Das Büro der Bantiger Post ist aufgrund einer technischen Störung telefonisch bis auf Weiteres nicht erreichbar.

Gemeindemitteilungen Bolligen Woche 45

Amtliches Publikationsorgan – Neuregelung ab 1. Januar 2024

Der Gemeinderat hat am 14. August 2023 -beschlossen: Bolligen publiziert seine amtlichen Bekanntmachungen ab 1. Januar 2024 ausschliesslich online über die Plattform «ePublikation.ch».

Zusätzlich will der Gemeinderat die nicht amtlichen und übrigen Mitteilungen der Gemeinde wie gewohnt in der Bantiger Post publizieren, dort zusammen mit dem Hinweis und Link auf das neue amtliche Online-Publikationsorgan via Bolliger Website www.bolligen.ch.

Im Gemeinderat ist man der Meinung, die Bantiger Post müsste nach wie vor der gesamten Bevölkerung zugänglich gemacht werden, was zurzeit angeblich nicht mehr überall -gewährleistet ist. Ein entsprechend klärendes Gespräch mit der Verlagsleitung ist deshalb terminiert.

Inzwischen können sich gemäss Auskunft der Bantiger Post Bolliger*innen, welche die Bantiger Post aktuell nicht mehr erhalten, direkt bei ihnen melden. Die Bantiger Post wird die Zustellung organisieren. Ausserdem kann jede Ausgabe der Bantiger Post auch elektronisch als pdf abgerufen werden unter www.bantigerpost.ch.

Als Übergangslösung bis zum Umzug der -Gemeindeverwaltung Ende 2024, werden die Gemeindeinformationen der Bantiger Post ab sofort zusätzlich im Anschlagkasten bei der Gemeindeverwaltung veröffentlicht. Dasselbe gilt für die amtlichen Publikationen ab
1. Januar 2024.

Einwohnergemeinde Bolligen, Gemeinderat

Schulraumplanung Gemeinde Bolligen

Die Schulraumplanung konkretisiert sich. Am 16. August 2023 haben eine Delegation von Lehrpersonen und Gemeindervertreter*innen unter der Leitung von H+R Architekten auf der Basis der Machbarkeitsstudie das Raumprogramm überprüft. Dabei wurden u.a. über die Anzahl zukünftiger Klassenzimmer, Gruppenräume, Spezialräume, Turnhallen und eine Aula diskutiert. Als Grundlage dienten einerseits die Vorgaben des Lehrplans 21 sowie die prognostizierte Entwicklung der Schüler*innenzahlen. In einem entwickelten Workshop-Verfahren wurden mögliche Synergien gesucht, um den Raumbedarf so tief als möglich halten zu können – ohne jedoch die Qualität des Unterrichts einzuschränken.

Das so ausgearbeitete Raumprogramm wurde im Anschluss im Sounding Board vorgestellt und besprochen. Alle Beteiligten stellten sich hinter das Raumprogramm, welches für 24 Klassen ausgelegt ist. Bei der Realisierung soll jedoch zwingend darauf geachtet werden, dass die neu erstellten Räumlichkeiten flexibel genutzt und gegebenenfalls auch umgenutzt werden können, falls die Schüler*innenzahlen wieder sinken sollten.

Anlässlich der 3. Sitzung des Sounding Boards wurde über das Wettbewerbsverfahren zur Realisierung des Raumbedarfs diskutiert. Aufgrund der Komplexität des Projekts empfahl das Sounding Board zuhanden der Projektsteuergruppe den Projektwettbewerb mit Prä-Qualifikation. Die Projektsteuergruppe ist dieser Empfehlung gefolgt und der Gemeinderat hat am 30. Oktober 2023 grünes Licht sowohl für das Raumprogramm als auch für das Projektwettbewerbsverfahren gegeben.

Es wird nun mittels Einladungsverfahren ein Unternehmen bestimmt, welches das Projektwettbewerbsverfahren fachkompetent begleiten soll. Die Offerten sollten bis Ende Jahr vorliegen, so dass die weitere Planung anfangs 2024 an die Hand genommen werden kann. 

Parallel wurde auch der Sanierungsbedarf an der bestehenden Schulanlage Lutertal erhoben. Dieser wird entsprechend in den weiteren Prozess einbezogen werden. Im Weiteren wurde eine Studie zum Sanierungsbedarf des Hallenbads erstellt, welche zurzeit von einer Arbeitsgruppe und dem Gemeinderat bearbeitet wird. 

Einwohnergemeinde Bolligen
Präsidiales | Projektsteuerungsgruppe
Schulraumplanung

Nationalrats- und Ständeratswahlen 2023 

Stimmbeteiligung: Bolligen auf den Rängen 18 und 22

An den Wahlen für den Ständerat am 22. Oktober 2023 haben sich in Bolligen 61,4% der Stimmberechtigten beteiligt. Damit liegt Bolligen im kantonalen Vergleich auf Rang 18. Die höchsten Werte gab es in den kleinen Gemeinden Rumendingen (Verwaltungskreis Emmental 81,4%) und Berken (Oberaargau 73,2%). Die gleichen Gemeinden lagen auch bei den Nationalratswahlen vorne. Hier resultierte für Bolligen Platz 22, wiederum mit der Beteiligung von 61,4%. Im kantonalen Durchschnitt wurden 50,1% für die Ständeratswahlen und 49,7% für die Nationalratswahlen ermittelt.

Die Resultate der Nationalrats- und Ständeratswahlen vom 22. Oktober 2023 finden Sie unter der folgenden Webseite:

www.sta.be.ch/de/start/themen/wahlen–und-abstimmungen/wahlen/naechste-wahlen.html

Einwohnergemeinde Bolligen, Gemeinderat

Nachruf Ueli Turtschi

Am 26. Oktober 2023 ist Herr Ulrich Turtschi-Steiner verstorben.

Ueli Turtschi, dipl. Bauinspektor, hat 37 Jahre im Dienst der Gemeindeverwaltung Bolligen gestanden. 

Zuerst war er bei der Viertelsgemeinde Bolligen als Bauverwalter-Stellvertreter und Leiter Ressort Hochbau tätig. 1994 wurde er von
der Gemeindeversammlung zum Bauverwalter von Bolligen gewählt. Dank seiner jahrzehntelangen Erfahrung und dem grossen Fachwissen, das er sich in all den Jahren angeeignet hatte, konnte Ueli Turtschi sowohl Baufachleute als auch Bürgerinnen und Bürger sowie Behördenmitglieder bei der Planung von Bauvorhaben kompetent beraten. 

Der Gemeinderat spricht der Trauerfamilie Turtschi sein Beileid aus und wünschen viel Kraft aber auch Zuversicht in der Zeit des -Abschieds und der Trauer 

Einwohnergemeinde Bolligen

Gemeinderat & Personal

Einladung zum öffentlichen Anlass

BolligenBElebt 2023

Drei Anlässe vereint in einem:

Botti Preis
Ehrung verdienstvoller Bolliger*innen

Empfang von Vereinen
Die von einem eidgenössischen Fest -zurückkehrten

Anlass zum Tag der Freiwilligenarbeit
Dank an Personen, die sich für das -Gemeinwohl einsetzen

Donnerstag, 9. November 2023 | 19.30 Uhr
im Reberhaus Bolligen

Es werden die Botti-Preise in der Kategorie «Sport» verliehen.

Eingeladen sind Vereine (Vorstände und Mitglieder), alle Bewohner*innen der Gemeinde Bolligen und Angehörige der zu Ehrenden.

Der Anlass ist öffentlich und wird mit einem Apéro abgeschlossen.

Einwohnergemeinde Bolligen
Bildung + Kultur | LKS (Lokales Kultur- und Sportnetz)

Herzlich lädt die Fachgruppe für Altersfragen Seniorinnen und Senioren von Bolligen zu einem Informationsnachmittag ein.

Sicherheit im Alltag

Dienstag, 14. November 2023, 14 – 17 Uhr, im Reberhaus Bolligen

Themen:

  • Sturzprävention
    Jacqueline Läderach, Pro Senectute
  • Sicherheit im Alltag
    Bernhard Hügli, Kantonspolizei Bern 
  • Umgang mit Geld im Alter
    Michael Krebs, v. Graffenried Privatbank
  • Musikalische Unterhaltung
    Musikschule der Region

Zum Abschluss plaudern wir miteinander beim offerierten Zvieri

Eine Anmeldung ist nicht nötig!

Einwohnergemeinde Bolligen
Soziale Dienste – Fachgruppe Altersfragen

Neues Leben für das Wegmühle-Areal

Wohnungen, Geschäfte, ein Restaurant und ein öffentlicher Park: Mit der vielfältigen Nutzung des Wegmühle-Areals bietet sich die Chance, das traditionsreiche Gelände neu zu beleben und die ikonische Gebäudegruppe am Dorfeingang langfristig zu sichern und aufzuwerten. Bolligen erhält einen Begegnungsort an zentraler Lage und eine attraktive Visitenkarte.

Am 21. November 2023 entscheidet die Gemeindeversammlung von Bolligen über die Umzonung des Wegmühle-Areals. Heute sind dort nur Arbeitsnutzungen erlaubt, künftig sollen Wohnungen, Dienstleistungsangebote, öffentliche Nutzungen und stilles Gewerbe möglich sein. Ebenso ist ein öffentlicher Park vorgesehen. Das gut erschlossene Areal besser zu nutzen, entspricht dem Gebot des haushälterischen Umgangs mit der knappen Ressource Boden: Statt neues Land zu überbauen, wird ein bestehendes Industrieareal umgenutzt. So entsteht neuer Wohnraum ohne Bodenverschleiss. Der öffentliche Verkehr (RBS-Bahnhof, Busverbindungen) und das übergeordnete Strassennetz befinden sich in unmittelbarer Nähe, genauso wie Velorouten und Fussgängerverbindungen. Die Nähe zu Sport- und Freizeitanlagen, zum Oberstufenzentrum Eisengasse und zu Naherholungsgebieten sprechen ebenfalls für eine Wohnnutzung.

Seit 1900 war auf dem Areal Korn gemahlen worden, bis die Mühle Walther AG im Besitz der Familie Reinhard den Produktionsbetrieb in Bolligen 2017 einstellte. Danach suchte sie nach Ideen für die künftige Nutzung des Areals – mit dem Ziel, die fällige Sanierung des historischen Mühlengebäudes von 1896 in ein stimmiges Konzept für das ganze Gelände einzubetten. Nur eine Gesamtlösung ermöglicht die langfristige Sicherung und Aufwertung der ikonischen Gebäudegruppe. Eine Testplanung zeigte 2019 mögliche bauliche Entwicklungen auf. Gestützt auf den Projektvorschlag der Projektgemeinschaft der kpa architekten (Fribourg), Bellorini Architekten AG (Bern) und Weber+Brönnimann Landschaftsarchitekten und Ingenieure AG (Bern) wurde ein Richtprojekt erarbeitet; dieses bildet die Grundlage für die Vorschriften in der Zone mit Planungspflicht (ZPP), über die nun abgestimmt wird.

Die vielfältige Nutzung macht das bisher nicht öffentliche Areal zum Begegnungsort. Die denkmalgeschützte Gebäudegruppe wird aufgewertet und besser in Szene gesetzt. Um das historische Hauptgebäude der Wegmühle freizuspielen und deutlicher als Zentrum des Areals zu betonen, wird der Verladehangar abgebrochen. Südlich entsteht etappenweise eine Überbauung mit 70 bis 80 Wohnungen in den oberen Stockwerken. Die ideale Lage in der Talsenke des Worbletals ermöglicht drei- bis siebengeschossige Neubauten ohne Beeinträchtigung des geschützten Ortsbilds und ohne störenden Schattenwurf. In den Erdgeschossen der neuen Gebäude sind vielfältige Angebote und Tätigkeiten möglich: Fitnessstudio, IT-Betrieb, Coiffeur Salon, Tanzstudio, Architekturbüro, Restaurant, Kultur- und Dienstleistungsangebote (Atelier, Arztpraxen, Büros) und Bildung (Kursräume, Schule). Die zwei Mehrfamilienhäuser aus den 1960er-Jahren an der Rörswilstrasse 62 und 64 bleiben noch 20 bis 25 Jahre erhalten.

Im nördlichen Teil in Richtung RBS-Haltestelle markiert ein neuer dreigeschossiger Bau mit öffentlicher Nutzung den Auftakt zum neuen Quartier und stellt optisch eine Beziehung zum Dorfzentrum her. Zwischen der Überbauung und der Worble entsteht ein öffentlicher Park, der zum Verweilen einlädt. Der Mühlekanal als Zeitzeuge frühindustrieller Geschichte wird teilweise freigelegt.

Alle historisch wertvollen Gebäude bleiben erhalten. Abgebrochen oder durch Neubauten ersetzt werden störende Flachdachanbauten und Nebengebäude. Damit wird die originale Sub-stanz wieder erlebbar und der Ort besser lesbar. Die zwei Silos werden weiterhin für die Getreidelagerung genutzt. Ein Ersatzbau bzw. die Umnutzung der beiden Türme wird in 20 bis 30 Jahren zum Thema, wenn die beiden Industriebauten das Ende ihrer Lebensdauer erreichen.

Die Energieversorgung des Areals wird mit erneuerbaren Energieträgern sichergestellt und CO2-neutral ausgestaltet – dank Grundwassernutzung und Photovoltaik. Mit der Realisierung des Projekts erhält Bolligen ein neues, attraktives und für die Öffentlichkeit zugängliches Areal. Das Bahnhofgebiet wird beidseitig der Geleise aufgewertet und belebt. Die neuen Angebote und Dienstleistungen verbessern Bolligens Standort- und Wohnqualität. Die kantonale Denkmalpflege hat den geplanten Eingriffen auf dem Areal zugestimmt. Ihr Fazit: Für die bauliche Verdichtung sind die richtigen Orte auf dem Gelände vorgesehen. Die neue Nutzung wertet trotz Teilabbrüchen die historische Bausubstanz auf. Dem Projekt gelingt es, so die Denkmalpflege, die Atmosphäre und die Aura des Ortes zu vermitteln.

Vertiefende Informationen finden Sie auf der Projektwebseite: www.wegmuehle-bolligen.ch

Einwohnergemeinde Bolligen
Bauverwaltung & Planungskommission