Das Büro der Bantiger Post ist aufgrund einer technischen Störung telefonisch bis auf Weiteres nicht erreichbar.

Gemeindemitteilungen Stettlen Woche 11

Häckseldienst März 2023

Der Häckseldienst findet gemäss Abfallkalender 2023 wie folgt statt:
–  Dienstag, 28. März 2023
–  Mittwoch, 29. März 2023

Damit wir die Arbeiten intern koordinieren können, ist eine Anmeldung bis spätestens Montag, 27. März 2023 notwendig. Diese kann telefonisch während den Büroöffnungszeiten unter der Nummer 031 930 88 48 oder per Mail an bauverwaltung@stettlen.ch erfolgen.

WasBaum-, Hecken- und Sträucherschnitt aus Privatgärten
Was nichtWurzelwerk, Schlingpflanzen, Cotoneaster, Eisendrähte, Metallklammern oder Steine
BereitstellungBis spätestens am Dienstag, 28. März 2023 um 07.00 Uhr.  Das Material soll nicht zusammengebunden, jedoch in geordneten Haufen, entlang der ordentlichen Kehrichtentsorgungsroute, an gut sichtbaren Stellen deponiert werden.
Häcksler– Nur Privathaushalte, keine gewerblichen oder landwirtschaftlichen Betriebe
– Das Astmaterial ist pro Liegenschaftsbesitzer bereitzustellen
Pro Liegenschaftsbesitzer ist eine maximale Dauer von 10 Minuten angesetzt
– Durchmesser des Astmaterials: Max. 10 cm
– Kostenlose Dienstleistung der Gemeinde
Das Häckselgut wird in die bereitgestellten Gefässe abgefüllt oder vor Ort an einen Haufen geschüttet. Das Häckselgut wird nicht abgeführt.

Bauverwaltung Stettlen

.

Notfalltreffpunkt in der Schulanlage Bleiche, Bleichestrasse 3 – Anlaufstelle in Katastrophen und Notlagen

Der Notfalltreffpunkt ist im Falle einer Katastrophe oder Notlage, insbesondere bei einem Strom- und Kommunikationsausfall, Anlaufstelle für die Bevölkerung. Hier erhalten die Menschen im Ereignisfall Informationen zur aktuellen Situation oder können Hilfe anfordern.

Bei Katastrophen und Notlagen, wie beispielsweise einem Erdbeben, einem schweren Unwetter oder einem länger dauernden Stromausfall, ist es möglich, dass die Telekommunikationsinfrastruktur (Festnetztelefon, Mobilnetz, Internet etc.) ausfällt. Um die Kommunikation zur Bevölkerung aufrecht zu halten, sollen an diesem Ort Informationen und Hilfe angeboten werden. Vorgesehen ist beispielsweise das Absetzen von Notrufen an die Blaulichtorganisationen oder die Weitergabe von Informationen zur aktuellen Situation. Der Standort wird im Notfall gut sichtbar mit einer Fahne signalisiert sein.

Der Notfalltreffpunkt ist nicht zu verwechseln mit öffentlichen Schutzräumen, wo die Menschen Zuflucht finden und er wird auch nicht bei jedem grösseren Ereignis in Betrieb genommen. Zu welchem Zeitpunkt der Notfalltreffpunkt in Betrieb ist, hängt von der lokalen Gefährdung ab und kann regional unterschiedlich sein. Die Behörden kommunizieren den Betrieb von Notfalltreffpunkten immer über Radio und Alertswiss. Es ist beispielsweise möglich, dass es bei gewissen Ereignissen nicht ratsam ist, sich im Freien aufzuhalten, was zum Aufsuchen des Notfalltreffpunktes notwendig ist.

Gemeindeschreiberei