Das Büro der Bantiger Post ist aufgrund einer technischen Störung telefonisch bis auf Weiteres nicht erreichbar.

Gemeindemitteilungen Ostermundigen Woche 42

Grosser Gemeinderat (Ggr); Sitzung Nr. 4

Donnerstag, 24. Oktober 2024, 18.00–20.45 Uhr im Tellsaal, Bernstrasse 101, Ostermundigen

Traktandenliste 

304. Finanz- und Investitionsplan 2025–2030; Genehmigung

305. Budget 2025 inkl. Investitionsplanung; Genehmigung

306. Tagesschulen Mahlzeitenlieferung; Vertragsverlängerung; Genehmigung Verpflichtungskredit

307. Erweiterung und Fertigstellung der Retentions- und Versickerungsanlage (RVA) Oberfeld; Genehmigung
Investitionskredit

308. Motion betreffend mindestens acht Wochen garantierter Ferienbetreuung während den Schulferien; Erheblicherklärung/Ablehnung resp. Umwandlung in ein Postulat

309. Überparteiliche Motion betreffend Förderung der Biodiversität bei Privaten durch Beratung; Erheblicherklärung/Ablehnung resp. Umwandlung in ein Postulat

310. Überparteiliche Motion betr. Inklusionscheck für Gemeinden – Wie barrierefrei, inklusiv, digitalisiert und UNO-BRK-konform ist die Gemeinde Ostermundigen?; Erheblicherklärung/Ablehnung resp. Umwandlung in ein Postulat

311. Überparteiliches Postulat betreffend Fahrplan Buslinie 44; Erheblicherklärung/Ablehnung

312. Reglement über das Bestattungswesen; Genehmigung Totalrevision

 > parlamentarische Neueingänge

Namens des Grossen Gemeinderates
sig. Emsale Selmani, Ratspräsidentin

Die Traktandenliste und die Geschäfte zur Sitzung sind im Internet abrufbar unter: 
Gemeinde Ostermundigen – Unterlagen

Die Sitzung ist öffentlich – wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Gemeindeabstimmung vom 24. November 2024

Die in Gemeindeangelegenheiten Stimmberechtigten werden gebeten, über folgende Vorlagen zu befinden:

> Neubau Sporthalle Forelstrasse; Objektkredit

Abstimmungsmaterial
Die Abstimmungsunterlagen und die Ausweiskarte werden den Stimmberechtigten per Post zugestellt.

Öffentliche Auflage
Die Grundlageakten der Gemeindeabstimmungsvorlage liegen ab dem 14. November 2024 bis zum Abstimmungstermin beim Empfang der Abteilung Präsidial, Schiessplatzweg 1, 3072 Ostermundigen, öffentlich auf. Die Dokumente können während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Weiterführende Informationen können unter folgendem Link eingesehen werden: www.schulraum-ostermundigen.ch.

Stimmrecht in Gemeindeangelegenheiten
Stimmberechtigt sind die seit drei Monaten in der Gemeinde wohnhaften, in kantonalen Angelegenheiten stimmberechtigten Einwohner:innen. Personen, die wegen dauernder Urteilsunfähigkeit unter umfassender Beistandschaft stehen oder durch eine vorsorgebeauftragte Person vertreten werden, sind vom Stimmrecht ausgeschlossen.

Stimmabgabe
Die Stimmberechtigten geben ihre Stimme persönlich an der Urne oder brieflich ab. Die Stellvertretung an der Urne ist nicht möglich.

Stimmlokal und Öffnungszeiten
Gemeindebibliothek 
Samstag, 23. November 2024, 16.00 –18.00 Uhr

Bernstrasse 72
Sonntag, 24. November 2024 10.00 –12.00 Uhr

Briefliche Stimmabgabe
Die briefliche Stimmabgabe ist ab Erhalt der Abstimmungsunterlagen zulässig. Die entsprechenden Weisungen auf dem Zustell- und Rückantwortcouvert sind zu beachten.

Das Rückantwortcouvert ist
– der Post (frankiert) zu übergeben, damit diese bis spätestens am Samstag, 23. November 2024, 10.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung eintreffen.
– bei der Gemeindeverwaltung während den ordentlichen Büroöffnungszeiten (Mo, 08.00–11.45 und 13.45–18.00 Uhr/Di, 13.45–17.00 Uhr / Mi–Do, 08.00–11.45 und 13.45–17.00 Uhr / Fr, 08.00–15.00 Uhr) bis spätestens am Freitag, 22. November 2024, 15.00 Uhr, abzugeben oder ausserhalb der Bürostunden in den Briefkasten bei den Verwaltungsgebäuden Schiessplatzweg 1 oder Bernstrasse 65 d zu stecken (bis spätestens am Samstag, 23. November 2024, 10.00 Uhr).

Stimmregister
Das Stimmregister liegt bis Dienstag, 19. November 2024, 17.00 Uhr, bei der Dienststelle Einwohnerdienste, Schiessplatzweg 1, Ostermundigen, öffentlich auf. Bis zu diesem Zeitpunkt können Einsprachen gegen das Stimmrecht Dritter oder Begehren um Eintragung in das Stimmregister geltend gemacht werden.

Ausweiskarte
Stimmberechtigte, welche die Ausweiskarte nicht erhalten oder verloren haben, können bis am Freitag, 22. November 2024, 15.00 Uhr, persönlich bei der Dienststelle Einwohnerdienste, Schiessplatzweg 1, Ostermundigen, ein Duplikat verlangen.

Auskunft
Für weitere Auskünfte steht Herr Marco Schnell, Leiter Einwohnerdienste, gerne zur Verfügung. Tel. 031 930 14 56, E-Mail marco.schnell@ostermundigen.ch

Gemeinderat Ostermundigen

Häckseldienst November 

Die Abteilung Tiefbau und Betriebe bietet Ihnen im Herbst einen Häckseldienst an.

Datum: 4. bis 8. November 2024

Das Sekretariat Abfall nimmt ab sofort Anmeldungen unter Tel.-Nr. 031 930 11 11 oder per E-Mail an tiefbau@ostermundigen.ch entgegen. Bitte eine tagsüber erreichbare Telefonnummer angeben. Anmeldeschluss: 25. Oktober 2024.

Der genaue Zeitpunkt des Häckseleinsatzes wird rechtzeitig schriftlich bekannt gegeben. Gehäckselt werden Baum- und Sträucherschnitt sowie verholzte Gartenpflanzen. Das Häckselgut wird nicht abgeführt. Ohne bereitgestellte Behälter wird das Häckselgut lose auf dem Terrain deponiert. 

Nicht gehäckselt werden Wurzelstöcke, Pflanzen mit Erdballen, Bodenbedecker (z.B. Cotoneaster), kurzer Heckenschnitt und krautiges Material. Die Anstösser öffentlicher Strassen und Wege werden gebeten, das Zurückschneiden von Ästen und Sträuchern falls notwendig zu veranlassen und das Schnittgut zum Häckseln anzumelden.

Das Häckselgut kann als Bodenabdeckmaterial verwendet werden oder ergibt zusammen mit Küchenabfällen ein ideales Gemisch zum Kompostieren.

Gemeinde Ostermundigen, Dienststelle Abfall

Ablesen der Wasserzähler

Um den tatsächlichen Wasserverbrauch der an das öffentliche Wasserversorgungsnetz angeschlossenen Liegenschaften feststellen zu können, müssen die eingebauten Wasserzähler einmal jährlich abgelesen werden. Die Ablesungen finden dieses Jahr ab dem 21. Oktober bis ca. 8. November 2024 während den normalen Arbeitszeiten, d.h. jeweils Montag bis Freitag zwischen 07.30 Uhr und 17.00 Uhr, statt.

Rund 98 Prozent aller Wasserzähler in Ostermundigen sind unterdessen mit Funkmodulen ausgerüstet und können durch die Wasserversorgung im Normalfall ohne das Betreten der Gebäude von draussen abgelesen werden. Die restlichen ungefähr 30 Wasserzähler sowie allfällige Zähler, deren Funkmodul aus irgendwelchen Gründen nicht fernabgelesen werden können (z.B. leere Batterie), müssen hingegen nach wie vor direkt vor Ort beim Zähler im Gebäude abgelesen werden. Wir bitten deshalb die Wasserbezügerinnen und Wasserbezüger dringend, die Zugänge zu den Wasserzählern freizuhalten und dem Personal der Wasserversorgung bei Bedarf den Zutritt zu gewähren. Das Personal der Wasserversorgung Ostermundigen, welches die Zählerablesungen vornehmen wird, kann sich mit einem Gemeindeausweis legitimieren.

Wenn der Zählerstand bei der ordentlichen Ablesung nicht ermittelt werden kann, wird eine frankierte und an die Wasserversorgung adressierte blaue Karte hinterlegt. Diese Karte ist bitte innert 10 Tagen ausgefüllt zurückzusenden. Bei fehlender Ablesung wird der Verbrauch durch die Wasserversorgung gestützt auf die Vorjahresbezüge festgelegt.

Betriebe Ostermundigen

Einladung Ausstellung KreAktiv 60+ (25. bis 27. Oktober 2024)

Die Fachkommission für Altersfragen der Gemeinde Ostermundigen führt dieses Jahr erneut die Ausstellung KreAktiv 60+ durch. Kreative Aktivitäten aller Art von Ostermundigerinnen und Ostermundigern ab 60 Jahren werden präsentiert.

Die Gemeinde Ostermundigen und die Fachkommission für Altersfragen sowie die Ausstellerinnen und Aussteller heissen Sie herzlich willkommen zur Ausstellung KreAktiv 60+.

Datum: 25.– 27. Oktober 2024
Ort: Kirchgemeindehaus der Reformierten Kirche

Programm
Freitag, 25.10.2024, 18.00 – 20.00 Uhr: Vernissage & die Oldies
Samstag, 26.10.2024, 10.30 – 20.00 Uhr: Ausstellung und Café KreAktiv, 18.00 – 20.00 Uhr: Kurzfilmabend zum Thema Sinnfindung im Tertianum
Sonntag, 27.10.2024, 10.30 – 16.30 Uhr: Ausstellung und Café KreAktiv 

Informationen
Pia Bähler (Mitglied Fachkommission für Altersfragen): 079 384 52 76 oder  pia.baehler@gmail.com

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.