden geleisteter Arbeit für die Gemeinde Vechigen! Ohne solche Einsätze wäre die Neophytenbekämpfung nicht zu bewältigen. 

Invasive Neophyten sind eingeschleppte Pflanzen, die sich bei uns stark ausbreiten und unsere
einheimischen Pflanzen verdrängen oder andere Probleme verursachen (Allergien, Vergiftungen,
Erosion, etc.). Frühzeitiges Bekämpfen lohnt sich, da sonst sehr hohe Kosten entstehen
(Bekämpfung, Gesundheit, Wasserbau, etc.).
Text und Fotos: Samuel Kappeler, Büro Kappeler, Bern

.

Vechiger Kultur- und Sportpreis 2022

Anlässlich des Behördenabends vom 20. Oktober 2022, an welchen alle Behördenmitglieder, Funktionärinnen und Funktionäre eingeladen werden, konnten bereits zum zehnten Mal der Vechiger Kultur- und der Vechiger Sportpreis übergeben werden. Die Preissumme beträgt CHF 1’000.00. 

Sportpreis
Der Sportpreis wurde an Herrn Andreas Berger, Lindental, Boll verliehen. Herr Berger ist aktives Mitglied der Kleinkaliber- und Armbrustschützen Muri-Gümligen. Er hat in den vergangenen Jahren an verschiedenen Anlässen stets sehr gute Resultate erzielt und diverse Auszeichnungen erhalten. Insbesondere hat er am Eidg. Armbrustschützenfest vom Juli 2022 bei den Veteranen den ausgezeichneten 1. Platz belegt. Auch hat er bei der Meisterschaft der Ehrenveteranen den Rang 1 erzielt. 
Der Gemeinderat Vechigen gratuliert Andreas Berger zum Sportpreis 2022 und wünscht noch viele, weitere sportliche Erfolge und weiterhin viel Spass bei der Ausübung dieses Sports!

Kulturpreis
Der Kulturpreis wurde an Frau Rebecca Bächler, Utzigen verliehen. Frau Bächler hat für ihre Maturaarbeit als Gymnasiastin beim Nationalen Wettbewerb von Schweizer Jugend forscht das Prädikat «hervorragend» erhalten. «Mo an Lim, the reason behind feelings: a picture book on the neurobiology of emotions» lautet der Titel des Buches, in welchem sie auf kindgerechte Art über ein wissenschaftliches Thema schreibt. Im Mittelpunkt stehen dabei Emotionen und deren Bedeutung für unser soziales Leben. 

Der Gemeinderat Vechigen gratuliert Rebecca Bächler herzlich zum Kulturpreis 2022 und wünscht für die Zukunft alles Gute! 

Die Bilder der Kultur- und Sportpreisfeier finden Sie unter www.bern-ost.ch 
(Rubrik Bildergalerien)

Einwohnergemeinde Vechigen
Gemeinderat