Clean-Up Day Ostermundigen
Am Samstag, 20. September, engagiert sich die Gemeinde Ostermundigen traditionell am nationalen Clean-Up Day. Gemeinsam sammeln wir herumliegenden Abfall (Littering) ein und stellen ihn vor dem Werkhof zur Schau.
Treffpunkt, Begrüssung und Kaffee: 9.30 Uhr beim Werkhof, Forelstrasse 5, Ostermundigen.
10.00 – 11.30 Uhr Aufräum-Spaziergänge.
11.30 – 12.30 Uhr: Abfallsammlung im Werkhof & Apéro.
Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Eine Anmeldung bis spätestens Mittwochabend, 17.9. ist erforderlich (für Einzelpersonen und/oder Familien, Gruppen): kultur@ostermundigen.ch, 031 930 12 84.
Der Nationale Clean-Up Day der Schweiz ist Teil des World Clean-Up Day, an welchem sich über 190 Länder auf der ganzen Welt beteiligen. Letztes Jahr haben schweizweit rund 750 Gemeinden, Schulen, Firmen und Vereine aufgeräumt und in ihrer Region etliche Strassen, Plätze, Wiesen und Wälder von herumliegendem Abfall befreit (ca. 60’000 Helfer/innen).
Weitere Infos:
www.ostermundigen.ch/de/veranstaltungen
Facebook/Instagram: Gemeinde Ostermundigen
www.clean-up-day.ch
.
4. Sitzung des Grossen Gemeinderates (GGR) von Donnerstag,
4. September 2025, 18.00 Uhr, im Tellsaal, Bernstrasse 101, Ostermundigen
Präsidium: Daniela Feller
Es sind 37 Ratsmitglieder anwesend.
Anwesend:
Luca Alberucci, Jorgo Ananiadis, Angelo Andres, Kathrin Balmer, Gerhard Baumgartner, Franziska Brunner, Peter Buri, Yasmin Dressler, Kathrin Ernst, Marcel Falk, Hans Peter Friedli, Benjamin Gimmel, Adrian Gränicher, Marisa Herren, Béla Filep, Kerstin Kistler, Lukas Lanz, Christoph Leiser, Sandra Löhrer-Marti, Michael Mitter, Mattia Mordasini, Colette Nova, Leena Raass, Jörg Renner, Adrian Rutsch, Alexander Schmid, Maja Schneider, Sarah Stalder, Ulrich Steiner, Peter Stettler Ruess, Oliver Tamàs, Adrian Tanner, Alexander Wahli, Gerhard Zaugg, Dorothea Züllig von Allmen und Myriam Zürcher
Vertreter des Gemeinderates: Gemeindepräsident Thomas Iten, Bettina Fredrich, Melanie Gasser, Gerardo Grasso, Aliki Maria Panayides, Emsale Selmani und Hans Wipfli
Protokoll: Jürg Kumli, Ratssekretär
Abwesend:
Mitglieder des Grossen Gemeinderates: Kerstin Brechbühl, Christian Burr Furrer, Markus Truog und die Gemeindeschreiberin Barbara Steudler
Es werden die folgenden Beschlüsse gefasst und parlamentarischen Vorstösse eingereicht:
47. Das Protokoll Nr. 3 der GGR-Sitzung vom 26. Juni 2025 wird genehmigt.
48. Die Ersatzwahl in die Geschäftsprüfungskommission (GPK) für den zurückgetretenen Gerhard Baumgartner wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
49. Von den «Legislaturzielen 2025–2028» wird Kenntnis genommen.
50. Das Budget 2026 inkl. Investitionsplanung sind zuhanden der zweiten Lesung (am 20. November 2025) zu überarbeiten.
51. Der Finanzplan inkl. Investitionsplan 2026–2030 werden vom Gemeinderat zurückgezogen. Die Dokumente sind zuhanden der zweiten Lesung (am 20. November 2025) zu überarbeiten.
52. Wasserbauplan Worble
a. Der Wasserbauplan im Abschnitt Rörswilbrücke bis Bahnhof Deisswil wird zuhanden der kantonalen Genehmigung beschlossen.
b. Für das Projekt «Renaturierung und Hochwasserschutz Worble Abschnitt Rörswilbrücke bis Schwandiweg» wird zu Lasten der Investitionsrechnungen ein Gesamtkredit von CHF 3’967’000.00 (inkl. MWSt.) bewilligt.
c. Die Vorlage wird in Anwendung von Artikel 32 der Gemeindeordnung den Stimmberechtigten zum verbindlichen Beschluss unterbreitet.
53. Für den Neubau der öffentlichen Abwasserleitung in der Kilchgrundstrasse wird zu Lasten der Investitionsrechnung der gebührenfinanzierten Spezialfinanzierung Abwasserentsorgung ein Kredit von CHF 775’000.00 (inkl. MWSt.) bewilligt.
54. Abwasserentsorgung; Kilchgrundstrasse/Parkstrasse; Neubau Mischabwasserleitung (Vermaschung); Sistierung und Kreditabrechnung
a. Der vom Grossen Gemeinderat am 23. Mai 2023 bewilligte Neubau der öffentlichen Abwasserleitung in der Kilchgrundstrasse/Parkstrasse wird sistiert.
b. Von der Kreditabrechnung über den Neubau der öffentlichen Abwasserleitung in der Kilchgrundstrasse/Parkstrasse, abschliessend mit der Kostensumme von CHF 45’571.45 (inkl. MWSt.), wird Kenntnis genommen.
55. Leitungserneuerungen Wasser, Abwasser und Strassenentwässerung; Gerbestrasse (Abschnitt Oberdorfstrasse/Obere Zollgasse); Kreditabrechnungen
a. Von der Kreditabrechnung über die Leitungserneuerungen Wasser in der Gerbestrasse (Abschnitt Oberdorfstrasse – Obere Zollgasse), abschliessend mit der Kostensumme von CHF 610’901.54 (inkl. MWSt.), wird Kenntnis genommen.
b. Von der Kreditabrechnung über die Leitungserneuerungen Strassenentwässerung in der Gerbestrasse (Abschnitt Oberdorfstrasse – Obere Zollgasse), abschliessend mit der Kostensumme von CHF 1’454.80 (inkl. MWSt.), wird Kenntnis genommen.
56. Von der Kreditabrechnung über die Überarbeitung des Generellen Entwässerungsplans (GEP), abschliessend mit der Kostensumme von CHF 308’102.05 (inkl. MWSt.), wird Kenntnis genommen.
57. Überparteiliches Postulat betreffend Prüfung der Fördermöglichkeiten für den Ausbau der Elektromobilität; Umsetzung – Der Grosse Gemeinderat nimmt die vom Gemeinderat vorgesehene Rolle der Gemeinde Ostermundigen und die geplante rollende Planung im Bereich der allgemein zugänglichen Ladeinfrastruktur für Elektromobilität sowie die schrittweise Umsetzung der 1. Etappe zur Kenntnis.
58. Die Interpellation der SVP-Fraktion: «Bezug von Sozialhilfegeldern nach Einbürgerung?» Wie nachhaltig ist unser System? wird schriftlich beantwortet.
59. Die Interpellation Luca Alberucci (glp) betreffend «Was sind die Hauptgründe und -treiber für die bisherige Entwicklung der Finanzlage von Ostermundigen» wird schriftlich beantwortet.
60. Orientierungen des Gemeinderates
a. Fussballcampus Region Bern; Orientierung aktueller Stand
b. Interpellation SP-Fraktion betr. Finanzierung und langjähriger Betrieb eines Hallenbades im Rahmen des Fussballcampus Region Bern; schriftliche Beantwortung; Fristverlängerung bis 4. Dezember 2025 durch Büro GGR
61. Dringliche, überparteiliche Motion betreffend Massnahmen zur Prävention von Gewalt gegen Frauen und Mädchen; parlamentarischer Neueingang
62. Überparteiliche Motion betreffend das Reglement über die Mehrwertabgaben; parlamentarischer Neueingang
63. Motion glp-Fraktion betreffend «Aufnahme einer Personalplanung im Budgetprozess»; parlamentarischer Neueingang
64. Motion Jorgo Ananiadis (Piraten) betreffend effiziente Budgetlesungen; parlamentarischer Neueingang
Rechtsmittelbelehrung
Gegen die Beschlüsse des Grossen Gemeinderates kann innert 30 Tagen seit der vorliegenden Veröffentlichung beim Regierungsstatthalter, Poststrasse 25, 3071 Ostermundigen, Beschwerde geführt werden. In Wahlsachen beträgt die Beschwerdefrist 10 Tage.
Nächste GGR-Sitzung
Die nächste Sitzung findet am 23. Oktober 2025 im Tellsaal statt.
Schluss der Sitzung: 21.40 Uhr
Namens des Grossen Gemeinderates
Die Ratspräsidentin: sig. Daniela Feller
Der Ratssekretär: sig. Jürg Kumli
.
Einladung zum Neophyten-Einsatz
Bald ist es wieder soweit: Am Samstag, 20. September von 9.00 bis 12.30 Uhr findet in Zusammenarbeit mit Gartenfreunde Region Bern der dritte Neophyten-Gruppeneinsatz statt. Es geht wieder an die Worble, wo wir uns dem Drüsigen Springkraut (s. Foto) widmen. Wir freuen uns auf viele helfende Hände! Sind Sie dabei? Gerne nehmen wir Anmeldungen per Mail an umwelt@ostermundigen entgegen.
9.00 Uhr: Besammlung beim Rörswilacker beim Brüggli und kurze Einführung. Bearbeitung der Fläche entlang der Worble
ca. 10.45 Uhr: 15 Min. Znünipause (WC Tennisclub Bolligen)
Bearbeitung der Fläche entlang der Worble
12.15 Uhr: Abschluss und Gruppenfoto (freiwillig)
Wer eigene Handschuhe und Werkzeuge (Hacke / Unkrautausstecher / Gartenschere) hat, kann dies gerne mitbringen.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass Sie über die Gemeinde nicht versichert sind. Stellen Sie sicher, dass Sie über eine gültige Unfall- und Haftpflichtversicherung verfügen.
Die Pflanzen auf der Liste der invasiven Neophyten der Schweiz richten erwiesenermassen einen hohen Schaden für Biodiversität, Gesundheit oder Ökonomie an. Alle diese Pflanzen dürfen sich nicht ausbreiten. Bitte helfen Sie mit und entfernen Sie invasive Pflanzen!
Als Sofortmassnahme bitten wir Sie, in Ihrem Garten das Absamen zu verhindern:
• Bei Kirschlorbeer sind jetzt die Früchte reif, diese müssen jetzt entfernt und vom Boden zusammengelesen werden (Foto 1 v.l.).
• Beim Schmetterlingsstrauch die Blüten abschneiden (Foto 2 v.l.).
• Auch Berufskraut und Goldrute (Fotos 3 und 4 v.l.) bitte entfernen.
• Die Abschnitte gehören nicht auf den Komposthaufen, sondern in den Kehricht oder Vergärungsanlage. Wir danken Ihnen für Ihre wertvolle Mithilfe zum Schutz von Mensch und Natur. Für Fragen steht Ihnen die Dienststelle Landschaft, Natur und Umwelt in Ostermundigen gerne zur Verfügung.