Das Büro der Bantiger Post ist aufgrund einer technischen Störung telefonisch bis auf Weiteres nicht erreichbar.

Gemeindemitteilungen Bolligen Woche 21

Tagesschulanmeldungen Schuljahr 2022/2023

Wir weisen alle Eltern, die ihre Kinder nach den Sommerferien, also mit Beginn des neuen Schuljahres, durch die Tagesschule betreuen lassen möchten darauf hin, dass der

Anmeldeschluss 31. Mai 2022

näher rückt. Alle Kinder müssen (neu) angemeldet werden. Steuerunterlagen müssen beigelegt werden. Das entsprechende Anmeldeformular finden Sie unter https://www.bolligen.ch/verwaltung/dokumente/dokumente/Anmeldeformular-TS-Bolligen-200323.pdf 

Besten Dank für die rechtzeitige Anmeldung. 

Tagesschule Bolligen
Abteilung Bildung und Kultur

seniorinfo Einwohnergemeinde Bolligen

Angebote Juni 2022 – August 2022

Senioren-Nachmittage der Reformierten Kirche Bolligen 2022
Mittwoch, 19. Oktober; 16. November; 7. Dezember

Senioren-Veranstaltung der Fachgruppe Altersfragen mit Komiker ‹Schösu›
Dienstag, 15.11.2022, 14.00 Uhr, Reberhaus Bolligen

Wiederkehrende Angebote 

Bolliger Träff, Kirchgemeindehaus, Donnerstag, 14.00–16.00 Uhr
16.06./18.08./22.09./20.10./17.11./15.12.2022
Sich treffen, sich austauschen, sich informieren, Kaffee trinken, vermitteln, spielen, diskutieren – Alle sind willkommen, wir freuen uns!

Senioren-Wanderungen und -Spaziergänge der Kirchgemeinde Bolligen
Fast jeden Monat. Daten und detaillierte Beschreibung: Siehe im «reformiert» auf der Gemeindeseite oder www.kirchebolligen.ch.

Jede Woche eine Wanderung oder ein Spaziergang mit Pro Senectute, Senioren Wanderungen 60+ 
Programme erhältlich auf der Gemeindeverwaltung (Sozialdienste) oder weitere Auskünfte bei Pro Senectute, Region Bern, 031 359 03 03 

Jeden Dienstag, 08.45–09.45 oder 10.00–11.00 Uhr Kirchgemeindehaus Bolligen  
Pro Senectute Fit Gym (Turnen)
Auskunft und Anmeldung Pro Senectute Region Bern: Ursula Wenger, 031 922 40 46 

Jeden Mittwoch, 19.00–20.00 Uhr, obere Turnhalle Schulhaus Lutertal 
Turnen der Frauenriege – Seniorinnen 
Auskunft: Frau Corinne Baumann, 031 922 10 21

Jeden Freitag, 18.15–19.45 Uhr obere Turnhalle Schulhaus Lutertal 
Turnen der Männerriege Senioren 
Auskunft: Walter Hämmerli 079 703 42 60

Jeden 1. Dienstag im Monat 
8-tung: Juli + August Sommerpause
11.45 Uhr, Kultur- und Freizeitzentrum Reberhaus Mittagstisch 60+ 
Organisiert vom Frauenverein Bolligen. 
Anmeldung bis Donnerstag vorher: Ursina Hepp, 079 270 86 44 

Sicherheit im Alltag 

Mobiles zahlen – Twint & Konsorten 
Bequemes & sicheres Zahlen in digitalen Zeiten! 

Auch in der Schweiz verbreitet sich das Zahlen mit einer App auf dem Handy immer mehr. Corona löste hier bestimmt einen zusätzlichen Schub aus. Was steckt aber wirklich hinter dem einfachen Zahlen mittels Mobiltelefon. Dies muss in der Lage sein, sogenannte Apps = kleine Programme zu installieren.

Das hierzulande bekannteste App dafür ist Twint, eine Lösung der CH-Banken. Andere Programme nutzen meist Apple Pay oder Google Pay als international einsetzbare Lösung. Grundsätzlich funktionieren alle ähnlich wie die seit Jahren bekannten Kredit- oder Debitkarten, welche in der Regel von einer Bank stammen. Diese Karten sind, anstelle einer Plastikkarte im Portemonnaie, als App auf dem Mobiltelefon. Das bedeutet, es sind dieselben Sicherheitsregeln zu beachten wie bei einer Kreditkarte. Dazu gehören mindestens:

• Keine PIN-Nummer weitergeben oder aufschreiben
• Nur bei vertrauenswürdigen Geschäften und Händlern einsetzen
• Betrag vor dem Zahlen immer überprüfen
• Nicht genutzte Funktionen (zahlen im Ausland, Onlinezahlungen etc.) sperren lassen
• Abrechnung der Bank prüfen

Mit dem Handy kommen weitere Sicherheitsmöglichkeiten dazu, welche genutzt werden sollten:
• Handy immer mit einem PIN/ Fingerabdruck oder Gesichtserkennung sperren
• Das Gerät speichert keine Kreditkarteninformation
• Der gewünschte Zahlungsbetrag kann kurzfristig freigeben werden (lohnend bei grossen Beträgen)

Bekannt wurde die Kreditkarte auf dem Handy durch sogenannte Online-Banken, ohne Kundenschalter und nur via Internet kontaktierbar. Die Vergabe von elektronischen Kredit- oder Debitkarten erfolgt ausschliesslich auf diesem Weg. Bekannte Beispiele sind Revolut, Neon oder N26. Dank der reinen Internetpräsenz sind sie in der Regel deutlich günstiger.

Inzwischen bieten fast alle Schweizer Banken oder die Post elektronische Lösungen an. Diese sind auf dem Handy nutzbar wie die bekannte Plastikversion. So stellt sich nur noch die Frage, ständiges mittragen des Mobiltelefons, ja oder nein?

Kontakt: Einwohnergemeinde Bolligen, Informationsstelle für Altersfragen, Martin Schmid, Hühnerbühlstrasse 3, 3065 Bolligen, 031 924 70 61, sozialdienste@bolligen.ch