«Mein Kind geht bald in den Kindergarten» – offizieller Informationsanlass für Eltern und Erziehungsberechtigte von zukünftigen Kindergartenkindern
Die Eltern und Erziehungsberechtigten erhalten den Informationsbrief und das Anmeldeformular per Post. Alle Kinder, die zwischen 1. August 2021 und 31. Juli 2022 geboren sind, werden in den Kindergarten (Volksschule) aufgenommen. Kinder, die den Kindergarten bereits besuchen, sind für das zweite Jahr nicht neu anzumelden.
Wir laden Sie zum offiziellen Informationsanlass ein:
Wann: Donnerstag, 27. November 2025, 19.00 (bis ca. 20.30 Uhr)
Wo: In der Aula Schulhaus Dennigkofen, Dennigkofenweg 169, 3072 Ostermundigen
Sie erhalten wichtige Informationen zum Schuleintritt.
Folgende Themen werden behandelt:
• Organisation Volksschule
• Information zu Kindergarten und Standorte in Ostermundigen
• Was sind ideale Voraussetzungen für einen guten Kindergarteneintritt?
• Welche Erwartungen haben wir an die Zusammenarbeit mit den Eltern?
• Wie unterstützen Sie sicheres Verhalten der Kinder im Strassenverkehr?
• Informationen zur Tagesschule
Der Informationsanlass findet für Eltern und Erziehungsberechtigte, aber ohne zukünftige Kindergartenkinder und Geschwister statt. Danke, dass Sie frühzeitig eine Kinderbetreuung organisieren.
Wir freuen uns, Sie anlässlich dieser Orientierungsveranstaltung kennenzulernen.
Die Schulkommission
.
Aufnahme in den Kindergarten ab August 2026
Der Besuch des Kindergartens ist Teil der obligatorischen Schulzeit. Für das Schuljahr 2026/27 werden alle Kinder mit Geburtsdatum zwischen 1. August 2021 und 31. Juli 2022 sowie die im letzten Schuljahr zurückgestellten Kinder schulpflichtig. Wer bereits einen Kindergarten in Ostermundigen besucht, gilt als angemeldet.
Anmeldungen für den Kindergarten sind bis spätestens 4. Dezember 2025 und diejenigen für die Tagesschule bis 11. Mai 2026 einzureichen: Gemeinde Ostermundigen, Bildung Kultur Sport, Mitteldorfstrasse 6, Postfach 101, 3072 Ostermundigen.
Für Fragen oder Auskünfte steht Ihnen Mirjam Döhrbeck zur Verfügung: 031 930 12 82 oder mirjam.doehrbeck@ostermundigen.ch.
Abteilung Bildung Kultur Sport
.

Liebe Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, liebe Interessierte
Sie haben bestimmt schon von den Begriffen ZEV, vZEV oder LEG gehört. Doch was verbirgt sich dahinter? Diese Begriffe stehen für spannende Möglichkeiten zur gemeinschaftlichen Nutzung von lokal produziertem Strom.
Bereits etabliert: ZEV. In einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch schliessen sich Nachbarinnen und Nachbarn vertraglich zusammen, um gemeinsam den lokal erzeugten Strom zu nutzen. Der Strom wird direkt untereinander geteilt – entweder über denselben (Haus-)Anschlusspunkt oder über private Leitungen. Ein Hauptzähler erfasst den Gesamtverbrauch, während Privatzähler den produzierten Strom und den individuellen Verbrauch messen.
Die Variante seit 2025: vZEV. Beim virtuellen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch können auch die Anschlussleitungen der BKW genutzt werden. So ist es möglich, dass mehrere benachbarte Häuser den Strom einer einzigen Photovoltaikanlage teilen – ganz ohne bauliche Massnahmen. Voraussetzung ist ein gemeinsamer Netzanschlusspunkt der BKW. Finden Sie heraus, mit welchen Nachbarinnen und Nachbarn Sie einen vZEV gründen können.
Neu ab 2026: LEG. Mit der Lokalen Elek-
trizitätsgemeinschaft wird ab Januar 2026 der nächste Schritt möglich. In einer LEG kann selbst produzierter Solarstrom in einem grösseren lokalen Umfeld – meist auf Gemeindeebene – geteilt werden. Mehrere Stromproduzierende und zahlreiche Endverbrauchende können gemeinsam einen regionalen Energiekreislauf bilden. Der Strom fliesst zwar weiterhin durch das öffentliche Verteilnetz, doch die LEG profitiert von einem Rabatt auf das Netznutzungsentgelt.
Informationen zu allen drei Varianten finden Sie unter www.bkw.ch.
Darum lohnt sich geteilte Solarenergie
• Für Anlagenbetreibende: Die eigene Photovoltaikanlage wird wirtschaftlicher, weil ein grösserer Teil des Solarstroms direkt vor Ort zu höheren Tarifen verkauft werden kann.
• Für Strombeziehende: Lokaler Solarstrom ist günstiger als Strom aus dem Netz und macht unabhängiger von steigenden Energiepreisen.
• Fürs Quartier und die Allgemeinheit: Wer sich zusammenschliesst, fördert das Miteinander im Quartier und wird Teil einer Bewegung, die die Energiewende aktiv mitgestaltet. Zudem wird die Energie genau dort eingesetzt, wo sie entsteht – das entlastet das Stromnetz und schont die Umwelt.
Auskunft
Bei Fragen rund um das Thema Solarenergie sind wir gerne für Sie da: Dienststelle Energie, Nachhaltigkeit & Klima, Abteilung Hochbau, Gemeinde Ostermundigen, 031 930 11 22 oder nachhaltigkeit@ostermundigen.ch. Auch die Energieberatung Bern-Mittelland berät Sie bei sämtlichen Energiefragen: 031 370 14 44, info@energieberatungbern.ch.