Gesamtprojekt Brunnenhofstrasse: Informationen während Bauzeit
Der Fachbereich Tiefbau bedankt sich bei allen Teilnehmenden des Infoabends zur Brunnenhofstrasse für das rege Interesse, die spannenden Fragen und die hilfreichen Rückmeldungen.
Am Infoabend vom 16. Mai 2024 wurde u.a. über folgende Themen informiert:
• Zuständigkeiten
• Projektetappierung inkl. ungefährer Zeitplan
• Zustandserfassung privater Abwasseranlagen
• Schulwegsicherheit
• Ersatzparkplätze
• Wasserversorgung während Bauetappen
• Nächste Schritte
Den Foliensatz mit sämtlichen Informationen, die wichtigsten Kontaktangaben und die Detailpläne des Bauprojekts finden Sie per sofort auf dieser Website:
www.bolligen.ch/projekte-tiefbau
Falls Sie am Infoabend verhindert waren und Fragen zum Projekt haben, können Sie sich jederzeit an folgende Personen wenden:
• Bill Weyermann Partner AG: Bauleiter Urs Baumgartner, 034 413 71 00
• Gemeinde Bolligen: Urs Erni, Leiter Tiefbau, 031 924 70 33
Die Bauarbeiten beginnen am 27. Mai 2024 und dauern gesamthaft zwei Jahre. Die intensivere Bauphase ist bis Sommer 2025. Im darauffolgenden Jahr wird nur noch der Deckbelag (oberste Schicht der Strasse) eingebracht.
Informationen während Bauzeit:
Am Infoabend wurde eine aktive Kommunikation während der Bauzeit gewünscht. Aus dem Grund finden Sie ab jetzt auf der Seite www.bolligen.ch/projekte-tiefbau regelmässig aktualisierte Informationen zum Bauprojekt.
Einwohnergemeinde Bolligen
Bauverwaltung | Tiefbau
.

Angebote Juni 2024 – August 2024
Seniorennachmittage Kirchgemeinde Bolligen: Sommerpause
Daten Herbst/Winter 2024: 16. Oktober / 13. November / 11. Dezember
Programm im nächsten Seniorinfo
Kontakt: Diakon Martin Arbenz, diakonie@kirchebolligen.ch / 031 921 15 84 www.kirchebolligen.ch
Wiederkehrende Angebote
Senioren-Wanderungen und -Spaziergänge der Kirchgemeinde Bolligen
Daten und detaillierte Beschreibung: siehe im «reformiert» auf der Gemeindeseite oder www.kirchebolligen.ch
Senioren Wanderungen 60+ mit Pro Senectute
Auskunft: Pro Senectute, Region Bern, 031 359 03 03
Jeden Dienstag, 8.45–09.45 oder 10.00– 11.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Bolligen,
Pro Senectute Fit Gym (Turnen)
Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute, Region Bern, Ursula Wenger, 031 922 40 46
Jeden Mittwoch, 19.00–20.00 Uhr, obere Turnhalle Schulhaus Lutertal
Turnen der Frauenriege
Auskunft: Corinne Baumann, 031 922 10 21
Jeden Freitag, 18.15–19.45 Uhr, obere Turnhalle Schulhaus Lutertal
Turnen der Männerriege
Auskunft: Walter Hämmerli, 079 703 42 60
Jeden 1. Dienstag im Monat, 11.45 Uhr, Reberhaus Bolligen
Mittagstisch 60+ Frauenverein Bolligen
Anmeldung bis Donnerstag vorher: Ursina Hepp, 079 270 86 44
Achtung: Im Juli und August findet kein Mittagstisch statt!
Velofahren im Alter — ja? und mit was?
Das Sprichwort sagt, Velofahren verlernt man nie!
Mit Sonne und steigenden Temperaturen erhöht sich das Bedürfnis nach frischer Luft und lockt ins Freie.
Ausflüge mit dem Velo können auch im Alter viel Freude bereiten. In der Gemeinde Bolligen mit den vielen Steigungen ist das Fahren mit einem antriebslosen Drahtesel im Alter eher mühsam. Ein modernes E-Bike hilft diese Steigungen überwinden.
Es gibt zwei Kategorien von Motoren:
– langsame E-Bikes (mit Tretunterstützung bis 25 km/h, ohne Velonummer)
– schnelle E-Bikes (mit Tretunterstützung bis 45 km/h, mit gelber Velonummer)
Ein schnelles E-Bike macht in den allermeisten Fällen im Alter keinen Sinn und mit den langsamen E-Bikes geht’s auch zügig voran. Das Schöne: ein solches E-Bike fährt sich nicht gross anders als das altbekannte Velo. Einige kleine Übungsfahrten auf einer wenig befahrenen Strasse reichen und schon steht einem gemütlichen Ausflug nichts im Wege.
Was muss ich beim Kauf eines E-Bikes beachten:
• Eine ausgiebige Testfahrt vor dem Kauf machen!
• Akku: Wenn keine langen Reisen geplant sind, dürften die meisten heutigen Akkus genügend Leistung aufweisen. Beachten: Kann ich den Akku am Abstellplatz zu Hause aufladen oder muss ich ihn in die Wohnung nehmen können.
• Motor: Ein etwas kräftigerer Motor lohnt sich in unserer hügligen Gegend immer.
• Ketten: Ein teurer Zahnriemen mit einer Nabenschaltung reduziert den Wartungsaufwand gegenüber herkömmlichen Ketten mit Wechseln um ein Vielfaches.
• Seitenspiegel: Ist für jedes E-Bike empfehlenswert und sehr hilfreich.
• Gepäckträger: Ein starker Gepäckträger hilft bei Ausflügen und bringt den kleinen Einkauf nach Hause.
• Reifen: Die Reifen sollten eher voluminös sein und ein zweckdienliches Profil aufweisen.
• Service: Repariert und wartet der Händler das gewünschte E-Bike?
• In jedem Fall muss das E-Bikes auf die Körpermasse und auf Bedürfnisse der Nutzer*innen eingestellt werden (können).
Nützliche Hinweise
• Einen gutsitzenden Helm tragen, auch wenn beim langsamen E-Bike keine Pflicht besteht.
• Achtung: Das erhöhte Tempo beim E-Bike führt zu einem längeren Anhalteweg.
• Sinnvoll: Mit eingeschaltetem Licht und gut sichtbarer, heller sowie reflektierender Kleidung fahren (Leuchtweste). Gesehen werden kann Leben retten!
• Diebstahlschutz: Eine entsprechende Versicherung kann nützlich sein (Hausratspolice auf genügende Deckung prüfen)!
Geniessen Sie einen hoffentlich Velo freundlichen Sommer mit vielen wunderbaren Ausflügen!
Einwohnergemeinde Bolligen
Sozialdienste | Informationsstelle für Altersfragen
.
15. ordentliche Generalversammlung der Genossenschaft Lutertalpark Bolligen
Am 21. Mai 2024 fand die 15. Generalversammlung der Genossenschaft Lutertalpark im Reberhaus statt.
Das Protokoll der letzten Generalversammlung, der Jahresbericht 2023 und der Geschäftsbericht 2023 wurden einstimmig genehmigt und der Vorstand entlastet.
Die Jahresrechnung 2023 schliesst mit einem Verlust von CHF 8’491 ab, nach einem Verlust von CHF 4’936 im Vorjahr. Der Abschluss enthält erneut ausserordentliche Positionen, die aus der Abrechnung der Sanierung des Lüftungssystems und der Balkon-Dilatationsfugen stammen. In den letzten sieben Jahren beliefen sich die Ausgaben für beide Sanierungen auf insgesamt CHF 549’742. Im Berichtsjahr konnten Schadenersatzzahlungen und Versicherungsleistungen von CHF 235’883 vereinnahmt werden. Diese Beträge wurden als Rückerstattung bisheriger Fondsentnahmen in den Erneuerungsfonds eingelegt und blieben dadurch erfolgsneutral.
Die apo Treuhand AG (ehemals Karlen Treuhand AG) wurde als Revisionsstelle für ein weiteres Jahr gewählt.
Ein zentrales Anliegen der 13. Generalversammlung im Jahr 2022 war die Machbarkeitsstudie und Finanzierungslösung für eine Solaranlage. Der Vorstand wurde damals mit dem Projekt beauftragt und stellte im Jahr 2023 verschiedene Angebote und erste Lösungsansätze vor. In der diesjährigen Versammlung wurden nun das Belegungskonzept, das Budget und der Terminplan präsentiert. Die Werkverträge mit den einzelnen Leistungserbringern werden derzeit abgeschlossen. Die Realisierung der 194 kWp starken Solaranlage ist für Herbst 2024 geplant.
Der Vorstand setzt sich bis zur nächsten Generalversammlung wie folgt zusammen: Walter Wiedmer als Präsident, Jürg Thomet als Vize-Präsident, Gabriela Binggeli für das Ressort Wohnen und Betrieb, Christoph Frech als Vertreter der Gemeinde, Ursula Ammann für die Kommunikation, Petra Zimmermann im Sekretariat und Kurt Rohrer als Vertreter der Mieterkommission.
Die Genossenschafterinnen und Genossenschafter liessen die 15. Generalversammlung mit einem gemütlichen Apéro ausklingen.
Das Protokoll der Versammlung wird im Login-Bereich «Intern Genossenschaft» auf der Homepage www.lutertalpark.ch veröffentlicht.
Die nächste Generalversammlung ist für den Dienstag, den 20. Mai 2025, erneut im Reberhaus geplant.
Für die Genossenschaft Lutertalpark: Walter Wiedmer, Präsident
Ursula Ammann, Kommunikation