Das Büro der Bantiger Post ist aufgrund einer technischen Störung telefonisch bis auf Weiteres nicht erreichbar.

Gemeinde Ostermundigen

Schiessplatzweg 1
Postfach 101
3072 Ostermundigen

Aus Apfel werde Saft

Im Herbst werden landauf landab tonnenweise Äpfel in gesunden, leckeren Süssmost umgewandelt.
Werbung

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Öffnungszeiten über Ostern

Am Gründonnerstag, 17. April 2025, schliessen die Büros der Gemeindeverwaltung bereits um 16.00 Uhr.

Über die Ostertage bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung von Karfreitag, 18. April 2025, bis und mit Ostermontag, 21. April 2025, geschlossen.

Ab Dienstagnachmittag, 22. April 2025, ab 13.45 Uhr, sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.

Wir wünschen Ihnen schöne Ostertage.

Gemeinderat Ostermundigen

Ticketverlosung: Theaterverein SchauLust

Für die Vorpremière des neuen Stücks «BruchStück», verlost die Gemeinde Ostermundigen 10 x 2 Tickets: Donnerstagabend, 24. April, 19.30 Uhr, Tellsaal.

Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff «SchauLust», Ihrem Namen und der Postadresse an kultur@ostermundigen.ch. Einsendeschluss ist der 13. April. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden bis zum 18. April schriftlich benachrichtigt.

BruchStück: Maelia will unbedingt diese Stelle als feste Autorin im Theaterverlag LANTA – schon in zwei Tagen ist Abgabefrist! Dummerweise hat sie gestern am Telefon zum Verlagschef Matthias noch gesagt sie sei quasi fertig… Aber sie hat nichts ausser ein paar bruchstückhaften Ideen und eine Schwester mit fürchterlichem Liebeskummer. Gelingt es ihr, termingerecht ein Theaterstück abzugeben?

Spieldaten: Freitag, 25. April: 20 Uhr; Samstag, 26. April: 20 Uhr; Sonntag, 27. April: 15 Uhr.

Infos und Trailer: www.theatervereinschaulust.ch 

Beschlüsse des Gemeinderats Ostermundigen 

Sitzung Nr. 7
Datum: 1. April 2025

Da nicht alle Geschäfte öffentlichen Charakter haben, widerspiegelt diese Publikation nicht die gesamte Traktandenliste der Gemeinderatssitzung.

Tiefbau + Betriebe

Werkhof Fahrzeugbeschaffung; Genehmigung Investitionskredit
Für die Ersatzbeschaffung des Fahrzeugs «Ladog T-1250» (BE 202 054), wird ein Investitionskredit von CHF 149’000.00 inkl. MwSt. bewilligt.

Strassenunterhalt; Deckbelagsanierung Forelstrasse; Freigabe Rahmenkredit
Zu Lasten des Rahmenkredits Management der Strassenerhaltung wird der Betrag von CHF 51’000.00 (inkl. MwSt.) zur Ausführung der baulichen Strassenunterhaltsarbeiten freigegeben.

Gemeinderat Ostermundigen

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Häckseldienst

Die Abteilung Tiefbau und Betriebe bietet Ihnen im Frühjahr einen Häckseldienst an.

Datum: 22. bis 24. April 2025

Das Sekretariat Abfall nimmt ab sofort Anmeldungen unter Tel.-Nr. 031 930 11 11 oder per E-Mail an tiefbau@ostermundigen.ch entgegen. Bitte eine tagsüber erreichbare Telefonnummer angeben. Anmeldeschluss: 11. April 2025.

Der genaue Zeitpunkt des Häckseleinsatzes wird rechtzeitig schriftlich bekannt gegeben. Gehäckselt werden Baum- und Sträucherschnitt sowie verholzte Gartenpflanzen. Das Häckselgut wird nicht abgeführt. Ohne bereitgestellte Behälter wird das Häckselgut lose auf dem Terrain deponiert. 

Nicht gehäckselt werden Wurzelstöcke, Pflanzen mit Erdballen, Bodenbedecker (z.B. Cotoneaster), kurzer Heckenschnitt und krautiges Material. Die Anstösser öffentlicher Strassen und Wege werden gebeten, das Zurückschneiden von Ästen und Sträuchern falls notwendig zu veranlassen und das Schnittgut zum Häckseln anzumelden.

Das Häckselgut kann als Bodenabdeckmaterial verwendet werden oder ergibt zusammen mit Küchenabfällen ein ideales Gemisch zum Kompostieren.

Gemeinde Ostermundigen, Dienststelle Abfall

Fachkommission für Altersfragen; Umwandlung der Fachkommission in einen Fachausschuss

In Anwendung von Art. 45 Abs. d der Gemeindeverordnung vom 16. Dezember 1998 (GV; BSG 170.111) wird hiermit publiziert, dass der Gemeinderat von Ostermundigen an seiner Sitzung vom 18. März 2025 beschlossen hat, den Artikel 69 der «Verordnung über die Organisation der Gemeindeverwaltung» (Auflösung der Fachkommission für Altersfragen per 30. Juni 2025) zu löschen.

Rechtsmittelbelehrung 
Gegen den Beschluss des Gemeinderates kann innert 30 Tagen ab Publikation Beschwerde beim Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland, Poststrasse 25, 3071 Ostermundigen, erhoben werden.

Der Gemeinderat

(ZPP) Nr. 6 «Grube»; Ersatz UeO «Grube» durch neue UeO «Sommerrain»; Änderung Zonenplan, Baureglement; Mitwirkungsverfahren

Der Gemeinderat führt, gestützt auf Art. 58 des Baugesetzes vom 9. Juni 1985, das Mitwirkungsverfahren zur neuen Überbauungsordnung (UeO) «Sommerrain» durch.

Die folgenden Unterlagen sind vom 26. März 2024 bis zum 28. April 2025 auf der Gemeindewebsite www.ostermundigen.ch unter den Rubriken «Aktuelles & Projekte» > «Mitwirkungen» > «Laufende Mitwirkungen» > «UeO Sommerrain» einzusehen:

• Änderung Überbauungsplan
• Änderung Überbauungsvorschriften (Vorschriften neue UeO)
• Erläuterungsbericht
• Beilagen

Die Unterlagen können zudem während den Büroöffnungszeiten auf Voranmeldung hin bei der Gemeindeplanung, Bernstrasse 65D, 3072 Ostermundigen, eingesehen werden;  Telefon 031 930 11 29 oder E-Mail: planung@ostermundigen.ch.

Die Öffentlichkeit kann sich bis zum 28. April 2025 schriftlich zu den Absichten des Gemeinderates äussern.

Eingaben sind zu richten an: 
Gemeinderat Ostermundigen, Schiessplatzweg 1, 3072 Ostermundigen
oder per E-Mail an planung@ostermundigen.ch

Einsprachen im Sinne vom Artikel 60 des Baugesetzes können in diesem Verfahren nicht erhoben werden.

Der Gemeinderat

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Beschlüsse des Gemeinderats Ostermundigen 

Sitzung Nr. 6
Datum: 18. März 2025

Da nicht alle Geschäfte öffentlichen Charakter haben, widerspiegelt diese Publikation nicht die gesamte Traktandenliste der Gemeinderatssitzung.

Hochbau

Schulanlage Dennigkofen; Brennerersatz; Genehmigung Investitionskredit
Für den Ersatz der Brenner der Schulanlage Dennigkofen wird z.L. der Investitionsrechnung ein Kredit von CHF 110’000.00 (inkl. MwSt.) genehmigt.

Öffentliche Sicherheit

Ständige Kommissionen; ausländische Vertretungen; Wahlen Legislatur 2025–2028
Die folgenden Vertreter der ausländischen Bevölkerung werden für die Legislatur 2025–2028 in die entsprechenden Kommissionen gewählt:
• Minotto Claudio, Zoss-Strasse 11, in die Planungskommission (bisher)
• Martin Zabe-Kühn, Bantigerstrasse 32, in die Schulkommission (bisher)
• Michael Freitag, Alpenstrasse 45, in die Kommission Tiefbau und Betriebe (bisher)
• Fitiwi Fesehatsion, Bernstrasse 130, in die Sozialkommission (bisher)
• Malini Sivaratnam, Bachstrasse 2, in die Kommission Öffentliche Sicherheit (neu)
• Marc Walter, Blankweg 62, in die Finanzkommission (neu)
• Izabela Pavel, Poststrasse 8, in die Hochbaukommission (neu)

Gemeinderat Ostermundigen

Häckseldienst

Die Abteilung Tiefbau und Betriebe bietet Ihnen im Frühjahr einen Häckseldienst an.

Datum: 22. bis 24. April 2025

Das Sekretariat Abfall nimmt ab sofort Anmeldungen unter Tel.-Nr. 031 930 11 11 oder per E-Mail an tiefbau@ostermundigen.ch entgegen. Bitte eine tagsüber erreichbare Telefonnummer angeben. Anmeldeschluss: 11. April 2025.

Der genaue Zeitpunkt des Häckseleinsatzes wird rechtzeitig schriftlich bekanntgegeben. Gehäckselt werden Baum- und Sträucherschnitt sowie verholzte Gartenpflanzen. Das Häckselgut wird nicht abgeführt. Ohne bereitgestellte Behälter wird das Häckselgut lose auf dem Terrain deponiert. 

Nicht gehäckselt werden Wurzelstöcke, Pflanzen mit Erdballen, Bodenbedecker (z.B. Cotoneaster), kurzer Heckenschnitt und krautiges Material. Die Anstösser öffentlicher Strassen und Wege werden gebeten, das Zurückschneiden von Ästen und Sträuchern falls notwendig zu veranlassen und das Schnittgut zum Häckseln anzumelden.

Das Häckselgut kann als Bodenabdeckmaterial verwendet werden oder ergibt zusammen mit Küchenabfällen ein ideales Gemisch zum Kompostieren.

Gemeinde Ostermundigen, Dienststelle Abfall

2. Sitzung des Grossen Gemeinderates (GGR) von Donnerstag, 20. März 2025, 18.00 Uhr, im Tellsaal, Bernstrasse 101, Ostermundigen

Präsidium: Daniela Feller

Es sind 39 Ratsmitglieder anwesend.

Anwesend:
Jorgo Ananiadis, Angelo Andres, Kathrin Balmer, Gerhard Baumgartner, Kerstin Brechbühl, Franziska Brunner, Peter Buri, Christian Burr Furrer, Stefanie Dähler, Yasmin Dressler, Kathrin Ernst, Marcel Falk, Hans Peter Friedli, Benjamin Gimmel, Adrian Gränicher, Marisa
Herren, Béla Filep, Kerstin Kistler, Lukas Lanz, Christoph Leiser, Sandra Löhrer-Marti, Michael Mitter, Mattia Mordasini, Colette Nova, Leena Raass, Jörg Renner, Adrian Rutsch, Alex Schmid, Maja Schneider, Sarah Stalder, Ulrich Steiner, Oliver Tamàs, Adrian Tanner, Markus Truog, Alexander Wahli, Gerhard Zaugg, Dorothea Züllig von Allmen und Myriam Zürcher 

Vertreter des Gemeinderates: Gemeindepräsident Thomas Iten, Bettina Fredrich, Melanie Gasser, Gerardo Grasso, Emsale Selmani, Hans Wipfli und Gemeindeschreiberin Barbara Steudler

Protokoll: Jürg Kumli, Ratssekretär

Abwesend:
Mitglied des Grossen Gemeinderates: Luca Alberucci
Mitglied des Gemeinderates: Aliki Maria Panayides

Es werden die folgenden Beschlüsse gefasst und parlamentarischen Vorstösse eingereicht:

9. Zu Lasten der Investitionsrechnung wird für die Erstellung behindertengerechten Bushaltestellen «Oberdorf» ein Investitionskredit von CHF 260’000.00 bewilligt.

10. Für die Erneuerung der öffentlichen Strassenbeläge in der Wiesenstrasse wird zu Lasten der Investitionsrechnung des Steuerhaushalts ein Nachkredit von CHF 135’000.00 bewilligt.

11. Schultransport; Kreditgenehmigung
a. Für den Schultransport der besonderen Volksschule Ostermundigen für die Laufzeit des Vertrages vom 01.08.2025 bis 31.07.2033 (acht Schuljahre) wird zulasten der Erfolgsrechnung ein Verpflichtungskredit von CHF 1’902’560.00 inkl. MwSt. genehmigt. 
b. Der Beschluss unterliegt dem fakultativen Referendum.

12. Überparteiliche Motion betreffend «Klimaschutz»
a. Der GGR nimmt die Umsetzung der überparteilichen Motion betreffend «Klimaschutz als Querschnittsthema» zur Kenntnis.
b. Die überparteiliche Motion betreffend «Klimaschutz als Querschnittsthema» wird als erledigt abgeschrieben.

13. Die überparteiliche Motion: Zwei Lesungen zum Budget im Grossen Gemeinderat ermöglichen wird begründet und erheblich erklärt.

14. Die überparteiliche Motion betreffend die Pflanzung von Bäumen im Freibad Ostermundigen wird begründet, erheblich erklärt und gleichzeitig als erledigt abgeschrieben.

15. Die überparteiliche Richtlinienmotion betreffend zuerst Besetzung von vakanten Stellen vor Schaffung von neuen Stellen wird begründet, in ein Postulat umgewandelt und abgelehnt.

16. Das überparteiliche Postulat betreffend Einrichtung von Schliessfächern für Sport- und Freizeitgeräte in der Gemeinde Ostermundigen wird begründet und erheblich erklärt.

17. Das überparteiliche Postulat betreffend StellvertreterInnenregelung für den GGR wird begründet und erheblich erklärt.

18. Überparteiliches Postulat betreffend kosten- loses Public-Viewing in Ostermundigen während der Fussball-Europameisterschaft der Frauen 2025; parlamentarischer Neueingang.

19. Interpellation SVP-Fraktion betreffend Schwarzarbeit trotz IV- oder Sozialhilfebezug; parlamentarischer Neueingang.

20. Interpellation SVP-Fraktion betreffend Sozialhilfe nach Einbürgerung; parlamentarischer Neueingang.

21. Interpellation SP/Grüne/Gewerkschaften-Fraktion betreffend Umsetzung Temporegime und Einrichtung Aufenthaltszonen; parlamentarischer Neueingang.

22. Interpellationen SP-Fraktion betreffend Finanzierung und langjähriger Betrieb eines Hallenbades im Rahmen des Fussballcampus Region Bern; parlamentarischer Neueingang.

23. Überparteiliche, einfache Anfrage betreffend Neuzuzüger:innen-Anlass; parlamentarischer Neueingang.

Rechtsmittelbelehrung
Gegen die Beschlüsse des Grossen Gemeinderates kann innert 30 Tagen seit der vorliegenden Veröffentlichung beim Regierungsstatthalter, Poststrasse 25, 3071 Ostermundigen, Beschwerde geführt werden. In Wahlsachen beträgt die Beschwerdefrist 10 Tage.

Fakultatives Referendum
300 Stimmberechtigte können unterschriftlich verlangen, dass der vorstehende Parlamentsbeschluss Nr. 11 der Gemeindeabstimmung zu unterbreiten ist. Das Referendum ist zustande gekommen, wenn die notwendige Anzahl Unterschriften innert 60 Tagen seit Veröffentlichung des Beschlusses im Amtsblattportal «ePublikation.ch» beim Gemeinderat eingereicht werden (Artikel 39 Gemeindeordnung).

Nächste GGR-Sitzung
Die nächste Sitzung findet am 1. Mai 2025 im Tellsaal statt.

Schluss der Sitzung: 20.00 Uhr

Namens des Grossen Gemeinderates
Die Ratspräsidentin: sig. Daniela Feller
Der Ratssekretär: sig. Jürg Kumli

Liebe Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer

Sie haben sich sicher schon einmal gefragt, ob Ihr Dach das Potenzial hat, lokale Energie zu produzieren. Mit einer Solaranlage können Sie Ihre eigene Energie erzeugen und aktiv zur Energiewende beitragen. Und das Beste daran: Es kann sich lohnen!

Ist Ihr Dach geeignet? 
Viele Dächer in Ostermundigen bieten idea-le Bedingungen für Solaranlagen – ob auf Ein- oder Mehrfamilienhäusern. Besonders gut geeignet sind Dächer mit südlicher Ausrichtung und geringer Verschattung. Auch Fassaden können effizient genutzt werden. Entdecken Sie das Potenzial Ihres Hauses auf www.sonnendach.ch.

Wo können Sie sich professionell beraten lassen?
Die Energieberatung Bern-Mittelland berät Sie bei sämtlichen Energiefragen – unabhängig, neutral und zielführend. Die Beratung erfolgt telefonisch, per E-Mail, Videokonferenz oder vor Ort. Melden Sie sich jetzt unter 031 370 14 44, info@energieberatungbern.ch oder www.energieberatungbern.ch. Schriftliche und telefonische Beratungen sowie eine Erstberatung vor Ort sind kostenlos.

Erhalten Sie finanzielle Unterstützung? 
Ja, die Investition in eine Photovoltaikanlage wird vom Bund über die Einmalvergütung unterstützt. Auf www.pronovo.ch können Sie Ihren Förderbeitrag berechnen und finden Antworten auf die häufigsten Fragen. Thermische Solaranlagen werden durch den Kanton Bern unterstützt. Alle Informationen hierzu finden Sie auf www.weu.be.ch.

Welche weiteren finanziellen Vorteile bieten Solaranlagen? 
Mit einer Solaranlage produzieren Sie Ihre eigene Energie: Ihre Stromrechnung fällt so tiefer aus, da Sie weniger Strom aus dem Netz beziehen. Die Wirtschaftlichkeit Ihrer Solaranlage hängt aber von vielen Faktoren ab, wie z.B. von den Investitionskosten, Förderbeiträgen, Strompreisen und Rückliefertarifen. Auch zur Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen gibt die Energieberatung Bern-Mittelland kompetent Auskunft.

Seien Sie Teil der Bewegung! 
Der Bau einer Solaranlage ist einfacher als Sie denken. Lassen Sie sich inspirieren von den vielen positiven Beispielen in unserer Gemeinde. Ihre Nachbarinnen und Nachbarn haben allenfalls bereits in eine Solaranlage investiert – sind Sie auch dabei? Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft!

Die Abteilung Hochbau wünscht Ihnen eine sonnige Frühlingszeit!

Auskunft / Kontakt
Bei Fragen rund um das Thema Solarenergie sind wir gerne für Sie da: Dienststelle Energie, Nachhaltigkeit & Klima, Abteilung Hochbau, Gemeinde Ostermundigen, Tel. 031 930 11 22 oder nachhaltigkeit@ostermundigen.ch

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Keine aktuellen Mitteilungen vorhanden.

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Informationsveranstaltung
über Ergänzungsleistungen zur AHV und IV am 3. April von
14.00 bis 15.30 Uhr

Pensioniert und auf finanzielle Unterstützung angewiesen? Informieren Sie sich über die Angebote in Bern und Ostermundigen!

Die AHV-Zweigstelle Bern-Ostermundigen informiert über die wichtigsten Bezugsvoraussetzungen für die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. Die Altersfachstellen der Stadt Bern und Ostermundigen stellen diverse Angebote für die nachberufliche Phase vor. Wir beantworten gerne Ihre Fragen und bieten indivi-duelle Kurzberatungen an. Im Anschluss wird ein Zvieri im Treffpunkt Mundige offeriert.

Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Wann:
Donnerstag, 3. April 2025, 14.00 bis ca. 15.30 Uhr (anschliessend Klärung individueller Fragen)

Wo:
Tell-Saal, Bernstrasse 101, 3072 Ostermundigen

Kontakt

  • AHV-Zweigstelle Bern-Ostermundigen, Bundesgasse 33, 3011 Bern,
    031 321 61 61, ahv@bern.ch
  • Gemeinde Ostermundigen, Generationen und Quartierarbeit, Pia Oetiker,
    generationen@ostermundigen.ch,
    031 930 12 90

Schalterschliessung Abteilung Bildung Kultur Sport

Der Schalter der Abteilung Bildung Kultur Sport, Mitteldorfstrasse 6, Ostermundigen, bleibt am Donnerstagvormittag, 20. März 2025, aufgrund einer Weiterbildung geschlossen. Am Nachmittag sind wir gerne wieder für Sie da.

Abteilung Bildung Kultur Sport

Grosser Gemeinderat 2025
Sitzung Nr. 2

Donnerstag, 20. März 2025,
18.00 – 20.20 Uhr im Tellsaal,
Bernstrasse 101, Ostermundigen

9.
Behindertengleichstellungsgesetz:
Bushaltestellen Oberdorf; Genehmigung Investitionskredit

10.
Wiesenstrasse – Bernstrasse: Ersatz der öffentlichen Wasserleitungen sowie Ersatz der Strassenbeläge; Genehmigung Nachkredit 

11.
Besondere Volksschule Ostermundigen; Schultransport; Genehmigung Verpflichtungskredit 

12.
Überparteiliche Motion betreffend Klimaschutz als Querschnittsthema; Umsetzung und Abschreibung 

13.
Überparteiliche Motion betreffend zwei Lesungen zum Budget im GGR ermöglichen; Erheblicherklärung/Ablehnung resp. Umwandlung in ein Postulat

14.
Überparteiliche Motion für die Pflanzung von Bäumen im Freibad Ostermundigen; Erheblicherklärung/Ablehnung resp. Umwandlung in ein Postulat

15.
Überparteiliche Richtlinienmotion betreffend Zuerst-Besetzung von vakanten Stellen vor Schaffung von neuen Stellen; Erheblicherklärung/Ablehnung resp. Umwandlung in ein Postulat

16.
Überparteiliches Postulat betreffend Einrichtung von Schliessfächern für Sport- und Freizeitgeräte in der Gemeinde Ostermundigen; Erheblicherklärung/Ablehnung

17.
Überparteiliches Postulat betreffend StellvertreterInnenregelung für den GGR; Erheblicherklärung/Ablehnung

18.
Orientierungen des Gemeinderates

 ⇒ parlamentarische Neueingänge

Namens des grossen Gemeinderates
sig. Daniela Feller, Ratspräsidentin

Die Sitzung ist öffentlich – wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Die Traktandenliste und die Geschäfte zur Sitzung sind auf der Gemeindehomepage abrufbar.

Link: Gemeinde Ostermundigen – Unterlagen

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Informationsanlass «Gut schlafen: Tipps für erholsame Nächte»
am Montag, 31. März von 17.30 bis ca. 19.00 Uhr

Der Schlaf verändert sich im Verlauf des Lebens. Erfahren Sie die wichtigsten Grundlagen über den Schlaf, wie Sie Ihren Schlaf verbessern und Schlafstörungen vorbeugen können. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich im Treffpunkt Mundige in gemütlicher Atmosphäre auszutauschen. 

Wann: Montag, 31. März 2025, 17.30 bis ca. 19.00 Uhr 
(anschliessend Klärung individueller Fragen)

Wo: Tell-Saal, Bernstrasse 101, 3072 Ostermundigen

Referentin: Vera Knoblauch, Dr. phil., Neurobiologin, zertifizierte Somnologin

Der Anlass wird vom Sozialen Netz Ostermundigen 60+ organisiert. Er ist kostenlos und es ist keine Anmeldung nötig.

Information: Gemeinde Ostermundigen, Generationen und Quartierarbeit, Pia Oetiker, generationen@ostermundigen.ch, 031 930 12 90

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Häckseldienst

Die Abteilung Tiefbau und Betriebe bietet Ihnen im Frühjahr einen Häckseldienst an.

Datum: 10. bis 14. März 2025

Das Sekretariat Abfall nimmt ab sofort Anmeldungen unter Tel.-Nr. 031 930 11 11 oder per 

E-Mail an tiefbau@ostermundigen.ch entgegen. Bitte eine tagsüber erreichbare Telefonnummer angeben. Anmeldeschluss: 28. Februar 2025.

Der genaue Zeitpunkt des Häckseleinsatzes wird rechtzeitig schriftlich bekannt gegeben. Gehäckselt werden Baum- und Sträucherschnitt sowie verholzte Gartenpflanzen. Das Häckselgut wird nicht abgeführt. Ohne bereitgestellte Behälter wird das Häckselgut lose auf dem Terrain deponiert. 

Nicht gehäckselt werden Wurzelstöcke, Pflanzen mit Erdballen, Bodenbedecker (z.B. Cotoneaster), kurzer Heckenschnitt und krautiges Material. Die Anstösser öffentlicher Strassen und Wege werden gebeten, das Zurückschneiden von Ästen und Sträuchern falls notwendig zu veranlassen und das Schnittgut zum Häckseln anzumelden.

Das Häckselgut kann als Bodenabdeckmaterial verwendet werden oder ergibt zusammen mit Küchenabfällen ein ideales Gemisch zum Kompostieren.

Gemeinde Ostermundigen, Dienststelle Abfall

Einladung 3. Treffen «Stimmen 60+» am Mittwoch, 5. März 2025

Sind Sie interessiert, zusammen mit Menschen ab 60+ in der Gemeinde Ihre Ideen einzubringen, etwas zu gestalten, zuzuhören und umzusetzen?

Die Fachkommission für Altersfragen der Gemeinde Ostermundigen lädt Sie herzlich ein, am dritten unverbindlichen Treffen des neuen Partizipationsforum «Stimmen 60+» teilzunehmen. Bei diesem 3. Treffen steht das Thema Einsamkeit im Fokus. Gemeinsam wollen wir zusammentragen und austauschen, was in Ostermundigen gegen Einsamkeit unternommen wird und was wir noch mehr tun können. 

Wann: Mittwoch, 5. März 2025 von 9.30 bis 11.30 Uhr
Wo: Treffpunkt Mundige (im Tell), Bernstrasse 101, 3072 Ostermundigen
Anmeldung: bis 4. März an Pia Bähler, Mitglied Fachkommission für Altersfragen; pia.baehler@gmail.com oder 079 384 52 76

Wir freuen uns auf Sie!

Wahl Mitglieder in den ständigen Ausmittlungsausschuss

1. Für die Amtsdauer vom 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2028 werden nachträglich die nachstehenden Personen in den ständigen Ausmittlungsausschuss gewählt:

Beschlüsse des Gemeinderats Ostermundigen

Sitzung Nr. 4
Datum: 18. Februar 2025

Da nicht alle Geschäfte öffentlichen Charakter haben, widerspiegelt diese Publikation nicht die gesamte Traktandenliste der Gemeinderatssitzung.

Tiefbau + Betriebe

Werkhof Fahrzeugbeschaffung; Kredit z.L. Investitionsrechnung
Zu Lasten der Investitionsrechnung wird für die Ersatzbeschaffung des Lieferwagens Nissan Capstar (BE 231 784) ein Investitionskredit von CHF 72’000.00 inkl. MwSt. bewilligt.

Hochbau

Neues Verwaltungszentrum Tell; Kredit z.L. Investitionsrechnung
Das Projekt eines Verwaltungszentrums auf dem Tell-Areal wird weiterverfolgt. Für die Projektierung der Phasen bis zum Vorliegen eines Beschlusses des Grossen Gemeinderats wird ein Kredit von CHF 147’000.00 (inkl. MwSt.) z.L. Investitionsrechnung genehmigt.

Bildung Kultur Sport

Mahlzeitenlieferung Tagesschule; Nachkredit z.L. Erfolgsrechnung 2025
Für die externe Beratung zur öffentlichen Ausschreibung der Tagesschulmahlzeiten wird für das Jahr 2025 zu Lasten der Erfolgsrechnung ein Nachkredit von CHF 39’000.00 (inkl. MwSt.) bewilligt.

Neue Kindergartenklasse; Nachkredit z.L. Erfolgsrechnung 2025
Für das Spiel-, Ausrüstungs- und Unterrichtsmaterial der 21. Kindergartenklasse (Kindergarten Mösli) sowie für die Ausstattung des Klassenzimmers an der Mitteldorfstrasse 12a wird zu Lasten der Erfolgsrechnung 2025 ein Nachkredit von insgesamt CHF 45’000.00 inkl. MwSt. bewilligt.

Hochbau

Fachgruppe Bau und Gestaltung; Wahl Mitglieder Legislatur 2025–2028
Die folgenden Mitglieder der Fachgruppe Bau und Gestaltung werden für die Legislatur 2025–2028 gewählt: 
– Peter Urs Müller, dipl. Architekt FH (Vorsitz, bisher) 
– Markus Burkhalter, dipl. Architekt ETH/SIA (bisher) 
– Christof Goldschmid, dipl. Architekt ETH/SIA (bisher) 
– Simone Hänggi, Landschaftsarchitektin (bisher) 
– Tima Kamberi, dipl. Architektin FH/SIA (bisher)

Fachkommission Energie, Nachhaltigkeit und Energie;
Wahl Mitglieder Legislatur 2025–2028
Die folgenden Mitglieder der Fachkommission Energie, Nachhaltigkeit und Energie werden für die Legislatur 2025–2028 gewählt:
– Emsale Selmani (Vorsitz, neu) 
– Adrian Blum (bisher) 
– Manuel Kast (bisher) 
– Beatrix Schlaubitz (bisher) 
– Martin Wälti (bisher) 
– Edi Medilanski (neu) 
– Martin Zabe-Kühn (neu)

Öffentliche Sicherheit

Ersatzbeschaffung Geschwindigkeitsmesssystem; Kreditabrechnung
Die Kreditabrechnung für die Ersatzbeschaffung «SEMISTA», abschliessend mit einem Gesamtaufwand von CHF 243’161.20, wird genehmigt. Somit wird der bewilligte Kredit in der Höhe von CHF 246’000.00 um CHF 2’838.80 unterschritten.

Gemeinderat Ostermundigen

E-Bike-Kurs am Donnerstag, 27. März, von 13.30 bis ca. 17.00 Uhr

Die E-Bikes sind äusserst beliebt und praktisch. Jährlich steigen jedoch leider die Unfallzahlen an. Der Kurs «Fahren mit E-Bike» vermittelt Theorie und Praxis, damit Sie sicher mit Ihrem E-Bike unterwegs sind. Ebenfalls werden 3-Räder vorgestellt. 

Ein eigenes E-Bike ist erwünscht, aber nicht Bedingung. Bitte bei der Anmeldung vermerken, wenn Sie nicht mit Ihrem eigenem E-Bike teilnehmen. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. 

Programm
– Vorstellung aktuelle E-Bike-Modelle und Ausrüstungen
– Praxis-Tipps / Rundkurs
– Vorstellung 3-Räder von Fahriante
– Kleine Verpflegung

Ort
veloGfeller 
Schiessplatzweg 14  , Ostermundigen

Anmeldung bis 17. März
veloGfeller Ostermundigen, 031 931 19 05, ostermundigen@velogfeller.ch

Organisiert von der Fachkommission für Altersfragen, veloGfeller und Fahriante

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Häckseldienst

Die Abteilung Tiefbau und Betriebe bietet Ihnen im Frühjahr einen Häckseldienst an.

Datum: 10. bis 14. März 2025

Das Sekretariat Abfall nimmt ab sofort Anmeldungen unter Tel.-Nr. 031 930 11 11 oder per E-Mail an tiefbau@ostermundigen.ch entgegen. Bitte eine tagsüber erreichbare Telefonnummer angeben. Anmeldeschluss: 28. Februar 2025.

Der genaue Zeitpunkt des Häckseleinsatzes wird rechtzeitig schriftlich bekanntgegeben. Gehäckselt werden Baum- und Sträucherschnitt sowie verholzte Gartenpflanzen. Das Häckselgut wird nicht abgeführt. Ohne bereitgestellte Behälter wird das Häckselgut lose auf dem Terrain deponiert. 

Nicht gehäckselt werden Wurzelstöcke, Pflanzen mit Erdballen, Bodenbedecker (z.B. Cotoneaster), kurzer Heckenschnitt und krautiges Material. Die Anstösser öffentlicher Strassen und Wege werden gebeten, das Zurückschneiden von Ästen und Sträuchern falls notwendig zu veranlassen und das Schnittgut zum Häckseln anzumelden.

Das Häckselgut kann als Bodenabdeckmaterial verwendet werden oder ergibt zusammen mit Küchenabfällen ein ideales Gemisch zum Kompostieren.

Gemeinde Ostermundigen, Dienststelle Abfall

Aufhebung der Verordnung über die Jahresentschädigungen und Spesen des Zivilschutzkaders der ZSO Bantiger und des RFO Bantiger

In Anwendung von Art. 45 Abs. b der Gemeindeverordnung vom 16. Dezember 1998 (GV; BSG 170.111) wird hiermit publiziert, dass der Gemeinderat von Ostermundigen an seiner Sitzung vom 4. Februar 2025 die Verordnung über die Jahresentschädigungen und Spesen des Zivilschutzkaders der ZSO Bantiger und des RFO Bantiger rückwirkend per 1. Januar 2025 ersatzlos aufgehoben hat. 

Rechtsmittelbelehrung 
Gegen den Beschluss des Gemeinderates kann innert 30 Tagen ab Publikation Beschwerde beim Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland, Poststrasse 25, 3072 Ostermundigen, erhoben werden. 

Der Gemeinderat

1. Sitzung des Grossen Gemeinderates (GGR) von Donnerstag, 
13. Februar 2025, 18.00 Uhr, im Tellsaal, Bernstrasse 101, Ostermundigen

Präsidium: Daniela Feller

Es sind 34 Ratsmitglieder anwesend

Anwesend:
Luca Alberucci, Jorgo Ananiadis, Angelo Andres, Kathrin Balmer, Gerhard Baumgartner, Kerstin Brechbühl, Franziska Brunner, Peter Buri, Christian Burr Furrer, Stefanie Dähler, Yasmin Dressler, Kathrin Ernst, Marcel Falk, Adrian Gränicher, Marisa Herren, Béla Filep, Kerstin Kistler, Lukas Lanz, Christoph Leiser, Sandra Löhrer-Marti, Mattia Mordasini, Colette Nova, Leena Raass, Jörg Renner, Adrian Rutsch, Alex Schmid, Sarah Stalder, Oliver Tamàs, Adrian Tanner, Markus Truog, Gerhard Zaugg, Dorothea Züllig von Allmen und Myriam Zürcher 

Vertreter des Gemeinderates: Gemeindepräsident Thomas Iten, Bettina Fredrich, Melanie Gasser, Gerardo Grasso, Aliki Maria Panayides, Emsale Selmani, Hans Wipfli und die Gemeindeschreiberin Barbara Steudler

Protokoll: Jürg Kumli, Ratssekretär

Abwesend:
Mitglieder des Grossen Gemeinderates: Hans Peter Friedli, Benjamin Gimmel, Michael Mitter, Maja Schneider, Ulrich Steiner und Alexander Wahli

Es werden die folgenden Beschlüsse gefasst und parlamentarischen Vorstösse eingereicht:

4. Das Protokoll Nr. 4 der GGR-Sitzung vom 24. Oktober 2024 wird genehmigt.
5. Das Protokoll Nr. 5 der GGR-Sitzung vom 5. Dezember 2024 wird genehmigt.
6. Orientierung des Gemeinderats
– Legislaturziele 2021–2024; Rückblick
7. Überparteiliche Motion betreffend keine Standmiete für Ostermundiger Vereine am Mundige Fescht; parlamentarischer Neueingang
8. Dringliche Interpellation SVP-Fraktion betreffend Aufwertung auf der Parzelle 1538 «Rütihoger»; der parlamentarische Neueingang wird mündlich beantwortet

Rechtsmittelbelehrung
Gegen die Beschlüsse des Grossen Gemeinderates (GGR) kann innert 30 Tagen seit der vorliegenden Veröffentlichung beim Regierungsstatthalter, Poststrasse 25, 3071 Ostermundigen, Beschwerde geführt werden. In Wahlsachen beträgt die Beschwerdefrist 10 Tage.

Nächste GGR-Sitzung
Die nächste Sitzung findet am 20. März 2025 im Tellsaal statt.

Schluss der Sitzung: 19.00 Uhr

Namens des Grossen Gemeinderates
Die Ratspräsidentin: sig. Daniela Feller
Der Ratssekretär: sig. Jürg Kumli

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Beschlüsse des Gemeinderats Ostermundigen

Sitzungen Nr. 3
Datum: 4. Februar 2025

Da nicht alle Geschäfte öffentlichen Charakter haben, widerspiegelt diese Publikation nicht die gesamte Traktandenliste der Gemeinderatssitzung.

Öffentliche Sicherheit
Fachkommission Integration; 
Legislatur 2025–2028

Die folgenden Personen sind vom Gemeinderat als Mitglieder der Fachkommission Integration für die Legislaturperiode 2025–2028 gewählt worden:

Vor-
sitzende (v.A.w.)
bisherPanayides Aliki Gemeinderätin Öffentliche Sicherheit Ostermundigen
MitgliedbisherBaechler Nidal
MitgliedbisherUzunova Anna
MitgliedbisherVeerakathi
Mallikadevi
MitgliedbisherSitnikov Artem
MitgliedbisherKryeziu Teuta
MitgliedneuSantschi Patience
FachpersonbisherFerrari Angela Delegierte Pfarrei Guthirt
FachpersonbisherPisarek Olga
Sekretärbishervon Arx Peter
Abteilung
Öffentliche Sicherheit Ostermundigen
ProtokollführerinbisherDellenbach Brigitte Abteilung
Öffentliche Sicherheit Ostermundigen

Gemeinderat Ostermundigen

Oasen – Tag mit Filmpremiere «Mundigens Oasen»

Die «Projektgruppe Oase» war in Zusammenarbeit mit der Quartierarbeit Ostermundigen auf der Suche nach den persönlichen Oasen der Ostermundiger Bevölkerung und hat daraus einen Film gedreht. So vielfältig wie die Ostermundiger*innen, sind auch ihre Oasen. Lass dich überraschen und komm am 22. Februar an die Filmpremiere «Mundigens  Oasen» im Treffpunkt Mundige. 

Nebst dem Film gibt es ein vielfältiges Angebot für Jung bis Alt. Verschiedene Mundiger*innen teilen ihre Oasen:

Oasen – Brot backen, Peeling herstellen, Yoga, Naturbilder aus Ostermundigen.

Am Nachmittag wirst du mit Kaffee und Kuchen vom Kaffeeklatsch verwöhnt. Ab 18 Uhr gibt es tamilisches Abendessen vom Semmoli Tamilischen Verein und Barbetrieb vom Kulturverein Mundigen. 

Wann: Samstag, 22. Februar
14.30 – 22 Uhr
Der Film wird um 15 Uhr, 17 Uhr und 20 Uhr gezeigt.
Wo: Treffpunkt Mundige 
(im Tell, Bernstrasse 101) 

Kontakt: Selina Schmid, 079 558 30 74, 

quartierarbeit@ostermundigen.ch

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Traktandenliste

Grosser Gemeinderat 2025
Sitzung Nr. 1

Donnerstag, 13. Februar 2025, 18.00–19.00 Uhr
im Tellsaal, Bernstrasse 101, Ostermundigen

1. Wahl des Büros des Grossen Gemeinderates für das Jahr 2025

2. Wahl der Mitglieder der Geschäftsprüfungskommission des GGR inkl. der Präsidien für das Jahr 2025

3. Wahl der Mitglieder der «Ständigen Kommissionen» für die Amtsdauer 2025–2028

4. Protokoll Nr. 4 der GGR-Sitzung vom 24. Oktober 2024; Genehmigung

5. Protokoll Nr. 5 der GGR-Sitzung vom 5. Dezember 2024; Genehmigung

6. Orientierungen des Gemeinderates

Gemeinderat Ostermundigen
sig. Thomas Iten, Gemeindepräsident

Die Traktandenliste und die Geschäfte zur Sitzung sind auf der Gemeindehomepage nachlesbar. Link: Gemeinde Ostermundigen – Unterlagen

Die Sitzung ist öffentlich – wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Beschlüsse des Gemeinderats Ostermundigen

Sitzungen Nr. 2
Datum: 21. Januar 2025

Da nicht alle Geschäfte öffentlichen Charakter haben, widerspiegelt diese Publikation nicht die gesamte Traktandenliste der Gemeinderatssitzung.

Bildung Kultur Sport

Schulanlage Rothus; Inbetriebnahme; Nachkredit z.L. Erfolgsrechnung 2025
Für die interne und externe Projektleitung im Prozess Inbetriebnahme Rothus, wird für das Jahr 2025 zu Lasten der Erfolgsrechnung ein Nachkredit von gesamthaft CHF 53’000.00 bewilligt.

Ferieninsel; Ferienbetreuung; Nachkredit z.L. Erfolgsrechnung 2025
Für die zusätzliche Woche Ferienbetreuung wird für das Jahr 2025 zu Lasten der Erfolgsrechnung ein Nachkredit von CHF 15’400.00 bewilligt

Tiefbau + Betriebe

Revitalisierungsprojekt Lötschenbach; Kredit z.L. Investitionsrechnung
Für die Verhandlung mit dem Kanton und die Weiterbearbeitung des Revitalisierungsprojektes Lötschenbach wird ein Verpflichtungskredit von CHF 45’000.00 inkl. MwSt. bewilligt.

Bushaltestellen Milchstrasse; Kredit z.L. Investitionsrechnung
Zu Lasten der Investitionsrechnung wird für die verkehrstechnische Sanierung der Bushaltestellen Milchstrasse ein Ausführungskredit von CHF 235’000.00 inkl. MWST bewilligt.

Gemeinderat Ostermundigen

Publikation Wahl der Mitglieder des Ständigen Ausmittlungsausschuss durch den Gemeinderat am 21. Januar 2025

Der Gemeinderat hat gemäss Art. 63 OrgVO an seiner Sitzung vom 21. Januar 2025 für die Amtsdauer vom 1. Januar 2025 bis am 31. Dezember 2028 folgende Personen in den Ständigen Ausmittlungsausschuss gewählt:

Gemeinderat Ostermundigen

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Aufsichtsstelle für Datenschutz

Als Aufsichtsstelle für datenschutzrechtliche Angelegenheiten in der Gemeinde Ostermundigen ist die Geschäftsprüfungskommission (GPK) ernannt worden. Sie erfüllt die ihr in Artikel 34 des kantonalen Datenschutzgesetzes zugewiesenen Aufgaben.

Das Datenschutzreglement kann auf der Gemeindehomepage eingesehen oder bei der Gemeindekanzlei am Schiessplatzweg 1 während den Büroöffnungszeiten bezogen werden.

Geschäftsprüfungskommission (GPK)

Neubau Sporthalle Forelstrasse; Genehmigung eines Objektkredits

Amtliche Feststellung Abstimmungsergebnis von Sonntag, 24. November 2024

Diese Publikation erfolgt, gestützt auf Artikel 40 Absatz 2 des Wahl- und Abstimmungsreglementes der Einwohnergemeinde Ostermundigen vom 10. Dezember 2015.

Das Abstimmungsergebnis zu der Vorlage «Neubau Sporthalle Forelstrasse; Genehmigung eines Objektkredits» wurde gemäss geltenden Vorschriften publiziert. Die Beschwerdefrist lief von Montag, 25. November 2024 bis Dienstag, 24. Dezember 2024. Während dieser Zeit sind keine Beschwerden eingegangen. Die Frist ist somit unbenutzt abgelaufen.

Der Gemeinderat hat dementsprechend anlässlich seiner Sitzung vom 7. Januar 2025 das Abstimmungsergebnis amtlich festgestellt. Das Abstimmungsergebnis ist somit offiziell erwahrt und nicht mehr anfechtbar.

Der Gemeinderat

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Gemeindeabstimmung vom 9. Februar 2025

Die in Gemeindeangelegenheiten Stimmberechtigten werden gebeten, über folgende Vorlage zu befinden:

> Erweiterung und Fertigstellung der Retentions- und Versickerungsanlage Oberfeld (RVAO): Genehmigung Gesamtkredit

Abstimmungsmaterial
Die Abstimmungsunterlagen und die Ausweiskarte werden den Stimmberechtigten per Post zugestellt.

Öffentliche Auflage
Die Grundlageakten der Gemeindeabstimmungsvorlage liegen ab dem 30. Januar 2025 bis zum Abstimmungstermin beim Empfang der Abteilung Präsidial, Schiessplatzweg 1, 3072 Ostermundigen, öffentlich auf. Die Dokumente können während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Weiterführende Informationen können unter folgendem Link eingesehen werden:
https://www.ostermundigen.ch/de/aktuelles-projekte/projekte/RVAOberfeld.

Stimmrecht in Gemeindeangelegenheiten
Stimmberechtigt sind die seit drei Monaten in der Gemeinde wohnhaften, in kantonalen Angelegenheiten stimmberechtigten EinwohnerInnen. Personen, die wegen dauernder Urteilsunfähigkeit unter umfassender Beistandschaft stehen oder durch eine vorsorgebeauftragte Person vertreten werden, sind vom Stimmrecht ausgeschlossen.

Stimmabgabe
Die Stimmberechtigten geben ihre Stimme persönlich an der Urne oder brieflich ab. Die Stellvertretung an der Urne ist nicht möglich.

Stimmlokal und Öffnungszeiten
Gemeindebibliothek, Samstag, 8. Februar 2025, 16.00–18.00 Uhr
Bernstrasse 72, Sonntag, 9. Februar 2025, 10.00–12.00 Uhr

Briefliche Stimmabgabe
Die briefliche Stimmabgabe ist ab Erhalt der Abstimmungsunterlagen zulässig. Die entsprechenden Weisungen auf dem Zustell- und Rückantwortcouvert sind zu beachten.

Das Rückantwortcouvert ist
– der Post (frankiert) zu übergeben, damit dieses bis spätestens Samstag, 8. Februar 2025, 10.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung eintrifft.

– bei der Gemeindeverwaltung während den ordentlichen Büroöffnungszeiten
(Mo, 08.00–11.45 und 13.45–18.00 Uhr/Di, 13.45–17.00 Uhr / Mi–Do, 08.00–11.45 und 13.45–17.00 Uhr / Fr, 08.00–15.00 Uhr) bis spätestens Freitag, 7. Februar 2025, 15.00 Uhr, abzugeben oder ausserhalb der Bürostunden in den Briefkasten bei den Verwaltungsgebäuden Schiessplatzweg 1 oder Bernstrasse 65 d zu stecken (bis spätestens Samstag, 8. Februar 2025, 10.00 Uhr).

Stimmregister
Das Stimmregister liegt bis Dienstag, 4. Februar 2025, 17.00 Uhr, bei der Dienststelle Einwohnerdienste, Schiessplatzweg 1, Ostermundigen, öffentlich auf. Bis zu diesem Zeitpunkt können Einsprachen gegen das Stimmrecht Dritter oder Begehren um Eintragung in das Stimmregister geltend gemacht werden.

Ausweiskarte

Stimmberechtigte, welche die Ausweiskarte nicht erhalten oder verloren haben, können bis Freitag, 7. Februar 2025, 15.00 Uhr, persönlich bei der Dienststelle Einwohnerdienste, Schiessplatzweg 1, Ostermundigen, ein Duplikat verlangen.

Auskunft
Für weitere Auskünfte steht Herr Marco Schnell, Leiter Einwohnerdienste, gerne zur Verfügung (Tel. 031 930 14 56 / E-Mail marco.schnell@ostermundigen.ch).

Gemeinderat Ostermundigen

Beschlüsse des Gemeinderats Ostermundigen

Sitzungen Nr. 1
Datum: 7. Januar 2025

Da nicht alle Geschäfte öffentlichen Charakter haben, widerspiegelt diese Publikation nicht die gesamte Traktandenliste der Gemeinderatssitzung.

Tiefbau + Betriebe

Allmend Schützenhaus; Weiterentwicklung; Nachkredit z.L. Erfolgsrechnung
Für die Kostenbeteiligung an der Ausarbeitung einer Projektstudie «Allmend Schützenhaus» wird zu Lasten der Erfolgsrechnung 2025 ein Nachkredit von CHF 25’000 inkl. MwSt. bewilligt.

Gemeinderat Ostermundigen

Reglement über das Bestattungswesen; Totalrevision –
Ablauf der Referendumsfrist

Am 24. Oktober 2024 hat der Grosse Gemeinderat (GGR) das «Reglement über das Bestattungswesen» beschlossen.

Die Referendumsfrist ist unbenutzt abgelaufen. Somit ist der Beschluss des GGR rechtskräftig.

Der Gemeinderat

Ausländische Vertreterinnen und Vertreter in den Kommissionen

In Ostermundigen haben ausländische Personen die Möglichkeit, sich als Vertreter der ausländischen Bevölkerung in eine Kommission wählen zu lassen. Die ausländischen Vertreter haben Antrags- und Mitberatungsrecht, jedoch kein Stimmrecht. 

Für die Legislatur 2025– 2028 suchen wir ausländische Vertreterinnen oder Vertreter für
folgende Kommissionen:

– Finanzkommission
– Hochbaukommission
– Kommission Öffentliche Sicherheit

Voraussetzungen:
– Wohnhaft in Ostermundigen
– Gute Deutschkenntnisse
– Interesse am politischen Geschehen in Ostermundigen

Interessiert? 
Dann melden Sie sich bitte bis 15. Februar 2025 bei Peter von Arx, Abteilungsleiter Öffentliche Sicherheit, Telefon 031 930 14 45 oder peter.vonarx@ostermundigen.ch

Abteilung Öffentliche Sicherheit

Verordnung über Kostenübernahmen für schickliche Bestattungen

In Anwendung von Art. 45 der Gemeindeverordnung vom 16.12.1998 (GV; BSG 170.111) wird hiermit publiziert, dass der Gemeinderat von Ostermundigen an seiner Sitzung vom 10. Dezember 2024 die Verordnung über Kostenübernahmen für schickliche Bestattungen genehmigt hat (neu). Die Verordnung trat vorbehältlich allfällig dagegen erhobenen Beschwerden per 1. Januar 2025 in Kraft.  

Rechtsmittelbelehrung  
Gegen den Beschluss des Gemeinderates kann innert 30 Tagen ab Publikation Beschwerde beim Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland, Poststrasse 25, 3072 Ostermundigen, erhoben werden.

Der Gemeinderat

Information zur Mitwirkung «Fussballcampus Region Bern»

Der BSC Young Boys, die Gemeinden Bolligen und Ostermundigen und der Kanton Bern laden die Einwohnerinnen und Einwohner von Bolligen und Ostermundigen sowie weitere Interessierte herzlich zur Information zum Mitwirkungsverfahren der Überbauungsordnung «Fussballcampus Region Bern» ein.

Zum Start der Mitwirkung finden in der Aula der Schule Rothus in Ostermundigen am Freitag, 17. Januar 2025 zwei Informationsanlässe statt. Die Projektverantwortlichen vom BSC YB, der Gemeinden und des Kantons, informieren über das Projekt «Fussballcampus Region Bern». Der erste Informationsanlass findet von 14.00 bis 16.00 Uhr statt, der zweite von 18.00 bis 20.00 Uhr. Die Bevölkerung von Bolligen und Ostermundigen sowie alle weiteren Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. 

Die Unterlagen für die Mitwirkung werden vom 21. Januar bis 26. Februar 2025 in der Schule Rothus zu folgenden Zeiten vorgestellt:

Dienstag 21.01.2025 14.00 –18.00 Uhr 
Samstag 25.01.2025 09.00 –12.00 Uhr 
Mittwoch 29.01.2025 09.00 –12.00 Uhr 
Freitag 31.01.2025 14.00 –17.00 Uhr 
Montag 03.02.2025 09.00 –12.00 Uhr 
Samstag 08.02.2025 09.00 –12.00 Uhr 
Mittwoch 12.02.2025 09.00 –12.00 Uhr 
Donnerstag 13.02.2025 14.00 –18.00 Uhr 
Dienstag 18.02.2025 14.00 –18.00 Uhr 
Donnerstag 20.02.2025 14.00 –18.00 Uhr 
Montag 24.02.2025 18.00 – 20.00 Uhr 
Mittwoch 26.02.2025 09.00 –12.00 Uhr 

Die Unterlagen und Informationen können ebenfalls unter www.fussballcampus.ch eingesehen werden. Die Mitwirkungsunterlagen liegen zudem ab dem 20. Januar 2025 in den Gemeindeverwaltungen auf (Bolligen, Flugbrunnenstrasse 16 / Ostermundigen, Bernstrasse 65d).

Gemeinderat Bolligen 
Gemeinderat Ostermundigen

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Einladung

Am 9. Februar 2025 findet in Ostermundigen die Abstimmung zum Gesamtkredit für die
Erweiterung der Retentions- und Versickerungsanlage Oberfeld (RVAO) statt. Die Gemeinde Ostermundigen organisiert deshalb einen

Infoanlass für die Bevölkerung

Donnerstag, 9. Januar 2025, 20.00 Uhr, Tell’s Saal (Bernstrasse 101)

Die Projektverantwortlichen stellen das Projekt vor und beantworten Fragen.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie im Internet unter:
www.ostermundigen.ch/de/aktuelles-projekte/projekte/RVA-Oberfeld/

Gemeindeabstimmung vom 9. Februar 2025

Die in Gemeindeangelegenheiten Stimmberechtigten werden gebeten, über folgende Vorlage zu befinden:

> Erweiterung und Fertigstellung der Retentions- und Versickerungsanlage Oberfeld (RVAO): Genehmigung Gesamtkredit

Abstimmungsmaterial
Die Abstimmungsunterlagen und die Ausweiskarte werden den Stimmberechtigten per Post zugestellt.

Öffentliche Auflage
Die Grundlageakten der Gemeindeabstimmungsvorlage liegen ab dem 30. Januar 2025 bis zum Abstimmungstermin beim Empfang der Abteilung Präsidial, Schiessplatzweg 1, 3072 Ostermundigen, öffentlich auf. Die Dokumente können während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Weiterführende Informationen können unter folgendem Link eingesehen werden:
https://www.ostermundigen.ch/de/aktuelles-projekte/projekte/RVAOberfeld.

Stimmrecht in Gemeindeangelegenheiten
Stimmberechtigt sind die seit drei Monaten in der Gemeinde wohnhaften, in kantonalen Angelegenheiten stimmberechtigten EinwohnerInnen. Personen, die wegen dauernder Urteilsunfähigkeit unter umfassender Beistandschaft stehen oder durch eine vorsorgebeauftragte Person vertreten werden, sind vom Stimmrecht ausgeschlossen.

Stimmabgabe
Die Stimmberechtigten geben ihre Stimme persönlich an der Urne oder brieflich ab. Die Stellvertretung an der Urne ist nicht möglich.

Stimmlokal und Öffnungszeiten
Gemeindebibliothek, Samstag, 8. Februar 2025, 16.00–18.00 Uhr
Bernstrasse 72, Sonntag, 9. Februar 2025, 10.00–12.00 Uhr

Briefliche Stimmabgabe
Die briefliche Stimmabgabe ist ab Erhalt der Abstimmungsunterlagen zulässig. Die entsprechenden Weisungen auf dem Zustell- und Rückantwortcouvert sind zu beachten.

Das Rückantwortcouvert ist
– der Post (frankiert) zu übergeben, damit dieses bis spätestens Samstag, 8. Februar 2025, 10.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung eintrifft.

– bei der Gemeindeverwaltung während den ordentlichen Büroöffnungszeiten
(Mo, 08.00–11.45 und 13.45–18.00 Uhr/Di, 13.45–17.00 Uhr / Mi–Do, 08.00–11.45 und 13.45–17.00 Uhr / Fr, 08.00–15.00 Uhr) bis spätestens Freitag, 7. Februar 2025, 15.00 Uhr, abzugeben oder ausserhalb der Bürostunden in den Briefkasten bei den Verwaltungsgebäuden Schiessplatzweg 1 oder Bernstrasse 65 d zu stecken (bis spätestens Samstag, 8. Februar 2025, 10.00 Uhr).

Stimmregister
Das Stimmregister liegt bis Dienstag, 4. Februar 2025, 17.00 Uhr, bei der Dienststelle Einwohnerdienste, Schiessplatzweg 1, Ostermundigen, öffentlich auf. Bis zu diesem Zeitpunkt können Einsprachen gegen das Stimmrecht Dritter oder Begehren um Eintragung in das Stimmregister geltend gemacht werden.

Ausweiskarte

Stimmberechtigte, welche die Ausweiskarte nicht erhalten oder verloren haben, können bis Freitag, 7. Februar 2025, 15.00 Uhr, persönlich bei der Dienststelle Einwohnerdienste, Schiessplatzweg 1, Ostermundigen, ein Duplikat verlangen.

Auskunft
Für weitere Auskünfte steht Herr Marco Schnell, Leiter Einwohnerdienste, gerne zur Verfügung (Tel. 031 930 14 56 / E-Mail marco.schnell@ostermundigen.ch).

Gemeinderat Ostermundigen

Information zur Mitwirkung «Fussballcampus Region Bern»

Der BSC Young Boys, die Gemeinden Bolligen und Ostermundigen und der Kanton Bern laden die Einwohnerinnen und Einwohner von Bolligen und Ostermundigen sowie weitere Interessierte herzlich zur Information zum Mitwirkungsverfahren der Überbauungsordnung «Fussballcampus Region Bern» ein.

Zum Start der Mitwirkung finden in der Aula der Schule Rothus in Ostermundigen am Freitag, 17. Januar 2025 zwei Informationsanlässe statt. Die Projektverantwortlichen vom BSC YB, der Gemeinden und des Kantons, informieren über das Projekt «Fussballcampus Region Bern». Der erste Informationsanlass findet von 14.00 bis 16.00 Uhr statt, der zweite von 18.00 bis 20.00 Uhr. Die Bevölkerung von Bolligen und Ostermundigen sowie alle weiteren Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. 

Die Unterlagen für die Mitwirkung werden vom 21. Januar bis 26. Februar 2025 in der Schule Rothus zu folgenden Zeiten vorgestellt:

Dienstag 21.01.2025 14.00 –18.00 Uhr 
Samstag 25.01.2025 09.00 –12.00 Uhr 
Mittwoch 29.01.2025 09.00 –12.00 Uhr 
Freitag 31.01.2025 14.00 –17.00 Uhr 
Montag 03.02.2025 09.00 –12.00 Uhr 
Samstag 08.02.2025 09.00 –12.00 Uhr 
Mittwoch 12.02.2025 09.00 –12.00 Uhr 
Donnerstag 13.02.2025 14.00 –18.00 Uhr 
Dienstag 18.02.2025 14.00 –18.00 Uhr 
Donnerstag 20.02.2025 14.00 –18.00 Uhr 
Montag 24.02.2025 18.00 – 20.00 Uhr 
Mittwoch 26.02.2025 09.00 –12.00 Uhr 

Die Unterlagen und Informationen können ebenfalls unter www.fussballcampus.ch eingesehen werden. Die Mitwirkungsunterlagen liegen zudem ab dem 20. Januar 2025 in den Gemeindeverwaltungen auf (Bolligen, Flugbrunnenstrasse 16 / Ostermundigen, Bernstrasse 65d).

Gemeinderat Bolligen 
Gemeinderat Ostermundigen

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Filmprojekt: Ostermundigens Oasen

Weil es im Leben immer wieder grössere und kleinere Baustellen und Herausforderungen gibt und die Bevölkerung Ostermundigens in den nächsten Jahren mit vielen Baustellen konfrontiert sein wird, ist es wichtig, sich bewusst zu sein, was eigene Oasen sind und wo diese Oasen allenfalls auch in der Gemeinde zu finden sind.

In Zusammenarbeit mit der Quartierarbeit Ostermundigen ist die «Projektgruppe Oase» auf der Suche nach den verschiedenen Oasen, welche die Ostermundiger Bevölkerung hat. Hast du Lust mitzumachen und uns zu verraten, was Oasenmomente für dich sind? Gibt es bestimmte Orte, Aktivitäten, Menschen, Gerüche usw. die dir guttun? Du kannst dies kreativ gestalten, in Worte fassen, aufschreiben oder etwas mitbringen, was vor die Kamera soll.

Wenn du damit einverstanden bist, möchten wir deinen Oaseninput auf Video festhalten. Du kannst selbst vor die Kamera stehen, musst aber nicht.

Die gesammelten Werke werden als Abschluss am Oasen-Tag, am 22. Februar 2025 im Treffpunkt Mundige (Save the Date) öffentlich gezeigt. Somit können wir alle gegenseitig voneinander lernen und neue Ideen gewinnen, was es für vielfältige Oasen in Ostermundigen gibt.  

Wann: 
Die Oase im Treffpunkt ist zu folgenden Zeiten geöffnet und du kannst ohne Anmeldung vorbeikommen: 

Montag: 6.1.2025 / 13.1.2025: 14.30 – 17.30 Uhr
Dienstag: 14.1. 2025: 16 – 19 Uhr
Mittwoch: 8.1.2025 / 15.1.2025: 15 – 17 Uhr
Freitag: 10.1.2025 / 17.1.2025: 9 – 11 Uhr
Freitag: 17.1.2025: 16 – 19 Uhr

Wo:
Treffpunkt Mundige (im Tell, Bernstrasse 101) 

Kontakt: Selina Schmid, 079 963 62 09, 

quartierarbeit@ostermundigen.ch

Vorankündigung & Geschenkidee: Theater Madame Bissegger 2025

Tauche ein in die turbulente Geschichte von «ALP» – Bisseggers neuem Theater-
Spektakel im Steigrüebli! Inmitten der beeindruckenden Naturkulisse des Steinbruchs in Ostermundigen erwarten dich skurrile Charaktere, unerwartete Wendungen und jede Menge Humor. Erlebe eine bewegende, unkonventionelle Geschichte über ein Tal im Wandel der Zeit, das auf der Bühne zu neuem Leben erwacht!

Weitere Informationen zum Stück, zu den
Tickets und zum feinen Gastroangebot:

www.madamebissegger.ch

Einladung

Am 9. Februar 2025 findet in Ostermundigen die Abstimmung zum Gesamtkredit für die Erweiterung der Retentions- und Versickerungsanlage Oberfeld (RVAO) statt. Die Gemeinde Ostermundigen organisiert deshalb einen:

Infoanlass für die Bevölkerung

Donnerstag, 9. Januar 2025, 20:00 Uhr, Tell’s Saal (Bernstrasse 101)

Die Projektverantwortlichen stellen das Projekt vor und beantworten Fragen.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie im Internet unter:

www.ostermundigen.ch/de/aktuelles-projekte/projekte/RVA-Oberfeld/

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Schalterschliessung über die Weihnachts- und Neujahrszeit

Die Büros der Gemeindeverwaltung Ostermundigen bleiben von Dienstag, 24. Dezember 2024, bis und mit Freitag, 3. Januar 2025, geschlossen.

Am Montag, 6. Januar 2025, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage.

Der Gemeinderat

Abfuhr über die Festtage 2024/2025

An folgendem Datum findet keine Grüngutabfuhr statt:
Montag, 30. Dezember 2024

An folgendem Datum findet eine ausserordentliche Papier-/Kartonabfuhr statt:
Montag, 30. Dezember 2024 

Besten Dank für Ihre Kenntnisnahme.

Abteilung Tiefbau und Betriebe Ostermundigen

Beschlüsse des Gemeinderats Ostermundigen

Sitzungen Nr. 23
Datum: 10. Dezember 2024

Da nicht alle Geschäfte öffentlichen Charakter haben, widerspiegelt diese Publikation nicht die gesamte Traktandenliste der Gemeinderatssitzung.

Bildung Kultur Sport

Klassenplanung Schuljahr 2025/2026
An die Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern wird der Antrag gestellt:
– auf das Schuljahr 2025/26 eine neue Kindergartenklasse zu eröffnen;
– auf das Schuljahr 2025/26 eine neue Klasse auf der Primarstufe zu eröffnen
– ab Schuljahr 2025/26 die befristet bewilligte Klasse der Sekundarstufe 1 in eine Klasse mit unbefristeter Weiterführung umzuwandeln.

Gemeinderat Ostermundigen

Anmeldung Jahreskurs Hirncoach Gehirntraining (Hirnfitness 60+)

Der neue ganzjährige Kurs zur Förderung der mentalen Beweglichkeit und Gesundheit startet im Januar 2025 in Ostermundigen. Der Kurs wird von Hirncoach durchgeführt. Das Programm bewirkt die Aktivierung der kognitiven Ressourcen, die Förderung der Denkleistung und die Stärkung der Gehirngesundheit.

Die Teilnahme richtet sich an alle Einwohnerinnen und Einwohner aus und rund um Ostermundigen, die bereit sind, in ihre mentale Fitness und Gesundheit zu investieren. Es sind weder spezielle Kenntnisse noch spezifische geistige Voraussetzungen nötig.

Der Kurs besteht aus folgenden zwei Elementen:
Online Gehirntraining
Wollen Sie lieber nicht online trainieren? Dann gibt es auch die Möglichkeit, die Unterlagen per Post zu erhalten.

Monatliche Treffen im Treffpunkt Mundige (Tell). Die monatlichen Treffen werden von psychologisch ausgebildeten Mitarbeitenden geleitet. Es stehen 3 Zeitfenster zur Auswahl: Montag (18–19.30 Uhr), Dienstag (18–19.30 Uhr) und Mittwoch (9.30–11 Uhr). Das Training wird nach dem Anmeldeschluss auf den am meisten gewählten Zeitpunkt festgelegt.

Die Kurskosten für ein ganzes Jahr betragen CHF 350.– (40% Kostenreduktion für EL-Beziehende)

Weitere Informationen und Anmeldung (bis 31.12.2024):
– www.hirncoach.ch/gehirntraining-ostermundigen
– Infostelle im Treffpunkt Mundige 
(Mi, 15–17 Uhr oder Fr, 9–11 Uhr; geschlossen während den Schulferien)

Kontakt: Gemeinde Ostermundigen, Generationen und Quartierarbeit, generationen@ostermundigen.ch, 031 930 12 90

Vorankündigung & Geschenkidee: Theater Madame Bissegger 2025

Tauche ein in die turbulente Geschichte von «ALP» – Bisseggers neuem Theater-Spektakel im Steigrüebli! Inmitten der beeindruckenden Naturkulisse des Steinbruchs in Ostermundigen erwarten dich skurrile Charaktere, unerwartete Wendungen und jede Menge Humor. Erlebe eine bewegende, unkonventionelle Geschichte über ein Tal im Wandel der Zeit, das auf der Bühne zu neuem Leben erwacht!

Weitere Informationen zum Stück, zu den Tickets und zum feinen Gastroangebot:
www.madamebissegger.ch

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Schalterschliessung über die Weihnachts- und Neujahrszeit

Die Büros der Gemeindeverwaltung Ostermundigen bleiben von Dienstag, 24. Dezember 2024, bis und mit Freitag, 3. Januar 2025, geschlossen.

Am Montag, 6. Januar 2025, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage.

Der Gemeinderat

Abfuhr über die Festtage 2024/2025

An folgendem Datum findet keine Grüngutabfuhr statt: Montag, 30. Dezember 2024

An folgendem Datum findet eine ausserordentliche Papier-/Kartonabfuhr statt:
Montag, 30. Dezember 2024 

Besten Dank für Ihre Kenntnisnahme.

Abteilung Tiefbau und Betriebe Ostermundigen

Zur Pensionierung von Therese Krähenbühl

Mit einer Mischung aus Freude, Wehmut und zahlreichen Erinnerungen, verabschiedet sich Therese Krähenbühl nach über 27 Jahren engagierter Tätigkeit bei der Gemeinde Ostermundigen per 31. Dezember 2024 in den wohlverdienten Ruhestand.

Während all dieser Jahre setzte sie sich mit viel Herzblut und Leidenschaft für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger im Bereich der Einwohnerdienste ein. Dabei stand stets der Mensch im Mittelpunkt ihres Handelns.

Ihre Zuverlässigkeit, ihr tiefes Fachwissen und ihre empathische Art machten Therese Krähenbühl zu einer wertvollen Ansprechpartnerin für viele. Im Team werden wir ihre freundliche, humorvolle und stets hilfsbereite Art sehr vermissen.

Wir verlieren mit Therese Krähenbühl eine Mitarbeiterin mit einem enormen Know-How und umfangreicher Erfahrung, welche sich in unverkennbarer Weise ihrer Aufgaben zu Gunsten der Einwohnerdienste und der Bevölkerung verpflichtet fühlte.

Der Gemeinderat, ihre Vorgesetzen sowie ihre Kolleginnen und Kollegen wünschen Therese Krähenbühl für den neuen Lebensabschnitt viel Glück, tolle Erlebnisse und besonders gute Gesundheit.

Abteilung Öffentliche Sicherheit

Niederschwellige Deutschkurse in der Gemeinde Ostermundigen

Die Erfahrungen aus der Arbeit mit Migrantinnen und Migranten zeigt, dass gute Deutschkenntnisse die soziale und berufliche Integration massgeblich positiv beeinflussen. 

Entsprechende Deutschkurse sind für viele Familien und Einzelpersonen, denen nur beschränkte finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, zu teuer und nicht immer in den Alltag integrierbar. 

Der Bereich Generationen und Quartierarbeit der Abteilung Soziales hat sich mit der katholischen und reformierten Kirchgemeinde für die Durchführung von Deutschkursen für Familien mit beschränkten finanziellen Mitteln zusammengetan und mit Hilfe einer Lehrperson der isa, Fachstelle für Migration, einen Deutschkurs mit Kinderbetreuung ins Leben gerufen. Ziel ist es, genau diesen Menschen gegen einen geringen Beitrag einen Kursbesuch in ihrem Sozialraum zu ermöglichen, Mitmenschen aus der Nachbarschaft kennenzulernen und sie auf die offiziellen Prüfungen vorzubereiten. Bereits vier dieser niederschwelligen Kurse auf Niveau A1 und A2 konnten seit dem Start im August 2023 erfolgreich durchgeführt werden und die nächsten beiden Kurse ab
Februar 2025 sind in Vorbereitung. Der Bedarf ist nach wie vor gross, die Motivation der Teilnehmenden eine Freude und der Gewinn für alle Menschen in der Gemeinde unschlagbar.

Alexandra Schneider
Bereichsleitung Generationen und Quartierarbeit
Abteilung Soziales

5. Sitzung des Grossen Gemeinderates (GGR) von Donnerstag, 5. Dezember 2024, 18.00 Uhr, im Tellsaal, Bernstrasse 101, Ostermundigen

Präsidium: Emsale Selmani

Es sind 38 Ratsmitglieder anwesend.

Anwesend:
Jorgo Ananiadis, Pia Bähler, Kathrin Balmer, Gerhard Baumgartner, Franziska Brunner,
Peter Buri, Yasmin Dressler, Kathrin Ernst, Marcel Falk, Daniela Feller, Hans Peter Friedli, Adrian Gränicher, Hans-Rudolf Hausammann, Marisa Herren, Yves Jordi, Kerstin Kistler, Lukas Lanz, Christoph Leiser, Sandra Löhrer, Edi Medilanski, Michael Mitter, Colette Nova, Jörg Renner, Claudio Rivera da Silva, Roland Rüfli, Maja Schneider, Ulrich Steiner, Oliver Tamàs, Adrian Tanner, Thulani Thomann, Markus Truog, Alexander Wahli, Martin Weber, Gerhard Zaugg, Myriam Zürcher, Dorothea Züllig von Allmen und Walter Zysset

Vertreter des Gemeinderates: Gemeindepräsident Thomas Iten, Bettina Fredrich, Melanie Gasser, Gerardo Grasso, Aliki Maria Panayides, Maya Weber Hadorn und Hans Wipfli 

Protokoll: Jürg Kumli, Ratssekretär

Abwesend:
Mitglieder des Grossen Gemeinderates: 
Stefanie Dähler, Benjamin Gimmel und die Gemeindeschreiberin Barbara Steudler

Es werden die folgenden Beschlüsse gefasst und parlamentarischen Vorstösse eingereicht:

314. Das Protokoll Nr. 3 der GGR-Sitzung vom 5. September 2024 wird mit Verdankung an den Verfasser genehmigt.

315. Für die Realisierung einer Solarstromanlage und die Flachdachsanierung beim Freibad Dennigkofen wird zu Lasten der Investitionsrechnung ein Kredit von CHF 890’000.00 inkl. MwSt. bewilligt.

316. Die Motion Markus Truog (SVP) zur Änderung des Wahl- und Abstimmungsreglements (WAR) wird begründet, in ein Postulat umgewandelt und erheblich erklärt.

317. Die einfach Anfrage Kerstin Kistler (SP) betreffend Jungbürger:innen oder Einbürgerungsfeiern wird schriftlich beantwortet.

318. Orientierungen des Gemeinderates
a. Postulat betreffend Einrichtung von Schliessfächern für Sport- und Freizeitgeräte in der Gemeinde Ostermundigen; eingereicht 10.09.2024; Fristverlängerung durch «Büro GGR» bis 20.03.2025
b. Mahlzeitenverpflegung; Vertrag mit GEWA – Information über Stand des Geschäftes
c. Abschluss Legislatur 2021–2024

319. Überparteiliche Motion: Zwei Lesungen zum Budget im Grossen Gemeinderat ermöglichen; parlamentarischer Neueingang

320. Überparteiliche Richtlinienmotion: Zuerst Besetzung von vakanten Stellen vor Schaffung von neuen Stellen; Erheblichkeitserklärung; parlamentarischer Neueingang

321. Überparteiliche Motion für die Pflanzung von Bäumen im Freibad Ostermundigen; parlamentarischer Neueingang

322. Überparteiliche Motion betreffend Solarprojektwochen für Jugendliche in Ostermundigen; parlamentarischer Neueingang

Rechtsmittelbelehrung
Gegen die Beschlüsse des Grossen Gemeinderates kann innert 30 Tagen seit der vorliegenden Veröffentlichung beim Regierungsstatthalter, Poststrasse 25, 3071 Ostermundigen, Beschwerde geführt werden. In Wahlsachen beträgt die Frist 10 Tage.

Nächste GGR-Sitzung
Die nächste Sitzung findet am 13. Februar 2025 im Tellsaal statt.

Schluss der Sitzung: 19.00 Uhr

Namens des Grossen Gemeinderates
Die Ratspräsidentin: sig. Emsale Selmani
Der Ratssekretär: sig. Jürg Kumli

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Beschlüsse des Gemeinderats Ostermundigen

Sitzungen Nr. 22 und 23
Datum: 12. und 26. November 2024

Da nicht alle Geschäfte öffentlichen Charakter haben, widerspiegelt diese Publikation nicht die gesamte Traktandenliste der Gemeinderatssitzung.

Finanzen/Steuern

Multifunktionsgeräte; Verpflichtungskredit
Zu Lasten der Erfolgsrechnung wird für den Ersatz der Multifunktionsgeräte (Kopiergeräte) für die kommenden vier Jahre ein Verpflichtungskredit von insgesamt CHF 88’824 inkl. MWST bewilligt.

Bildung Kultur Sport
ICT-Infrastruktur der Schulen; Nachkredit z.L. Erfolgsrechnung 2024
Für eine ausplanmässige Bestandesaufnahme der bestehenden Netzwerkumgebung und eine Server-Wartung, inkl. Upgrade der ICT-Infrastruktur der Schulen, wird zulasten der Erfolgsrechnung 2024 ein Nachkredit in der Höhe von CHF 25’900.00 genehmigt.

Öffentliche Sicherheit
Feuerwehr: Ersatzbeschaffung Atemschutzgeräte und Dienstkleider; Kreditabrechnung
Die Kreditabrechnung für die Ersatzbeschaffung Atemschutzgeräte und Dienstkleider, abschliessend mit einem Gesamtaufwand von CHF 161’176.25 wird genehmigt. Somit wird der bewilligte Kredit von CHF 181’500.00 um CHF 20’323.75 unterschritten.

Gemeinderat Ostermundigen

Budget 2025 und Investitionsplanung; Genehmigung – Ablauf der Referendumsfrist

Am 24. Oktober 2024 hat der Grosse Gemeinderat (GGR) das Budget 2025 und die Investitionsplanung beschlossen.

Die Referendumsfrist ist unbenutzt abgelaufen. Somit ist der Beschluss des GGR rechtskräftig.

Der Gemeinderat

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Grosser Gemeinderat (GGR); Sitzung Nr. 5

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 18.00–19.00 Uhr
Im Tellsaal, Bernstrasse 101, 3072 Ostermundigen 

314. Protokoll Nr. 3 der GGR-Sitzung vom 5. September 2024; Genehmigung
Geschäft 988  

315. Freibad; Flachdachsanierung und Solarkraftwerk; Genehmigung Investitionskredit
Geschäft 3745  

316. Motion Markus Truog (SVP) zur Änderung des Wahl- und Abstimmungsreglements (WAR); Erheblicherklärung/Ablehnung resp. Umwandlung in ein Postulat
Geschäft 10118  

317. Einfache Anfrage Kerstin Kistler (SP) betreffend Jungbürger:innen- oder Einbürgerung-Feiern; schriftliche Beantwortung
Geschäft 10120  

318. Orientierungen des Gemeinderates
Geschäft 1250  

> parlamentarische Neueingänge

Namens des Grossen Gemeinderates
sig. Emsale Selmani, Ratspräsidentin

Die Traktandenliste und die Geschäfte zur Sitzung sind im Internet abrufbar unter: 
Gemeinde Ostermundigen – Unterlagen

Die Sitzung ist öffentlich – wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Beschlüsse des Gemeinderats Ostermundigen

Sitzung Nr. 22
Datum: 12. November 2024

Da nicht alle Geschäfte öffentlichen Charakter haben, widerspiegelt diese Publikation nicht die gesamte Traktandenliste der Gemeinderatssitzung.

Hochbau

Verwaltungsgebäude ZSZ Steinbruchweg 7 und Bernstrasse 65d; Investitionskredit
Für die baulichen Massnahmen des Umzugs der Abteilung Tiefbau und Betriebe ins Zivilschutzzentrum am Steinbruchweg 7 und die Rochaden innerhalb des Verwaltungsgebäudes Bernstrasse 65d wird zulasten der Investitionsrechnung ein Kredit von CHF 240’000.00 inkl. MwSt. bewilligt.

Gemeinderat Ostermundigen

Zibelemärit 2024

Die Büros der Gemeindeverwaltung schliessen am Montag, 25. November 2024, bereits um 17.00 Uhr.

Am Dienstagnachmittag, 26. November 2024, ab 13.45 Uhr, sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Zibelemärit.

Gemeinderat Ostermundigen

Gesamtplanung Schulanlage Rothus; Genehmigung eines Objektkredits

Amtliche Feststellung Abstimmungsergebnis von Sonntag, 22. September 2024

Diese Publikation erfolgt, gestützt auf Artikel 40 Absatz 2 des Wahl- und Abstimmungsreglementes der Einwohnergemeinde Ostermundigen vom 10. Dezember 2015.

Das Abstimmungsergebnis zu der Vorlage «Gesamtplanung Schulanlage Rothus; Genehmigung eines Objektkredits» wurde gemäss geltenden Vorschriften publiziert. Die Beschwerdefrist lief von Montag, 23. September 2024 bis Dienstag, 22. Oktober 2024. Während dieser Zeit sind keine Beschwerden eingegangen. Die Frist ist somit unbenutzt abgelaufen.

Der Gemeinderat hat dementsprechend anlässlich seiner Sitzung vom 13. November 2024 das Abstimmungsergebnis amtlich festgestellt. Das Abstimmungsergebnis ist somit offiziell
erwahrt und nicht mehr anfechtbar.

Der Gemeinderat

Teilrevision Gebührenverordnung per 1. Januar 2025

In Anwendung von Art. 45 der Gemeindeverordnung vom 16. Dezember 1998 (GV; BSG 170.111) wird hiermit publiziert, dass der Gemeinderat von Ostermundigen an seiner Sitzung vom 12. November 2024 die Teilrevision der Gebührenverordnung genehmigt hat (Änderungen im Anhang VIII, XI und XIII, siehe unten). Die Teilrevision der Gebührenverordnung tritt vorbehältlich allfällig dagegen erhobenen Beschwerden per 1. Januar 2025 in Kraft.

Rechtsmittelbelehrung 
Gegen den Beschluss des Gemeinderates kann innert 30 Tagen ab Publikation Beschwerde beim Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland, Poststrasse 25, 3072 Ostermundigen, erhoben werden. 

Der Gemeinderat

Anhang VIII: Tarif für die Gebühren der Finanz- und Steuerverwaltung

Anhang XI: Tarif für die Gebühren im Bereich öffentliche Sicherheit

Anhang XIII: Tarif für weitere Gebühren

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Gemeindewahlen 2024

Amtliche Feststellung Wahlergebnis 
Sonntag, 22. September 2024

Diese Publikation erfolgt, gestützt auf Artikel 40 Absatz 2 des Wahl- und Abstimmungsreglementes der Einwohnergemeinde Ostermundigen vom 10. Dezember 2015.

Es wird festgehalten, dass innerhalb der 10-tägigen Frist keine Beschwerden gegen den Ver-lauf und die Ergebnisse der Wahlverhandlung vom 22. September 2024 eingereicht worden sind.

Der Gemeinderat hat dementsprechend anlässlich seiner Sitzung vom 29. Oktober 2024 das Wahlergebnis der Gesamterneuerungswahlen vom 22. September 2024, gestützt auf Artikel 40 Absatz 1 des Wahl- und Abstimmungsreglementes, amtlich festgestellt.

Das Wahlergebnis ist somit offiziell erwahrt und nicht mehr anfechtbar.

Der Gemeinderat

Verordnung über die Verkaufsbestimmungen der Spartageskarte Gemeinde

In Anwendung von Art. 45 der Gemeindeverordnung vom 16. Dezember 1998 (GV; BSG 170.111) wird hiermit publiziert, dass der Gemeinderat von Ostermundigen an seiner Sitzung vom 29.10.2024 die «Verordnung über die Verkaufsbestimmungen der Spartageskarte Gemeinde» genehmigt hat. Die neue Verordnung tritt vorbehältlich allfällig dagegen erhobener Beschwerden per 01.01.2025 in Kraft. 

Rechtsmittelbelehrung 
Gegen den Beschluss des Gemeinderates kann innert 30 Tagen ab Publikation Beschwerde beim Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland, Poststrasse 25, 3072 Ostermundigen, erhoben werden. 

Der Gemeinderat

Einladung Informationsveranstaltung Programm Hirnfitness 60+
(Mi, 4.12.24)

Die Gemeinde Ostermundigen koordiniert ein neues Angebot für Menschen ab 60, die das Gehirn fordert, trainiert und länger fit und gesund hält. Das Angebot ist eine ideale Gelegenheit, etwas Neues auszuprobieren und sich aktiv und nachhaltig um die Gehirngesundheit zu kümmern. Deshalb laden wir Sie herzlich zu einem spannenden und aktivierenden Informationsanlass ein, den wir gemeinsam mit «Hirncoach» durchführen. 

Das Hirntraining von «Hirncoach» fördert die Gehirngesundheit, beugt Demenz vor, verbessert die Lebensqualität und unterstützt die Selbständigkeit im Alter. Es handelt sich dabei um ein hybrides Training (digital und vor Ort). Einerseits erhalten die Teilnehmenden wöchentlich neue Informationen, Impulse und alltagstaugliche Übungen auf der digitalen Hirncoach-Plattform. Andererseits findet ab Januar 2025 einmal monatlich ein von einer Hirncoach-Expertin oder einem -Experten geführter Präsenzanlass mit Informationen, Übungen und sozialem Austausch im Treffpunkt Mundige (Tell) statt. Die ganzheitlichen Übungen umfassen z.B. Gedächtnis, Koordination, Bewegung, Achtsamkeit, Kreativität, Entspannung, Ernährung, Schlaf und soziale Kontakte – eine lohnende Investition in ein gesundes Gehirn. 

Informationsveranstaltung Hirnfitness 60+
Wann: Mittwoch, 4. Dezember  18.00–19.30 Uhr,
mit anschliessendem Apéro
Wo: Tell-Saal, Bernstrasse 101,  3072 Ostermundigen
Kommen Sie ohne Anmeldung vorbei, lassen Sie sich inspirieren und informieren Sie sich unverbindlich über dieses spannende Angebot.

Mehr zum Angebot von Hirncoach: www.hirncoach.ch

Kontakt: 
Gemeinde Ostermundigen
Generationen und Quartierarbeit 
generationen@ostermundigen.ch 
031 930 12 90

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Aufnahme in den Kindergarten ab August 2025

Der Besuch des Kindergartens ist Teil der obligatorischen Schulzeit. Für das Schuljahr 2024/25 werden alle Kinder mit Geburtsdatum zwischen 1. August 2020 und 31. Juli 2021 sowie die im letzten Schuljahr zurückgestellten Kinder schulpflichtig. Wer bereits einen Kindergarten in Ostermundigen besucht, gilt als angemeldet.

Anmeldungen für den Kindergarten sind bis spätestens 16. Dezember 2024 und diejenigen für die Tagesschule bis 12. Mai 2025 einzureichen: Gemeinde Ostermundigen, Bildung Kultur Sport, Mitteldorfstrasse 6, Postfach 101, 3072 Ostermundigen.

Für Fragen oder Auskünfte steht Ihnen Mirjam Döhrbeck zur Verfügung: 031 930 12 82 oder mirjam.doehrbeck@ostermundigen.ch 

Abteilung Bildung Kultur Sport

«Mein Kind geht bald in den Kindergarten» – offizieller Informationsanlass für Eltern und Erziehungsberechtigte von zukünftigen Kindergartenkindern

Die Eltern und Erziehungsberechtigten erhalten den Informationsbrief und das Anmeldeformular per Post. Alle Kinder, die zwischen 1. August 2020 und 31. Juli 2021 geboren sind, werden in den Kindergarten (Volksschule) aufgenommen. Kinder, die den Kindergarten bereits besuchen, sind für das zweite Jahr nicht neu anzumelden.

Wir laden Sie zum offiziellen Informationsanlass ein:
Wann: Mittwoch, 27. November 2024, 19.00 (bis ca. 20.30 Uhr)
Wo: In der Aula Schulhaus Dennigkofen, Dennigkofenweg 169, 3072 Ostermundigen

Sie erhalten wichtige Informationen zum Schuleintritt.

Folgende Themen werden behandelt:
• Organisation Volksschule
• Information zu Kindergarten und Standorte in Ostermundigen
• Was sind ideale Voraussetzungen für einen guten Kindergarteneintritt?
• Welche Erwartungen haben wir an die Zusammenarbeit mit den Eltern?
• Wie unterstützen Sie sicheres Verhalten der Kinder im Strassenverkehr?
• Informationen zur Tagesschule

Der Informationsanlass findet für Eltern und Erziehungsberechtigte, aber ohne zukünftige Kindergartenkinder und Geschwister statt. Danke, dass Sie frühzeitig eine Kinderbetreuung organisieren.

Wir freuen uns, Sie anlässlich dieser Orientierungsveranstaltung kennenzulernen.

Die Schulkommission

Beschlüsse des Gemeinderats Ostermundigen

Sitzung Nr. 21
Datum: 29. Oktober 2024

Da nicht alle Geschäfte öffentlichen Charakter haben, widerspiegelt diese Publikation nicht die gesamte Traktandenliste der Gemeinderatssitzung.

Finanzen

Storage- und Backupsysteme; Ersatzbeschaffung; Kredit z.L. Investitionsrechnung
Für die Ersatzbeschaffung der Storage- und Backupsysteme der Verwaltung wird ein Investitionskredit von insgesamt CHF 160’000.00 inkl. MwSt. bewilligt.

Tiefbau + Betriebe

Abfallentsorgung; Unterhalt Kehrichtlastwagen; Nachkredit z.L. Erfolgsrechnung
Für die Instandhaltung der beiden Kehrichtwagen wird zu Lasten der Erfolgsrechnung 2024 ein Nachkredit von CHF 40’000.00 bewilligt.

Gemeinderat Ostermundigen

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Teilrevision Wasserversorgungsverordnung (Wassertarif)

In Anwendung von Art. 45 der Gemeindeverordnung vom 16. Dezember 1998 (GV; BSG 170.111) wird hiermit publiziert, dass der Gemeinderat von Ostermundigen an seiner Sitzung vom 15. Oktober 2024 die Teilrevision der Wasserversorgungsverordnung genehmigt hat (Anpassung Wassertarif). Die Teilrevision tritt vorbehältlich allfällig dagegen erhobener Beschwerden per 1. November 2024 in Kraft.

Rechtsmittelbelehrung 
Gegen den Beschluss des Gemeinderates kann innert 30 Tagen ab Publikation Beschwerde beim Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland, Poststrasse 25, 3072 Ostermundigen, erhoben werden.

Der Gemeinderat

1. Teilrevision Richtlinien betreffend freiwillige wiederkehrende Gemeindebeiträge

In Anwendung von Art. 45 der Gemeindeverordnung vom 16.12.1998 (GV; BSG 170.111) wird hiermit publiziert, dass der Gemeinderat von Ostermundigen an seiner Sitzung vom
15. Oktober 2024 die erste Teilrevision der Richtlinien betreffend freiwillige wiederkehrende Gemeindebeiträge genehmigt hat (Präzisierung der Leistungen der Vereine). Die Teilrevision tritt per 1. Januar 2025 in Kraft.

Rechtsmittelbelehrung  
Gegen den Beschluss des Gemeinderates kann innert 30 Tagen ab Publikation Beschwerde beim Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland, Poststrasse 25, 3072 Ostermundigen, erhoben werden. 

Der Gemeinderat 

4. Sitzung des Grossen Gemeinderates (GGR) von Donnerstag,
24. Oktober 2024, 18.00 Uhr, im Tellsaal, Bernstrasse 101, Ostermundigen

Präsidium: Emsale Selmani
Es sind 30 Ratsmitglieder anwesend

Anwesend:
Jorgo Ananiadis, Pia Bähler, Gerhard Baumgartner, Peter Buri, Stefanie Dähler, Yasmin Dressler, Kathrin Ernst, Marcel Falk, Hans Peter Friedli, Adrian Gränicher, Hans-Rudolf Hausammann, Marisa Herren, Kerstin Kistler, Lukas Lanz, Christoph Leiser, Sandra Löhrer, Edi Medilanski, Michael Mitter, Colette Nova, Jörg Renner, Claudio Rivera da Silva, Roland Rüfli, Maja Schneider, Ulrich Steiner, Oliver Tamàs, Adrian Tanner, Markus Truog, Myriam Zürcher und Walter Zysset

Vertreter des Gemeinderates: Gemeindepräsident Thomas Iten, Bettina Fredrich, Melanie Gasser, Gerardo Grasso, Aliki Maria Panayides, Maya Weber Hadorn und die Gemeindeschreiberin Barbara Steudler

Protokoll: Jürg Kumli, Ratssekretär

Abwesend:
Mitglieder des Grossen Gemeinderates: Kathrin Balmer, Franziska Brunner, Daniela Feller, Benjamin Gimmel, Yves Jordi, Sandro Minka II, Thulani Thomann, Alexander Wahli, Gerhard Zaugg und Dorothea Züllig von Allmen

Mitglied des Gemeinderates: Hans Wipfli

Es werden die folgenden Beschlüsse gefasst und parlamentarischen Vorstösse eingereicht:

304. Budget 2025 inkl. Investitionsplanung
a. Die Steueranlagen für das Jahr 2025 werden wie folgt festgesetzt:
– für die der Staatssteuer unterliegenden Steuerfaktoren (Einkommen,
Vermögen, Gewinn, Kapital und Grundstückgewinn) das 1,69-fache des gesetzlichen Einheitsansatzes;
– für die Liegenschaftssteuer 1,5% des amtlichen Wertes;
– Hundesteuer CHF 100.00 pro Hund
– für die Feuerwehrdienstersatzabgabe 3,4% des Staatssteuerbetrages, höchstens CHF 200.00.
b. Das Budget für das Jahr 2025, abschliessend mit einem Aufwandüberschuss des Gesamthaushalts von CHF 1’386’260, wird wie folgt genehmigt:
Aufwand und Ertrag
Gesamthaushalt CHF 116’252’460 CHF 114’866’200
Aufwandüberschuss CHF -1’386’260
Allgemeiner Haushalt CHF 102’799’410 CHF 102’329’500
Aufwandüberschuss CHF -469’910
SF Abfallbewirtschaftung CHF 2’338’040 CHF 1’474’700
Aufwandüberschuss CHF -863’340
SF Wasserversorgung CHF 4’520’090 CHF 5’141’000
Ertragsüberschuss CHF 620’910
SF Abwasserentsorgung CHF 5’802’210 CHF 5’088’000
Aufwandüberschuss CHF -714’210
SF Feuerwehr CHF 792’710 CHF 833’000
Ertragsüberschuss CHF 40’290
c. Der Beschluss unterliegt dem fakultativen Referendum.
d. Der Gemeinderat wird mit dem Vollzug beauftragt.

305. Finanz- und Investitionsplan 2025–2030
a. Der Finanzplan mit Investitionsplan 2025–2030 wird genehmigt.
b. Der Gemeinderat wird mit dem Vollzug beauftragt.

306. Tagesschulmahlzeiten; Genehmigung Verpflichtungskredit
a. Für die Lieferung der Tagesschulmahlzeiten wird ein Verpflichtungskredit zu Lasten der Erfolgsrechnung von CHF 590’000.00 (inkl. 2,5% MwSt.) für die Dauer von einem Schuljahr ab 1. August 2025 bis 31. Juli 2026 bewilligt.
b. Der Gemeinderat wird beauftragt, dem Grossen Gemeinderat eine Vorlage für eine Vertragsverlängerung mit der GEWA bis 31. Juli 2030 (zu Handen des finanzkompetenten Organs) zu unterbreiten.

307. Retentions- und Versickerungsanlage Oberfeld
a. Für das Projekt «Retentions- und Versickerungsanlage Oberfeld» wird, unter Vorbehalt der Zustimmung durch die Stimmberechtigten, zu Lasten der Investitionsrechnungen ein Gesamtkredit von CHF 5’169’000.00 (inkl. MwSt. von 8,1%) bewilligt, davon 
– CHF 4’182’00.00 zulasten gebührenfinanzierte Spezialfinanzierung Abwasser,
– CHF 251’000.00 zulasten gebührenfinanzierte Spezialfinanzierung Wasser und
– CHF 736’000.00 zulasten Steuerhaushalt.
b. Die Vorlage wird in Anwendung von Artikel 32 der Gemeindeordnung den Stimmberechtigten zum verbindlichen Beschluss unterbreitet.

308. Die überparteiliche Motion betreffend mindestens acht Wochen garantierter Ferienbetreuung während den Schulferien wird begründet und erheblich erklärt.

309. Die überparteiliche Motion betreffend Förderung der Biodiversität bei Privaten durch Beratung wird begründet, erheblich erklärt (mit dem Auftrag zur Kommunikation des Angebots) und gleichzeitig als erledigt abgeschrieben.

310. Die überparteiliche Motion betreffend Inklusionscheck für Gemeinden – Wie barrierefrei, inklusiv, digitalisiert und UNO-BRK-konform ist die Gemeinde Ostermundigen? wird begründet und erheblich erklärt.

311. Das überparteiliches Postulat betreffend Fahrplan Buslinie 44 wird begründet, erheblich erklärt und gleichzeitig als erledigt abgeschrieben.

312. Reglement über das Bestattungswesen
a. Die Totalrevision des Reglements über das Bestattungswesen wird genehmigt.
b. Die Änderungen treten per 1. Januar 2025 in Kraft.
c. Der Beschluss unterliegt dem fakultativen Referendum.

313. Überparteiliches Postulat betreffend Stellvertreter:innenregelung für den GGR; parlamentarischer Neueingang

Rechtsmittelbelehrung
Gegen die Beschlüsse des Grossen Gemeinderates kann innert 30 Tagen (Traktandum Nr. 304 «Budget 2025») resp. 60 Tagen (Traktandum Nr. 312 «Reglement über das Bestattungswesen») seit der vorliegenden Veröffentlichung beim Regierungsstatthalter, Poststrasse 25, 3071 Ostermundigen, Beschwerde geführt werden. In Wahlsachen beträgt die Frist 10 Tage.

Nächste GGR-Sitzung
Die nächste Sitzung findet am 5. Dezember 2024 im Tellsaal statt.

Schluss der Sitzung: 21.00 Uhr

Namens des Grossen Gemeinderates
Die Ratspräsidentin: sig. Emsale Selmani
Der Ratssekretär: sig. Jürg Kumli

Liebe Ostermundiger*innen

Ob man Halloween mag oder nicht, der Brauch aus den USA hat mittlerweile auch hierzulande seinen festen Platz im Kalender. Während für die Kinder zweifellos das Verkleiden und die Süssigkeiten im Vordergrund stehen, rückt mit dem Kürbis zunehmend auch der heimliche Star der Veranstaltung ins Blickfeld. Mit gutem Grund.

Die Heimat aller Kürbisarten – zu denen übrigens auch Salatgurke, Zucchetti und Melone zählen – ist Mittel- und Südamerika. Lange fristeten die Kürbisse hierzulande ein Schattendasein, doch unterdessen ist die Schweiz auf den Geschmack gekommen. Viele Bauern bieten ihre frischen Kürbisse direkt ab Hof zum Verkauf an – eine schöne Gelegenheit, um lokale Wertschöpfung zu unterstützen.

Mehr Genuss, weniger Food Waste: An Halloween ist der Kürbis das perfekte Beispiel für eine Kombination aus Genuss, Spass und Nachhaltigkeit. Wer ihn der Hülle wegen gekauft hat, schnitzt daraus eine furchteinflössende Fratze und freut sich am Gruseleffekt in Orangetönen. Es wäre jedoch schade, das Fruchtfleisch danach einfach zu entsorgen, denn es ist reich an Vitaminen, Ballaststoffen, Kalium, Zink und Magnesium und wie gemacht für eine heisse Suppe. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenig Aufwand. Mit ein paar Gewürzen und frischen Zutaten entsteht im Handumdrehen eine leckere und wärmende Mahlzeit, die perfekt in den Spätherbst passt.

Kreativ verkleiden, nachhaltig feiern: Bevor Sie ein neues Kostüm kaufen, lohnt sich der Blick in den eigenen Kleiderschrank. Dort warten oft schon einige Spuk-Outfits: Aus einem schwarzen Schal wird schnell ein Hexenumhang, ein weisses Bettlaken verwandelt sich in ein Schlossgespenst. Oder wie wäre es mit einer Kostümtauschbörse? Alle bringen ihr Kostüm vom letzten Jahr mit und gehen mit einem neuen Kostüm nach Hause. 

Mit Fantasie, Kreativität und ein paar kleinen Tricks wird Halloween ganz einfach zu einem nachhaltigen Fest.

Auskunft und Kontakt: Die Abteilung Hochbau wünscht Ihnen eine farbenfrohe Herbstzeit. Bei Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit sind wir gerne für Sie da: Dienststelle Energie, Nachhaltigkeit & Klima, Abteilung Hochbau, Gemeinde Ostermundigen, 031 930 11 22 oder carmen.reber@ostermundigen.ch.

Einladung Informationsveranstaltung Testament (Mi, 6.11.24)

Sie wollen selbst bestimmen, was mit Ihrem Nachlass passieren soll? Notar Christoph Leiser gibt Ihnen Auskunft zum Thema Erbrecht und insbesondere zum Testament. Im Anschluss beantwortet er gerne Ihre Fragen.

Wann: Mittwoch, 6. November 2024 von 15.00–16.30 Uhr
Wo: Tell, Bernstrasse 101, 3072 Ostermundigen
Leitung: Christoph Leiser, lic. iur und Notar des Kantons Bern
Anmeldung & Information:
Anmeldung bis 4. November an:
Gemeinde Ostermundigen 
Generationen und Quartierarbeit
generationen@ostermundigen.ch
031 930 12 90

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Häckseldienst November 

Die Abteilung Tiefbau und Betriebe bietet Ihnen im Herbst einen Häckseldienst an.

Datum: 4. bis 8. November 2024

Das Sekretariat Abfall nimmt ab sofort Anmeldungen unter Tel.-Nr. 031 930 11 11 oder per E-Mail an tiefbau@ostermundigen.ch entgegen. Bitte eine tagsüber erreichbare Telefonnummer angeben. Anmeldeschluss: 25. Oktober 2024.

Der genaue Zeitpunkt des Häckseleinsatzes wird rechtzeitig schriftlich bekannt gegeben. Gehäckselt werden Baum- und Sträucherschnitt sowie verholzte Gartenpflanzen. Das Häckselgut wird nicht abgeführt. Ohne bereitgestellte Behälter wird das Häckselgut lose auf dem Terrain deponiert. 

Nicht gehäckselt werden Wurzelstöcke, Pflanzen mit Erdballen, Bodenbedecker (z.B. Cotoneaster), kurzer Heckenschnitt und krautiges Material. Die Anstösser öffentlicher Strassen und Wege werden gebeten, das Zurückschneiden von Ästen und Sträuchern falls notwendig zu veranlassen und das Schnittgut zum Häckseln anzumelden.

Das Häckselgut kann als Bodenabdeckmaterial verwendet werden oder ergibt zusammen mit Küchenabfällen ein ideales Gemisch zum Kompostieren.

Gemeinde Ostermundigen, Dienststelle Abfall

Beschlüsse des Gemeinderats Ostermundigen

Sitzung Nr. 20
Datum: 15. Oktober 2024

Da nicht alle Geschäfte öffentlichen Charakter haben, widerspiegelt diese Publikation nicht die gesamte Traktandenliste der Gemeinderatssitzung.

Hochbau

Liegenschaft Bernstrasse 65, «Veloplus»; Nachkredit z.L. Erfolgsrechnung 2024
Für die Sanierung der Elektrohauptverteilung bei der Liegenschaft Bernstrasse 65 wird  zu Lasten der Erfolgsrechnung 2024 ein Nachkredit von CHF 15’000.00 bewilligt.

Tiefbau + Betriebe

Projekt «Aufwertung Rütihoger»; Investitionskredit
Für die Aufwertung der Parzelle Nr. 1538, Rütihoger, wird ein Investitionskredit von Brutto CHF 115’000 inkl. MWST bewilligt.

Gemeinderat Ostermundigen

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Grosser Gemeinderat (Ggr); Sitzung Nr. 4

Donnerstag, 24. Oktober 2024, 18.00–20.45 Uhr im Tellsaal, Bernstrasse 101, Ostermundigen

Traktandenliste 

304. Finanz- und Investitionsplan 2025–2030; Genehmigung

305. Budget 2025 inkl. Investitionsplanung; Genehmigung

306. Tagesschulen Mahlzeitenlieferung; Vertragsverlängerung; Genehmigung Verpflichtungskredit

307. Erweiterung und Fertigstellung der Retentions- und Versickerungsanlage (RVA) Oberfeld; Genehmigung
Investitionskredit

308. Motion betreffend mindestens acht Wochen garantierter Ferienbetreuung während den Schulferien; Erheblicherklärung/Ablehnung resp. Umwandlung in ein Postulat

309. Überparteiliche Motion betreffend Förderung der Biodiversität bei Privaten durch Beratung; Erheblicherklärung/Ablehnung resp. Umwandlung in ein Postulat

310. Überparteiliche Motion betr. Inklusionscheck für Gemeinden – Wie barrierefrei, inklusiv, digitalisiert und UNO-BRK-konform ist die Gemeinde Ostermundigen?; Erheblicherklärung/Ablehnung resp. Umwandlung in ein Postulat

311. Überparteiliches Postulat betreffend Fahrplan Buslinie 44; Erheblicherklärung/Ablehnung

312. Reglement über das Bestattungswesen; Genehmigung Totalrevision

 > parlamentarische Neueingänge

Namens des Grossen Gemeinderates
sig. Emsale Selmani, Ratspräsidentin

Die Traktandenliste und die Geschäfte zur Sitzung sind im Internet abrufbar unter: 
Gemeinde Ostermundigen – Unterlagen

Die Sitzung ist öffentlich – wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Gemeindeabstimmung vom 24. November 2024

Die in Gemeindeangelegenheiten Stimmberechtigten werden gebeten, über folgende Vorlagen zu befinden:

> Neubau Sporthalle Forelstrasse; Objektkredit

Abstimmungsmaterial
Die Abstimmungsunterlagen und die Ausweiskarte werden den Stimmberechtigten per Post zugestellt.

Öffentliche Auflage
Die Grundlageakten der Gemeindeabstimmungsvorlage liegen ab dem 14. November 2024 bis zum Abstimmungstermin beim Empfang der Abteilung Präsidial, Schiessplatzweg 1, 3072 Ostermundigen, öffentlich auf. Die Dokumente können während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Weiterführende Informationen können unter folgendem Link eingesehen werden: www.schulraum-ostermundigen.ch.

Stimmrecht in Gemeindeangelegenheiten
Stimmberechtigt sind die seit drei Monaten in der Gemeinde wohnhaften, in kantonalen Angelegenheiten stimmberechtigten Einwohner:innen. Personen, die wegen dauernder Urteilsunfähigkeit unter umfassender Beistandschaft stehen oder durch eine vorsorgebeauftragte Person vertreten werden, sind vom Stimmrecht ausgeschlossen.

Stimmabgabe
Die Stimmberechtigten geben ihre Stimme persönlich an der Urne oder brieflich ab. Die Stellvertretung an der Urne ist nicht möglich.

Stimmlokal und Öffnungszeiten
Gemeindebibliothek 
Samstag, 23. November 2024, 16.00 –18.00 Uhr

Bernstrasse 72
Sonntag, 24. November 2024 10.00 –12.00 Uhr

Briefliche Stimmabgabe
Die briefliche Stimmabgabe ist ab Erhalt der Abstimmungsunterlagen zulässig. Die entsprechenden Weisungen auf dem Zustell- und Rückantwortcouvert sind zu beachten.

Das Rückantwortcouvert ist
– der Post (frankiert) zu übergeben, damit diese bis spätestens am Samstag, 23. November 2024, 10.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung eintreffen.
– bei der Gemeindeverwaltung während den ordentlichen Büroöffnungszeiten (Mo, 08.00–11.45 und 13.45–18.00 Uhr/Di, 13.45–17.00 Uhr / Mi–Do, 08.00–11.45 und 13.45–17.00 Uhr / Fr, 08.00–15.00 Uhr) bis spätestens am Freitag, 22. November 2024, 15.00 Uhr, abzugeben oder ausserhalb der Bürostunden in den Briefkasten bei den Verwaltungsgebäuden Schiessplatzweg 1 oder Bernstrasse 65 d zu stecken (bis spätestens am Samstag, 23. November 2024, 10.00 Uhr).

Stimmregister
Das Stimmregister liegt bis Dienstag, 19. November 2024, 17.00 Uhr, bei der Dienststelle Einwohnerdienste, Schiessplatzweg 1, Ostermundigen, öffentlich auf. Bis zu diesem Zeitpunkt können Einsprachen gegen das Stimmrecht Dritter oder Begehren um Eintragung in das Stimmregister geltend gemacht werden.

Ausweiskarte
Stimmberechtigte, welche die Ausweiskarte nicht erhalten oder verloren haben, können bis am Freitag, 22. November 2024, 15.00 Uhr, persönlich bei der Dienststelle Einwohnerdienste, Schiessplatzweg 1, Ostermundigen, ein Duplikat verlangen.

Auskunft
Für weitere Auskünfte steht Herr Marco Schnell, Leiter Einwohnerdienste, gerne zur Verfügung. Tel. 031 930 14 56, E-Mail marco.schnell@ostermundigen.ch

Gemeinderat Ostermundigen

Häckseldienst November 

Die Abteilung Tiefbau und Betriebe bietet Ihnen im Herbst einen Häckseldienst an.

Datum: 4. bis 8. November 2024

Das Sekretariat Abfall nimmt ab sofort Anmeldungen unter Tel.-Nr. 031 930 11 11 oder per E-Mail an tiefbau@ostermundigen.ch entgegen. Bitte eine tagsüber erreichbare Telefonnummer angeben. Anmeldeschluss: 25. Oktober 2024.

Der genaue Zeitpunkt des Häckseleinsatzes wird rechtzeitig schriftlich bekannt gegeben. Gehäckselt werden Baum- und Sträucherschnitt sowie verholzte Gartenpflanzen. Das Häckselgut wird nicht abgeführt. Ohne bereitgestellte Behälter wird das Häckselgut lose auf dem Terrain deponiert. 

Nicht gehäckselt werden Wurzelstöcke, Pflanzen mit Erdballen, Bodenbedecker (z.B. Cotoneaster), kurzer Heckenschnitt und krautiges Material. Die Anstösser öffentlicher Strassen und Wege werden gebeten, das Zurückschneiden von Ästen und Sträuchern falls notwendig zu veranlassen und das Schnittgut zum Häckseln anzumelden.

Das Häckselgut kann als Bodenabdeckmaterial verwendet werden oder ergibt zusammen mit Küchenabfällen ein ideales Gemisch zum Kompostieren.

Gemeinde Ostermundigen, Dienststelle Abfall

Ablesen der Wasserzähler

Um den tatsächlichen Wasserverbrauch der an das öffentliche Wasserversorgungsnetz angeschlossenen Liegenschaften feststellen zu können, müssen die eingebauten Wasserzähler einmal jährlich abgelesen werden. Die Ablesungen finden dieses Jahr ab dem 21. Oktober bis ca. 8. November 2024 während den normalen Arbeitszeiten, d.h. jeweils Montag bis Freitag zwischen 07.30 Uhr und 17.00 Uhr, statt.

Rund 98 Prozent aller Wasserzähler in Ostermundigen sind unterdessen mit Funkmodulen ausgerüstet und können durch die Wasserversorgung im Normalfall ohne das Betreten der Gebäude von draussen abgelesen werden. Die restlichen ungefähr 30 Wasserzähler sowie allfällige Zähler, deren Funkmodul aus irgendwelchen Gründen nicht fernabgelesen werden können (z.B. leere Batterie), müssen hingegen nach wie vor direkt vor Ort beim Zähler im Gebäude abgelesen werden. Wir bitten deshalb die Wasserbezügerinnen und Wasserbezüger dringend, die Zugänge zu den Wasserzählern freizuhalten und dem Personal der Wasserversorgung bei Bedarf den Zutritt zu gewähren. Das Personal der Wasserversorgung Ostermundigen, welches die Zählerablesungen vornehmen wird, kann sich mit einem Gemeindeausweis legitimieren.

Wenn der Zählerstand bei der ordentlichen Ablesung nicht ermittelt werden kann, wird eine frankierte und an die Wasserversorgung adressierte blaue Karte hinterlegt. Diese Karte ist bitte innert 10 Tagen ausgefüllt zurückzusenden. Bei fehlender Ablesung wird der Verbrauch durch die Wasserversorgung gestützt auf die Vorjahresbezüge festgelegt.

Betriebe Ostermundigen

Einladung Ausstellung KreAktiv 60+ (25. bis 27. Oktober 2024)

Die Fachkommission für Altersfragen der Gemeinde Ostermundigen führt dieses Jahr erneut die Ausstellung KreAktiv 60+ durch. Kreative Aktivitäten aller Art von Ostermundigerinnen und Ostermundigern ab 60 Jahren werden präsentiert.

Die Gemeinde Ostermundigen und die Fachkommission für Altersfragen sowie die Ausstellerinnen und Aussteller heissen Sie herzlich willkommen zur Ausstellung KreAktiv 60+.

Datum: 25.– 27. Oktober 2024
Ort: Kirchgemeindehaus der Reformierten Kirche

Programm
Freitag, 25.10.2024, 18.00 – 20.00 Uhr: Vernissage & die Oldies
Samstag, 26.10.2024, 10.30 – 20.00 Uhr: Ausstellung und Café KreAktiv, 18.00 – 20.00 Uhr: Kurzfilmabend zum Thema Sinnfindung im Tertianum
Sonntag, 27.10.2024, 10.30 – 16.30 Uhr: Ausstellung und Café KreAktiv 

Informationen
Pia Bähler (Mitglied Fachkommission für Altersfragen): 079 384 52 76 oder  pia.baehler@gmail.com

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Reglement über die Gemeindeabgabe auf Strom; Genehmigung – Ablauf der Referendumsfrist

Am 27. Juni 2024 hat der Grosse Gemeinderat das «Reglement über die Gemeindeabgabe auf Strom» beschlossen.

Die Referendumsfrist ist unbenutzt abgelaufen. Somit ist der Beschluss des GGR rechtskräftig.

Der Gemeinderat

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Gemeindewahlen 2025–2028

Ergebnisse der Gemeindewahlen vom 22. September 2024

A. Grosser Gemeinderat (GGR)
Stimmberechtigte 10’064
Eingelangte Wahlzettel 3’141
Zahl der leeren Wahlzettel 4
Zahl der ungültigen Wahlzettel 49
Stimmbeteiligung 31.21%

Sitzverteilung. Stimmen. Sitze.
Liste 01 SP und Gewerkschaften, 33’676, 11
Liste 02 SVP Ostermundigen, 27’528, 9
Liste 03 Grünliberale, 17’024, 6
Liste 04 FDP, 9’546, 3
Liste 05 Die Mitte, 12’571, 4
Liste 06 Evangelische Volkspartei (EVP), 9’035, 3
Liste 07 Grüne Ostermundigen, 8’762, 3
Liste 08 Piratenpartei, 3’692, 1
Total 121’834, 40

Liste 01 SP und Gewerkschaften
Gewählt sind:
1. Dähler-Burgunder Stefanie (bisher) 1’762
2. Buri Pesche (bisher) 1’705
3. Dressler Yasmin (bisher) 1’667
4. Nova Colette (bisher) 1’660
5. Falk Marcel (bisher) 1’647
6. Balmer Kathrin (bisher) 1’643
7. Kistler Girard Kerstin (bisher) 1’611
8. Renner Jörg (bisher) 1’552
9. Schneider Maja (bisher) 1’549
10. Stalder Sarah 1’532
11. Mordasini Mattia 1’523

Nicht gewählt sind:
1. Selmani Emsale (bisher) 1’787
2. Fredrich Bettina 1’757
3. Nuzzo Anna 1’516
4. Stettler Peter 1’501
5. Rivera da Silva Claudio (bisher) 1’500
6. Aldous Andrea 1’498
7. Gebhard Alexander 1’421
8. Wissmann Florian 1’379
9. Schuler Marie 1’360

Liste 02 SVP Ostermundigen
Gewählt sind:
1. Brunner Franziska (bisher) 1’411
2. Friedli Hans Peter (bisher) 1’400
3. Truog Markus (bisher) 1’329
4. Gränicher Adrian (bisher) 1’318
5. Herren Marisa (bisher) 1’298
6. Steiner Ulrich (bisher) 1’290
7. Andres Angelo 1’278
8. Zaugg Gerhard (bisher) 1’264
9. Rutsch Adrian 1’237

Nicht gewählt sind:
1. Panayides Aliki Maria 1’424
2. Wipfli Hans 1’336
3. Pistilli Andrea 1’233
4. Zysset Walter (bisher) 1’230
5. Rambaldi Marco 1’223
6. Rutsch Karin 1’202
7. Castioni Markus 1’195
8. Arias Josue 1’177

Liste 03 Grünliberale
Gewählt sind:
1. Züllig von Allmen Dorothea (bisher) 913
2. Wahli Alexander (bisher) 896
3. Tamàs Oliver (bisher) 872
4. Alberucci Luca 840
5. Raass Leena 805
6. Schmid Alexander 799

Nicht gewählt sind:
1. Gasser Melanie 1’085
2. Bähler Pia (bisher) 784
3. Weber Martin 783
4. Medilanski Edi (bisher) 769
5. Minka II Sandro (bisher) 754
6. Luder Thomas 753
7. von Allmen Stephan 746
8. Cattilaz Jennifer 742
9. Blaser Markus 722
10. Schürch Alfred 678
11. Moser Lorenz 413
12. Tamàs Miriam 401
13. Verma Niklas 390
14. Comment David 368
15. Bieri Marcel 366
16. Vuono Gioele 341
17. Brunner Thomas 336
18. Zumbühl Pascal 330

Liste 04 FDP
Gewählt sind:
1. Leiser Christoph (bisher) 770
2. Feller Daniela (bisher) 606
3. Lanz Lukas (bisher) 567

Nicht gewählt sind:
1. Grasso Gerardo 511
2. Meyer Lorenz 486
3. Hubschmid Rita 461
4. Hubschmid Roger 450
5. Zesiger Stefan 446
6. Mosimann Jo 439
7. Feller Peter 438
8. Rüfli Roland (bisher) 436

Liste 05 Die Mitte
Gewählt sind:
1. Löhrer-Marti Sandra (bisher) 837
2. Brechbühl Kerstin 732
3. Jordi Yves (bisher) 721
4. Mitter Michael (bisher/Losentscheid) 686

Nicht gewählt sind:
1. Filep Béla 686
2. Robinson Jan 672
3. Kunz Simon 608
4. Ferro Enrique 602
5. Zbinden Sascha 588
6. Husi Jean-Daniel 580

Liste 06 Evangelische Volkspartei EVP
Gewählt sind:
1. Zürcher Myriam (bisher) 616
2. Baumgartner Gerhard (bisher) 503
3. Gimmel Benjamin (bisher) 493

Nicht gewählt sind:
1. Scognamiglio Andreas 460
2. Lüthi Anna 418
3. Baumann Irène 411
4. Al-Zein Carmen 401
5. Heer Jonathan 401
6. Bolliger Christian 397
7. Hobi Didier 395
8. Joâo Keren Elsa 394
9. Gimmel Kim Ai 391
10. Tonini Margrit 389
11. Baumann Matthias 388
12. Kaufmann Esther 386
13. Allen Samuel 384
14. Zedi Maria 370
15. Waldburger Roman 368
16. Bolliger-Hauser Renate 233
17. Grundbacher Michael 208
18. Greber Maria 193
19. Sabourdy Anne 191

Liste 07 Grüne Ostermundigen
Gewählt sind:
1. Ernst Kathrin (bisher) 736
2. Tanner Adrian (bisher) 691
3. Burr Christian 572

Nicht gewählt sind.
1. Augustiny Samuel A.J. 496
2. Neumeister Natascha 401
3. Giacomini Folco 331
4. Feider Thomas 326
5. Indermühle Emanuel 305

Liste 08 Piratenpartei
Gewählt ist:
1. Ananiadis Jorgo (bisher) 408

Nicht gewählt sind:
1. Rodriguez Tabares Andrés 238
2. Guart Rodriguez Liuyanis «Liu» 236
3. Frick Jean Claude 227
4. Moser Martin 220
5. Habegger Christoph 220

B. Gemeinderat (GR)
Stimmberechtigte 10’064
Eingelangte Wahlzettel 3’158
Zahl der leeren Wahlzettel 5
Zahl der ungültigen Wahlzettel 56
Stimmbeteiligung 31.38%

Sitzverteilung. Stimmen. Sitze
Liste 01 SP und Gewerkschaften, 5’868, 3
Liste 02 SVP Ostermundigen, 5’185, 2
Liste 03 Grünliberale (glp), 3’350, 1
Liste 07 Grüne Ostermundigen, 1’632, 0
Liste 08 Piratenpartei 847 0
Liste 09 Zäme für Mundige 4’550 1
Total 21’432, 7

Liste 01 SP und Gewerkschaften
Gewählt sind:
1. Fredrich Bettina (bisher) 1’827
2. Selmani Emsale 1’579

Nicht gewählt sind:
1. Nova Colette 1’393
2. Buri Pesche 771

Die SP weist die grösste Differenz zwischen Rest- und Wahlzahl auf und verliert somit einen Gemeinderatsitz zu Gunsten des Gemeindepräsidiums (Art. 83 Abs. 3 WAR).

Liste 02 SVP Ostermundigen
Gewählt sind:
1. Panayides Aliki Maria (bisher) 1’565
2. Wipfli Hans (bisher) 1’434

Nicht gewählt sind:
1. Andres Angelo 654
2. Steiner Ulrich 634
3. Zaugg Gerhard 615

Liste 03 Grünliberale (glp)
Gewählt ist:
1. Gasser Melanie (bisher) 860

Nicht gewählt sind:
1. Alberucci Luca 461
2. Züllig von Allmen Dorothea 403
3. Raass Leena 381
4. Weber Martin 377
5. Schmid Alexander 372
6. Bähler Pia 325

Liste 07 Grüne Ostermundigen
Nicht gewählt sind:
1. Ernst Kathrin 615
2. Tanner Adrian 576

Liste 08 Piratenpartei
Nicht gewählt sind:
1. Ananiadis Jorgo 341
2. Rodriguez Tabares Andrés 206
3. Guart Rodriguez Liuyanis «Liu» 205

Liste 09 Zäme für Ostermundigen
Gewählt ist: 
1. Grasso Gerardo (FDP/bisher) 1’346

Nicht gewählt sind:
1. Löhrer-Marti Sandra 692
2. Zürcher Myriam 638
3. Feller Daniela 588
4. Zbinden Sascha 559
5. Gimmel Benjamin 552

Ostermundigen, 23. September 2024

Die Gemeindeschreiberin
Barbara Steudler

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Beschlüsse des Gemeinderats Ostermundigen

Sitzung Nr. 19
Datum: 17. September 2024

Da nicht alle Geschäfte öffentlichen Charakter haben, widerspiegelt diese Publikation nicht die gesamte Traktandenliste der Gemeinderatssitzung.

Präsidial

Pikett- und Bereitschaftsdienst; Nachkredit z.L. Erfolgsrechnung 2024
Zu Lasten der Erfolgsrechnung 2024 wird für die Umsetzung der neuen Pikett- und Bereitschaftsdienst-Regelung ein Nachkredit von CHF 12’840.00 genehmigt.

Tiefbau + Betriebe

Bärenplatz; Beschattung und Hitzereduktion; Investitionskredit
Für die Aufwertung des Bärenplatzes wird ein Investitionskredit von CHF 64’240.00 inkl. MwSt. genehmigt.

Öffentiche Sicherheit

Aufenthaltszonen; Regelung; Eckwerte und Prozess; Genehmigung
Für die Gestaltung von Aufenthaltszonen wird ein Konzept mit den Eckwerten und dem Prozess für das gesamte Gemeindegebiet genehmigt.

Gemeinderat Ostermundigen

Einladung 2. Treffen «Stimmen 60+» am Mittwoch, 9. Oktober 2024

Sind Sie interessiert, zusammen mit Menschen ab 60+ in der Gemeinde Ihre Ideen einzubringen, etwas zu gestalten, zuzuhören und umzusetzen?

Nach erfolgreichem Start am 5. Juli 2024, lädt die Kommission für Altersfragen der Gemeinde Ostermundigen Sie herzlich ein, am zweiten unverbindlichen Treffen des neuen Partizipationsforum «Stimmen 60+» teilzunehmen. Ein Thema wird die Planung des Altersausfluges 2025 sein. 

Wann: Mittwoch, 9. Oktober 2024 von 9.30 bis 11.30 Uhr
Wo: Treffpunkt Mundige (im Tell), Bernstrasse 101, 3072 Ostermundigen

Anmeldung: bis 8. Oktober an Pia Bähler, Mitglied Fachkommission für Altersfragen; pia.baehler@gmail.com oder 079 384 52 76

Wir freuen uns auf Sie!

Erfolgreiches Ostermundigen am Clean-Up Day 2024

Am sonnigen Samstagvormittag vom 14. September hat Ostermundigen zum vierten Mal am nationalen Clean-Up Day mitgemacht. Die Gemeinde bedankt sich hiermit herzlich bei allen kleinen und grossen Helfern, welche motiviert, tatkräftig, und freudig als Team mitgeholfen haben, ein bewusstes und deutliches Zeichen gegen Littering und für eine saubere Umwelt zu setzen. Auf sechs Routen quer durch die Ortschaft haben rund 50 jüngere und ältere Teilnehmer/innen (und zwei Hunde) spitzfindig total 111 kg herumliegenden Abfall (u.a. Plastikverpackungen, Pet Flaschen, Büchsen, Take-Away-Verpackungen, Flaschen, Zigaretten) eingesammelt.

Der Nationale Clean-Up Day der Schweiz ist Teil des World Clean-Up Day, an welchem sich über 190 Länder auf der ganzen Welt beteiligen. Dieses Jahr haben schweizweit rund 750 Gemeinden, Schulen, Firmen und Vereine aufgeräumt und in ihrer Region etliche Strassen, Plätze, Wiesen und Wälder von herumliegendem Abfall befreit (ca. 60’000 Helfer/innen).

Der nächste schweizweite Clean-Up Day findet am Samstag, 20. September 2025 – natürlich auch wieder in Ostermundigen – statt.

www.ostermundigen.ch
Facebook/Instagram: Gemeinde Ostermundigen
www.clean-up-day.ch

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Kompostierkurs Samstag, 19. Oktober 2024

Die Kompostberatung der Stadt Bern, die Gemeinden Köniz und Ostermundigen sowie die Quartierkompostgruppe Rossfeld veranstalten einen Einführungskurs in das Kompostieren. Ansprechen möchten wir alle Interessierten, Gartenbesitzer, Haus- und Siedlungswarte. Der Kurs ist gratis und findet bei jeder Witterung statt. Vorbehalten ist eine kurzfristige Absage bei einer extrem widrigen Wettersituation. Achtung beschränkte Teilnehmerzahl.
Dauer ca. 1½ – 2 Stunden.

Kursdatum: Samstag, 19. Oktober 2024, von 10.00 bis 12.00 Uhr auf dem Quartierkompostplatz Rossfeld, vis-à-vis Rossfeldstrasse 42, 3004 Bern

Anmeldungen mit Angabe der Adresse und Mobil-Telefonnummer bis Freitag, 11. Oktober 2024 an:
Entsorgung + Recycling Stadt Bern 
Kompostberatung 
Murtenstrasse 100 
Postfach 
3001 Bern 
Tel: 031 321 79 79 
E-Mail: kompostberatung@bern.ch
www.bern.ch/entsorgung

Gemeinde Ostermundigen 
Tiefbau und Betriebe
Bernstrasse 65D 
3072 Ostermundigen 
Telefon 031 930 11 11 
E-Mail: tiefbau@ostermundigen.ch

Gemeinde Köniz 
DZ Abfallbewirtschaftung und Deponie 
Muhlernstrasse 101 
3098 Köniz 
Tel: 031 970 93 73 
E-Mail: abfall@koeniz.ch
www.koeniz.ch 

Beschlüsse des Gemeinderats Ostermundigen

Sitzung Nr. 18
Datum: 10. September 2024

Da nicht alle Geschäfte öffentlichen Charakter haben, widerspiegelt diese Publikation nicht die gesamte Traktandenliste der Gemeinderatssitzung.

Präsidial

Mehrwertberechnung; Nachkredit z.L. Erfolgsrechnung 2024
Zu Lasten der Erfolgsrechnung 2024 wird für die Vergabe der Mehrwertberechnung an spezialisierte Dienstleister ein Nachkredit von CHF 14’100.00 (inkl. MwSt.) genehmigt.

Baurechtliche Projekte; Nachkredit z.L. Erfolgsrechnung 2024
Für die Erarbeitung von baurechtlichen Projekten wird zu Lasten der Erfolgsrechnung 2024 ein Nachkredit von CHF 36’000.00 (inkl. MwSt.) genehmigt.

Tiefbau + Betriebe

Ersatzbeschaffung Fahrzeug Werkhof; Kredit z.L. Investitionsrechnung
Für die Ersatzbeschaffung des Reform Muli (BE 236142) wird ein Investitionskredit von CHF 98’000.00 inkl. MwSt. genehmigt.

Ersatzbeschaffung Fahrzeug Werkhof; Kreditabrechnung
Die Kreditabrechnung für die Ersatzbeschaffung MAN TGE, abschliessend mit einem Gesamtaufwand von CHF 79’234.85, wird genehmigt. Somit wird der bewilligte Kredit von CHF 85’000.00 um CHF 5’765.15 unterschritten.

Ersatzbeschaffung E-Mobil Werkhof; Kreditabrechnung
Die Kreditabrechnung für die Ersatzbeschaffung E-Mobil, abschliessend mit einem Gesamtaufwand von CHF 77’423.40, wird genehmigt. Somit wird der bewilligte Kredit von CHF 78’000.00 um CHF 576.60 unterschritten.

Gemeinderat Ostermundigen

Freibad Ostermundigen

Das Freibad ist noch bis und mit dem Eidg. Buss- und Bettag am Sonntag, 15. September 2024, geöffnet.

Öffnungszeiten: täglich von 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Die Mieterinnen und Mieter von Kleiderkästchen und Kabinen werden gebeten, diese bis spätestens Freitag, 20. September 2024, zu räumen und die Schlüssel zurückzugeben.
Ebenfalls können Fundgegenstände und liegengebliebene Effekten bis zu diesem Termin abgeholt werden.
Bitte beachten Sie dazu die Arbeitszeiten des Badpersonals in der Woche nach der Freibad-
Schliessung: 7.30–11.45 und 13.15–17.00 Uhr.
Über nicht abgeholte Gegenstände wird nach Betriebsschluss verfügt.

Die Betriebe Ostermundigen, das Badpersonal und die Restaurant-Crew danken für Ihren Besuch und freuen sich darauf, Sie im nächsten Jahr wieder als Gäste im Freibad begrüssen zu dürfen.

Betriebe Ostermundigen

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

3. Sitzung des Grossen Gemeinde-rates (GGR) von Donnerstag,
5. September 2024, 18.00 Uhr, im Tellsaal, Bernstrasse 101, Ostermundigen

Präsidium:  Daniela  Feller (1. Vizepräsidentin)
Es sind 34 Ratsmitglieder anwesend.

Anwesend:
Jorgo Ananiadis, Pia Bähler, Kathrin Balmer, Gerhard Baumgartner, Franziska Brunner, Peter Buri, Stefanie Dähler, Yasmin Dressler, Kathrin Ernst, Marcel Falk, Hans Peter Friedli, Benjamin Gimmel, Hans-Rudolf Hausammann, Marisa Herren, Yves Jordi, Kerstin Kistler, Lukas Lanz, Sandra Löhrer, Edi Medilanski, Michael Mitter, Colette Nova, Claudio Rivera da Silva, Roland Rüfli, Maja Schneider, Ulrich Steiner, Oliver Tamàs, Adrian Tanner, Thulani Thomann, Markus Truog, Gerhard Zaugg, Dorothea Züllig von Allmen, Myriam Zürcher und Walter Zysset

Vertreter des Gemeinderates: Gemeindepräsident Thomas Iten, Bettina Fredrich, Melanie Gasser, Gerardo Grasso, Aliki Maria Panayides, Maya Weber Hadorn, Hans Wipfli und die Gemeindeschreiberin Barbara Steudler

Protokoll: Jürg Kumli, Ratssekretär

Abwesend:
Mitglieder des Grossen Gemeinderates: Adrian Gränicher, Christoph Leiser, Sandro Minka II, Jörg Renner, Emsale Selmani und Alexander Wahli

Es werden die folgenden Beschlüsse gefasst und parlamentarischen Vorstösse eingereicht:

288. Das Protokoll Nr. 2 der GGR-Sitzung vom 27. Juni 2024 wird genehmigt.

289. Auf Vorschlag der SP-Fraktion wird Claudio Rivera da Silva, Ostermundigen, ab 1. September 2024 bis 31. Dezember 2024 als Stimmenzähler in das «Büro des Grossen Gemeinderates» gewählt.

290. Sporthalle Forelstrasse
a. Der Neubau für die Sporthalle Forelstrasse wird genehmigt.
b. Für den Neubau der Sporthalle Forelstrasse wird zu Lasten der Investitions-
rechnung ein Nachkredit von CHF 19’825’000.00 inkl. MwSt. bewilligt.
c. Das Geschäft wird in Anwendung von Artikel 32 der Gemeindeordnung dem Souverän zum verbindlichen Beschluss vorgestellt.

291. Von der Kreditabrechnung «Schulanlage Rüti; bauliche Massnahmen Brandschutz und Anpassungen für zusätzlichen Raumbedarf» abschliessend mit einer Kostensumme von CHF 493’357.07 wird Kenntnis genommen.

292. Die überparteiliche Motion betreffend Personalressourcen für Umsetzung Leitsatz 5 RES (Räumliche Entwicklungsstrategie) wird begründet und erheblich erklärt.

293. Die Motion Colette Nova (SP) und Mitunterzeichnende betreffend für eine Modernisierung der Gemeindegremien wird begründet, in ein Postulat umgewandelt und erheblich erklärt.

294. Die überparteiliche Motion für eine Verbesserung der Organisation und der Abläufe bei der Durchführung von Wahlen und Abstimmungen wird begründet und erheblich erklärt.

295. Die Motion Adrian Tanner (Grüne) und Mitunterzeichnende betreffend partizipatives Budget wird begründet und abgelehnt.

296. Die Interpellation Adrian Tanner (Grüne) betreffend Label «Energiestadt Gold» wird schriftlich beantwortet.

297. Die Interpellation GLP-Fraktion für eine Netto-Null Klimastrategie für Ostermundigen wird schriftlich beantwortet.

298. Die Interpellation Marcel Falk (SP) und Mitunterzeichnende betreffend echte Begegnungszone in Strassen mit Tempo 20 wird schriftlich beantwortet.

299. Die einfache Anfrage Kathrin Balmer (SP/Grüne/Gewerkschaften-Fraktion) und Mitunterzeichnende betreffend Begegnungszone Eschenweg 12 wird schriftlich beantwortet.

300. Das Traktandum «Orientierungen des Gemeinderates» entfällt.

301. Motion Markus Truog (SVP) zur Änderung des Wahl- und Abstimmungsreglements (WAR); parlamentarischer Neueingang.

302. Überparteiliches Postulat betreffend Einrichtung von Schliessfächern für Sport- und Freizeitgeräte in der Gemeinde Ostermundigen; parlamentarischer Neueingang.

303. Einfache Anfrage Kerstin Kistler (SP) betreffend Jungbürger:innen- oder Einbürgerungs-Feiern; parlamentarischer Neueingang.

Rechtsmittelbelehrung
Gegen die Beschlüsse des Grossen Gemeinderates kann innert 30 Tagen seit der vorliegenden Veröffentlichung beim Regierungsstatthalter, Poststrasse 25, 3071 Ostermundigen, Beschwerde geführt werden. In Wahlsachen beträgt die Frist 10 Tage.

Nächste GGR-Sitzung
Die nächste Sitzung findet am 24. Oktober 2024 im Tellsaal statt.
Schluss der Sitzung, 20.00 Uhr

Namens des Grossen Gemeinderates
Die 1. Vizepräsidentin: sig. Daniela Feller
Der Ratssekretär: sig. Jürg Kumli

Clean-Up Day Ostermundigen

Am Samstag, 14. September, engagiert sich die -Gemeinde Ostermundigen zum vierten Mal am nationalen Clean-Up Day. Gemeinsam sammeln wir herumliegenden Abfall (Lit-tering) ein und stellen ihn vor dem Werkhof zur Schau.

Treffpunkt, Begrüssung und Kaffee: 9.30 Uhr beim Werkhof, Forelstrasse 5, Ostermundigen. 10 – 11.30 Uhr: Aufräum-Spaziergänge. 11.30 – 12.30 Uhr: Abfallsammlung im Werkhof und Apéro.

Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Eine Anmeldung bis spätestens Mittwochabend, 11. September. ist erforderlich (für Einzelpersonen und/oder Familien, Gruppen): 

kultur@ostermundigen.ch, 031 930 12 84.

Der Nationale Clean-Up Day der Schweiz ist Teil des World Clean-Up Day, an welchem sich über 190 Länder auf der ganzen Welt beteiligen. Letztes Jahr haben schweizweit rund 700 Gemeinden, Schulen, Firmen und Vereine aufgeräumt und in ihrer Region etliche Strassen, Plätze, Wiesen und Wälder von herumliegendem Abfall befreit (ca. 60’000 Helfer/innen).

Weitere Infos:
www.ostermundigen.ch/de/veranstaltungen
Facebook/Instagram: Gemeinde Ostermundigen
www.clean-up-day.ch

Deutschbon
Gutschein für einen Deutschkurs
Neu auch in Ostermundigen 

Die Stadt Bern und die Gemeinde Ostermundigen verschenken Gutscheine für Deutschkurse im Wert von je 400 Franken.

Anmeldebedingungen und Anmeldung unter: www.bern.ch/deutschbon

Schliessung der Gemeindeverwaltung

Am Freitagnachmittag, 13. September 2024, führt die Gemeindeverwaltung ihren jährlichen Personalausflug durch. Die Schalter und Büros der gesamten Gemeindeverwaltung und der Werkhof sind deshalb an diesem Tag ab 14.00 Uhr geschlossen.

Gemeinderat Ostermundigen

Ältere Gemeindemitteilungen finden Sie im

Das könnte Sie auch interessieren:

Worblentaler Weihnachtsmärkte

Liebevoll gestaltete Marktstände, Lichterglanz und leckere Düfte mit gebrannten Mandeln, Zimt und Punsch bringen Herz und Seele in vorweihnachtliche Stimmung.

Flohmi im Bernapark

Stände mit alten Schallplatten, Secondhand-Kleidung, Accessoires, Spielsachen, Pflanzen, Dekoartikeln und mehr liessen die Herzen der stöberfreudigen Flohmarkt-Besuchenden vergangenen Samstag in der Eventhalle Bernapark höherschlagen.