Das Büro der Bantiger Post ist aufgrund einer technischen Störung telefonisch bis auf Weiteres nicht erreichbar.

Gemeindemitteilungen Bolligen Woche 3

Informationsveranstaltung «erneuerbar heizen» 

Zusammen mit dem Programm «erneuerbar heizen» vom Bundesamt für Energie (BFE) möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie von einem nachhaltigen Heizsystem profitieren können.

Was erwartet Sie?
An der Veranstaltung erhalten Sie eine umfassende Übersicht über moderne, umweltschonende Heizsysteme wie Wärmepumpen, Fernwärmeheizung, Holzheizungen und Solarwärme. Auch werden Finanzierungsmöglichkeiten für den Heizwechsel vorgestellt. Abschliessend bieten wir Ihnen die Möglichkeit, direkt vor Ort eine kostenlose, profes-
sionelle Impulsberatung zu Ihrem Heizungsersatz zu buchen. 

Eckdaten der Veranstaltung + Anmeldung

• Datum: Donnerstag, 30. Januar 2025
• Zeit: 19 – 21 Uhr
• Ort: Reberhaus Bolligen
• Anmeldung: Bis 27. Januar online unter https://www.bolligen.ch/ anmelden 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem Apéro ein.

Wir freuen uns, Sie an der Veranstaltung begrüssen zu dürfen.

Einwohnergemeinde Bolligen in Zusammenarbeit mit NUBIS

Velosammelaktion Velafrica 2025

Die Gemeinde Bolligen beteiligt sich an der Aktion von «velafrica», wobei alte Fahrräder direkt vor der Haustür abgeholt werden.

Möchten Sie an der Aktion teilnehmen, so könne Sie sich informieren unter www.velafrica.ch/was-wir-tun/abholaktion-bern-2025 und melden Sie sich, bis am 21. Januar 2025 über diese Website an.

Einwohnergemeinde Bolligen

Information zur Mitwirkung «Fussballcampus Region Bern»

Der BSC Young Boys, die Gemeinden Bolligen und Ostermundigen und der Kanton Bern laden die Einwohnerinnen und Einwohner von Bolligen und Ostermundigen sowie weitere Interessierte herzlich zur Information zum Mitwirkungsverfahren der Überbauungsordnung «Fussballcampus Region Bern» ein.

Zum Start der Mitwirkung finden in der Aula der Schule Rothus in Ostermundigen am Freitag, 17. Januar 2025 zwei Informationsanlässe statt. Die Projektverantwortlichen vom BSC YB, der Gemeinden und des Kantons, informieren über das Projekt «Fussballcampus Region Bern». Der erste Informationsanlass findet von 14.00 bis 16.00 Uhr statt, der zweite von 18.00 bis 20.00 Uhr. Die Bevölkerung von Bolligen und Ostermundigen sowie alle weiteren Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. 

Die Unterlagen für die Mitwirkung werden vom 21. Januar bis 26. Februar 2025 in der Schule Rothus zu folgenden Zeiten vorgestellt:

Dienstag 21.01.2025 14.00 –18.00 Uhr 
Samstag 25.01.2025 09.00 –12.00 Uhr 
Mittwoch 29.01.2025 09.00 –12.00 Uhr 
Freitag 31.01.2025 14.00 –17.00 Uhr 
Montag 03.02.2025 09.00 –12.00 Uhr 
Samstag 08.02.2025 09.00 –12.00 Uhr 
Mittwoch 12.02.2025 09.00 –12.00 Uhr 
Donnerstag 13.02.2025 14.00 –18.00 Uhr 
Dienstag 18.02.2025 14.00 –18.00 Uhr 
Donnerstag 20.02.2025 14.00 –18.00 Uhr 
Montag 24.02.2025 18.00 – 20.00 Uhr 
Mittwoch 26.02.2025 09.00 –12.00 Uhr 

Die Unterlagen und Informationen können ebenfalls unter www.fussballcampus.ch eingesehen werden. Die Mitwirkungsunterlagen liegen zudem ab dem 20. Januar 2025 in den Gemeindeverwaltungen auf (Bolligen, Flugbrunnenstrasse 16 / Ostermundigen, Bernstrasse 65d).

Gemeinderat Bolligen 
Gemeinderat Ostermundigen

Genossenschaft Lutertalpark setzt auf Sonnenenergie

Wir freuen uns, über unseren grossen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit zu berichten: Auf den Dächern der beiden Mehrfamilienhäuser in Bolligen produzieren wir ab sofort unseren eigenen Solarstrom. Die 2015 erbauten Liegenschaften wurden mit zwei leistungsstarken Photovoltaikanlagen ausgestattet, die zusammen eine Leistung von 194 Kilowatt erreichen.

Die jährliche Solarstromproduktion von rund 175’000 Kilowattstunden kommt über einen Eigenverbrauchsverbund (ZEV) direkt unseren 41 Wohnungen zugute. Der produzierte Strom wird hauptsächlich für den Betrieb unserer Wärmepumpe sowie für den allgemeinen Strombedarf der Wohnungen verwendet. Sollte die Solarproduktion den Bedarf nicht vollständig decken, wird automatisch Strom aus dem Netz bezogen – die Versorgungssicherheit ist somit jederzeit gewährleistet.

Obwohl der nachträgliche Einbau einer Solaranlage in bestehende Gebäude einige Herausforderungen mit sich bringt, hat sich die Investition für uns gelohnt. Mit kompetenter Planung und zuverlässigen Partnern konnten alle technischen und administrativen Aufgaben erfolgreich gemeistert werden.

Als Genossenschaft ist es uns wichtig, einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die neue Solaranlage ist dabei ein wichtiger Baustein und zeigt, dass auch im Bestandsbau grosse Potenziale für die Nutzung erneuerbarer Energien liegen.