Projekt «Organisationsentwicklung (OE)»
Verpflichtungskredit an Gemeindeversammlung
Der Gemeinderat hat im Februar beschlossen, das Geschäftsleiter*in-Modell einzuführen. Um die weiteren Schritte der Reorganisation einzuleiten, soll nun der Verpflichtungskredit für die entstehenden Lohnkosten der Juni-Gemeindeversammlung vorgelegt werden.
Am 3. April 2023 hat der Gemeinderat das Projekt «Organisationsentwicklung» gestartet. Die Organisationsentwicklung dient dem Ziel, Dienstleistungen für die Bevölkerung effizienter zu erbringen und Prozesse zu vereinfachen.
Das neue Führungsmodell soll insbesondere helfen, die strategischen Themen stärker von den operativen Tätigkeiten zu trennen. Dabei soll die neu zu schaffende Funktion «Geschäftsleiter*in» ein Pensum von 80–100% einnehmen.
Die Einstellung dieser Person hat wiederkehrende Kostenfolgen, weswegen der Gemeinderat nun beschlossen hat, den dafür notwendigen Verpflichtungskredit in der Juni-
Gemeindeversammlung der Stimmbevölkerung vorzulegen.
Der Gemeinderat ist überzeugt, dass das neue Führungsmodell die Gemeinde zukunftsfähig ausrichten und auch für die Gemeindeverwaltung Verbesserungen bringen wird.
Weitere Informationen zu diesem Thema werden in der Gemeindeversammlungs-Botschaft folgen.
Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns auf die Gemeindeversammlung vom 11. Juni 2024.
Einwohnergemeinde Bolligen
Gemeinderat
Einwohnerbefragung 2024
Die Meinung der Bevölkerung von Bolligen ist gefragt!
Der Gemeinderat Bolligen will jeweils im letzten Jahr der Legislatur erfahren, wie zufrieden die Bevölkerung von Bolligen mit der Gemeinde ist. Wo läuft es gut und wo kann sich die Gemeinde verbessern?
Erfolgreiche Firmen nutzen seit Jahren intensiv die Möglichkeiten der Umfrageforschung, um ihre Ziele und Strategien nach den Bedürfnissen der Kunden auszurichten. Auch Bolligen will seine Gemeinde nach den Wünschen seiner Einwohner*innen gestalten und die zukünftige Entwicklung am Wohl der Bolliger Bevölkerung ausrichten. Die diesjährige Befragung richtet sich wie in der Vergangenheit an die über 16-jährigen Einwohner*innen aller Nationalitäten.
Damit die Datenflut nicht zu gross wird, wurde eine nach Zufallskriterien erstellte Stichprobe von ca. 33 Prozent, resp. rund 1’800 Adressen, erstellt. Alle diejenigen, die für die Stichprobe gezogen wurden, haben in diesen Tagen ein persönliches Schreiben von der Gemeinde mit einem Teilnahmecode zur Online-Befragung erhalten.
Die Befragung wird extern, in Zusammenarbeit mit dem Befragungsinstitut Transfer Plus AG, durchgeführt und ist komplett anonym.
Der Gemeinderat dankt allen Teilnehmenden ganz herzlich, die ihre Zeit für diese Befragung investieren. Er hofft auf einen guten Rücklauf zugunsten eines repräsentativen Ergebnisses, welches voraussichtlich noch vor den Sommerferien publizert werden kann.
Einwohnergemeinde Bolligen
Gemeinderat
TV Bolligen – Leichtathletik
Vergabe Bottipreis 2023 bestätigt!
Im November 2023 wurde der TV Bolligen- Leichtathletik mit dem Bottipreis in der Kategorie «Vereine – Gruppe» ausgezeichnet. In der Laudatio wurde vor allem die wertvolle und erfolgreiche Arbeit in der Jugendabteilung hervorgehoben.
Am 23. März hat der Turnverein die ausgesprochene Auszeichnung voll und ganz bestätigt. Drei Teams konnten sich für den Schweizer Final des Leichtathletik-Indoor-Teamwettkampf qualifizieren.
Die U14-Mädchen platzierten sich dabei auf dem tollen 7. Rang, die U-12-Knaben auf dem 10. Rang. Gekrönt wurde der Anlass aus Bolliger Sicht durch das U12-Mixt-Team. Ava Dällenbach, Emma Joho, Liv Schafer, Milo Beyeler, Leonardo Bezzola und Till Stadelmann konnten sich die Goldmedaille umhängen und den Schweizermeistertitel feiern lassen.
Der Gemeinderat gratuliert allen Teilnehmenden zu ihren tollen Leistungen und bedankt sich bei Trainer, Betreuenden und Eltern für ihre Unterstützung.
Einwohnergemeinde Bolligen
Gemeinderat | Bildung und Kultur