
Angebote September – November 2025
Reformierte Kirchgemeinde Bolligen
Ende September wird Diakon Martin Arbenz pensioniert. Die Seniorenarbeit der Kirchgemeinde wird Sozialdiakonin Franziska Vogt weiterführen.
Seniorennachmittag: Mittwoch, 15. Oktober, 14.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Bolligen
«SÖND WILLKOMM!!!» Mit diesen Worten wird man im Appenzellerland herzlich begrüsst. Franziska Vogt, neue sozialdiakonische Mitarbeiterin, entführt Sie ins vielseitige Appenzellerland. Berge, Leute, Bräuche, Musik, Pantli, Hoseknöpf, … es gibt vieles zu entdecken. Anschliessend Zvieri. «Sönd willkomm, i freu mi sehr uf eu!!!»
Weitere Seniorennachmittage, jeweils am Mittwoch, 14.00 Uhr im Kirchgemeindehaus 19. November, 10. Dezember
Detaillierte Beschreibungen auf der Gemeindeseite der Kirchenzeitung «reformiert» des jeweiligen Monats oder unter www.kirchebolligen.ch
Die Fachgruppe Altersfragen lädt zum Senior*innen-Nachmittag mit Zvieri ein: Demenz in unserer Mitte – Digitale Welt: Überforderung in unserem Alltag – Gesundheits-/Bedürfniserhebung Bolligen – mit Blues & Boogie von «two by two» Dienstag, 25.11.2025, 14.00 Uhr, Reberhaus Bolligen |
Wiederkehrende Angebote
Senioren-Wanderungen und -Spaziergänge der Kirchgemeinde Bolligen
Daten und detaillierte Beschreibung: Siehe im «reformiert» auf der Gemeindeseite oder www.kirchebolligen.ch
Senioren Wanderungen 60+ mit Pro Senectute
Auskunft: Pro Senectute, Region Bern, 031 359 03 03
Jeden Dienstag, 08.45 – 09.45 oder 10.00 – 11.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Bolligen,
Pro Senectute Fit Gym (Turnen)
Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute, Region Bern, Ursula Wenger, 031 922 40 46
Jeden Mittwoch, 19.00 – 20.00 Uhr, obere Turnhalle Schulhaus Lutertal
Turnen der Frauenriege
Auskunft: Corinne Baumann, 031 922 10 21
Jeden Freitag Turnen der Männerriege, obere Turnhalle Schulhaus Lutertal
17.00 – 18.30 Uhr; Männer 75+, Auskunft Walter Hämmerli, 079 703 42 60
20.00 – 21.30 Uhr; Männer 60+, Auskunft Peter Kunz, 079 607 14 31
Jeden 1. Dienstag im Monat, 12.00 Uhr, Reberhaus Bolligen, Mittagstisch 60+
Frauenverein Bolligen, Anmeldung bis Donnerstag: Ruth Brönnimann, 079 393 83 27
Fit und geistig aktiv im Alter
Bewegung und Gedächtnistraining sind zentrale Bausteine für ein gesundes, selbstbestimmtes Leben im Alter!
Regelmässige körperliche und geistige Aktivität:
• Steigert die Lebenserwartung und senkt das Risiko für Krankheiten wie Herz-
Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Infektionskrankheiten oder Typ-2 Diabetes.
• Verbessert das psychische Wohlbefinden und die kognitive Leistungsfähigkeit durch bessere Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Gehirns.
• Fördert guten Schlaf und hilft beim Erhalt eines stabilen Körpergewichts.
• Stärkt Mobilität und Selbstständigkeit, schützt vor Stürzen und erhält wichtige Alltagsfähigkeiten.
Empfehlungen für körperliche Aktivität:
• 2,5 – 5 Stunden Ausdauerbewegung pro Woche (z.B. zügiges Gehen, Velofahren, Gartenarbeit).
• 2 oder mehr Tage pro Woche muskelkräftigende Übungen, idealerweise mit Gleichgewichtstraining (z.B. Kniebeugen, Treppensteigen, Übungen mit Bändern).
• Bewegung individuell anpassen – am besten klären Sie mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt, wie intensiv Sie trainieren dürfen.
Gedächtnistraining – Fitness für den Kopf:
Das Gehirn braucht regelmässige Herausforderungen, die problemlos in den Alltag inte-
griert werden können, z.B.:
• Neues lernen (z.B. Sprache, Umgang mit Internet oder Smartphone)
• Spiele, Rätsel, Denkaufgaben
• Gewohnheiten ändern (z.B. ohne Einkaufszettel einkaufen)
Fazit: Jede Bewegung zählt – körperlich wie geistig. Bleiben Sie aktiv, um fit, selbstständig und geistig rege zu bleiben.
Kontakt
Einwohnergemeinde Bolligen, Informationsstelle für Altersfragen, Martin Schmid, Flugbrunnenstrasse 16, 3065 Bolligen, 031 924 70 61, sozialdienste@bolligen.ch
Einwohnergemeinde Bolligen
Informationsstelle für Altersfragen
Quelle: https://www.prosenectute.ch/de/ratgeber/gesundheit
.
Selbständiges Ablesen der Wasserzähler
In den nächsten Tagen werden den Liegenschaftseigentümer*innen und Hausverwaltungen in der Gemeinde Bolligen die Meldekarten für das selbständige Ablesen der Wasserzähler versandt. Die Empfänger*innen dieser Karten sind gebeten, die darauf vermerkten Wasserzähler selber abzulesen und die ausgefüllten Karten bis spätestens
30. September 2025
der Finanzverwaltung Bolligen zurückzusenden.
Sind Sie Eigentümer*in einer Liegenschaft, haben aber keine Ablesekarte erhalten? Dann melden sie sich bitte bei der Finanzverwaltung (Tel. 031 924 70 40 oder E-Mail finanzen@bolligen.ch).
Für die Mithilfe besten Dank.
Einwohnergemeinde Bolligen
Finanzverwaltung
.
Bahnhof Bolligen – Arealentwicklung
Inputveranstaltung vom 18. September 2025, 19.00 Uhr,
im Reberhaus Bolligen
Die Gemeinde Bolligen hat gemeinsam mit der LANDI Bolligen Genossenschaft und dem Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) die Planungsarbeiten für die Entwicklung des Bahnhofareals aufgenommen. Basis bilden die von der Stimmbevölkerung gutgeheissene Zone mit Planungspflicht (ZPP) XII «Bahnhof West» und eine von den drei Grundeigentümerinnen unterzeichnete Vereinbarung. Ziel ist eine qualitätsvolle und zukunftsgerichtete Arealentwicklung mit vielfältigen Nutzungen, verbessertem öffentlichem Raum und sicherer Verkehrsführung für alle Verkehrsteilnehmenden.
Das direkt am Bahnhof Bolligen liegende Bahnhofareal stellt einen wichtigen kommunalen Entwicklungsschwerpunkt dar: Nebst neuem Wohnraum sollen hier dereinst auch Verkaufs- und Dienstleistungsnutzungen realisiert werden. Dank der hervorragenden Erschliessung bietet das Areal grosses Potenzial für eine attraktive Bebauung, einen aufgewerteten Bahnhofplatz und für optimierte Fussgängerströme.
Zur Qualitätssicherung wird ein Wettbewerb in Form eines Studienauftrags nach SIA 143 mit vier interdisziplinär zusammengesetzten Planungsteams durchgeführt. Für eine qualitätsvolle, nachhaltige und bedürfnisgerechte Planung wollen die Planungspartner*innen die Öffentlichkeit frühzeitig einbeziehen. Die Hoffnungen, Befürchtungen, Ideen und Anliegen sollen bereits in den Studienauftrag einfliessen.
Alle Interessierte sind am Donnerstag, 18. September 2025 um 19.00 Uhr im Reberhaus, Kirchstrasse 9, 3065 Bolligen, zu einer öffentlichen Inputveranstaltung eingeladen.
Einwohnergemeinde Bolligen
Bauverwaltung
.
Mitteilungen aus dem Gemeinderat
Gggfon – Gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus: Erneuerung Leistungsvereinbarung 2026–2029
Gggfon wurde als Reaktion auf die wachsenden gesellschaftlichen Spannungen und den erstarkenden Rechtsextremismus ins Leben gerufen. Die Gemeinde Bolligen unterstützt gggfon seit über 20 Jahren. Als gggfon-Gemeinde profitieren die Einwohner*innen von Bolligen von vielfältigen Leistungen. Da die aktuelle Leistungsvereinbarung per Ende August 2025 ausläuft, hat der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 25. August 2025 die weitere Beteilung für den Zeitraum 2026–2029 genehmigt und stellt dafür einen jährlichen Betrag von CHF 1’300.00 im Budget ein. Der Jahresbericht 2024 ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.gggfon.ch/
Einwohnergemeinde Bolligen
Gemeinderat
.

Seifenkistenrennen Stampachgasse 6. + 7. September 2025
Kommen Sie vorbei und unterstützen Sie die mutigen Fahrerinnen und Fahrer auf ihren waghalsigen Fahrten in ihren heissen Kisten!
Mit diesem Satz ist alles gesagt, was es auch zum diesjährigen Seifenkistenrennen an der Stampachgasse zu sagen gibt:
– motivierte und eifrige Kinder
– rasen in immer schnellerer Fahrt
– in ihren originellen und natürlich möglichst schnellen Kisten die Stampachgasse hinunter.
Nehmen Sie sich die Zeit und besuchen Sie die Rennen. Feuern Sie die Fahrerinnen und Fahrer an. Treffen Sie sich mit anderen Familien und Freunden. Geniessen Sie die spezielle Atmosphäre. Nutzen Sie die Verpflegungsangebote!
Programm:
Samstag, 06. September:
10.00 Uhr : Probelauf
bis ca. 16.30 Uhr : 3–4 Rennläufe
Sonntag, 07. September:
10.00 Uhr : Start Rennläufe
15.00 Uhr : spätestens letzter Lauf, Siegerehrung
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer und auf spannende und unterhaltsame Rennen.
OK Seifenkistenrennen
Lokales Kultur- und Sportnetz Bolligen