Altmetall
Was zum alten Eisen gehört …
Metallteile (Fahrräder, Felgen, Metallmöbel/
-gestelle, Wäscheständer etc. = magnetisch) und Grossaluminium (Pfannen, Vorhangschienen, Leichtmetallfelgen etc.) werden durch die Altmetallsammlung entsorgt. Artfremde Teile wie Holz, Kunststoffe, Pneus und dergleichen sind vor der Abfuhr zu entfernen und ordnungsgemäss über die gebührenpflichtige Kehrichtabfuhr oder den Fachhandel zu entsorgen.
Wie bereitstellen …
Das Entsorgungsmaterial ist frühestens ab 19.00 Uhr des Vortages respektive spätestens um 07.00 Uhr des Abfuhrtages an den gewohnten Kehrichtstandplätzen zur Altmetallabfuhr bereitzustellen. Bereitstellung entweder einzeln, in festen offenen Behältern oder gebündelt; verpacktes Material (Säcke, Karton etc.) wird nicht abgeführt. Maximale Länge pro Entsorgungsstück 150 cm und Höchstgewicht 50 kg; grössere und schwerere Metallteile können direkt über die Firma AREC, Hubelgutstrasse 8, Worblaufen, Tel. 031 921 15 15, entsorgt werden.
Was wird nicht abgeführt?
Weissblech (Konservendosen etc.) und Kleinaluminium (Spraydosen, Futterverpackungen, Tuben etc.) wird anlässlich der Altmetallsammlung nicht abgeführt. Diese Abfälle können über die speziellen Container bei den öffentlichen Wertstoff-Sammelstellen entsorgt werden. Artfremde Abfälle und Materialien, welche nicht aus Metall sind sowie Metallteile, welche die maximale Länge von 150 cm und/oder das zulässige Höchstgewicht von 50 kg überschreiten, werden ebenfalls nicht abgeführt.
Ausgeschlossen von der Altmetallabfuhr sind ausserdem alle elektrischen und elektronischen Geräte mit Metallgehäusen wie auch Haushaltgrossgeräte (Geschirrspüler, Kühlgeräte, Kochherde, Waschmaschinen, Wäschetrockner etc.), diese können kostenlos über den Fachhandel oder die Firma AREC, Hubelgutstrasse 8, Worblaufen, entsorgt werden.
Für das ordnungsgemässe Bereitstellen Ihrer Abfälle im Rahmen dieser Altmetallabfuhr danken wir bestens.
.
Einladung zum Seniorennachmittag
Sind Sie über 65-jährig und wohnhaft in Ittigen oder Worblaufen? Dann freuen wir uns, Sie am Mittwoch, 19. November 2025, von 14.00 bis ca. 17.00 Uhr zu einem gemütlichen Beisammensein im Festsaal Rain in Ittigen einzuladen. Es erwartet Sie ein feines Zvieri sowie ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm.
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne entgegen bis Montag, 10. November, telefonisch unter der Telefonnummer 031 925 23 03 oder per E-Mail an info@ittigen.ch.
Für Teilnehmende aus Worblaufen steht ein kostenloser Busdienst zur Verfügung. Abfahrt ist um 13.30 Uhr bei der ehemaligen Poststelle Worblaufen, Fischrainweg 7. Nach dem Anlass bringt Sie der Bus selbstverständlich wieder zurück.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
.
Dreijähriges Pilotprojekt «Spielgruppe»
In der Gemeinde Ittigen gibt es drei Spielgruppen: Schlupf, Spielhüsli und Rudolf-Steiner-Schule. Nebst den Kitas und Tageseltern sind sie wichtige Förder- und Bildungseinrichtungen und tragen so zur frühen Kindesförderung bei – insbesondere für Kinder aus sozioökonomisch schlechter gestellten Familien.
Weil die Betreuungsgutscheine bei den Spielgruppen nicht gelten, sind sie unverhältnismässig teuer, was vor allem für finanzschwache Familien eine grosse Hürde darstellt. Deshalb beschloss der Gemeinderat ab diesem Schuljahr (2025/2026) ein dreijähriges Pilotprojekt für die finanzielle Unterstützung solcher Familien. Zurzeit beteiligen sich die Spielgruppe Schlupf und jene der Rudolf-Steiner-Schule am Pilotversuch. Das Budget der Gemeinde wird dabei nicht belastet, da die Finanzierung über die gemeindeeigene Stiftung für bedürftige Einwohnerinnen und Einwohner läuft.
Sie haben Kinder im Alter zwischen 2 Jahren und dem Kindergartenalter und möchten Ihre Kinder in die Spielgruppe schicken, sind aber unsicher, ob Sie finanzielle Unterstützung erhalten? Dann melden Sie sich bei der Integrationsfachstelle: florian.hauser@ittigen.ch / 031 925 23 87.