Neue Parkgebühren ab dem 1. August 2024 und Aufhebung der Parkuhren zur Überführung auf Bezahlung mit Smartphone
Nach mehreren Beschlüssen im Gemeinderat werden die Preise und die Bezahlung des Parkvorgangs ab dem 1. August 2024 wie folgt angepasst:
Gebühren für Parkplätze auf öffentlichen Strassen (Blaue und Weisse Zonen 101, 201, 204)
Gebühr pro Parkzone: neu Fr. 30.– pro Monat bzw. neu Fr. 300.– pro Jahr
Tagesbewilligung: neu Fr. 10.–
Gebühr für alle Parkzonen: neu Fr. 30.– pro Monat bzw. neu Fr. 300.– pro Jahr.
Tagesbewilligung: neu Fr. 10.–
Gebühren für Park + Ride-Anlagen (Zonen 1 und 2)
bis 4 Std. = neu mind. Fr. 4.–, weitere Std. = neu Fr. 1.–, Tag: neu Fr. 10.–
Arbeits- und Wohnort Bolligen: neu Fr. 50.– pro Monat bzw. neu Fr. 500.– pro Jahr
Auswärtiger Wohnsitz: neu Fr. 80.– pro Monat bzw. neu Fr. 800.– pro Jahr
Auf die Bezahlung mit Bargeld und Kreditkarten wird bei den Parkzonen der Gemeinde Bolligen künftig verzichtet. Der Parkvorgang kann nur noch mittels Smartphones (EasyPark, Parkingpay, Twint etc.) bezahlt werden. Entsprechende QR-Codes werden bei den Parkzonen installiert.
Parkieren leicht gemacht!
Parkieren in Bolligen ganz ohne Parkkarte, Vignette oder Bargeld. Dank Parkingpay läuft die Parkbewilligung über das Kontrollnummernschild – eine Vignettenpflicht entfällt. Alles was Sie dafür brauchen, ist ein Benutzerkonto bei Parkingpay.ch. Einmal eingeloggt kann das Parkieren schon fast losgehen. Mit der App von Parkingpay.ch können Sie Parkvorgänge starten und wieder beenden. Sollten Sie eine Monats- oder gar Jahresbewilligung benötigen, so ist der Gang zur Gemeinde unumgänglich.
Um eine Monats- oder Jahresbewilligung zu beantragen, ist das Gesuchformular ausgefüllt mit einer Kopie des Fahrzeugausweises bei der öffentlichen Sicherheit einzureichen. Je nach Zone sind dem Gesuch weitere Unterlagen beizulegen.
Nachdem das Gesuch geprüft wurde, wird Ihnen die Parkbewilligung auf das Kontrollnummernschild geladen. Die Gebühren sind bei einer erstmaligen Bewilligung bar oder mit Karte am Schalter zu bezahlen. Für eine Verlängerung der Bewilligung sind die Parkkartenbesitzer*innen selbst zuständig. Die Gemeindeverwaltung fordert nicht zu einer Verlängerung auf.
Das Formular finden Sie unter www.bolligen.ch/inhalte/privatpersonen/parking.php.
Einwohnergemeinde Bolligen
Gemeinderat | Einwohnerdienste und Sicherheit
.
Einheitliche Öffnungszeiten Friedhofverwaltung und Friedhofgärtnerei
Mit der Revision des Friedhofreglements wurden organisatorische Belange rund um das Bestattungswesen thematisiert. Neu sollen ab dem 1. August 2024 die Friedhofverwaltung und die Friedhofgärtnerei zu einheitlichen Zeiten erreichbar sein.
Der Gemeinderat hat die folgenden Öffnungszeiten für die Friedhofverwaltung und die Friedhofgärtnerei festgelegt:
Montag 08.00 – 11.30 Uhr 13.30 – 18.00 Uhr
Dienstag 08.00 – 11.30 Uhr
Mittwoch 08.00 – 11.30 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr
Donnerstag 08.00 – 11.30 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr
Freitag 08.00 – 11.30 Uhr
Friedhofverwaltung: Tel. 031 924 70 28
Friedhofgärtnerei: Tel. 031 918 01 42
Der Pikettdienst der Friedhofverwaltung bleibt bis auf Weiteres an Wochenenden und Feiertagen von 10.00 bis 16.00 Uhr erreichbar. Zukunftsgerichtet ist auf das Frühjahr 2025 die Einführung von eTodesfall geplant. Damit werden Bestattungstermine ort- und zeitunabhängig über einen Online-Kalender reserviert werden können und verschiedenste Informationen stehen jederzeit zur Verfügung.
Einwohnergemeinde Bolligen
Einwohnerdienste und Sicherheit
.
Bundesfeier 2024 in Ferenberg
Donnerstag, 1. August 2024
Der Gemeinderat Bolligen, der Ortsverein Ferenberg-Bantigen, die Musikgesellschaft Ferenberg und der Gasthof Alpenblick laden Sie herzlich zur Bundesfeier 2024 ein.
Programm:
ab 19.00 Uhr: Festwirtschaft, Restaurant Alpenblick, Ferenberg bei Stettlen
20.30 Uhr: Musikalische Eröffnung beim Restaurant Alpenblick, Musikgesellschaft Ferenberg
ca. 21.00 Uhr: Fackelzug zum Höhenfeuer
21.15 Uhr: Begrüssung (beim Höhenfeuer)
• Katharina Ryser, Ortsverein Ferenberg-Bantigen
1. August-Ansprache (beim Höhenfeuer)
• Christine Vogt, Schulleiterin OZE
anschliessend: gemeinsames Singen der Landeshymne in Begleitung der Musikgesellschaft Ferenberg
Anzünden des Höhenfeuers
ca. 23.30 Uhr: Ende des Festbetriebs
.
Aktion Bekämpfung von Problempflanzen durch Freiwillige
Problempflanzen sind nicht einheimische Arten, die sich in den letzten Jahren rasant ausbreiten und damit die Standorte von anderen Arten besetzen und so zu einer Verarmung der Biodiversität beitragen. Zudem sind sie fürs Vieh teilweise giftig oder sie können wie im Falle des Japanischen Knöterichs Böschungen instabil machen. Der Werkhof Bolligen bekämpft Problempflanzen wie Japanischer Knöterich, Sommerflieder, Kanadische Goldrute und Einjähriges Berufskraut seit Jahren entlang der Worble und auf Parzellen überall dort, wo die Gemeinde für Pflege und Unterhalt verantwortlich ist. Für alle übrigen Flächen sind die Eigentümerinnen und Eigentümer aufgerufen, aktiv bei der Bekämpfung zu werden.
Die Fachgruppe Natur und Landschaft der Gemeinde Bolligen organisiert zudem Einsätze mit Freiwilligen. Dem diesjährigen Aufruf, am Samstagnachmittag, 8. Juni, folgte eine kleine Gruppe von 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Sie beschränkte sich auf Waldwegränder in Bantigen und entfernte insbesondere eine Unmenge von noch nicht blühenden Einjährigen Berufskräutern. Ein Tropfen auf einen heissen Stein und trotzdem verbunden mit einem guten Gefühl, für die Natur zumindest stellenweise etwas Nützliches getan zu haben und den Einflug von Samen auf die Wiesen und Weiden auf Landwirtschaftsflächen etwas unterbunden zu haben.
Einwohnergemeinde Bolligen
Bauverwaltung | Fachgruppe Natur und Landschaft
.
Pilzkontrolle
Beachten Sie bitte den Hinweis unter «Ostermundigen».