Das Büro der Bantiger Post ist aufgrund einer technischen Störung telefonisch bis auf Weiteres nicht erreichbar.

Gemeindeverwaltung

Kernstrasse 1
3067 Boll

T 031 838 00 00
F 031 838 00 01
vechigen@vechigen.ch

www.vechigen.ch

Evakuation im Talgut-Zentrum

Stellen Sie sich vor, Sie sind beim Einkaufen oder im Geschäft am Arbeiten und plötzlich erschallt der Feueralarm.
Werbung

Gemeindemitteilungen Vechigen

Grosser Weihnachtsmärit

Der grosse Weihnachtsmärit findet in diesem Jahr statt:
Freitag, 21. November, 16.00 – 21.00 Uhr
Samstag, 22. November, 09.00 – 16.00 Uhr

Haben Sie Interesse, Ihre Produkte zu verkaufen? Das Anmeldeformular finden Sie unter www.vechigen.ch/Aktuelles. Anmeldefrist ist Mittwoch, 29. Oktober 2025. Das Formular
senden Sie bitte an Gemeindeverwaltung Vechigen, Stefanie Rothenbühler, Kernstrasse 1, 3067 Boll oder stefanie.rothenbuehler@vechigen.ch. Anmeldungen nach diesem Datum können nicht mehr berücksichtigt werden.

Den Verkaufsstand sowie eine allfällige Beleuchtung müssen Sie selber mitnehmen. Die Marktstände werden während der Nacht bewacht.

Einwohnergemeinde Vechigen
Märit-Team und IG Dorfzentrum

Gemeindemitteilungen Vechigen

Sprechstunde der Gemeindepräsidentin

Sie sind eingeladen, der Gemeindepräsidentin Nadia Lützelschwab Ihre Anliegen und Anregungen persönlich zu unterbreiten. Melden Sie sich bitte vorgängig beim Sekretariat der Gemeindepräsidentin unter der Telefonnummer 031 838 00 12 zu einem Gespräch an. Ort der Sprechstunde: Gemeindeverwaltung, Kernstrasse 1, Boll, Sitzungszimmer 2. Stock. 

Die nächsten Sprechstunden sind:
Mittwoch, 15. Oktober, 15.00 –17.00 Uhr
Donnerstag, 13. November, 16.00 –18.00 Uhr

Schriftliche Anliegen sind an folgende Adresse einzureichen: Gemeindeverwaltung, Präsidialabteilung, Kernstrasse 1, 3067 Boll.

Einwohnergemeinde Vechigen
Präsidialabteilung

Herzliche Gratulation! – Ehemaliger Vechiger wird Armeechef 

Vechigen gratuliert ihrem ehemaligen Mitbürger Benedikt Roos zur Ernennung als Chef der Armee. 

Die Freude in der Gemeinde Vechigen ist gross: Mit der Ernennung von Benedikt Roos zum neuen Chef der Armee übernimmt ein ehemaliger Vechiger eines der verantwortungsvollsten Ämter unseres Landes. 

Benedikt Roos, der im Obermoos in Boll seine Kindheit und Jugend verbracht hat, tritt am 1. Januar 2026 die Nachfolge von Thomas Süssli an. Mit dieser Wahl wird ihm eine Aufgabe von höchster Bedeutung und grosser Verantwortung übertragen – die Führung und Weiterentwicklung der Schweizer Armee. Schon früh war Benedikt Roos klar, dass er Soldat werden wollte, nämlich als er seinen damaligen Nachbarn aus Boll aus einem Helikopter steigen sah. 

Die Gemeinde Vechigen nimmt die Nachricht mit Freude und Stolz entgegen, dass ein ehemaliges Gemeindemitglied nun einen solch bedeutenden Beitrag für die Sicherheit und Zukunft der Schweiz leistet. 

Die Gemeinde gratuliert Benedikt Roos von Herzen zu diesem besonderen Schritt in seiner Laufbahn und wünscht ihm viel Erfolg, um die vor ihm liegenden Aufgaben erfolgreich zu meistern. 

Einwohnergemeinde Vechigen

Gemeindemitteilungen Vechigen

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern im öffentlichen Strassenraum

Die Eigentümerinnen und Eigentümer von Privatparzellen sowie Strassenanstösser und -anstösserinnen werden ersucht, bezüglich Bepflanzungen und Einfriedungen an öffentlichen Strassen folgende Bestimmungen zu beachten:

Bäume, Sträucher und Anpflanzungen,

• die zu nahe an Strassen stehen, 
• die in den Strassen- und Trottoirraum hineinragen, 
• die Signalisationen und Strassenbeleuchtungen abdecken oder mangelnde Übersicht bei Strassenverzweigungen verursachen,

gefährden die Verkehrsteilnehmenden. Spezielle Gefahr besteht für Kinder und Erwachsene, die aus verdeckten Standorten unvermittelt auf die Strasse treten. Zusätzlich werden die Strassenunterhalts- und Reinigungsarbeiten erschwert oder verunmöglicht.

Zur Verhinderung von Verkehrs- und sonstigen Gefährdungen schreibt das Kantonale Strassenrecht unter anderem vor (vgl. Strassengesetz Art. 73 Abs. 1, Art. 74 Bst. B, Art. 83, Art. 84 Abs. 2, Art. 93; Strassenverordnung Art. 57):

a) Bäume, Hecken, Sträucher und dergleichen bis zu einer Höhe von 1,20 m müssen seitlich einen Abstand von mindestens 50 cm zum Fahrbahnrand haben.

b) Überhängende Äste dürfen nicht in den über der Strasse freizuhaltenden Luftraum von 4,50 m Höhe hineinragen; über Fuss-, Geh- und Radwegen muss in der Regel eine Höhe von 2,50 m freigehalten werden. Diese Höhen müssen insbesondere auch bei Schneelast eingehalten werden.

c) Die Wirkung von Strassenbeleuchtungen darf nicht beeinträchtigt werden.

d) Signalisationen und Verkehrsspiegel müssen von allen Strassenseiten gut sichtbar bleiben.

Wir ersuchen Sie, Äste und Bepflanzungen bis zum 27. Oktober 2025 auf das vorgeschriebene Lichtmass zurückzuschneiden (eine grafische Darstellung des Lichtraumprofils finden Sie in einem Merkblatt auf unserer Homepage). Andernfalls sieht sich die Gemeinde veranlasst, die in den Strassenraum hineinragenden Äste und anderen Bepflanzungen auf das gesetzliche Mass zurückschneiden zu lassen. Die dabei entstehenden Kosten werden den Grundeigentümern verrechnet (Art. 53 Abs. 1 Strassenverordnung, Ersatzvornahme).

Auskünfte: Herr Martin Hofer, Leiter Werkhof (Telefon 079 487 26 84) steht für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung

Einwohnergemeinde Vechigen
Die Bauabteilung

Mitteilungen aus der Sitzung des Gemeinderates vom 15. September 2025

Genehmigung Gesuch um finanzielle Unterstützung Figurentheater «Bestiarium»
Das Figurentheater «Bestiarium» von Annina Mosimann geht erneut auf Tournee. Nach zahlreichen erfolgreichen Auftritten im In- und Ausland im Jahr 2024 startete Anfang August 2025 die zweite Tournee. Die Teilnahme an internationalen Festivals bietet einerseits eine ideale Plattform zur Gewinnung neuer Gastspiele, führt jedoch aufgrund geringer Gagen und hoher Transportkosten zu einem finanziellen Defizit. Für vier geplante Auslandsspiele in den Jahren 2025 und 2026 erhält Annina Mosimann nun finanzielle Unterstützung von der Gemeinde Vechigen. Dank diesem Beitrag in der Höhe von CHF 1’200.00 ist zudem die Kofinanzierung durch den Kanton Bern gewährleistet.  

Ablehnung der definitiven Einführung der KulturLegi ab 2026 
Die KulturLegi Kanton Bern ermöglicht seit 2005 Menschen mit schmalem Budget den
vergünstigten Zugang zu kulturellen Veranstaltungen, Sport- und Bildungsangeboten sowie Angeboten im Gesundheitsbereich. Anspruch auf die Karte haben einkommensschwache Personen wie Bezügerinnen und Bezüger von Ergänzungsleistungen oder Sozialhilfe, aber auch Familien, Studierende und Geringverdienende mit Anspruch auf Prämienverbilligung. 

Mit dem Gemeinderatsentscheid vom 27. April 2023 wurde in der Gemeinde Vechigen
eine zweijährige Pilotphase vom 01.01.2024 bis 31.12.2025 bewilligt und mit konkreten Zielvorgaben versehen. Die Auswertung zeigt nun jedoch, dass die Nachfrage deutlich hinter den Erwartungen liegt. Der Gemeinderat verzichtet deshalb auf die definitive Einführung der KulturLegi per 1. Januar 2026.

Einwohnergemeinde Vechigen
Gemeinderat

Vereinsempfang – ein Highlight der VEGA 2025

Die VEGA 2025 war ein voller Erfolg. Am Wochenende vom 12. bis 14. September strömten zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf das Festgelände beim Allwetterplatz in Boll, erkundeten die Stände der regionalen Gewerbebetriebe und feierten gemeinsam. Ein besonderer Höhepunkt war der Vereinsempfang, welcher am Freitagabend stattfand. 

Um 19.15 Uhr zogen die Vereine der Gemeinde Vechigen, angeführt von der Musikgesellschaft Utzigen, vom Bahnhof Boll-Sinneringen zum Festgelände der VEGA. Viele Zuschauerinnen und Zuschauer jubelten den Vereinsmitgliedern auf ihrem Weg vom Strassenrand aus zu. Im Festzelt herrschte anschliessend ausgelassene Stimmung. Die Plätze reichten kaum aus für die vielen Gäste. Zu Ehren aller Vereine wurden verschiedene Ansprachen gehalten, ergänzt durch musikalische Beiträge des Jodlerklubs Frohsinn Heistrich, des Jodlerklubs Echo-Boll und der Musikgesellschaft Utzigen.

Gemeindepräsidentin Nadia Lützelschwab eröffnete den Abend und betonte, wie stolz sie auf das Vereinsleben der Gemeinde ist. Die sportlichen Erfolge zeigen, was man
erreichen kann, wenn man zusammensteht, hart trainiert und gemeinsam ein Ziel verfolgt. Besonders hob sie die Freude hervor, die in den Vereinen spürbar sei: «Das Vereinsleben in unserer Gemeinde müssen wir pflegen und weitertragen», so die Gemeindepräsidentin. 

Später trat Joel Studer, Präsident des Turn- und Sportvereins Vechigen ans Rednerpult. Er freute sich über das rappelvolle Festzelt und nahm die Anwesenden mit auf eine Rückschau zum eidgenössischen Turnfest in Lausanne, das der Verein vor rund drei Monaten besucht hatte. Auch wenn keine Spitzenresultate erzielt wurden, sei der Anlass unter dem Motto «dabei sein ist alles» für alle Turnerinnen und Turner ein unvergessliches Erlebnis gewesen. Studer nutzte die Gelegenheit auch, um allen Leiterinnen und Leitern zu danken, die Woche für Woche in der Turnhalle im Einsatz stehen. Mit Vorfreude blickt er auf das nächste eidgenössische Turnfest in fünf Jahren im Tessin. 

Ein weiterer Höhepunkt des Abends galt den Hornussern der HG Sinneringen-Vechigen. Unter grossem Jubel wurde ihr Aufstieg in die Nationalliga A gefeiert, welcher ihnen im letzten Saisonspiel gelang. Vereinspräsident Hansueli Schindler zeigte sich in seiner Ansprache noch immer überwältigt: «Zu Beginn der Saison war das Ziel lediglich der Erhalt in der Nationalliga B. Umso grösser war die Freude, dass man beim letzten und besten Spiel der Saison den Aufstieg geschafft hat», so Schindler. Alle freuen sich nun auf die nächste Saison.

Auch der Erfolg der Hornussergesellschaft Wäseli wurde mit grossem Applaus gewürdigt. Die A-Mannschaft sicherte sich erneut den Vize-Schweizermeistertitel – ein Verdienst der einwandfreien Leistung der gesamten Mannschaft. 

Der Vereinsempfang hat eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig, lebendig und erfolgreich das Vereinsleben in Vechigen ist. Die Vechigerinnen und Vechiger können stolz darauf sein. 

Einwohnergemeinde Vechigen

Gemeindemitteilungen Vechigen

Keine aktuellen Mitteilungen vorhanden.

Gemeindemitteilungen Vechigen

Besuchen Sie den Stand der Gemeinde Vechigen an der VEGA 2025!

Von Freitag, 12. September bis Sonntag, 14. September 2025 verwandelt sich der Allwetterplatz in Boll und seine Umgebung in ein lebendiges Festgelände. Die VEGA Vechiger Gewerbeausstellung) 2025 steht vor der Tür. 

Und mittendrin: der Stand der Gemeinde Vechigen, der Wasserversorgungen Utzigen und Vechigen sowie der Stand des Werkhofs.

Öffnungszeiten der Ausstellung
– Freitag: 14 – 19 Uhr
– Samstag: 10 – 20 Uhr
– Sonntag: 10 – 17 Uhr

Das erwartet Sie an unseren Ständen
– spannende Fakten und Zahlen der Gemeinde Vechigen
– Einblicke in laufende Projekte und die Arbeit unserer Verwaltung
– Mitmach-Quiz mit tollen Preisen
– Möglichkeit, unsere Mitwirkungs-Umfragen gleich vor Ort auszufüllen 
– ein Modell des Wasserkreislaufs zum Entdecken 
– Infos rund um den Winterdienst 

Spezialthema Klima und Energie
Haben Sie Fragen zum Thema Klima und Energie? Am Freitagnachmittag berät Sie
Herr Leuba von der Energieberatung Bern-Mittelland direkt am Stand.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Einwohnergemeinde Vechigen

eMobilität im Fokus – Vechigen diskutierte Chancen und Grenzen

Rund 70 Interessierte nahmen am Donnerstag, 4. September, im Saalprovisorium der Oberstufenschule Vechigen an der Podiumsdiskussion zum Thema eMobilität teil. 

Prominente Runde auf dem Podium
Unter der Moderation von Sonja Hasler, die mit Charme und pointierten Fragen durch den Abend führte, diskutierte eine hochkarätige Runde: Die beiden Nationalräte aus dem Oberland, Thomas Knutti (SVP) und Jürg Grossen (GLP), standen ebenso auf der Bühne wie Peter Fahrni, ehemaliger Geschäftsführer von Kia Schweiz, TCS Mobilitätsexperte Martin Bolliger, Frank Schürch, Geschäftsleiter energie-cluster.ch sowie Peter Arnet, Geschäftsführer E-Mobility der BKW.

Schon die Anreise zeigte Unterschiede: Während Jürg Grossen seit 15 Jahren ein Elektro-
auto fährt, kam Thomas Knutti mit dem Diesler. Dieser Unterschied zeigte sich auch im
Publikum: Weit mehr als die Hälfte fährt nach wie vor einen Verbrenner.

Warum harzt es beim Umstieg? 
Zahlen belegen die aktuelle Situation: Von fünf Millionen Fahrzeugen in der Schweiz sind lediglich 250’000 rein elektrisch unterwegs. Bei den Neuwagen liegt der Anteil immerhin bei 20%. «Im ersten halben Jahr 2025 sind die Verkäufe besser als je zuvor», sagt TCS-Experte Bolliger. Im Jahr 2024 waren die Verkäufe allerdings rückläufig.

Schlüsselproblem bleiben die hohen Investitionskosten. Ein kleinerer Neuwagen kostet rund 34’000 Franken, Occasionen sind ab rund 20’000 Franken erhältlich. Hinzu kommen Investitionen in eine private Ladestation, vorausgesetzt, sie lässt sich überhaupt installieren. Besonders in Mietliegenschaften fehlt oft die nötige Infrastruktur. «Eine gesetzliche Regelung sei hierzu in Arbeit», betont Grossen. 

Neben privaten Ladestationen sind auch Anschlüsse am Arbeitsplatz oder bei den Supermärkten wichtig. Idealerweise laden Autos tagsüber, wenn die Sonne scheint, und dort, wo sie längere Zeit parkiert sind. 

Strom, Netz und Ladestationen
Zentral ist die Frage der Energieversorgung. «Wenn wir bis 2050 fünf Millionen Autos elektrifizieren, brauchen wir rund 20% mehr Strom. Auf 25 Jahre verteilt sei das ein Zuwachs von rund einem Prozent pro Jahr – «machbar, wenn man Schritt für Schritt vorgeht», so Bolliger. 

Beim Ausbau der Ladeinfrastruktur hinkt die Schweiz hinterher. «In Norwegen sind heu-te rund 97% der Neuwagen elektrisch – trotzt Kälte und langer Distanzen», so Grossen. Auch Vechigen selbst hat nur eine einzige Ladestation in Utzigen bei Gerbers. Gemeindepräsidentin Nadia Lützelschwab erklärt, Vechigen begrüsst und unterstützt die Installation von weiteren Ladestationen – Platz sei vorhanden, doch Investoren würden gebraucht. 

BKW-Vertreter Arnet stellt klar: Das Unternehmen investiert in den Netzausbau, nicht aber in Ladestationen. Dafür seien private Investoren zuständig. «Das Energiesystem ist wie eine Tinguely-Maschine», veranschaulicht Schürch. «Es braucht ein intelligentes Zusammenspiel und eine saubere Planung.»

Mehr als nur Autos
Die Diskussion weitete sich auch auf eBikes aus. Diese benötigen nur einen Bruchteil der Energie und könnten im Alltag oft das Auto ersetzen. Ladestationen für Velos würden den Umstieg zusätzlich erleichtern. Viele sind sich nicht bewusst, dass ein Grossteil der CO2-Emissionen rein durch Freizeitverkehr verursacht wird. 

Fazit: Schrittweise zum Ziel
Einigkeit herrschte zum Schluss über das grosse Ganze: Der Verkehr verursacht in der Schweiz rund einen Viertel CO2-Emissionen. Elektroautos sind ein wichtiger Teil der Lösung. «Die Wende kommt nicht von heute auf morgen aber jeder nächste Autokauf ist eine Entscheidung», so Bolliger. Grossen ergänzte: «Elektromobilität ist langfristig gesehen günstiger, sauberer und macht Freude.» Und Knutti erinnert «Wir können stolz sein, in einem innovativen Land zu leben, das nach Lösungen sucht.»

Arbeitsgruppe Energiestadt Vechigen

Gemeindemitteilungen Vechigen

Mitteilungen aus der Sitzung des Gemeinderates vom 21. August 2025

Überprüfung Aufgabenkatalog Werkhof – Genehmigung Nachkredit
Im Hinblick auf bevorstehende Fahrzeugbeschaffungen sowie neuen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Wachstum der Gemeinde (z.B. Neophytenbekämpfung), lässt der Gemeinderat den Aufgabenkatalog des Werkhofs Vechigen überprüfen. Für die Analyse hat der Gemeinderat einen Nachkredit in der Höhe von CHF 27’000.00 genehmigt. Die Überprüfung erfolgt unter externer Begleitung durch Daniel Schneeberger von der Firma «Das Beratung GmbH». 

Ersatzwahl Bildungskommission
Thomas Stutz hat Ende Juni seine Demission aus der Bildungskommission per 19. August 2025 bekannt gegeben. Der Gemeinderat hat nun Ricarda Bürgi aus Boll als Nachfolgerin bestätigt. Der Amtsantritt erfolgte am 21. August 2025. 

Genehmigung Anstellungsvertrag Friedhofgärtnerin
Die Anstellung der Friedhofgärtnerin wird ab dem 1. Oktober 2025 neu direkt zwischen ihr und der Gemeinde geregelt. Der Gemeinderat stimmte der Anstellung der Friedhofgärtnerin, Frau Marianne Wiedmer, durch die Gemeinde Vechigen zu. Die bisherige Leistungsvereinbarung zwischen der Kirchgemeinde Vechigen und der Gemeinde wird im gegenseitigen Einvernehmen per Ende September 2025 aufgelöst. 

Einwohnergemeinde Vechigen
Gemeinderat

Sprechstunde der Gemeindepräsidentin

Sie sind eingeladen, der Gemeindepräsidentin Nadia Lützelschwab Ihre Anliegen und Anregungen persönlich zu unterbreiten. Melden Sie sich bitte vorgängig beim Sekretariat der Gemeindepräsidentin unter der Telefonnummer 031 838 00 12 zu einem Gespräch an. Ort der Sprechstunde: Gemeindeverwaltung, Kernstrasse 1, Boll, Sitzungszimmer 2. Stock. 

Die nächsten Sprechstunden sind:
Dienstag, 16. September, 15.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch, 15. Oktober, 15.00 – 17.00 Uhr

Schriftliche Anliegen sind an folgende Adresse einzureichen: Gemeindeverwaltung, Präsidialabteilung, Kernstrasse 1, 3067 Boll.

Einwohnergemeinde Vechigen
Präsidialabteilung

Einladung zum Vereinsempfang am 12. September 2025, 19.15 Uhr

Zwei Vereine der Gemeinde Vechigen durften in diesem Jahr sportliche Erfolge feiern! Der Turn- und Sportverein Vechigen nahm im Juni 2025 mit einer grossen Delegation am
Eidgenössischen Turnfest in Lausanne teil. Der Hornussergesellschaft Sinneringen-Vechigen gelang der Aufstieg in die höchste Spielliga – ein grosser Meilenstein.

Zu Ehren dieser Leistungen laden wir herzlich zum Vereinsempfang am Freitag, 12. September 2025 ein. Dieser findet in diesem Jahr anlässlich der Vechiger Gewerbeausstellung (VEGA) auf dem Festgelände beim Allwetterplatz (zwischen dem Mehrzweckgebäude und der Schulanlage Stämpbach) statt.

Der Anlass beginnt um 19.15 Uhr mit einem kurzen festlichen Umzug ab dem RBS-Bahnhof Boll-Utzigen via Kreisel bis zum Festgelände. Angeführt wird der Festzug von der Musikgesellschaft Utzigen. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und ein zahlreiches Erscheinen!

Einwohnergemeinde Vechigen
Gemeinderat

Gemeinde-Wanderung von Sonntag, 7. September 2025

(findet bei jeder Witterung statt)

Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Vechigen mit Bekannten und
Verwandten, insbesondere auch unsere Neuzugezogenen und Neu-Eingebürgerten, ganz herzlich zur Teilnahme an der traditionellen Gemeinde-Wanderung ein.

Die Wanderung bietet eine gute Gelegenheit, einen Teil unserer schönen Gemeinde kennenzulernen sowie Kontakte zu den Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu knüpfen.

Treffpunkt ist um 10.00 Uhr in der Pfrundscheune Vechigen

Im Vorgang feiert die Kirche Vechigen um 9.30 Uhr einen etwa halbstündigen Kurzgottesdienst. Wer Lust hat, kann gerne daran teilnehmen. Weitere Infos unter www.kgvechigen.ch/agenda.

Die Wanderung führt von Vechigen zum Bahnhöfli Vechigen, zur Unterführung, über den Bach nach Nesselbank, durch das Moos zurück, den Bollhölzliweg hinauf, durch den Dachshölzliwald zurück zur Kirche Vechigen.

Die Wanderzeit beträgt ca. 1,5 Stunden. Wir empfehlen gutes Schuhwerk. Die Wanderung ist mit dem Kinderwagen geeignet, nur wenig Aufstieg.

Im Anschluss serviert die Wandergruppe Rösti mit Hamme, Spiegelei und Bratkäse. Den Teilnehmenden der Wanderung wird dies durch die Einwohnergemeinde Vechigen offeriert.

Gäste, welche nicht bei der Wanderung dabei sind, können ab 11.00 Uhr ebenfalls am Imbiss zu CHF 20.– pro Person teilnehmen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Wandergruppe Boll
Einwohnergemeinde Vechigen
Kirchgemeinde Vechigen

Gemeindemitteilungen Vechigen

Podiumsgespräch eMobilität – Donnerstag, 4. September 2025, 19.30 Uhr

Saalprovisorium Oberstufenschule Boll, mit Apéro

Wie bewegen wir uns morgen und welche Chance bietet die eMobilität?

Auf dem Podium diskutieren: 
– Jürg Grossen, Nationalrat
– Thomas Knutti, Nationalrat
– Frank Schürch, Geschäftsleiter energie-cluster.ch
– Martin Bolliger, Senior Experte eMobilität und Energie bei TCS
– Peter Arnet, Geschäftsführer E-Mobility BKW
– Peter Fahrni, Geschäftsführer Kia Schweiz

Moderiert wird der Anlass von Sonja Hasler

Nutzen Sie die Gelegenheit mitzudenken, mitzureden und gemeinsam die Mobilität mitzugestalten.

Arbeitsgruppe Energiestadt Vechigen

Belmondos Tanzkapelle

Jazz – Tanzmusik

Freitag, 29. August 2025, 19.00 Uhr (Türöffnung 18.30 Uhr), Schlosshof Utzigen

Belmondos Tanzkapelle beherrscht die Kunst der Tanzmusik: Mit Schwung, Präzision, raffinierten Arrangements und jeder Menge Spielspass verleihen sie den Bigband Klassikern der 30er- und 40er-Jahre sowie moderneren Tunes den federnden Groove und die nötige Energie. Ihre charakteristischen Harmonievocals liefern einen unwiderstehlichen Schub und einzigartig charmanten Sound. Der Leadsänger und Bandleader, selber begeisterter Tänzer, weiss worauf es ankommt, um die Kreativität und den Spass der Zuhörenden und der Tanzenden zu entfesseln. Ob Lindy Hop oder Balboa – wenn die Tanzkapelle spielt, bebt der Boden.

Michael «Belmondo» Leherbauer (voc)
Nik Rindlisbacher (p)
Nico Stettler (g)
Laurin Moor (db)
Hannes Junker (dr)

www.belmondostanzkapelle.ch

Eintrittspreise:
Erwachsene CHF 20.00
Jugendliche ab 16 J. CHF 10.00
Kinder gratis

Reservationen: Aus organisatorischen Gründen erwünscht (freie Platzwahl): T 031 838 00 22 oder kultur@vechigen.ch

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kulturkommission Vechigen

Gemeindemitteilungen Vechigen

Vechigen fragt nach der Zukunft – und zählt auf die Bevölkerung

Die Gemeinde erarbeitet ein neues Leitbild und lädt zum Mitmachen ein
Wie soll Vechigen im Jahr 2035 aussehen? Wohin will sich die Gemeinde entwickeln – was braucht es dafür? Mit diesen Fragen beschäftigt sich derzeit der Gemeinderat. In einer ersten Phase erarbeitete er ein neues Leitbild, das die politischen Zielsetzungen festlegt und als Absichtserklärung des Rates dient – und als Orientierungshilfe für Verwaltung wie Einwohnende.

Der Gemeinderat möchte die abschliessenden Antworten nicht im Alleingang suchen, sondern gemeinsam mit der Bevölkerung, unter dem Slogan «Unsere Gemeinde, unsere Zukunft – Vechigen 2035». Darüber orientierte er am 19. August in einer Informationsveranstaltung, seit heute ist eine Bevölkerungsumfrage online: www.vechigen.ch

Ein Ort mit Geschichte – und mit Zukunft
Das bestehende Leitbild stammt aus dem Jahr 2009. Seither ist Vechigen gewachsen, urbaner geworden und vielfältiger. Die Zahl der Einwohnenden ist beträchtlich gestiegen, um fast ein Drittel: von 4623 im Jahr 2010 auf 6000 im Jahr 2025. 

Neue Bedürfnisse sind entstanden: Die einen erhoffen sich bessere ÖV-Anbindungen, andere wünschen familienfreundliche Infrastrukturen wie Kitas oder Spielplätze. Zugleich bleibt das Bedürfnis nach der Wahrung des gewachsenen Ortsbilds, nach dörflichem Zusammenhalt und intakter Umgebung. Wie lassen sich all diese Perspektiven unter einen Hut bringen?

Vechigen soll ein Ort mit Geschichte und Zukunft zugleich sein. Deshalb geht es im laufenden Prozess um Prioritätensetzungen in zahlreichen wichtigen Bereichen: Gesellschaft, Infrastruktur, Wohnen und Arbeiten oder Verkehr, Umwelt, Bildung und Freizeit.

In der Umfrage möchte der Gemeinderat erfahren, wo aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger Handlungsbedarf besteht – und wo nicht. Ist die Bevölkerung mit der Entwicklung in den vergangenen zehn Jahren zufrieden? Empfinden die Einwohnenden Vechigen als attraktive Gemeinde? Wohnangebote welcher Art braucht Vechigen mehr: für Familien, Singles und Paare – oder sind es altersgerechte oder bezahlbare Angebote? Die Fragen zielen auf Lebensqualität, Bedürfnisse, Sorgen und Erwartungen an die Gemeinde 2035.

Für ein gemeinsames Verständnis
Im Nachgang zur Umfrage findet in der zweiten Prozessphase ein Bevölkerungsdialog statt. Am Samstag, 22. November 2025 (09.00 bis 12.00 Uhr), in der Sporthalle des Schulhauses Stämpbach in Boll.

Die Ergebnisse fliessen – in einer dritten Phase – nicht nur in das neue Leitbild ein, sondern auch in die für 2026 geplante Teilrevision der Ortsplanung. Letztere soll keinen Umbruch bringen, sondern eher einen Feinschliff. Es geht nicht um weiteres grosses Bevölkerungswachstum, sondern um die Verbesserung der Infrastruktur, um den Ansprüchen der Einwohnenden gerecht zu werden.

Die Umfrage ist eine Aufforderung zum Mitdenken und Mitreden – und ein Signal: Die Einwohnenden werden einbezogen und ernstgenommen. Massnahmen werden erst umgesetzt, wenn im Austausch mit der Bevölkerung definiert ist, wohin der Weg führen soll. Denn: Vechigen soll sich entwickeln – aber nicht um jeden Preis. Dafür braucht es ein gemeinsames Verständnis darüber, was die Gemeinde ausmacht und wohin sie sich bewegen soll, getreu dem Slogan «Zämä geit öppis» der 2024 gewählten Gemeindepräsidentin Nadia Lützelschwab.

Öffentliche Mitwirkungsauflage Festlegung der Gewässerräume

Der Gemeinderat Vechigen bringt, gestützt auf Art. 58 des Baugesetzes vom 9. Juni 1985, das Planungsdossier «Festlegung der Gewässerräume» zur öffentlichen Mitwirkung.

Die Unterlagen liegen vom 21. August bis und mit 30. September 2025 bei der Bauabteilung in der Gemeindeverwaltung Vechigen, Kernstrasse 1, 3067 Boll, auf und sind ebenfalls auf der Gemeindewebsite aufgeschaltet.

Während der Mitwirkungsfrist kann jeder/jede schriftlich und begründet Einwände und Anregungen einbringen. Die Eingaben sind schriftlich oder per E-Mail an die Bauabteilung Vechigen, Kernstrasse 1, 3067 Boll, zu richten.

Einwohnergemeinde Vechigen
Gemeinderat

Gemeindemitteilungen Vechigen

Projektwoche in Vechigen: Schule Therwil bekämpft Neophyten

Vom 1. bis 5. September 2025 führt die Schule Therwil in der Gemeinde Vechigen im Rahmen einer Projektwoche einen Umwelteinsatz durch. Die Schülerinnen und Schüler erstellen in Gruppen ein Inventar der Standorte invasiver Neophyten in der Gemeinde und entfernen anschliessend die unerwünschten Pflanzen im öffentlichen Raum. 

Die Vechiger Bevölkerung wird daher in der ersten Septemberwoche vermehrt Jugendliche in kleinen Gruppen antreffen, die für die Standortaufnahme der Neophyten auch mal einen Blick in Privatgärten werfen. 

Wir danken der Bevölkerung bereits im Voraus für ihr Verständnis. Die Gemeinde ist froh, bei der Neophytenbekämpfung durch die Schule Therwil unterstützt zu werden. 

Die Projektwoche wird vom Büro Kappeler, Raumplanung, Ökologie und Landwirtschaft, Bern und von der Gemeinde Vechigen begleitet. Bei Fragen können Sie sich an die Bauabteilung wenden.

Aufruf:
Kennen Sie Standorte von invasiven Neophyten wie Goldrute, Bärenklaue, Springkraut oder Japanknöterich in der Gemeinde Vechigen?

Dann melden Sie diese bis am Freitag, 29. August 2025 an die Bauabteilung Vechigen: Tel. 031 838 00 30, bauabteilung@vechigen.ch 

Dank Ihrer Hilfe können die Jugendlichen von Beginn an gezielt eingesetzt werden. 

Zur besseren Erkennung hilft das Merkblatt «Problempflanzen – Informationen zur Bekämpfung», welches Sie unter -www.vechigen.ch herunterladen oder direkt bei der Bauabteilung beziehen können. 

Einwohnergemeinde Vechigen
Bauabteilung

Bundesfeier 2025 in Schönbrunnen 

Am Morgen des 1. Augusts versammelten sich rund 200 Gäste zur traditionellen Bundesfeier im Festzelt der Musikgesellschaft in Schönbrunnen.   

Die diesjährige Bundesfeier bot bei schönem Wetter und bester Stimmung ein Fest voller Musik, feierlicher Momente und Zusammenhalt. Den Auftakt gestaltete die Musikgesellschaft Utzigen, die nicht nur musikalisch für Stimmung sorgte, sondern die Gäste auch mit feinen Köstlichkeiten bewirtete. 

Die Ansprachen von Pfarrerin Melanie Pollmeier und Gemeindepräsidentin Nadia Lützelschwab wurden umrahmt von Liedvorträgen des Jodlerklubs Frohsinn Heistrich. Die Festansprache hielt in diesem Jahr Jürg Wyss, Co-Geschäftsführer der Jumi AG, der den Gästen die Geschichte seines Unternehmens näherbrachte. 

Den Abschluss der stimmungsvollen Feier bildete der gemeinsame Gesang der Nationalhymne. 

Wir danken allen Helferinnen und Helfern, der Musikgesellschaft Utzigen, dem Jodlerklub Frohsinn Heistrich, Jürg Wyss sowie dem Werkhof der Gemeinde Vechigen für ihren Beitrag zum Gelingen dieser schönen und würdigen 1. Augustfeier.  

Einwohnergemeinde Vechigen

Sammeltag im Werkhof Vechigen

Donnerstag, 28 August 2025, 7.30 – 18 Uhr 
Ort: Werkhof Vechigen, Stämpbachstrasse 4, Boll

Am Sammeltag haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Abfälle fachgerecht zu entsorgen. Bitte beachten Sie nachfolgende Hinweise zu den Annahmebedingungen: 

Altmetall und metallische Geräte

Zugelassen:
Gegenstände und Apparate aus Metall bis max. 50 kg pro Stücke (keine Haushaltsgrossgeräte), Autofelgen ohne Pneus, Bleche, etc. (Nichtmetallteile sind vorgängig zu entfernen)

Nicht zugelassen: 
Alteisen aus Gewerbebetrieben, Gasflaschen und Munition, nichtmetallische Apparate aller Art (z.B. Fernseher, Staubsauger, Kühlgeräte usw.)

Tipp: Funktionstüchtige Velos können kostenlos dem Projekt «Velos für Afrika» in Worb, Muri und Ostermundigen gespendet werden.

Hinweis: Aluverpackungen und Stahlblechdosen können and er Sammelstelle im Dorfzentrum Kernstrasse entsorgt werden. Brennbare Gegenstände wie Möbel, Matratzen usw. sind zu zerlegen und am Dienstag oder Freitag der Abfuhr für brennbare Abfälle mitzugeben. 

Öle und Fette (haushaltübliche Mengen)
Zugelassen: Speiseöl und Mineralöl
(Motorenöl u.dgl.)
Bitte keinesfalls in den Abfluss schütten! 

Steine und Scherben (kleine Mengen)
Zugelassen: Schutt, Abbruchmaterial, Steine, Geschirrscherben, Flachglas sowie Ziegel 

Das Material kann in der vorgesehenen Mulde entsorgt werden.

Keine brennbaren Materialien!

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Abfallmerkblatt 2025 oder online unter: Leben in Vechigen; Umwelt / Energie; Abfallentsorgung.

Einwohnergemeinde Vechigen
Bauabteilung

Gemeindemitteilungen Vechigen

Einladung zur Bundesfeier der Gemeinde Vechigen

Freitag, 1. August 2025, 10.00 Uhr, im Fahrniwald ob Radelfingen, Utzigen
(bei Regenwetter im Festzelt bei der ehemaligen Käserei in Schönbrunnen)

Referenten
• Begrüssungs- und Einleitungsworte von Pfarrerin Melanie Pollmeier
• Grussbotschaft von Gemeindepräsidentin Nadia Lützelschwab
• Festansprache von Jürg Wyss, Co-Geschäftsführer Jumi AG Boll

Mitwirkende
Musikgesellschaft Utzigen und Jodlerklub Frohsinn Heistrich

Witterung
Bei zweifelhafter Witterung finden Sie ab 8.00 Uhr auf www.vechigen.ch unter «Aktuelles» Informationen über den Durchführungsort.

Für Einzelheiten verweisen wir auf das Flugblatt, welches in alle Haushaltungen verteilt wurde und auf unserer Homepage aufgeschaltet ist.

Wir laden Sie herzlich zu dieser Feier ein!

Einwohnergemeinde Vechigen
Das Bundesfeierkomitee
Der Gemeinderat
Der Kirchgemeinderat

Open-Air Kino «Wie im Himmel»

Freitag, 8. August 2025, ab 20.00 Uhr 
Vorplatz Pfrundscheune Vechigen

Die Kulturkommission Vechigen und die reformierte Kirchgemeinde Vechigen laden Sie gemeinsam ins Kino ein. Wir zeigen das Schwedische Musikfilm-Drama «Wie im Himmel».

Der weltberühmte Dirigent Daniel Dareus kehrt nach einem schweren Kollaps in sein schwedisches Heimatdorf zurück. Eigentlich wollte er sich von der Welt zurückziehen, doch als er das Amt des Kantors antritt, findet er über seine Leidenschaft für die Musik auch zu den Menschen zurück. Bei seiner Arbeit mit dem bunt zusammengesetzten Chor der kleinen Gemeinde entfaltet sich vor ihm allmählich ein ganzer Mikrokosmos menschlicher Sorgen und Nöte, und er ist überglücklich, als er erkennt, dass er mit Hilfe der Musik einen Weg in die Herzen der anderen findet. 

Programm: ab 20.00 Uhr kleiner Kino-Barbetrieb mit Getränken, Popcorn, Glädus Glace, usw. 
Ca. 21.00 Uhr Filmstart (ohne Pause).

Eintrittspreise:
Erwachsene CHF 15.00
Jugendliche 12–16 Jahre CHF 5.00

Anmeldung: Aus organisatorischen Gründen erwünscht (freie Platzwahl): T 031 838 00 22 oder kultur@vechigen.ch

Bei zweifelhafter Witterung gibt am Freitag ab 16.00 Uhr unsere Website www.vechigen.ch / Aktuelles oder Telefon 031 839 64 80 über die Durchführung Auskunft.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kulturkommission Vechigen und Kirchgemeinde Vechigen

Pilzkontrolle

Beachten Sie bitte den Hinweis unter «Ostermundigen».

Sprechstunde der Gemeindepräsidentin

Sie sind eingeladen, der Gemeindepräsidentin Nadia Lützelschwab Ihre Anliegen und Anregungen persönlich zu unterbreiten. Melden Sie sich bitte vorgängig beim Sekretariat der Gemeindepräsidentin, unter der Telefonnummer 031 838 00 12, zu einem Gespräch an.

Ort der Sprechstunde: Gemeindeverwaltung, Kernstrasse 1, Boll, Sitzungszimmer 2. Stock. 

Die nächsten Sprechstunden sind:
Dienstag, 19. August 2025, 16.00 – 18.00 Uhr
Dienstag, 16. September 2025, 15.00 – 17.00 Uhr

Schriftliche Anliegen sind an folgende Adresse einzureichen: Gemeindeverwaltung, Präsidialabteilung, Kernstrasse 1, 3067 Boll.

Einwohnergemeinde Vechigen
Präsidialabteilung

Gemeindemitteilungen Vechigen

Keine aktuellen Mitteilungen vorhanden.

Gemeindemitteilungen Vechigen

Mitteilungen aus der Sitzung des Gemeinderates vom Juni 2025

Leitungswechsel nach über 30 Jahren 
Nach über 30 Jahren verabschiedet sich Niklaus Soltermann, der langjährige Leiter der Ackerbau- und Erhebungsstelle der Gemeinde Vechigen, Ende dieses Jahres in seinen wohlverdienten Ruhestand. In all den Jahren hat er seine Aufgabe mit grossem Engagement und Sorgfalt wahrgenommen. Der Gemeinderat hat nun Doris Bigler aus Utzigen zur neuen Leiterin der Erhebungsstelle Vechigen gewählt. Sie tritt ihre neue Funktion am 1. Januar 2026 an. 

Erneuerung Deckbelag Allwetterplatz 
Der Deckbelag an der Sämpbachstrasse 4 beim Mehrzweckgebäude ist sanierungsbedürftig. Für die notwendige Erneuerung hat der Gemeinderat an seiner letzten Sitzung einen Investitionskredit von CHF 105’000.00 genehmigt. 

Zusätzlich wird die steile Zufahrtsrampe im Bereich der Barriere abgeflacht
Die Bauarbeiten werden noch in diesem Monat ausgeführt, damit der Platz rechtzeitig für die Vechiger Gewerbeausstellung fertiggestellt ist. 
Während den Bauarbeiten kann es im Bereich des Mehrzweckgebäudes und des Werkhofs vereinzelt zu Einschränkungen der Zufahrt kommen. 

Einwohnergemeinde Vechigen
Gemeinderat

Gemeindemitteilungen Vechigen

Zukunft gemeinsam gestalten: Infoveranstaltungen am 14. und 19. August 2025 

Im August lädt die Gemeinde die Bevölkerung zu zwei Infoveranstaltungen zum Auftakt einer Mitwirkungsphase ein, bei denen sie die Zukunft unseres Lebensraums aktiv mitgestalten können. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Ideen und Anliegen einzubringen! 

– 14. August 2025, 19.30 Uhr: Infoveranstaltung Mitwirkung Ausscheidung Gewässerräume
Die Festlegung der Gewässerräume ist Aufgabe der Gemeinde im Auftrag des Bundes. Ein entsprechender Zonenplan liegt nun im Entwurf vor. Engagieren Sie sich gemeinsam mit Interessensgruppen und bringen Sie Ihre Perspektive ein.    

– 19. August 2025, 19.30 Uhr: Infoveranstaltung Mitwirkung Teilrevision Ortsplanung  
Die Gemeinde hat sich seit der letzte Ortsplanung 2014 stark verändert – Bevölkerung, Bedürfnisse und Anforderungen sind gewachsen. Gemeinsam wollen wir die bestehende Ortsplanung weiterentwickeln. Ihre Meinung zählt! 

Eine Einladung mit Angabe der Veranstaltungsorte folgt wie gewohnt. 

eMobilität im Fokus: Vechigen diskutiert die mobile Zukunft – Podiumsgespräch am 4. September 2025

Am Donnerstag 4. September 2025 lädt die Arbeitsgruppe Energiestadt alle Interessierten herzlich zum kompetent besetzten Podiumsgespräch ein. Der Anlass findet von 19.30 bis ca. 21.30 Uhr auf der Schulanlage Stämpbach in Boll statt. 

Auf dem Podium diskutieren: 
– Jürg Grossen, Nationalrat
– Thomas Knutti, Nationalrat
– Frank Schürch, Geschäftsleiter energie-cluster.ch
– Martin Bolliger, Senior Experte eMobilität und Energie bei TCS
– Peter Arnet, Geschäftsführer E-Mobility BKW

Durch den Abend führt die Moderatorin Sonja Hasler. 

Neugierig geworden? Kommen Sie vorbei und erleben Sie eine spannende Diskussion mit anschliessendem Apéro. 

Sommeröffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Die Gemeindeverwaltung ist während den Sommerferien von Montag, 7. Juli bis und mit Freitag, 8. August 2025 wie folgt geöffnet: 

Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: 08.30 – 11.30 Uhr, 14.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag: geschlossen

Selbstverständlich können Termine auch ausserhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden. 

Einwohnergemeinde Vechigen

Gemeindemitteilungen Vechigen

Beschlüsse der ordentlichen Gemeindeversammlung Vechigen vom 19. Juni 2025

Die 99 anwesenden Stimmberechtigten oder 2.2 % von insgesamt 4’496 Stimmberechtigten haben an der Gemeindeversammlung vom 19. Juni 2025 folgende Beschlüsse gefasst:

1. Genehmigung der Jahresrechnung 2024
2. Wiederwahl des Rechnungsprüfungsorgans für die Jahre 2025–2026
3. Genehmigung des Projektierungskredits für die Sanierung des Schulhauses Utzigen
4. Genehmigung des Investitionskredits für den Ersatz der Trinkwasserleitung in Vechigen Dorf
5. Kenntnisnahme der Kreditabrechnung für die Sanierung des Schulhauses Vechigen
6. Kenntnisnahme der Kreditabrechnung für die Sanierung der Radelfingenstrasse
7. Kenntnisnahme der Kreditabrechnung für die Sanierung der Arnistrasse, 4. Etappe (2023) und 5. Etappe (2024)

    Auflage Protokoll
    Gemäss Art. 61 Organisationsreglement der Einwohnergemeinde Vechigen liegt das Protokoll der Gemeindeversammlung ab Montag, 30. Juni bis Mittwoch, 30. Juli 2025 bei der Gemeindeverwaltung Vechigen, Präsidialabteilung, Kernstrasse 1, 3067 Boll, öffentlich auf.

    In dieser Zeit kann gegen Inhalte des Protokolls schriftlich begründet Einsprache bei
    der Geschäftsprüfungskommission erhoben werden. Eingabestelle: Geschäftsprüfungskommission Vechigen, Herr Bernhard Knechtenhofer, Oberholzweg 2, 3067 Boll.

    Der Gemeinderat bedankt sich bestens für das entgegengebrachte Vertrauen, welches durch die Annahme aller Vorlagen bekundet wurde. 

    Einwohnergemeinde Vechigen
    Gemeinderat

    Mitteilungen aus der Klausursitzung des Gemeinderats und der Gemeindeversammlung vom Juni 2025

    Überprüfung der Verkehrs- und Schulwegsicherheit – Gemeinderat genehmigt Nachkredit
    Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden ist der Gemeinde Vechigen sowie ihren Bürgerinnen und Bürgern ein wichtiges Anliegen. Mit dem Verkehrsrichtplan aus dem Jahr 2014 sowie dem Massnahmenkonzept aus dem Jahr 2023 wurden bereits erste Massnahmen umgesetzt. Zweck dieser Massnahmen ist allerdings primär die Beruhigung des Verkehrs innerhalb und ausserhalb der Wohnquartiere, wie beispielsweise die 30er-Zone im Rämelgässli oder einem Teil der Moosgasse. Weitere Massnahmen sind kurz- und mittelfristig geplant.

    Der Gemeinderat hat beschlossen, auch hinsichtlich des Unfalls im Frühling, zusätzliche Verkehrsmassnahmen zu prüfen. Das Verkehrsplanungsbüro Kontextplan AG wird im Auftrag der Gemeinde das Gefahrenpotential auf dem gesamten Gemeindegebiet, insbesondere auch auf den Schulwegen, untersuchen und Möglichkeiten und Massnahmen zur Optimierung des Miteinanders der verschiedenen Verkehrsträger aufzeigen. Der Gemeinderat hat dazu einen Nachkredit zulasten des Budgets 2025 in der Höhe von CHF 40’000.00 gesprochen. Die Überprüfung beginnt Ende Monat und wird voraussichtlich bis im Herbst andauern.   

    Genehmigung Projektierungskredit «Sanierung Schulhaus Utzigen» durch die Gemeindeversammlung
    Letzten Donnerstag, 19. Juni 2025, fand im Saalprovisorium der Oberstufenschulanlage Boll die halbjährliche Gemeindeversammlung statt. 99 Stimmberechtigte waren anwesend. Unter anderem wurde das Projekt «Sanierung der Schulanlage Utzigen-Littewil» vorgestellt. Die Gebäude in Utzigen sind in die Jahre gekommen. Nach einer Zustandsanalyse wurden, anhand einer Machbarkeitsstudie, drei Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Der Gemeinderat hat entschieden, die Variante «Teilersatzneubau» weiter zu verfolgen. Der noch jüngere Turnhallentrakt soll saniert und das Schulhaus sowie der Kindergarten zurückgebaut und nach den heutigen Bedürfnissen neu gebaut werden.  

    Für die Erarbeitung des Vorprojekts, des Bauprojekts und des detaillierten Kostenvoranschlages für die Sanierung wurde von der Gemeindeversammlung ein Projektierungskredit in der Höhe von CHF 890’000.00 bewilligt. 

    Mit der Urnenabstimmung für den Gesamtkredit ist im nächsten Herbst zu rechnen. 

    Alle weiteren Beschlüsse der Gemeindeversammlung können Sie in der amtlichen Publikation nachlesen. 

    Einwohnergemeinde Vechigen
    Gemeinderat

    Gemeindemitteilungen Vechigen

    Clean-up Nami in Vechigen: Engagement für Umwelt und Landwirtschaft

    Mit Leuchtwesten, Handschuhen und Abfallsäcken halfen am 11. Juni 2025 Freiwillige mit, dem Littering den Kampf anzusagen. In Vechigen fand der dritte Clean-up Nachmittag statt – ein wichtiges Engagement für eine saubere Umwelt und eine funktionierende Landwirtschaft. 

    Zum dritten Mal organisierte der Verein VeNatur mit Unterstützung des Elternvereins den Clean-up Nachmittag in Vechigen, um gemeinsam für ein sauberes Vechigen vorzugehen. Sieben Erwachsene und zwei Kinder trafen sich letzten Mittwochnachmittag bei der Pfrundscheune in Vechigen. Mit dabei auch: Michaela Jordi, Leiterin der Aeschimutz-Erlebnisse sowie Vorstandsmitglied von VeNatur, Gemeindepräsidentin Nadia Lützelschwab und Landwirt Michael Hodel. Elin und Raffael, zwei SchülerInnen aus Boll, waren dieses Jahr zum ersten Mal dabei. Ihre Motivation: «Der Natur helfen und etwas Gutes tun.»

    Gefahr für die Kühe
    Michaela Jordi ist es wichtig «Samen zu säen». Sie möchte informativ und nicht moralisierend auftreten, was ihr auch gelingt. Zusammen mit Michael Hodel, Landwirt aus Vechigen Dorf, erklärt sie den Freiwilligen das Vorgehen und die Problematik. 

    «Es besteht Handlungsbedarf», so Hodel. Er selbst besitzt Ökoflächen entlang der Hauptstrasse. «Littering ist für die Kühe ein grosses Problem, vor allem dann, wenn der Abfall ins Mischfutter gelangt.» Hodel erklärt, dass durch das Mähen und anschliessende Pressen Glasflaschen oder Aludosen, die auf der Wiese liegen, zerkleinert werden. Die scharfen Teile gelangen ins Futter, werden von den Tieren mitgefressen und können Schmerzen verursachen oder sogar zum Tod eines Nutztiers führen. 

    An diesem Nachmittag bot es sich daher an, auch die noch nicht gemähte Wiese von Hodel entlang der Hauptstrasse zwischen dem Bahnhof Vechigen und dem Blumenfeld bei der OLWO zu säubern.   

    Jahrelanger Verrottungsprozess 
    Nach rund zwei Stunden traf sich die Gruppe wieder im Dorf Vechigen. Zusammengetragen wurden etwa 12 Aludosen, 10 PET-Flaschen, eine Glasflasche sowie weiterer Abfall. Im selben Zug wurden auch zwei Säcke mit Berufkräutern (Neophyten) gesammelt und entsorgt. 

    Für kaum etwas mussten sich die Helfenden so oft bücken wie für Zigarettenstummel. Diese sondern nicht nur Giftstoffe ab, sondern brauchen auch rund fünf Jahre, bis sie verrotten. Ein Plastik-Chräschelsäckli zersetzt sich in etwa 20 Jahren, eine Aludose sogar erst in rund 500 Jahren. 

    Im Grossen und Ganzen sei das Bild in der Gemeinde Vechigen ähnlich wie in den letzten beiden Jahren, sagt Jordi: «Am meisten Abfall befindet sich entlang der Hauptstrasse, ansonsten sieht es sauber aus.»  

    Lokale Aktion im Rahmen des Nationalen Clean-Up-Day
    Der Clean-up Nachmittag in Vechigen wurde im Rahmen des Nationalen bzw. Internationalen Clean-Up-Day durchgeführt, der allerdings erst offiziell im September 2025 stattfindet. Aufgrund der diesjährigen Gewerbeausstellung wurde beschlossen, die Aktion vorzuziehen. Der Clean-Up-Day ist eine Aktion des Schweizer Kompetenzzentrums gegen Littering (IGSU). Mit lokal organisierten Aufräumaktionen soll ein Zeichen gegen Littering und für eine saubere Schweiz gesetzt werden.   

    Einwohnergemeinde Vechigen

    Gemeindemitteilungen Vechigen

    Wasserreservoir Littewil und das Quellwasserpumpwerk Schächli gehen ans Netz

    Das Neubauprojekt Wasserreservoir Littewil wird am 25. Juni 2025 in Betrieb genommen. Mit dem neuen Reservoir ist die Wasserversorgung im oberen Gemeindegebiet, einschliesslich Littewil, sichergestellt.

    Rund acht Meter geht es in die Tiefe, wenn man das neue Wasserreservoir Littewil betritt. Auf beiden Seiten befindet sich je eine Wasserkammer mit total 220 Kubikmeter. Das neue Reservoir versorgt im oberen Gemeindegebiet einschliesslich der Überbauung Diessenberg rund 450 Haushalte mit Trink- und Brauchwasser. 

    Das alte, fast 100-jährige Wasserreservoir Spirche in Utzigen muss ersetzt werden. Mit dem neuen, höher gelegenen Reservoir wird nun auch Littewil an die Wasserversorgung angeschlossen. Die Grösse des Reservoirs, von aussen kaum ersichtlich, ist imposant. «Das Neubauprojekt unterlag einer umfassenden und langfristigen Planung und soll wiederum mindestens für die nächsten 100 Jahre dienen», erklärt Hansueli Hauswirth, Brunnmeister der Gemeinde Vechigen und damit Bindeglied zur Wasserversorgung Utzigen. Er ist zuständig für den Betrieb und Unterhalt der Wasserversorgung in der gesamten Gemeinde.

    Verantwortlich für die Wasserversorgung im oberen Gemeindegebiet und somit für den Bau des neuen Reservoirs ist die privatrechtlich organisierte Wasserversorgungsgenossenschaft Utzigen. Die Verwaltung um Präsident Hans Gfeller besteht aus sechs Mitgliedern. Die Genossenschaft versorgt im Auftrag der Gemeinde Vechigen mit dem Reservoir Hubel und Littewil über 500 Haushalte sowie das Wohn- und Pflegeheim Utzigen. 

    Am 25. Juni 2025 wird das neue Wasserreservoir angeschlossen und geht somit offiziell in Betrieb. Die Hauseigentümer in Utzigen wurden bereits vorgängig informiert, ihre Hausinstallationen auf ein funktionierendes Druckreduzierventil (DRV) zu überprüfen, oder wenn nicht vorhanden, dies durch einen Sanitärinstallateur einbauen zu lassen. Ursache dafür ist der veränderte Druckhorizont infolge der rund 40 m höher gelegenen Position des neuen Reservoirs. Das Reservoir wird durch das 2023 erstellte Pumpwerk Schächli gespeist. Auf dem Dach des Pumpwerks wurde eine Solaranlage aufgebaut, dessen Strom bei sonnigem Wetter durch die Pumpen genutzt werden kann. 

    Für die interessierte Bevölkerung findet im Herbst ein Tag der offenen Tür statt. 

    Link Webseite WVG Utzigen: 

    https://wasserversorgung-utzigen.ch/de/home

    Einwohnergemeinde Vechigen und

    Gemeindemitteilungen Vechigen

    Gemeinde Vechigen sagt Neophyten den Kampf an!

    Die Gemeinde Vechigen stellt ab sofort kostenlose Neophytensäcke zur Verfügung,
    damit invasive Problempflanzen fachgerecht entsorgt werden können. Diese exotischen Problempflanzen stellen eine zunehmende Herausforderung für unsere Umwelt dar, die wir mit Ihrer Mithilfe meistern wollen. 

    Was sind invasive Neophyten?
    Pflanzen wie zum Beispiel der Staudenknöterich, das Einjährige Berufkraut, die Goldrute oder der Riesen-Bärenklau sind gebietsfremde Arten, die sich unkontrolliert ausbreiten und einheimische Pflanzenarten verdrängen. Die Menge an Neophyten nimmt sowohl in der freien Natur als auch in privaten Gärten stetig zu. Sie gefährden unsere Umwelt, Gesundheit und Infrastruktur. 

    So funktioniert’s: 
    Die Neophytensäcke können ab sofort einzeln und kostenlos – zusammen mit einem Merkblatt – bei der Bauabteilung der Gemeinde in Boll und – ab Mitte Juni – bei ausgewählten Robidog-Standorten bezogen werden. In den Säcken dürfen nur exotische Problempflanzen entsorgt werden. Der Neophytensack soll ausschliesslich für krautiges Material verwendet werden.

    Bei der Entsorgung muss darauf geachtet werden, dass alle vermehrungsfähigen Pflanzenteile entfernt werden, also sowohl Samen und Früchte, als auch das gesamte Schnittgut und der Aushub. Nicht in den Sack gehören normales Grüngut oder Holz.

    Die gefüllten oder halb gefüllten Säcke können mit dem regulären Kehricht bereitgestellt oder beim Werkhof sowie bei den ausgewählten Robidog-Standorten kostenlos entsorgt werden.  

    Gemeinsam stark für unsere Natur 
    Die Gemeinde schützt die Artenvielfalt – und das nicht nur auf dem Papier. Im Rahmen der Energiestadt-Initiative und der Energie- und Umwelttagen wurden klare Massnahmen beschlossen. Im öffentlichen Raum sowie in privaten Gärten sollen künftig nur noch einheimische und standortgerechte Pflanzenarten gepflanzt werden. So soll die einheimische Artenvielfalt erhalten und die Natur geschützt werden.

    Alle Vechigerinnen und Vechiger erhalten in nächster Zeit einen Informationsflyer. Bei Fragen hilft die Bauabteilung der Gemeinde Vechigen gerne weiter.

    Vielen Dank für Ihr Engagement!

    Einwohnergemeinde Vechigen

    Gemeindemitteilungen Vechigen

    VEGA 2025 – Vechiger Gewerbeausstellung mit Dorffest-Charakter

    Vom 12. bis am 14. September findet auf dem Allwetterplatz beim Mehrzweckgebäude Stämpbach in Boll die Vechiger Gewerbeausstellung (VEGA) statt. Zehn Jahre nach der letzten Gewerbeausstellung präsentieren sich über 60 Gewerbebetriebe und Vereine – ganz nach dem Motto «üses Gwärb – üsi Gmeind». Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.

    Alle Standplätze sind gebucht! 
    Knapp vier Monate vor dem grossen Fest konnte das OK der  VEGA diese -erfreu- -liche -Botschaft verkünden. Über 60 Ge-werbebetriebe und Ve-reine präsentieren sich am Wochenende vom 12. bis 14. September der Vechiger Bevölkerung. Dabei soll es sich nicht nur um eine reine Gewerbeausstellung handeln. Vielmehr wird ein Dorffest gefeiert, an dem sich Jung und Alt amüsieren, inspirieren und begegnen können.  

    Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine grosse Vielfalt an Gewerbestände – vom Garten- und Poolbau über Fitnessangebote bis hin zur Feuerwehr. Auch die Gemeinde ist mit einem eigenen Stand vertreten. Im Aussenbereich warten verschiedene Attraktionen wie beispielsweise das Harassenklettern und eine Hüpfburg. Im grossen Festzelt finden rund 720 Personen Platz. Zusätzlich laden eine Fisch- und eine Chäshütte zum kulinarischen Verweilen ein. Für musikalische und sportliche Unterhaltung sorgen unter anderem der Turnverein Vechigen und die Musikgesellschaft Utzigen. Am Sonntag findet zudem ein Gottesdienst mit Pfarrer Felder statt.

    Gewerbeausstellungen am Aussterben? Nicht in Vechigen! 
    Viele Gewerbeausstellungen, insbesondere auch in den umliegenden Gemeinden, verschwinden zunehmend. Nicht so in Vechigen. «Vechigen tickt anders und zeigt, dass Gewerbeausstellungen noch nicht zum alten Eisen gehören», sagt der OK-Präsident Urs Lützelschwab. Seiner Meinung nach gelingt es dem Gewerbeverein Vechigen dank seiner guten Struktur, die lokalen Betriebe zu einer Teilnahme zu motivieren. 

    Die VEGA findet im Fünfjahresrhythmus statt. Pandemiebedingt liegt die letzte Ausstellung jedoch bereits zehn Jahre zurück. Für viele Zugezogene ist die diesjährige VEGA also eine Premiere und eine ideale Gelegenheit, das Dorf, sein Gewerbe und seine Menschen kennenzulernen. 

    Ein starkes OK mit Herzblut
    Startschuss der diesjährigen VEGA fiel im Januar 2024. Das OK setzt sich aus 22 Mitgliedern aus 17 verschiedenen Betrieben zusammen. «Alle Mitglieder engagieren sich mit Herzblut», betont Urs Wegmüller, Präsident des Gewerbevereins Vechigen. Viele von ihnen führen selbst ein Unternehmen und wissen um die Bedeutung des lokalen Gewerbes für die Region. In diesem Jahr sind auch die Vereine stark eingebunden. So findet am Freitag ein Vereinsempfang statt. Die ganze Gemeinde soll eingebunden und abgeholt werden – ein Dorffest für alle. 

    Drei Veranstaltungen – ein Festgelände
    Ein besonderes Merkmal der diesjährigen VEGA: Die Infrastruktur wird gleich für zwei weitere Veranstaltungen genutzt. Anfang September beginnen die Aufbauarbeiten auf dem Allwetterplatz in Boll. Nach der VEGA nutzt die Raiffeisenbank Worblen-Emmental die Festzelte am 18. September für ihr Mitglieder-Fest. Vom 19. bis am 20. September feiert die Musikgesellschaft Utzigen ihr 175-jähriges Jubiläum ebenfalls in Teilen der bestehenden Infrastruktur.

    Die Vorbereitungen für die VEGA sind gut auf Kurs. Alle Vechigerinnen und Vechiger sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen, sich auszutauschen und zu feiern.

    Das OK und die Gemeinde freuen sich auf -Ihren Besuch!    

    Einwohnergemeinde Vechigen

    Sprechstunde der Gemeindepräsidentin

    Sie sind eingeladen, der Gemeindepräsidentin Nadia Lützelschwab Ihre Anliegen und Anregungen persönlich zu unterbreiten. Melden Sie sich bitte vorgängig beim Sekretariat der Gemeindepräsidentin unter der Telefonnummer 031 838 00 12 zu einem Gespräch an. Ort der Sprechstunde: Gemeindeverwaltung, Kernstrasse 1, Boll, Sitzungszimmer 2. Stock. 

    Die nächsten Sprechstunden sind:
    Donnerstag, 12. Juni, Dienstag, 19. August
    von 16.00 – 18.00 Uhr

    Schriftliche Anliegen sind an folgende Adresse einzureichen: Gemeindeverwaltung, Präsidial-abteilung, Kernstrasse 1, 3067 Boll.

    Einwohnergemeinde Vechigen
    Präsidialabteilung

    Gemeindemitteilungen Vechigen

    Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über Auffahrt

    Die Schalter der Gemeindeverwaltung Vechigen sind über Auffahrt wie folgt geöffnet:

    – Mittwoch, 28. Mai 2025, 08.30 –11.30 /  14.00 –16.00 Uhr
    – Donnerstag, 29. Mai 2025 (Auffahrt) geschlossen
    – Freitag, 30. Mai 2025 geschlossen

    Ab Montag, 2. Juni 2025 sind wir wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie erreichbar.

    Einwohnergemeinde Vechigen
    Präsidialabteilung

    Ordentliche Gemeindeversammlung Vechigen

    Donnerstag, 19. Juni 2025, 19.30 Uhr, Saalprovisorium Oberstufenschulanlage Boll

    Traktanden
    1. Rechnung 2024; Genehmigung
    2. Rechnungsprüfungsorgan 2025–2026; Wiederwahl 
    3. Sanierung Schulhaus Utzigen; Genehmigung Projektierungskredit 
    4. Ersatz Trinkwasserleitung Vechigen Dorf; Genehmigung Investitionskredit
    5. Sanierung Schulhaus Vechigen; Genehmigung Kreditabrechnung
    6. Sanierung Radelfingenstrasse; Genehmigung Kreditabrechnung
    7. Sanierung Arnistrasse 4. Etappe (2023) und Arnistrasse 5. Etappe (2024); Genehmigung Kreditabrechnung
    8. Verschiedenes

    Die Berichte und Anträge zu den Traktanden werden im Mitteilungsblatt des Gemeinde-rates publiziert.

    Die vollumfängliche Publikation kann auf der Website www.vechigen.ch unter der Rubrik Aktuelles, Gemeindeversammlung vom 19. Juni 2025 oder unter amtliche Publikationen eingesehen werden. 

    Im Anschluss an die Gemeindeversammlung sind alle Teilnehmenden zu einem Apéro ein-
    geladen. 

    Einwohnergemeinde Vechigen
    Gemeinderat 

    Gemeindemitteilungen Vechigen

    ARTE Quartett (Saxophon-Quartett) «von Rameau zu Ravel»

    Freitag, 16. Mai 2025, 20.00 Uhr (Türöffnung 19.30 Uhr), Kirche Vechigen

    Die vier Saxophonisten Beat Hofstetter, Sascha Armbruster, Andrea Formenti und Beat Kappeler gründen 1995 das ARTE Quartett. Der Name steht für ein Ensemble mit einer eigenen Vision der Interpretation von Musik unserer Zeit. Die Begriffe von zeitgenössischer, jazziger und frei improvisierter Musik werden durch das Ensemble immer wieder aufgelöst und neu definiert. Die vier Saxophonisten arbeiten eng und über längere Zeiträume mit Komponisten zusammen und sind oftmals am Entstehungsprozess von Kompositionen beteiligt.

    Im Programm «von Rameau zu Ravel» spielt das Arte Quartett Werke der beiden grossen französischen Komponisten Jean Philippe Rameau und Maurice Ravel in eigenen Bearbeitungen.  Beide Komponisten waren musikalisch prägend für ihre Zeit, Rameau als Erneuerer des französischen Barocks und Ravel als Exponent des musikalischen Impressionismus.

    www.arte-quartett.com

    Eintrittspreise:
    Erwachsene, CHF 20.00
    Jugendliche ab 16 J., CHF 10.00
    Kinder gratis

    Reservationen aus organisatorischen Gründen erwünscht (freie Platzwahl): 
    Tel. 031 838 00 22 oder kultur@vechigen.ch

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

    Kulturkommission Vechigen

    Gemeindemitteilungen Vechigen

    Mitteilungen aus der Sitzung des Gemeinderates vom 1. Mai 2025

    Gemeindeverwaltung – Reorganisation Bauabteilung
    Die Bauabteilung der Gemeindeverwaltung Vechigen wird neu organisiert, dies auch hinsichtlich der Pensionierung des Leiters der Bauabteilung in einem Jahr. Die Einwoh-nerzahl der Gemeinde Vechigen ist in den letzten 15 Jahren um mehr als 30% angestiegen. Damit haben auch die Aufgaben und Anforderungen an die Bauabteilung der Gemeinde zugenommen. Um den gewachsenen Ansprüchen gerecht zu werden, wird der Personalbestand der Bauabteilung um total 60 Stellenprozente erhöht. Zur Umstrukturierung gehört auch, den zunehmend an Bedeutung gewinnenden Umweltthemen vermehrt Rechnung zu tragen. Der Gemeinderat möchte damit in den Bereichen effiziente und erneuerbare Energienutzung sowie Klima- und Umweltschutz mehr Verantwortung übernehmen und seine Aufgaben als Energiestadt besser wahrnehmen. 

    Die Schulhauswarte, welche heute dem Leiter des Werkhofs unterstellt sind, werden neu der Bereichsleitung Hochbau unterstellt, wo sie gemäss ihren Aufgaben auch angesiedelt sind. Zudem wird die Wasserversorgung direkt dem Leiter Tiefbau unterstellt. Im Bereich Tiefbau wird des Weiteren die Stelle des Leiters/der Leiterin neu ausgeschrieben.  

    Gemeindeverwaltung – Stellenaufstockung Sozialdienst
    Das Sekretariat des Sozialdienstes Stettlen-Vechigen erhält mehr Stellenprozente für den Bereich Erwachsenenschutz. In den letzten sieben Jahren blieben die Stellenprozente in diesem Bereich unverändert. Der Sozialdienst ist für die Bereiche der gesetzlichen Sozialhilfe (SH), den Kindes- und Erwachsenenschutzes (KES), die freiwillige Beratung sowie für die Alimentenhilfe zuständig. Gestiegene Fallzahlen und neu eingeführte Gesetzte führen zu zusätzlichen Anforderungen an den Sozialdienst. Auch wird die Einführung des neuen Fallführungssystems (NFFS) des Kantons (Zeitpunkt noch unsicher) zu einem Mehraufwand führen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, braucht es zusätzliche Personalressourcen im Bereich von 60 – 70 Stellenprozenten, welche nun genehmigt wurden. 

    Genehmigung Initialisierungsprozess und Kredit Teilrevision Ortsplanung
    Die Gemeinde möchte die strategische Zielsetzung der Gemeindeentwicklung in einem neuen Leitbild festlegen. Seit der letzten Ortsplanrevision hat sich in der Gemeinde Vechigen vieles verändert – sowohl die Bevölkerungsstruktur als auch das gesellschaftliche Leben haben sich weiterentwickelt. Um einerseits diesen Veränderungen gerecht zu werden und eine Feinjustierung der Gesamtrevision Ortsplanung 2014 vorzunehmen, ist eine Teilrevision der Ortsplanung notwendig. Dem Gemeinderat ist es ein Anliegen, vor Initialisierung dieses Prozesses, die Bedürfnisse der Bevölkerung, des Gewerbes und weiterer Anspruchsgruppen zu kennen. Aus diesem Grund werden eine Umfrage und anschliessende gemeinsame Workshops durchgeführt. Unterstützt und begleitet wird das Projekt von der Firma ecoptima AG in Bern. Der Gemeinderat genehmigte dafür einen Kredit von CHF 55’000.00. 

    Überprüfung Geschäftsprozesse Gemeindeverwaltung
    Die laufende Überprüfung der Geschäftsprozesse der Verwaltung und somit des Organisationshandbuches der Gemeinde ist dem Gemeinderat ein wichtiges Anliegen und wird deshalb in diesem Jahr wieder aufgenommen. Die Überprüfung wird durch die Firma PWC durchgeführt und sollte bis Ende Jahr abgeschlossen werden. Der Gemeinderat genehmigte dafür einen Nachkredit von CHF 35’000.00.

    Genehmigung Konzept und Kredit Neugestaltung Postautohaltestellen
    Die Postautohaltestellen der Gemeinde sollen künftig einheitlich gestaltet werden. Die Bauabteilung wurde beauftragt, ein Gesamtkonzept zu entwickeln. In erster Linie sollen Haltestellen, die sehr exponiert und der Witterung ausgesetzt sind, zu geschützten Wartebereichen umgebaut werden Der Gemeinderat bewilligte für die Wartehalle im Aebnit einen Nachkredit von CHF 25’000.00. Weitere Wartehäuschen sollen dann in den Folgejahren realisiert werden. 

    Einwohnergemeinde Vechigen
    Gemeinderat

    Gemeindemitteilungen Vechigen

    Sprechstunde der Gemeindepräsidentin

    Sie sind eingeladen, der Gemeindepräsidentin Nadia Lützelschwab Ihre Anliegen und Anregungen persönlich zu unterbreiten. Melden Sie sich bitte vorgängig beim Sekretariat der Gemeindepräsidentin unter der Telefonnummer 031 838 00 12 zu einem Gespräch an. Ort der Sprechstunde: Gemeindeverwaltung, Kernstrasse 1, Boll, Sitzungszimmer 2. Stock. 

    Die nächsten Sprechstunden sind:
    Donnerstag, 15. Mai
    Donnerstag, 12. Juni

    von 16.00 bis 18.00 Uhr.

    Schriftliche Anliegen sind an folgende Adresse einzureichen: Gemeindeverwaltung, Präsidialabteilung, Kernstrasse 1, 3067 Boll.

    Einwohnergemeinde Vechigen
    Präsidialabteilung

    Publikation von hohen Geburtstagen und Hochzeitstagen

    In der Gemeinde Vechigen werden, wie in vielen anderen Gemeinden, die hohen Geburtstage (80, 85 und ab 90 jährlich) und Hochzeitstage (50, 60, 65 und 70 Jahre) in der Bantiger Post publiziert. 

    Personen, welche weder eine Gratulation zum Geburtstag noch zum Hochzeitstag in der Bantiger Post wünschen, können dies bei der Präsidialabteilung (031 838 00 20) melden; in der Einwohnerkontrolle wird anschliessend ein entsprechender Vermerk hinterlegt.

    Einwohnergemeinde Vechigen
    Präsidialabteilung

    Mitteilungen aus der Sitzung des Gemeinderates vom April 2025

    Tagesschule Vechigen – Pilotprojekt zur Angebotserweiterung
    Die Gemeinde Vechigen erweitert ab dem Schuljahr 2025/26 das Tagesschulangebot. In einem vierjährigen Pilotprojekt wird die Tagesschule neu von Montag bis Freitag jeweils von 7.00 bis 8.20 Uhr und von 11.50 bis 18.00 Uhr offen sein. Einziger Vorbehalt für die Durchführung eines Moduls ist, dass sich mindestens vier Kinder pro Modul anmelden. Heute liegt diese Mindestgrenze bei 10 Kindern. 

    Damit möchte die Gemeinde den Familien mehr Planungssicherheit bieten und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern. Mit festen Öffnungszeiten hofft die Gemeinde, den Eltern eine grössere Flexibilität für die Planung der Arbeitszeiten zu bieten und einem Bedürfnis der heutigen Gesellschaft zu entsprechen. Das Projekt wird während vier Jahren begleitet und ausgewertet. Danach entscheidet der Gemeinderat über eine dauerhafte Einführung.

    Pilotprojekt Modell 4 an der Oberstufenschule Vechigen
    Ab dem Schuljahr 2025/26 führt die Oberstufenschule Vechigen ein neues Unterrichtsmodell in den 7. Klassen ein. Das sogenannte Modell 4 wird als Pilotprojekt für drei Jahre getestet. Beim Modell 4 lernen Real- und Sekundarschüler/innen gemeinsam in einer Klasse. In Deutsch, Französisch und Mathematik wird auf verschiedenen Niveaus unterrichtet – jedoch im gleichen Raum durch dieselbe Lehrperson. So kann besser auf alle Schülerinnen und Schüler eingegangen werden. Mit dem Modell 4 ist eine bessere soziale Durchmischung in den Klassen möglich. Zudem sind die Klassengrössen ähnlich und ein Niveauwechsel einer Schülerin / eines Schülers ist unkompliziert möglich, da das Kind in derselben Klasse bleibt. Den Kindern wie auch den Eltern wird Druck weggenommen beim Übertritt von der Primarstufe zur Oberstufe. Ein Spez. Sek. Besuch in Bolligen bleibt weiterhin möglich. Es wird erhofft, dass die Unterrichtsqualität durch die engere Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen steigt. Die Eltern wurden über den Modellwechsel informiert. Wie bereits erwähnt, findet die Einführung des Modells 4 bei der neuen 7. Klasse statt, die 8. und 9. Klassen werden im bisherigen Modell 3a weitergeführt. 

    Genehmigung Kreditabrechnung Sanierung Küche Zivilschutzanlage im MZG
    Die Arbeiten im Zusammenhang mit der Sanierung der Gaswarnanlage und der Küche in der Zivilschutzanlage im Mehrzweckgebäude Boll konnten abgeschlossen werden. Der Investitionskredit schliesst mit Kosten von CHF 75’364.90 bei einer Kreditunterschreitung von 30%. Nach Eingang des Bundesbeitrages von CHF 71’412.45 verbleibt für die Gemeinde ein Nettoaufwand von CHF 3’952.45. 

    Einwohnergemeinde Vechigen
    Gemeinderat

    Der Schulstandort Utzigen-Littewil wird erneuert

    Nach der Zustandsanalyse der Schulanlage Utzigen-Littewil und der Bedarfsabklärung liess der Gemeinderat von Vechigen eine Machbarkeitsstudie erarbeiten, die mehrere Lösungsvarianten vom kompletten Ersatzneubau bis hin zu einer reinen Sanierung aufzeigte. Am 28. April hat der Gemeinderat seine favorisierte Lösung präsentiert, die mehr Raum schafft und Flexibilität bietet.

    Die Gemeinde Vechigen ist in den letzten 15 Jahren gewachsen, die Bevölkerung stieg von 4600 auf über 6000 Einwohnende. Damit ging auch eine Zunahme der Anzahl Schulkinder einher. Wie die Schülerzahlen sind auch die Anforderungen an den Schulunterricht und die dafür notwendige Infrastruktur gestiegen. Die Lern- und Lehrmethoden haben sich
    zuletzt grundlegend verändert. Der Lehrplan 21 verlangt genügend Gruppenräume, damit Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zum selbständigen Lernen erhalten. 

    Mehr Schulraum, neuer Freiraum
    Den Entwicklungsbedarf erkannte der Gemeinderat von Vechigen bereits 2014; danach befasste sich eine Arbeitsgruppe mit der strategischen Liegenschaftsplanung und der damit verbundenen Projektierung der Schulhaus-Sanierungen. Den Anfang machte die Gemeinde mit der Sanierung und Erweiterung der Primarschulanlage Stämpbach in Boll (Fertigstellung 2022). Im nächsten Schritt soll das Schulareal Utzigen-Littewil einer Sanierung und Erweiterung unterzogen werden.

    Denn: Der Gemeinderat will agieren statt reagieren. Die Anlage in Utzigen-Littewil weist hohen Sanierungsbedarf und zu wenige Räume auf. An der Strategie, zwei Primarschulhäuser zu betreiben, hält der Gemeinderat fest. Der Grundsatzentscheid, neben Boll auch den Standort Utzigen-Littewil mit einer Schule zu stärken, ist nicht nur für die Kinder wichtig – die Anlage hat auch für örtliche Vereine und Freizeitnutzungen eine zentrale Bedeutung. 

    «Unsere Gemeinde ist ebenso vielfältig wie verschieden, sie lebt von den unterschiedlichen Dorfteilen. Dieser Reichhaltigkeit wollen wir unbedingt auch in der Schulinfrastruktur Rechnung tragen.  Deshalb erachte ich es als selbstverständlich, dass auch der Gemeindeteil Utzigen-Littewil ein zeitgemässes, modernes Schulgebäude hat», sagt die Gemeindepräsidentin Nadia Lützelschwab.

    Nach einer Zustandsanalyse der Liegenschaft in Utzigen-Littewil und einer Bedarfsabklärung, liess der Gemeinderat eine Machbarkeitsstudie erarbeiten, die mehrere Lösungsvarianten aufzeigte: Von der Totalsanierung der bestehenden Substanz bis zum kompletten Ersatzneubau. Nach eingehender Prüfung erachtet der Gemeinderat die Variante «Teilersatzneubau» als am sinnvollsten. Diese Variante sieht den Erhalt und die Sanierung der bestehenden Turnhalle vor. Für die benötigten Klassen-, Gruppen- und Fachräume und den Kindergarten ist ein Neubau vorgesehen. Der heutige Klassentrakt und der Kindergarten werden zugunsten von Freiraum zurückgebaut. Anstelle des Kindergartens ist ein neuer Allwetterplatz vorgesehen. Kurz: Ein Teilersatzneubau erfüllt nicht nur die Ansprüche an das Raumprogramm, sondern bietet auch Erweiterungspotenzial.

    Ohne Steuererhöhung tragbar
    Eine reine Sanierung des Bestandes würde etliche Anforderungen nicht erfüllen, sowohl in räumlicher, ökologischer als auch ökonomischer Hinsicht. Ein kompletter Ersatzneubau wiederum würde nach einer ersten Grobkostenschätzung wesentlich mehr kosten als ein Teilersatzneubau. Für die geplante Entwicklung ist derzeit von rund 11,5 bis 14 Millionen Franken auszugehen. Die Investitionen sind aus Sicht des Gemeinderates tragbar und im Finanzplan für die kommenden Jahre eingeplant. Dank steigenden Steuereinnahmen und einem haushälterischen Umgang in den letzten Jahren steht die Gemeinde finanziell sehr gut da. Für die Massnahmen in Utzigen wird keine Steuererhöhung notwendig sein. «Wir wollen einen Ort schaffen, an dem sich die Kinder gerne aufhalten und wohlfühlen», sagt die Gemeindepräsidentin Nadia Lützelschwab. Zugleich betont sie, dass der sorgfältige Umgang mit Steuergeldern im Vordergrund stehe: «Es wird kein Luxusbau, sondern ein funktionales Gebäude mit Fokus auf das
    Wesentliche.»

    Parallel zum Vorhaben in Utzigen wird auch ein Ersatzneubau für den Kindergarten Sinneringen geplant. Darauf folgen die Planung für die Sanierung der Oberstufenanlage inklusive neuer Turnhalle und die Sanierung der Gesamtschule Lindental. Die Bevölkerung wird im Rahmen der bevorstehenden Teilrevision der Ortsplanung im Sommer/Herbst 2025
    zu Werkstattanlässen eingeladen. Thematisiert werden dabei unter anderem auch die weitere Planung der Schulliegenschaften und die Fragen nach möglichen Begegnungsorten oder neuen Sportanlagen.

    Die durchgeführte Machbarkeitsstudie zeigt auf, wie eine Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Utzigen-Littewil umsetzbar wäre.  

    Gemeindemitteilungen Vechigen

    Erneuerung Schulanlage Utzigen Littewil

    Einladung zum Informationsanlass am Montag, 28. April 2025, ab 19.30 Uhr in der Turnhalle der Schule Utzigen Littewil

    Die Gemeinde Vechigen macht die Schulen zukunftsfähig. Nach der Sanierung und Erweiterung der Primarschulananlage Stämpbach in den Jahren 2018–22 folgt die Erneuerung der Schulanalge Utzigen Littewil. Die Gebäude sind stark sanierungsbedürftig und es fehlen genügend Räume für einen zeitgemässen Unterricht.

    Nach der Analyse des Gebäudezustandes und der Bedarfsabklärung, liess der Gemeinderat eine Machbarkeitsstudie erarbeiten. An der Informationsveranstaltung vom 28. April 2025 werden die Resultate der Studie und die weiteren Planungsschritte vorgestellt.

    Der Anlass findet in der Turnhalle der Schulanlage Utzigen Littewil um 19.30 Uhr statt. Alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen, der Gemeinderat freut sich auf rege Teilnahme.

    Einwohnergemeinde Vechigen
    Gemeinderat

    Gemeindemitteilungen Vechigen

    Keine aktuellen Mitteilungen vorhanden.

    Gemeindemitteilungen Vechigen

    Sprechstunde der Gemeindepräsidentin

    Sie sind eingeladen, der Gemeindepräsidentin Nadia Lützelschwab Ihre Anliegen und Anregungen persönlich zu unterbreiten. Melden Sie sich bitte vorgängig beim Sekretariat der Gemeindepräsidentin unter der Telefonnummer 031 838 00 12 zu einem Gespräch an. Ort der Sprechstunde: Gemeindeverwaltung, Kernstrasse 1, Boll, Sitzungszimmer 2. Stock. 

    Die nächsten Sprechstunden sind:
    Dienstag, 22. April
    Donnerstag, 15. Mai
    Donnerstag, 12. Juni

    von 16.00 bis 18.00 Uhr.

    Schriftliche Anliegen sind an folgende Adresse einzureichen: Gemeindeverwaltung, Präsidialabteilung, Kernstrasse 1, 3067 Boll.

    Einwohnergemeinde Vechigen
    Präsidialabteilung

    Gemeindemitteilungen Vechigen

    Erneuerung Schulanlage Utzigen Littewil

    Einladung zum Informationsanlass am Montag, 28. April 2025 ab 19.30 Uhr in der Turnhalle der Schule Utzigen Littewil

    Die Gemeinde Vechigen macht die Schulen zukunftsfähig. Nach der Sanierung und Erweiterung der Primarschulananlage Stämpbach in den Jahren 2018–22 folgt die Erneuerung der Schulanalge Utzigen Littewil. Die Gebäude sind stark sanierungsbedürftig und es fehlen genügend Räume für einen zeitgemässen Unterricht.

    Nach der Analyse des Gebäudezustandes und der Bedarfsabklärung, liess der Gemeinderat eine Machbarkeitsstudie erarbeiten. An der Informationsveranstaltung vom 28. April 2025 werden die Resultate der Studie und die weiteren Planungsschritte vorgestellt.

    Der Anlass findet in der Turnhalle der Schulanlage Utzigen Littewil um 19.30 Uhr statt. Alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen, der Gemeinderat freut sich auf rege Teilnahme.

    Einwohnergemeinde Vechigen
    Gemeinderat

    Gemeindemitteilungen Vechigen

    Mitteilungen aus der Sitzung des Gemeinderates vom März 2025

    Beitrag für das Okapi Openair
    Das dritte Okapi Openair findet am 11. und 12. Juli 2025 im Lindental statt. In diesem Jahr wird das Publikum mit noch grösserer musikalischer Vielfalt begeistert. 12 bis 15 Künstler*innen und Bands haben die Möglichkeit, ihre Musik und Kunst zu präsentieren. Auf Antrag der Kulturkommission unterstützt die Gemeinde Vechigen das Okapi Openair mit einem Beitrag von CHF 2’000.00. Weitere Informationen zum Openair sind auf der Website www.okapiopenair.ch verfügbar.

    Genehmigung Kreditabrechnung Sanierung Abwasserleitung Bollgutweg
    Die Arbeiten im Zusammenhang mit der Erneuerung Schmutzwasserleitung Bollgutweg wurden im August 2024 abgeschlossen. Der Investitionskredit schliesst bei einem Minderaufwand von CHF 2’721.10 mit dem Totalbetrag von CHF 187’278.90 ab.

    Genehmigung Kreditabrechnung Schulhaus Lindental, Ersatz der Heizung
    Die Arbeiten im Zusammenhang mit dem Heizungsersatz im Schulhaus Lindental konnten im vergangenen Jahr abgeschlossen werden. Die neue Pelletheizung ist seit Herbst 2024 in Betrieb. Der Investitionskredit für den Ersatz der Wärmeerzeugung im Schulhaus Linden-
    tal schliesst bei einem Minderaufwand von CHF 3’463.55 mit einem Totalbetrag von
    CHF 91’536.45.

    Ölfeuerungskontrollen in der Gemeinde Vechigen
    Ab dem 31. Juli 2025 wird die Ölfeuerungskontrolle im Kanton Bern neu geregelt. Die Gemeinden sind ab diesem Zeitpunkt nicht mehr zuständig und dürfen entsprechend keine Gebühren mehr erheben. Die Auswertungen sowie Sanierungsanordnungen obliegen künftig dem Amt für Umwelt und Energie (AUE). Markus Joss, welcher bisher als Ölfeuerungskontrolleur für die Gemeinde Vechigen tätig war, bleibt weiterhin selbstständig im Mandat für den Kanton aktiv und kann für Aufträge kontaktiert werden.

    Einwohnergemeinde Vechigen
    Gemeinderat

    Gemeindemitteilungen Vechigen

    Frühlingsmärit in Boll

    Am Samstag, 3. Mai 2025 wird auf dem Dorfplatz der Muttertagsmärit durchgeführt.

    Haben Sie Interesse, Ihre Produkte zu ver-kaufen? Das Anmeldeformular finden Sie -unter www.vechigen.ch/Aktuelles. Das Formular senden Sie bitte bis spätestens Freitag, 4. April 2025 an Gemeindeverwaltung Vechigen, Stefanie Rothenbühler, Kernstrasse 1, 3067 Boll oder stefanie.rothenbuehler-@vechigen.ch. Anmeldungen nach diesem
    Datum können nicht mehr berücksichtigt werden.

    Den Verkaufsstand müssen Sie selber mitnehmen. Wir bitten Sie deshalb, uns bei der Anmeldung die Grösse des Standes bekannt zu geben. Besten Dank.

    Einwohnergemeinde Vechigen

    Märit-Team und IG Dorfzentrum

    Gemeindemitteilungen Vechigen

    Sprechstunde der Gemeindepräsidentin

    Sie sind eingeladen, der Gemeindepräsidentin Nadia Lützelschwab Ihre Anliegen und An-regungen persönlich zu unterbreiten. 

    Melden Sie sich bitte vorgängig beim Sekretariat der Gemeindepräsidentin unter der Telefonnummer 031 838 00 12 zu einem Gespräch an. 

    Ort der Sprechstunde: Gemeindeverwaltung, Kernstrasse 1, Boll, Sitzungszimmer 2. Stock. 

    Die nächsten Sprechstunden sind:

    Mittwoch, 26. März 2025

    Dienstag, 22. April 2025

    Donnerstag, 15. Mai 2025

    von 16.00 – 18.00 Uhr

    Schriftliche Anliegen sind an folgende Adresse einzureichen: Gemeindeverwaltung, Präsidialabteilung, Kernstrasse 1, 3067 Boll.

    Einwohnergemeinde Vechigen

    Präsidialabteilung

    Gemeindemitteilungen Vechigen

    Mitteilung aus der Gemeinde Vechigen

    Vechigen begrüsst den 6’000. Einwohnenden
    Die Gemeinde Vechigen freut sich, einen besonderen Meilenstein zu feiern. Die Einwohnerzahl hat anfangs Februar 2025 die Marke von 6000 erreicht! Die Gemeindepräsidentin Nadia Lützelschwab begrüsste die neuen Bewohner unserer Gemeinde, welche diese Zahl erreichten persönlich. Maria und Hans Ulrich Glarner freuten sich sehr über den Besuch und in einem angeregten Gespräch erzählte die Präsidentin den neuen Bewohnern u.a. von den vielen schönen Orten, die unsere Gemeinde ausmachen, vom hiesigen Gewerbe oder auch auf welchem Hofladen welche Köstlichkeit gekauft werden kann. 

    Die grosse Nachfrage nach den neuen Quartieren zeigt, dass die Gemeinde Vechigen ein attraktiver Wohn- und Lebensort ist. Gemeindepräsidentin Nadia Lützelschwab heisst natürlich auch alle anderen Mitbewohnenden herzlich willkommen: «Wir freuen uns über das Interesse und das Vertrauen in unsere Gemeinde und setzen uns auch weiterhin für eine hohe Lebensqualität, eine gute Infrastruktur und ein wunderschönes Naherholungsgebiet ein – Vechigen ist ein Ort zum Wohlfühlen und Ankommen.»

    Einwohnergemeinde Vechigen
    Gemeinderat

    Kultur, Erwachsenenbildung und Freizeitgestaltung

    Die Kulturkommission fördert Kultur, Erwachsenenbildung und Freizeitgestaltung in unserer Gemeinde.

    Beiträge können – im Rahmen des budgetierten Kredits – gewährt werden:
    – zur Koordination und Bereitstellung von Programmen in den Bereichen Kultur, Erwachsenenbildung und Freizeitgestaltung in der Gemeinde
    – an einzelne Projekte oder öffentliche Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Erwachsenenbildung und Freizeitgestaltung

    Förderungsfähig sind Vorhaben, die im weiteren Sinne im Interesse der Gemeinde, als Teil eines vielfältigen Angebotes, ohne Gewinnabsichten realisiert werden.

    Beiträge können zugesichert werden als Defizitgarantien, Starthilfen oder Zuschüsse aufgrund eines schriftlichen Gesuches. 

    Dem Gesuch sind beizulegen:
    – Eine vorstellende Beschreibung des Antragsstellers
    – Ein Projektbeschrieb, ggf. mit Programm
    – Ein Budget / Finanzierungsplan

    Die Gesuche sind bis Freitag, 14. März 2025 bei der Kulturkommission Vechigen, Kernstrasse 1, 3067 Boll, einzureichen.

    Einwohnergemeinde Vechigen
    Kulturkommission

    Ältere Gemeindemitteilungen finden Sie im

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Ganz Ostermundigen im Cupfieber

    Ein Jahr ist vergangen, seit die Ostermundiger Frauen um ein Haar eine der grössten Cupsensationen aller Zeiten geschafft hätten.

    Die Strassen-Crew: voll im Einsatz

    Stettlen hat seit September ein neues Dauer-Event: die Bernstrasse wird saniert!