Öffnungszeiten über Ostern
Über die Ostertage bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung von Karfreitag, 7. April 2023, bis und mit Ostermontag, 10. April 2023, geschlossen.
Schalterschluss am Gründonnerstag, 6. April 2023, ist um 16.00 Uhr.
Ab Dienstagnachmittag, 11. April 2023, ab 13.45 Uhr, sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.
Wir wünschen Ihnen schöne Ostertage.
Gemeinderat Ostermundigen
.
Messnetz zum Stadtklima in Ostermundigen wird verdichtet
Seit einigen Jahren werden Hitzeinseln im bebauten Gebiet immer mehr zum Thema. Während heissen Sommerphasen steigt die Sterberate und die Gesundheit der Bevölkerung leidet. Heute weiss man: Neben langfristigen Klimamassnahmen zeigen auch bauliche Veränderungen Wirkung, beispielsweise unversiegelte Flächen, Bäume oder heller Strassenbelag. Um möglichst effektive Massnahmen zu realisieren, müssen Hitzeinseln jedoch zuallererst identifiziert werden. Für diese Aufzeichnung des Stadtklimas braucht es ein gutes Messnetz. Ostermundigen baut seines aus.
In der Stadt Bern wird das Stadtklima seit 2018 aufgezeichnet. Im Rahmen des Projektes «Urban Climate Bern» wurden seither in Zusammenarbeit mit dem Geographischen Institut der Universität Bern jeden Sommer 60 bis 80 Messstationen montiert, drei davon auch in Ostermundigen («Lötschenstrasse», «Ahornstrasse» und «Umland»). An diesen Stationen besteht bereits eine fünfjährige Sommer-Messreihe des lokalen Mikroklimas.
Im Sommer 2022 wurden nun fünf zusätzliche Standorte in Ostermundigen in das Messnetz integriert. Vier wurden entlang der West-Ost orientierten Entwicklungsachse der Bernstrasse und eine im nordwestlichen Industriegebiet an der Milchstrasse installiert. Die Stationen wurden wie diejenigen des Hauptmessnetzes von Mitte Mai bis Mitte September montiert und registrierten in einem 10-Minuten Intervall die Lufttemperatur.
Ostermundiger Messnetz und Indikatoren 2022

Lage und Bezeichnung (oben), sowie Anzahl Hitzetage (links; Tmax ≥ 30 °C) und Tropennächte (rechts; Tmin ≥ 20 °C) an den Ostermundiger Messstandorten.
Erste Resultate aus den Messungen von 2022 zeigen auch in Ostermundigen deutliche Hitze-
inseln und ähnlich viele Tropennächte wie in der dicht bebauten Innenstadt. Das Factsheet ist auf der Homepage unter der Rubrik Energie abrufbar. Im Jahr 2023 sollen zwei weitere Messstationen in Betrieb genommen werden. Die genauen Standorte werden derzeit noch auf Basis der zu erwartenden Gemeindeentwicklung ermittelt.
Die Messresultate werden aufzeigen, wo sich die Hitze derzeit in Ostermundigen staut. Die Analyse der Daten soll künftig helfen, die Gemeindeentwicklung derart zu gestalten, dass Hitzeinseln vermieden werden können.
Auf dem folgenden Link finden sie aktuelle und vergangene Messwerte: Stadtplan – map.bern.ch
Der Gemeinderat
Auskunft/Kontakte
Für ergänzende Auskünfte steht Ihnen die Departementsvorsteherin Tiefbau und Betriebe Frau Bettina Fredrich (Tel. 079 237 59 08) gerne zur Verfügung.