Ergebnisse der Ersatzwahl des Gemeindepräsidiums vom 19. Februar 2023
- Wahlbeteiligung: 54.78%
- Zahl der Wahlberechtigten: 4’522
- Zahl der eingelangten Stimmausweiskarten: 2’477
- Zahl der eingelangten Wahlzettel: 2’474
- davon ungültige: 50
- davon leere: 19
- Zahl der gültigen Wahlzettel: 2’405
- Absolutes Mehr: 1’203 Stimmen
Gewählt ist René Bergmann,
Die Mitte Bolligen, mit 1’273 Stimmen
Nicht gewählt sind:
- Daniela Freiburghaus, FDP. Die Liberalen Bolligen, 561 Stimmen
- Marianne Zürcher, SVP Bolligen 571 Stimmen
Abteilung Präsidiales
Stimm- und Wahlausschuss
Kantonale Volksabstimmung vom 12. März 2023
Stimm- und Wahlausschuss
Ständige Mitglieder
Präsidentin/Leiterin Stimmlokal Bolligen: Ryser Katharina
Vizepräsident: Messerli Heinz
Leiterin Stimmlokal Ferenberg: Wicki Tina
Sekretärin: Holzner Ramona, Stimmregisterführerin
Stv.:
Haldimann Christoph, Stv. Gemeindeschreiber
Rufer Bernhard, Gemeindeschreiber
Auszählung:
Bachmann Rosmarie
Messerli Magdalena
Trachsel Margrit
Zahnd Marianne
Nichtständige Mitglieder
Bolligen, Gemeindeverwaltung,
Hühnerbühlstrasse 3
Urnendienst:
Bergmann Larissa
Bosshard Lucas
Eingeladen auf:
Samstag, 11. März 2023, 17:45 Uhr
Sonntag, 12. März 2023, 09:55 Uhr
Ferenberg, Schulhaus
Urnendienst:
Augustus Max
Jufer Martina
Eingeladen auf:
Sonntag, 12. März 2023, 09:45 Uhr
Stimmberechtigte Bürger*innen, die es unterlassen, ohne Entschuldigungsgrund als Mitglied von Urnen-, Stimm- oder Wahlausschüssen zu amten, werden vom Gemeinderat für jeden Weigerungs- oder Unterlassungsfall mit bis Fr. 300.– gebüsst.
Gemeinderat Bolligen
Kantonale Volksabstimmung vom 12. März 2023
Stimmmaterial
Den Stimmberechtigten der Einwohnergemeinde Bolligen ist das Stimmmaterial für die kantonale Abstimmung zugestellt worden. Wer die Unterlagen nicht erhalten oder verloren hat, kann bei den Einwohnerdiensten Bolligen, Hühnerbühlstrasse 3, bis spätestens Donnerstag, 9. März 2023, 16.30 Uhr, für die Abstimmung bzw. die Wahl ein Doppel beziehen.
Die Aushändigung der Doppel kann nur gegen Vorweisung eines Personalausweises erfolgen.
Briefliche Stimmabgabe
Das Antwortkuvert kann übergeben werden:
a) der Post: spätestens bis Freitag, 10. März 2023 (A-Post)
b) der Gemeindeverwaltung Bolligen, Hühnerbühlstrasse 3:
– Schalter Empfang: während den Büroöffnungszeiten
– Briefkasten: letzte Leerung am Samstag, 11. März 2023, 19.00 Uhr
Wichtig: Damit das Stimmgeheimnis gewahrt bleibt, müssen die Stimmzettel in das beiliegende «Stimmkuvert» gelegt und verschlossen werden. Das Stimmkuvert muss zusammen mit dem unterzeichneten Stimmrechtsausweis im grossen Zustell- und Antwortkuvert retourniert werden (Bitte den Stimmrechtsausweis so einlegen, dass die Adresse der Gemeindeverwaltung im Kuvert-Fenster sichtbar ist).
Stimmlokale und Öffnungszeiten
Bolligen, Gemeindeverwaltung, Hühnerbühlstrasse 3
Samstag, 11. März 2023: 18.00 – 20.00 Uhr
Sonntag, 12. März 2023: 10.00 – 12.00 Uhr
Ferenberg, Schulhaus
Sonntag, 12. März 2023: 10.00 – 12.00 Uhr
Gemeindeverwaltung Bolligen
SeniorInfo
Angebote März 2023 – Mai 2023
Seniorennachmittag
Mittwoch, 15.März, 14.00 Uhr,
Kirchgemeindehaus Bolligen
Seniorentheater Wohlen-Bern
«Mörder heis gärn mässerscharf oder Baron Viktor wundert sich»
Kriminalistisches Lustspiel von Christine Steinwasser.
Baron Viktor ist schon seit gestern tot. Die Aufklärung des Mordes betreiben Butler Johann und dessen Cousine, eine forsche Kriminalistin und weitere Helfer*Innen.
Mit vereinten Kräften gelingt es den Lebenden und den «Toten», die Bösen zur Strecke zu bringen.
Anschliessend Zvieri
Nächste Seniorennachmittage
18. Oktober, 15. November, 6. Dezember
Wiederkehrende Angebote
Bolliger Träff
Sich austauschen, sich treffen, sich informieren, Kaffee trinken, vermitteln, spielen, diskutieren – Alle sind willkommen, wir freuen uns!
Kirchgemeindehaus:
Donnerstag, 09.03.2023, 14.00-16.00 Uhr
Buchcafé déjà-lu:
Samstag, 29.04.2023, 11.00-13.30 Uhr
Senioren-Wanderungen und -Spaziergänge der Kirchgemeinde Bolligen
Daten und Details: Siehe unter «reformiert» auf der Gemeindeseite oder www.kirchebolligen.ch
Senioren Wanderungen 60+ mit Pro Senectute
Daten und Auskunft: Pro Senectute, Region Bern, 031 359 03 03
Pro Senectute Fit Gym (Turnen)
Jeden Dienstag, 08.45 – 09.45 oder 10.00 – 11.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Bolligen
Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute,
Region Bern, Ursula Wenger, 031 922 40 46
Turnen der Frauenriege
Jeden Mittwoch, 19.00 – 20.00 Uhr,
obere Turnhalle Schulhaus Lutertal
Auskunft: Corinne Baumann, 031 922 10 21
Turnen der Männerriege
Jeden Freitag, 18.15 – 19.45 Uhr,
obere Turnhalle Schulhaus Lutertal
Auskunft: Walter Hämmerli, 079 703 42 60
Mittagstisch 60+
Jeden 1. Dienstag im Monat, 11.45 Uhr,
Reberhaus Bolligen
Anmeldung bis Donnerstag vorher:
Ursina Hepp, 079 270 86 44
Auskunft: Frauenverein Bolligen
Alleinsein oder Einsam — Umgang mit Einsamkeit
Soziale Kontakte benötigen wir unabhängig vom Alter wie die Luft zum Atmen. Wenn diese Kontakte immer seltener werden, entsteht oft ein Gefühl des «Nicht – mehr – dazu – Gehörens». Der Verlust des Lebenspartners stürzt viele Menschen in ein tiefes Loch, aus dem sie aus eigener Kraft schlecht wieder herauskommen. Einsamkeit beginnt meist schleichend und nimmt sukzessive zu.
Einsamkeit im Alter erkennen
- Das Gefühl beachtet und gebraucht zu werden fehlt.
- Zunahme von körperlichen Beschwerden/Erkrankungen oder von Bewegungs- und Mobilitätseinschränkungen.
- Rückzug, zum Beispiel wegen zunehmender Vergesslichkeit.
- Wichtige soziale Kontakte gehen verloren, z.B. durch Wegzug oder Tod von Verwandten, Freunden.
- Scheu vor Neuem oder schlicht die Angst vor der immer digital werdenden Welt.
Nützliche Hinweise für Betroffene und Angehörige/Freunde/Nachbarn
- Freude am Leben behalten, sich etwas «Gutes tun», z.B. etwas feines Kochen.
- Mit Angehörigen, Freunden, Nachbarn über die Situation reden.
- Mut aufbringen, neue Kontakte zu knüpfen und wichtig, bestehende stets pflegen.
- Regelmässige Bewegung hält körperlich und geistig fit, wählen Sie etwas, das Ihnen Freude bereitet.
- Wohnsituation prüfen, ev. umziehen oder eine Wohngemeinschaft bilden.
- Angebote von Organisationen in Anspruch nehmen, z.B. Besuchsdienst.
- Offen bleiben für Neues: engagieren Sie sich in der Freiwilligenarbeit oder besuchen Sie Kurse, zum Beispiel Sprachkurse für Senioren.
Hilfreiche Stellen
Malreden
Möglichkeit sich telefonisch mit jemandem vertraulich auszutauschen – das Angebot ist gratis! Telefon: 0800 890 890 | Homepage www.malreden.ch
TiM
«Tandem im Museum»; Menschen lernen einander und das Museum kennen; www.tim-tam.ch
bestcom
Besuchsservice – zu Hause, für Personen jeden Alters.
Telefon: 076 260 00 52
Homepage: www.bestcompanion.ch