Das Büro der Bantiger Post ist aufgrund einer technischen Störung telefonisch bis auf Weiteres nicht erreichbar.

Gemeindemitteilungen Ittigen Woche 10

Volksabstimmung vom 12. März 2023

I. Stimmausschuss

Präsidentin: Wälti Agnes, Ittigen, Tel. P: 031 921 26 70
Sekretariat: König Yvonne, Gemeinde Ittigen, Tel. G: 031 925 22 16

Il. Stimmlokale und Öffnungszeiten

Bibliothek Talgut-Zentrum
Samstag, 11. März 2023 10.00–11.00 Uhr

Kindergarten Worblaufen
Samstag, 11. März 2023 17.00–18.00 Uhr

Primarschule Rain
Sonntag, 12. März 2023 10.30–11.30 Uhr

Ill. Briefliche Stimmabgabe

Das Antwortkuvert kann übergeben werden:
a) Der Post: Die Sendung muss von einem Gemeindevertreter bis spätestens am Samstag, 11. März 2023 bei der Poststelle Ittigen abgeholt werden können.

b) Der Gemeinde Ittigen, Gemeindehaus, Rain 7:
– Schalter: Während den Büroöffnungszeiten
– Briefkasten: Der Zeitpunkt der letzten Leerung ist am Sonntag, 12. März 2023, 10.30 Uhr.

c) In Stimmlokalen dürfen keine «brieflichen Stimmabgaben» abgegeben werden.

lV. Duplikat
Den Stimmberechtigten der Gemeinde Ittigen wird das amtliche Stimm- und Wahlmaterial zugestellt. Wer die Ausweiskarte nicht erhalten oder verloren hat, kann beim Bürgerdesk des Dienstleistungszentrums Ittigen, Rain 7, bis spätestens am Freitag, 2023 10. März 16.00 Uhr ein Duplikat beziehen. Das Duplikat wird nur gegen Vorweisung eines Personalausweises ausgehändigt. 

.

Häckseldienst – eine Dienstleistung der Gemeinde 

Vom 14. bis 17. März 2023 wird der kostenlose Häckseldienst angeboten.

Es ist keine Anmeldung für den Häckseldienst erforderlich, sofern die Häckseldauer unter einer halben Stunde liegt. Siedlungswarte wenden sich bitte direkt an den Werkhof, um einen Termin zu vereinbaren.

Der Werkhof der Gemeinde Ittigen wird im ganzen Gemeindegebiet das bereitgestellte Häckselgut zerkleinern.

Das Häckselmaterial ist bereit zu stellen:

WochentagGemeindegebietZeit
Di und MiKreis 1, Gemeindegebiet Ittigen7.30 Uhr
Do und FrKreis 2, Gemeindegebiet Altikofen, Worblaufen7.30 Uhr

Was kann gehäckselt werden?
Baum- und Heckenschnitt bis maximal 10 cm Durchmesser.

Was ist nicht geeignet?
Feiner Hecken- und Sträucherschnitt, Wurzelstöcke, Bodendecker, Schilf, angefaultes und vermodertes Material wie Gartenabfall, Gras und Laub, Cotoneaster.

Bereitstellen des Häckselmaterials
– Das zu häckselnde Material ist im jeweiligen Gemeindegebiet um 07.30 Uhr geordnet und gut sichtbar an den üblichen Containerstandplätzen für Grüngut/Speisereste bereitzustellen.
– Bitte informieren Sie den Werkhof, wenn Sie das Häckselmaterial nicht gut sichtbar bereitstellen können.
– Die Zufahrt für den Traktor und den Häcksler muss gewährleistet sein (minimale Durchfahrtsbreite 2.5 m).
– Das zerkleinerte Häckselgut ist durch den Bereitsteller zurückzunehmen. Es findet keine Abfuhr statt. Das anfallende Material kann direkt in den Garten oder an Ort aufgeschichtet werden. Verteilung und Reinigung ist Sache des Bereitstellers.
– Häckselgut ist nur für den Eigengebrauch im Garten bestimmt. Wer Astmaterial entsorgen möchte, gibt es der Kompostabfuhr mit (Bereitstellung gemäß Abfallkalender: Sträucher und Äste gebündelt und verschnürt, maximal 50 cm Durchmesser, maximal 1,50 m lang, maximal 18 kg oder in Container).

Verwenden des Häckselmaterials
Baum- und Sträucherhäcksel können am sinnvollsten eingesetzt werden, wenn deren Eigenschaften bekannt sind. Holzhäcksel enthalten fast keine Nährstoffe und haben eine wachstumsstörende Wirkung. Auf die Bodenstrukturen wirken sie sich positiv aus.  Am besten eignet sich Häckselgut deshalb zum Abdecken der Gartenwege, zum Einbringen in Hecken- und Beerenpflanzungen sowie zum Kompostieren bzw. zur Humusbildung.

Wir danken Ihnen für die Beachtung dieser Regeln, damit erleichtern Sie uns den Häckseldienst. Häckselgut zum Kompostieren oder Mulchen: Bei Fragen zum Einsatz des Häckselguts wenden Sie sich bitte an die Garten- und Kompostberaterin, Madeleine Aeschimann Hitz, Telefon 031 921 92 53.

.

Einladung fürs Kindertheater

«S’tapfere Schnyderli» kommt nach Ittigen! Das weltberühmte Grimm-Märchen erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der schwierige Aufgaben dank Kreativität und Tapferkeit meistert. Die Art und Weise, wie «s’tapfere Schnyderli» die Hindernisse bewältigt, macht Kindern gleichzeitig Mut, bei Konflikten nach eigenen Lösungen zu suchen.

Wir freuen uns, dass das Reisetheater erneut bei uns Halt macht – gerne laden wir Sie zur Aufführung am Samstag, 18. März 2023, um 17.00 Uhr in der Aula des Oberstufenzentrums am Rain 5 in Ittigen ein.

Eingeladen sind alle ab fünf Jahren, die in Ittigen oder Worblaufen wohnen – also auch die Erwachsenen. Der Eintritt ist kostenlos, die Platzzahl jedoch begrenzt. Maximal sechs Tickets pro Person fürs Kindertheater können Sie beim Bürgerdesk im Gemeindehaus Ittigen beziehen. Reservationen per Telefon oder E-Mail sind nicht möglich.

Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Vergnügen!

.

Tanzen für SeniorInnen

Fröhliche Tanznachmittage für Seniorinnen und Senioren im Talgut-Zentrum Seniorenresidenz in Ittigen (Arcadia-Saal Bolligen)

– Dienstag, 14. März 2023
– Dienstag, 11. April 2023
– Dienstag, 9. Mai 2023

von 14.30 bis 16.30 Uhr, mit vielseitiger und gepflegter Tanzmusik. Unkostenbeitrag 10 Franken pro Person. Dies ist ein Anlass der Informationsplattform Alter, Gemeinde Ittigen.