Das Büro der Bantiger Post ist aufgrund einer technischen Störung telefonisch bis auf Weiteres nicht erreichbar.

Gemeindemitteilungen Bolligen Woche 44

Aktuelles aus dem Gemeinderat

Medienmitteilung vom 25. Oktober 2022

Gemeinde Bolligen: Einsprache gegen den Autobahn 8-Spur-Ausbau
Wankdorf-Schönbühl

Der Bolliger Gemeinderat lehnt die Autobahn-Erweiterung um je einen Fahrstreifen zwischen Wankdorf und Schönbühl ab. Er erhebt deshalb Einsprache gegen dieses Projekt. Für den Gemeinderat ist das Projekt nicht vereinbar mit dem Klima-Artikel, der in Bolligen mit 71.5 Prozent angenommen worden ist. Der Gemeinderat verlangt eine ganzheitliche Prüfung von Alternativlösungen.

Während der Vernehmlassung dieses Autobahn-Ausbauprojekts im Jahr 2017 hat der Bolliger Gemeinderat dieses Projekt im Grundsatz unterstützt. Zwischenzeitlich hat sich die Zusammensetzung des Gremiums verändert. Nun kommt der Bolliger Gemeinderat bei der öffentlichen Auflage zu einem anderen Beschluss und hat gegen das Ausführungsprojekt Einsprache erhoben, mit den Anträgen, das Gesuch des ASTRA um Plangenehmigung sei nicht zu bewilligen, sondern es seien für die Lösung der bestehenden Verkehrsprobleme alternative Lösungen zu prüfen, die das Kulturland schonen und klimaverträglicher sind, und zwar mit folgender Begründung:

1. Verlust Landwirtschaftsland und Wald
Bezeichnend für dieses Projekt sind die Flächenbeanspruchung sowie die Abholzung und Rodung von Wald. Der Ausbau führt auch zu einer deutlichen Steigerung der Bodenversiegelung. Der Spurausbau Grauholz hat somit nachweislich diverse negative Einflüsse auf die Landschaft, die Biodiversität und unsere Umwelt.

2. Nichtvereinbarkeit mit Klimaartikel
Die Bevölkerung von Bolligen hat im September 2021 den «Klima-Artikel» mit 71.5 Prozent angenommen. Gestützt auf dieser deutlichen Annahme ist der Gemeinderat angehalten, im Interesse ihrer Bürger*innen Einsprache zu erheben und darauf hinzuweisen, dass der Spurausbau im Grauholz sowie der zu erwartende Mehrverkehr im Widerspruch zu diesem neuen Verfassungsartikel stehen.

3. Schwerverkehr/Güterverkehr
Die Strassentransporte haben in den letzten Jahren im Inland immer weiter zugenommen. Der Bolliger Gemeinderat ist der Meinung, dass der Güterverkehr auf die Schienen verlagert und eine nachhaltige Verkehrspolitik gestärkt werden sollte. Dies würde die bestehende Infrastruktur zügig entlasten und so den Bedarf für weitere Autobahn-Ausbauprojekte drastisch reduzieren.

4. Alternativlösung/Gesamtprüfung
Der Bolliger Gemeinderat ist überzeugt, dass es innovativere Möglichkeiten zur Verkehrsentflechtung und zur Lösung der Gesamtverkehrssituation gibt, wie zum Beispiel das intelligente Verkehrsmanagement, die Nutzung des Pannenstreifens zu Stosszeiten, Sharing-Angebote etc. Der Gemeinderat beantragt somit eine gesamtheitliche Prüfung dieser Alternativlösungen. 

.

Schwimmkurse Gemeinde Bolligen – Winter 2023

Alle Schwimmkurse starten in der 1. Woche nach den Winterferien.

Beginn
ab Montag, 9. Januar 2023

Kursdauer
DIN 2 – 13 (Montag, 09.01.23 bis Freitag, 31.03.23)

Kinderkurse
Krebs + Seepferd: 10 Lektionen à 30 Minuten
Frosch - Delphin + Kombi 1+2: 10 Lektionen à 45 Minuten

Erwachsenenkurse
Schwimmkurse: 12 Lektionen à 45 Minuten 
(Ausnahme: 10 Lektionen Anfänger*innen Erwachsene)
Aqua Fit Kurse: 12 Lektionen à 60 Minuten (Ausnahme: 13 Lektionen Kurse 114, 115 + 118) 

Tests
In den Kinderkursen können Tests absolviert werden. Informationen zu den Testabzeichen und den dafür nötigen Voraussetzungen finden Sie unter www.swimsports.ch.

Kurskosten Kinderkurse
1. Kind: CHF 140.00 (10 x CHF 14.00 inkl. Abzeichen)
ab 2. Kind: CHF 130.00 (CHF 10.00 Familienrabatt)

Erwachsenenkurse
Aqua Fit + Fitnessschwimmen: CHF 15.00/ Lektion (12 x CHF 15.00 = Fr. 180.00)
Wassergymnastik 50plus: CHF 12.00/ Lektion (12 x CHF 12.00 = Fr. 144.00)
Anfänger:innen Erwachsene: CHF 15.00 (10 x CHF 15.00 = Fr. 150.00)

Eintritt Hallenbad
Der Hallenbad-Eintritt ab 6 Jahren ist nicht in den Kurskosten inbegriffen und ist auch für Begleitpersonen und Zuschauer zu bezahlen.
12-er Karten können am Kassenautomat bezogen werden (2 Eintritte gratis, Gültigkeit 2 Jahre).

Verantwortung
Kinder unter 8 Jahren dürfen das Hallenbad nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten oder einer volljährigen Begleitperson betreten.
Alle Kinder stehen zudem bis zum Erhalt des Testabzeichens Eisbär vor und nach dem Unterricht unter der Aufsichtspflicht des Erziehungsberechtigten /der volljährigen Begleitperson.

Versicherung
Versicherung ist Sache des Kursteilnehmenden/des Erziehungsberechtigten

Unfall / Krankheit
Die Kurskosten werden Ihnen bei Unfall oder Krankheit gegen Abgabe eines Arztzeugnisses ab Ausfall der 3. Lektion beim nächsten Schwimmkurs gutgeschrieben. 

.

Informationen zur Kursanmeldung

Elektr. Anmeldung
Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung via Online-Anmeldeformular entgegen. Das Formular finden Sie von Montag, 14. November 2022, bis Sonntag, 4. Dezember 2022, auf der Homepage der Gemeinde Bolligen: https://bolligen.ch/hallenbad unter «Kursangebot».
Anmeldungen per Telefon oder E-Mail können wir aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigen.
Wichtig: Falls Sie über Gutschriften betreffend vorangegangener Schwimmkurse verfügen, geben Sie diese bitte bei der Kursanmeldung unter «Bemerkung» an. Herzlichen Dank.
Kursadministratorin: Chantal Willi, Tel. 031 924 70 27, chantal.willi@bolligen.ch
Einwohnergemeinde Bolligen, Abteilung Bildung + Kultur

Kursabmeldung
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Melden Sie sich/Ihr Kind bis 14 Tage vor Kursbeginn ab, ist eine Bearbeitungsgebühr von CHF 20.00 geschuldet. Danach das ganze Kursgeld.

Kursbestätigung
Die schriftliche Bestätigung/Absage erhalten Sie spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn. Die Kursrechnung ist innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt zu begleichen.

Kursdurchführung
Sollte es aufgrund der Kursanmeldungen zu Änderungen oder gar einer Absage eines Schwimmkurses kommen, werden wir dies rasch möglichst kommunizieren. Bitte konsultieren Sie regelmässig die Homepage der Einwohnergemeinde Bolligen.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme an unseren Schwimmkursen!

Einwohnergemeinde Bolligen, Administration Schwimmkurse

Schwimmkurse Winter 2023

Kinder 10 x ab Montag, 9.01.23  bis Freitag, 31.01.23  
(ohne DIN 7, 13.02.–17.02.23 + Sportwoche, 27.02.–3.03.23)

Erwachsene 12 x ab Montag, 9.01.23  bis Freitag, 31.03.23
(ohne Sportwoche 27.02.–3.03.23)

.

Am Samstag, 26. November 2022, findet der

44. Bolliger Schwimmtag statt.

Die Einzelwettkämpfe beginnen um 13.30 Uhr. Das detaillierte Programm liegt im Hallenbad Bolligen auf und ist auf der Homepage der Einwohnergemeinde Bolligen zu finden unter: www.bolligen.ch/hallenbad – «Kursangebot».

Startgeld und Eintritt:
Teilnahme und Eintritt ins Hallenbad sind kostenlos. Nebst einem persönlichen Diplom erhält jede*r Schwimmer*in einen Preis!

Teilnahme:
Das elektronische Formular finden Sie bis am Montag, 14. November 2022, auf der Homepage der Gemeinde Bolligen unter www.bolligen.ch/hallenbad «Kursangebot». 

Kinder unter 8 Jahren dürfen das Hallenbad nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten oder einer volljährigen Begleitperson betreten.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme an den Wettkämpfen und wünschen bereits heute viel Spass und Erfolg!

Lks Bolligen, Lokales Kultur- und Sportnetz

.

Seniorinfo, Einwohnergemeinde Bolligen

Herzlich lädt die Fachgruppe für Altersfragen Seniorinnen und Senioren von Bolligen zu einem Informationsnachmittag ein.

Vorsorgen – Planen – Regeln

ernsthaft mit Humor gewürzt

Dienstag, 15. November 2022, 14.00–17.00 Uhr, im Reberhaus Bolligen

Schösu Hafner 
Humorist aus dem Entlebuch 

Pro Senectute
Nadine Peter, Sozialarbeiterin

Spitex Bantiger
Jörg Stählin, Geschäftsführer

Bestattungsdienste
Stefan Bärtschi, Bestatter

Siegelungsdienst
Martin Schmid, Leiter Sozialdienste

Zum Abschluss plaudern wir miteinander beim offerierten Zvieri.

Eine Anmeldung ist nicht nötig!