Das Büro der Bantiger Post ist aufgrund einer technischen Störung telefonisch bis auf Weiteres nicht erreichbar.

Gemeindemitteilungen Bolligen Woche 33

Gemeindeverwaltung – Attraktive Stellen zu besetzen!
In den Abteilungen Sozialdienste und Präsi-diales sind aktuell mehrere Stellen neu zu besetzen. Bei Interesse freuen wir uns sehr auf Ihre Kontaktaufnahme und Bewerbung. Sämtliche Ausschreibungen finden Sie auf unserer Homepage unter:
www.bolligen.ch ⇒ Politik & Verwaltung ⇒ Verwaltung ⇒ Jobs
Das neuste Inserat für die offene Stelle «Sachbearbeiter:in Zentrale Dienste 70 – 100%» finden Sie in dieser Ausgabe der Bantiger Post unter «Stellenmarkt»

Arbeitsgruppe Energie: Rekrutierung Mitglieder
Nächste Schritte für die Energiestadt Bolligen – die Arbeitsgruppe Energie soll ihre Arbeit aufnehmen. In der Sitzung vom 22. Mai 2023 hat der Bolliger Gemeinderat über die Gruppe, die sich mit Energiethemen befassen soll, erneut beraten und den Beginn der Rekrutierung beschlossen.

Die Gemeinde ist seit März 2020 zertifizierte Energiestadt. Das Label sieht unter anderem vor, dass das Thema bei einem Gremium verortet wird, das entsprechendes Fachwissen einbringen, den Gemeinderat beraten und die Energie-stadt-Aktivitäten planen sowie begleiten soll. Nach einer erneuten Beratung des Gremiums wurde in der letzten Gemeinderatssitzung im Mai beschlossen, dass die Rekrutierung der Mitglieder beginnen kann mit dem Ziel, Personen mit ausgewiesenem Fachwissen für die Gruppe gewinnen zu können. 

Die Aufgaben der Arbeitsgruppe Energie umfassen u.a. die folgenden Tätigkeiten:

  • Aktive Betreuung und Koordination des energiepolitischen Programms
  • Einbringen fachliches Know-how
  • Erfolgscontrolling
  • Jahresplanung / Jahresaktivitäten
  • Durchführen von Informations-veranstaltungen und sonstigen Anlässen
  • Planung von Kommunikationsmassnahmen
  • Vorbereitung für Rezertifizierung 2024
  • Beratung des Gemeinderats in Belangen des Energiestadt-Labels
  • Vorbereiten entsprechender Anträge und Reglemente für die Vorbesprechung in betroffenen Kommissionen und Gemeinderat

Die Arbeitsgruppe verfügt über keine finanziellen Befugnisse oder Entscheid-Befugnisse und wird die Rolle eines Beratungsorgans für die vorberatenden Kommissionen und den Gemeinderat einnehmen.

Gemeinderat Bolligen

Hundetaxe 2023
Die Einwohnergemeinde Bolligen erhebt gemäss Art. 13 des kantonalen Hundegesetzes eine Hundetaxe. Für jeden in der Gemeinde Bolligen gehaltenen Hund wird eine jährliche Abgabe entrichtet. Nach Beschluss der Gemeindeversammlung beträgt die Hundetaxe für das Jahr 2023 Fr. 100.00 pro Tier. Taxpflichtig sind Halterinnen und Halter, die am 1. August in der Gemeinde Wohnsitz haben und deren Hund am Stichtag älter ist als sechs Monate. Die Gemeinde Bolligen führt ein Register über die in der Gemeinde gehaltenen Hunde mit Angabe der Chip-Nummer (AMICUS-Datenbank). Mitte August 2023 haben wir allen Personen, deren Hund registriert ist, die Rechnung der Hundetaxe zugestellt. Besitzen Sie einen Hund, haben aber keine Rechnung erhalten? Dann melden Sie sich bitte bei der Finanzverwaltung (Tel. 031 924 70 40 oder E-Mail finanzen@bolligen.ch) und lassen Sie Ihren Vierbeiner registrieren.

Bei vollendeter oder versuchter Hinterziehung von Hundetaxen wird nach Art. 16 des kantonalen Hundegesetzes eine Busse bis
Fr. 5000.00 verfügt

Bolligen, August 2023
Finanzverwaltung Bolligen

Otto Salzmann – ein Nachruf
Otto Salzmann war ein -waschechter Habstetter: er wurde am 15. September 1934 in Habstetten geboren, hier lebte und wirkte er auf seinem Landwirtschaftsbetrieb; am 26. Juni 2023 ist er in seinem Heim in Habstetten gestorben. Zeit seines Lebens war er mit Leib und Seele ein selbstbewusster und stolzer Bauer. In ruhiger und stets verbindlicher Art hat er sich für öffentliche Anliegen und Aufgaben eingesetzt. Er konnte aufmerksam zuhören und seine Meinung, wenn nötig, in klare Worte fassen. 

Otto Salzmann war von 1988 bis 1991 Mitglied des Gemeinderates von Bolligen als Vertreter der SVP und betreute das Departement Wehrdienste. In seiner Amtszeit wurde das Feuerwehrmagazin modernisiert und erweitert. Im Dezember 1991 hat die Gemeindeversammlung dem Antrag von Otto Salzmann stattgegeben und beschlossen, ein Tanklöschfahrzeug zu beschaffen. Über das Ressort Wehrdienste hinaus hat sich Otto Salzmann für die Planung und den Bau von Waldwegen in der Gemeinde Bolligen eingesetzt und das zuständige Initiativkomitee präsidiert. Das heutige umfangreiche Wegnetz dient der Waldpflege und Waldbewirtschaftung und ist zugleich das Rückgrat des Naherholungsgebietes der Gemeinde Bolligen. Der Bau dieser Infrastrukturanlagen Ende der neunziger Jahre hat den Erholungswert der Bolliger Waldungen bedeutend gesteigert. Die Naherholung gehört heute zum Aushängeschild der Gemeinde.

Die Viehzucht, Tierpflege und das Tierwohl waren für Otto Salzmann der wichtigste Inhalt seines bäuerlichen Berufes. Er war stolz auf seine Kuhherde, reine Simmentaler mit Hörnern. In der Viehzuchtgenossenschaft Bolligen, der noch heute Viehzüchter aus Ittigen und Ostermundigen angehören, diente er 45 Jahre in verschiedenen Funktionen, als Präsident von 1971 bis 1996. Sein Hauptanliegen war die Erhaltung und Förderung des «Mattebärg», eine Alp von über 200 Hektaren Weideland und Wald in den Gemeinden Reutigen und Erlenbach im Stockhorngebiet. Die Viehzuchtgenossenschaft Bolligen konnte die Mattenalp im Jahre 1919 kaufen. Bis heute wird die Alp von der Bolliger Viehzuchtgenossenschaft bestossen. Otto liebte die Mattenalp, sie war seine zweite Heimat. Er kannte den Mattebärg wie seinen Hosensack und setzte sich immer für nachhaltige, umweltschonende Nutzung und Pflege der Alp ein. Während 33 Jahren war
Otto Vorstandsmitglied in der Weggenossenschaft Mattenalp.

Ein weiteres Aktivitätsfeld von Otto Salzmann war der Dorfverein Habstetten, den er von 1970 bis 1995 präsidierte. An der Hauptversammlung 1995 wurde er zum Ehrenpräsidenten des Dorfvereins ernannt. Für Otto war der Dorfverein eine bedeutende soziale Institution, die andere wegfallende dörfliche Organisationen ersetzen sollte. Unvergesslich bleibt die Habstetten-Chilbi in der Hostet von Otto Salzmann mitten im Dorf.

Otto Salzmann war ein grosser Schwinger mit eidgenössischen Kränzen. Er war nicht nur ein «Böser» im Sägemehlring, sondern engagierte sich bis ins hohe Alter in den Organisationen des Schwingsports. Otto war Ehrenmitglied der Schwingorganisationen auf regionaler, kantonaler und eidgenössischer Ebene. Schwingen war für ihn weit mehr als eine Sportart, sondern auch eine Lebens- und Persönlichkeitsschulung. Mit seinem unbekümmerten Lachen konnte er manche schwierige Situation meistern.

Mit Otto Salzmann hat ein bodenständiger, engagierter und naturverbundener Mitbürger diese Welt verlassen. Seiner Ehefrau Emmi und seiner Familie entbieten wir unser herzliches Beileid.

Im Namen des Gemeinderates Bolligen:
Dr. Hermann Bigler, ehem. Gemeindepräsident