Das Büro der Bantiger Post ist aufgrund einer technischen Störung telefonisch bis auf Weiteres nicht erreichbar.

Gemeinde Ostermundigen

Schiessplatzweg 1
Postfach 101
3072 Ostermundigen

Aus Apfel werde Saft

Im Herbst werden landauf landab tonnenweise Äpfel in gesunden, leckeren Süssmost umgewandelt.
Werbung

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Beschlüsse des Gemeinderats Ostermundigen 

Sitzung Nr. 22
Datum: 11. November 2025

Da nicht alle Geschäfte öffentlichen Charakter haben, widerspiegelt diese Publikation nicht die gesamte Traktandenliste der Gemeinderatssitzung.

Tiefbau + Betriebe

Wertstoffsammelstelle Standort Coop Bahnhofstrasse; Kreditabrechnung
Die Kreditabrechnung für die Wertstoffsammelstelle Standort Coop, Bahnhofstrasse, abschliessend mit einem Gesamtaufwand von CHF 25’833.26 inkl. MwSt., wird genehmigt.
Damit wird der ursprüngliche Finanzierungskredit von CHF 25’000.00 um CHF 833.26 überschritten.

Gemeinderat Ostermundigen

Zibelemärit 2025

Die Büros der Gemeindeverwaltung schliessen am Montag, 24. November 2025, bereits um 17.00 Uhr.

Am Dienstagnachmittag, 25. November 2025, ab 14.00 Uhr, sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Zibelemärit.

Gemeinderat Ostermundigen

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Traktandenliste

Grosser Gemeinderat 2025
Sitzung Nr. 6

Donnerstag, 20. November 2025, 18.00–20.00 Uhr im Tellsaal, Bernstrasse 101, Ostermundigen

77. Budget 2026 und Investitionsplanung; Genehmigung  
Geschäft 10301  

 78. Motion glp-Fraktion betreffend «Aufnahme einer Personalplanung im Budgetprozess»; Erheblicherklärung/Ablehnung resp. Umwandlung in Postulat
Geschäft 10910  

 79. Motion Jorgo Ananiadis (Piraten) betreffend effiziente Budgetlesungen; Erheblicherklärung/Ablehnung resp. Umwandlung in Postulat  
Geschäft 10911  

 80. Überparteiliche Motion betreffend das Reglement über die Mehrwertabgabe; Erheblicherklärung/Ablehnung resp. Umwandlung in Postulat  
Geschäft 10909  

 81. Orientierungen des Gemeinderates Geschäft 10293  

> parlamentarische Neueingänge

Namens des Grossen Gemeinderates
sig. Daniela Feller, Präsidentin

Die Traktandenliste und die Geschäfte zur Sitzung sind im Internet abrufbar unter:
Gemeinde Ostermundigen – Unterlagen

Die Sitzung ist öffentlich – wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

«Mein Kind geht bald in den Kindergarten» – offizieller Informationsanlass für Eltern und Erziehungsberechtigte von zukünftigen Kindergartenkindern

Die Eltern und Erziehungsberechtigten erhalten den Informationsbrief und das Anmeldeformular per Post. Alle Kinder, die zwischen 1. August 2021 und 31. Juli 2022 geboren sind, werden in den Kindergarten (Volksschule) aufgenommen. Kinder, die den Kindergarten bereits besuchen, sind für das zweite Jahr nicht neu anzumelden.

Wir laden Sie zum offiziellen Informationsanlass ein:

Wann: Donnerstag, 27. November 2025, 19.00 (bis ca. 20.30 Uhr)

Wo: In der Aula Schulhaus Dennigkofen, Dennigkofenweg 169, 3072 Ostermundigen

Sie erhalten wichtige Informationen zum Schuleintritt.

Folgende Themen werden behandelt:
• Organisation Volksschule
• Information zu Kindergarten und Standorte in Ostermundigen
• Was sind ideale Voraussetzungen für einen guten Kindergarteneintritt?
• Welche Erwartungen haben wir an die Zusammenarbeit mit den Eltern?
• Wie unterstützen Sie sicheres Verhalten der Kinder im Strassenverkehr?
• Informationen zur Tagesschule

Der Informationsanlass findet für Eltern und Erziehungsberechtigte, aber ohne zukünftige Kindergartenkinder und Geschwister statt. Danke, dass Sie frühzeitig eine Kinderbetreuung organisieren.

Wir freuen uns, Sie anlässlich dieser Orientierungsveranstaltung kennenzulernen.

Die Schulkommission

Aufnahme in den Kindergarten ab August 2026

Der Besuch des Kindergartens ist Teil der obligatorischen Schulzeit. Für das Schuljahr 2026/27 werden alle Kinder mit Geburtsdatum zwischen 1. August 2021 und 31. Juli 2022 sowie die im letzten Schuljahr zurückgestellten Kinder schulpflichtig. Wer bereits einen Kindergarten in Ostermundigen besucht, gilt als angemeldet.

Anmeldungen für den Kindergarten sind bis spätestens 4. Dezember 2025 und diejenigen für die Tagesschule bis 11. Mai 2026 einzureichen: Gemeinde Ostermundigen, Bildung Kultur Sport, Mitteldorfstrasse 6, Postfach 101, 3072 Ostermundigen.

Für Fragen oder Auskünfte steht Ihnen Mirjam Döhrbeck zur Verfügung: 031 930 12 82 oder mirjam.doehrbeck@ostermundigen.ch. 

Abteilung Bildung Kultur Sport

Liebe Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, liebe Interessierte

Sie haben bestimmt schon von den Begriffen ZEV, vZEV oder LEG gehört. Doch was  verbirgt sich dahinter? Diese Begriffe stehen für spannende Möglichkeiten zur gemeinschaftlichen Nutzung von lokal produziertem Strom.

Bereits etabliert: ZEV. In einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch schliessen sich Nachbarinnen und Nachbarn vertraglich zusammen, um gemeinsam den lokal erzeugten Strom zu nutzen. Der Strom wird direkt untereinander geteilt – entweder über denselben (Haus-)Anschlusspunkt oder über private Leitungen. Ein Hauptzähler erfasst den Gesamtverbrauch, während Privatzähler den produzierten Strom und den individuellen Verbrauch messen.

Die Variante seit 2025: vZEV. Beim virtuellen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch können auch die Anschlussleitungen der BKW genutzt werden. So ist es möglich, dass mehrere benachbarte Häuser den Strom einer einzigen Photovoltaikanlage teilen – ganz ohne bauliche Massnahmen. Voraussetzung ist ein gemeinsamer Netzanschlusspunkt der BKW. Finden Sie heraus, mit welchen Nachbarinnen und Nachbarn Sie einen vZEV gründen können.

Neu ab 2026: LEG. Mit der Lokalen Elek-
trizitätsgemeinschaft wird ab Januar 2026 der nächste Schritt möglich. In einer LEG kann selbst produzierter Solarstrom in einem grösseren lokalen Umfeld – meist auf Gemeindeebene – geteilt werden. Mehrere Stromproduzierende und zahlreiche Endverbrauchende können gemeinsam einen regionalen Energiekreislauf bilden. Der Strom fliesst zwar weiterhin durch das öffentliche Verteilnetz, doch die LEG profitiert von einem Rabatt auf das Netznutzungsentgelt. 

Informationen zu allen drei Varianten finden Sie unter www.bkw.ch.

Darum lohnt sich geteilte Solarenergie

• Für Anlagenbetreibende: Die eigene Photovoltaikanlage wird wirtschaftlicher, weil ein grösserer Teil des Solarstroms direkt vor Ort zu höheren Tarifen verkauft werden kann. 

• Für Strombeziehende: Lokaler Solarstrom ist günstiger als Strom aus dem Netz und macht unabhängiger von steigenden Energiepreisen. 

• Fürs Quartier und die Allgemeinheit: Wer sich zusammenschliesst, fördert das Miteinander im Quartier und wird Teil einer Bewegung, die die Energiewende aktiv mitgestaltet. Zudem wird die Energie genau dort eingesetzt, wo sie entsteht – das entlastet das Stromnetz und schont die Umwelt.

Auskunft
Bei Fragen rund um das Thema Solarenergie sind wir gerne für Sie da: Dienststelle Energie, Nachhaltigkeit & Klima, Abteilung Hochbau, Gemeinde Ostermundigen, 031 930 11 22 oder nachhaltigkeit@ostermundigen.ch. Auch die Energieberatung Bern-Mittelland berät Sie bei sämtlichen Energiefragen: 031 370 14 44, info@energieberatungbern.ch.

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Gemeindeabstimmung vom 30. November 2025

Die in Gemeindeangelegenheiten Stimmberechtigten werden gebeten, über folgende Vorlage zu befinden:

>  Wasserbauplan Worble Teil West; Genehmigung Gesamtkredit

Abstimmungsmaterial
Die Abstimmungsunterlagen und die Ausweiskarte werden den Stimmberechtigten per Post zugestellt.

Öffentliche Auflage
Die Grundlageakten der Gemeindeabstimmungsvorlage liegen ab dem 20. November 2025 bis zum Abstimmungstermin beim Empfang der Abteilung Präsidial, Schiessplatzweg 1, 3072 Ostermundigen, öffentlich auf. Die Dokumente können während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Weiterführende Informationen können unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.ostermundigen.ch/de/aktuelles-projekte/projekte/wasserbau-worble-teilprojekt/.

Stimmrecht in Gemeindeangelegenheiten
Stimmberechtigt sind die seit drei Monaten in der Gemeinde wohnhaften, in kantonalen Angelegenheiten stimmberechtigten EinwohnerInnen. Personen, die wegen dauernder Urteilsunfähigkeit unter umfassender Beistandschaft stehen oder durch eine vorsorgebeauftragte Person vertreten werden, sind vom Stimmrecht ausgeschlossen.

Stimmabgabe
Die Stimmberechtigten geben ihre Stimme persönlich an der Urne oder brieflich ab. Die Stellvertretung an der Urne ist nicht möglich.

Stimmlokal und Öffnungszeiten
Gemeindebibliothek 
Samstag, 29. November 2025, 16.00–18.00 Uhr
Bernstrasse 72 
Sonntag, 30. November 2025, 10.00–12.00 Uhr

Briefliche Stimmabgabe
Die briefliche Stimmabgabe ist ab Erhalt der Abstimmungsunterlagen zulässig. Die entsprechenden Weisungen auf dem Zustell- und Rückantwortcouvert sind zu beachten.

Das Rückantwortcouvert ist
– der Post (frankiert) zu übergeben, damit diese bis spätestens am Samstag, 29. November 2025, 10.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung eintreffen.
– bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Öffentliche Sicherheit, Einwohnerdienste, Schiessplatzweg 1, während den ordentlichen Büroöffnungszeiten (Mo 08.00–11.30 und 14.00–18.00 Uhr / Di und Mi 14.00–17.00 Uhr  /  Do 08.00–11.30 und 14.00–17.00 Uhr  /  Fr 08.00–15.00 Uhr) bis spätestens am Freitag, 28. November, 15.00 Uhr, abzugeben oder ausserhalb der Bürostunden in den Briefkasten bei den Verwaltungsgebäuden Schiessplatzweg 1 oder Bernstrasse 65 d zu stecken (bis spätestens am Samstag, 29. November 2025, 10.00 Uhr).

Stimmregister
Das Stimmregister liegt bis Dienstag, 25. November 2025, 17.00 Uhr, bei der Dienststelle Einwohnerdienste, Schiessplatzweg 1, Ostermundigen, öffentlich auf. Bis zu diesem Zeitpunkt können Einsprachen gegen das Stimmrecht Dritter oder Begehren um Eintragung in das Stimmregister geltend gemacht werden.

Ausweiskarte
Stimmberechtigte, welche die Ausweiskarte nicht erhalten oder verloren haben, können bis am Freitag, 28. November 2025, 15.00 Uhr, persönlich bei der Dienststelle Einwohnerdienste, Schiessplatzweg 1, Ostermundigen, ein Duplikat verlangen.

Auskunft
Für weitere Auskünfte steht Herr Marco Schnell, Leiter Einwohnerdienste, gerne zur Verfügung (Tel. 031 930 14 56 / E-Mail marco.schnell@ostermundigen.ch).

Gemeinderat Ostermundigen 

5. Sitzung des grossen Gemeinderates (GGR) von Donnerstag, 23. Oktober 2025, 18.00 Uhr, im Tellsaal, Bernstrasse 101, Ostermundigen

Präsidium: Daniela Feller

Es sind 37 Ratsmitglieder anwesend.

Anwesend: Luca Alberucci, Jorgo Ananiadis, Angelo Andres, Kathrin Balmer, Gerhard Baumgartner, Kerstin Brechbühl, Franziska Brunner, Peter Buri, Christian Burr Furrer, Yasmin Dressler, Kathrin Ernst, Marcel Falk, Béla Filep, Hans Peter Friedli, Benjamin Gimmel, Adrian Gränicher, Marisa Herren, Lukas Lanz, Sandra Löhrer-Marti, Michael Mitter, Mattia Mordasini, Colette Nova, Leena Raass, Jörg Renner, Adrian Rutsch, Alexander Schmid, Maja Schneider, Sarah Stalder, Ulrich Steiner, Peter Stettler Ruess, Oliver Tamàs, Adrian Tanner, Markus Truog, Gerhard Zaugg, Dorothea Züllig von Allmen und Myriam Zürcher 

Vertreter des Gemeinderates: Gemeindepräsident Thomas Iten, Bettina Fredrich, Melanie Gasser, Aliki Maria Panayides, Emsale Selmani, Hans Wipfli und die Gemeindeschreiberin Barbara Steudler

Protokoll: Jürg Kumli, Ratssekretär

Abwesend: Mitglieder des Grossen Gemeinderates: Kerstin Kistler, Christoph Leiser, Alex-
ander Wahli, Mitglied des Gemeinderates: Gerardo Grasso

Es werden die folgenden Beschlüsse gefasst und parlamentarischen Vorstösse eingereicht:

65. Oberer Flurweg; Werkleitungsersatz und Strassensanierung; Kreditabrechnung
a. Von der Kreditabrechnung über den Ersatz der öffentlichen Wasserleitungen im Oberen Flurweg, abschliessend mit der Kostensumme von CHF 468’281.18 (inkl. MwSt.), wird Kenntnis genommen.
b. Von der Kreditabrechnung über den Ersatz von öffentlichen Abwasserleitungen im Oberen Flurweg, abschliessend mit der Kostensumme von CHF 38’590.22 (inkl. MwSt.), wird Kenntnis genommen.
c. Von der Kreditabrechnung über die Strassensanierung im Oberen Flurweg, abschliessend mit der Kostensumme von CHF 294’618.85 (inkl. MwSt.), wird Kenntnis genommen.

66. Das überparteiliche Postulat betreffend Obergrenze Stellenprozente der Verwaltung wird begründet und abgelehnt.

67. Das Postulat Maja Schneider (SP) betreffend kostenloses Public Viewing-
Angebot in Ostermundigen während der nächsten Fussball-Europameisterschaft wird begründet, erheblich erklärt und als erledigt abgeschrieben.

68. Das überparteiliche Postulat betreffend Veloabstellplätze beim Einkaufszentrum Mösli wird begründet, erheblich erklärt und als erledigt abgeschrieben.

69. Die überparteiliche Interpellation betreffend Planungsstand Tram Bern Ostermundigen – Auswirkungen der Bauverzögerungen wird schriftlich beantwortet.

70. Die überparteiliche Interpellation zur öffentlichen Bekanntmachung von Anlässen und Veranstaltungen in der Gemeinde Ostermundigen wird schriftlich beantwortet.

71. Die überparteiliche Interpellation betreffend der von der Gemeinde Ittigen zurückgehaltenen Gewinnsteueransprüche von der Swisscom AG wird schriftlich beantwortet.

72. Orientierungen des Gemeinderates
a. Gewässerschutzprojekt «Worble»; Volks-abstimmung
b. Fussballcampus «Rörswil», Stand des Geschäftes

73. Überparteiliche Motion betreffend kostenloser Eintritt für Schüler:innen aus Ostermundigen und Reduzierung des Eintrittspreises für Kultur-Legi-Besit-
zende im Freibad Ostermundigen; parlamentarischer Neueingang

74. Überparteiliches Postulat betreffend Pflanzung von Bäumen entlang von Strassen; parlamentarischer Neueingang

75. Überparteiliche Interpellation betreffend Planungsstand der Dritten Allmend; parlamentarischer Neueingang

76. Einfache Anfrage Adrian Rutsch (SVP) betreffend temporärer Kursraum in «Tell’s Kantine»; parlamentarischer Neueingang

Rechtsmittelbelehrung
Gegen die Beschlüsse des Grossen Gemeinderates kann innert 30 Tagen seit der vorliegenden Veröffentlichung beim Regierungsstatthalter, Poststrasse 25, 3071 Ostermundigen, Beschwerde geführt werden. In Wahlsachen beträgt die Beschwerdefrist 10 Tage.

Nächste GGR-Sitzung
Die nächste Sitzung findet am 20. November 2025 im Tellsaal statt.

Schluss der Sitzung 19.15 Uhr

Namens des Grossen Gemeinderates

Die Ratspräsidentin: sig. Daniela Feller
Der Ratssekretär: sig. Jürg Kumli

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Ausleihstation für Spiel- und Sportmaterial im Seepark Ostermundigen

Spiel- und Sportmaterial einfach über eine App ausleihen, das ermöglicht die neue BoxUp-Station im Seepark an der Mitteldorfstrasse bei den Tischtennistischen. Die Box verfügt über sechs Fächer und ist mit Material für Badminton, Kubb, Krocket, Tischtennis, einem Gleichgewichtsset und einem Ringwurfspiel bestückt.

Für den Zugang zum Material braucht es eine einmalige Registrierung in der BoxUp-App. Danach können die einzelnen Schliessfächer mit dem Material über die App geöffnet werden. Die persönlichen Daten werden auf einem Schweizer Server gehostet. Die Nutzung des Materials ist kostenlos. Über die App ist ersichtlich, welches Material in den einzelnen Fächern zur Verfügung steht und auch, ob dieses aktuell genutzt wird. Die Fächer können nicht reserviert werden. Dank Solarpanels kann das System autark betrieben werden.

Das Gemeindeparlament hat im März 2025 ein Postulat zur Förderung von Sport und Bewegung erheblich erklärt. Mit Ausleihstationen für Sport- und Freizeitgeräte im öffentlichen Raum wird die sportliche Aktivität und das Bewegungsverhalten der Ostermundiger Bevölkerung gefördert. Die Gemeinde Ostermundigen erhält eine von zehn neuen Sportmaterial-Ausleihstationen – und das völlig kostenlos. Im Rahmen einer kantonalen Ausschreibung hat sich Ostermundigen erfolgreich beworben und wurde als Standort ausgewählt.

Das Projekt ist Teil der sogenannten Legacy-Projekte zur UEFA Women’s EURO 2025. Ziel ist es, nachhaltige Impulse für den Breitensport zu setzen. Das Kompetenzzentrum Sport des Kantons Bern stellt insgesamt zehn Stationen mit kostenfrei nutzbarem Sportmaterial zur Verfügung. Diese werden den ausgewählten Gemeinden dauerhaft und kostenlos überlassen.

Die Station in Ostermundigen soll allen Einwohnerinnen und Einwohnern unkompliziert Zugang zu Sport und Bewegung ermöglichen – direkt vor Ort.

Die Gemeinde Ostermundigen wünscht der Bevölkerung viel Freude mit dem Spiel- und Sportmaterial.

Abteilung Bildung Kultur Sport

Häckseldienst

Die Abteilung Tiefbau und Betriebe bietet Ihnen im Frühjahr einen Häckseldienst an.

Datum: 3. bis 7. November 2025

Das Sekretariat Abfall nimmt ab sofort Anmeldungen unter Tel.-Nr. 031 930 11 11 oder per 

E-Mail an tiefbau@ostermundigen.ch entgegen. Bitte eine tagsüber erreichbare Telefonnummer angeben. Anmeldeschluss: 24. Oktober 2025.

Der genaue Zeitpunkt des Häckseleinsatzes wird rechtzeitig schriftlich bekanntgegeben. Gehäckselt werden Baum- und Sträucherschnitt sowie verholzte Gartenpflanzen. Das Häckselgut wird nicht abgeführt. Ohne bereitgestellte Behälter wird das Häckselgut lose auf dem Terrain deponiert. 

Nicht gehäckselt werden Wurzelstöcke, Pflanzen mit Erdballen, Bodenbedecker (z.B. Cotoneaster), kurzer Heckenschnitt und krautiges Material. Die Anstösser öffentlicher Strassen und Wege werden gebeten, das Zurückschneiden von Ästen und Sträuchern falls notwendig zu veranlassen und das Schnittgut zum Häckseln anzumelden.

Das Häckselgut kann als Bodenabdeckmaterial verwendet werden oder ergibt zusammen mit Küchenabfällen ein ideales Gemisch zum Kompostieren.

Gemeinde Ostermundigen, Dienststelle Abfall

Einladung

Am 30. November 2025 findet in Ostermundigen die Abstimmung zum Wasserbauplan  Worble Teil West; Genehmigung Gesamtkredit statt. Die Gemeinde Ostermundigen organisiert deshalb einen

Infoanlass für die Bevölkerung

Montag, 27. Oktober 2025, 20.00 Uhr, Tell’s Saal (Bernstrasse 101)

Die Projektverantwortlichen stellen das Projekt vor und beantworten Fragen.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie im Internet unter: Gemeinde Ostermundigen – Wasserbauplan Worble

Gemeindeabstimmung vom 30. November 2025

Die in Gemeindeangelegenheiten Stimmberechtigten werden gebeten, über folgende Vorlage zu befinden:
> Wasserbauplan Worble Teil West; Genehmigung Gesamtkredit

Abstimmungsmaterial
Die Abstimmungsunterlagen und die Ausweiskarte werden den Stimmberechtigten per Post zugestellt.

Öffentliche Auflage
Die Grundlageakten der Gemeindeabstimmungsvorlage liegen ab dem 20. Oktober 2025 bis zum Abstimmungstermin beim Empfang der Abteilung Präsidial, Schiessplatzweg 1, 3072 Ostermundigen, öffentlich auf. Die Dokumente können während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Weiterführende Informationen können unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.ostermundigen.ch/de/aktuelles-projekte/projekte/wasserbau-worble-teilprojekt/.

Stimmrecht in Gemeindeangelegenheiten
Stimmberechtigt sind die seit drei Monaten in der Gemeinde wohnhaften, in kantonalen
Angelegenheiten stimmberechtigten EinwohnerInnen. Personen, die wegen dauernder Urteilsunfähigkeit unter umfassender Beistandschaft stehen oder durch eine vorsorgebeauftragte Person vertreten werden, sind vom Stimmrecht ausgeschlossen.

Stimmabgabe
Die Stimmberechtigten geben ihre Stimme persönlich an der Urne oder brieflich ab. Die Stellvertretung an der Urne ist nicht möglich.

Stimmlokal und Öffnungszeiten
Gemeindebibliothek, Bernstrasse 72 
Samstag, 29. November 2025, 16.00–18.00 Uhr
Sonntag, 30. November 2025, 10.00–12.00 Uhr

Briefliche Stimmabgabe
Die briefliche Stimmabgabe ist ab Erhalt der Abstimmungsunterlagen zulässig. Die entsprechenden Weisungen auf dem Zustell- und Rückantwortcouvert sind zu beachten.

Das Rückantwortcouvert ist
– der Post (frankiert) zu übergeben, damit dieses bis spätestens am Samstag, 29. November 2025, 10.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung eintreffen.
– bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Öffentliche Sicherheit, Einwohnerdienste, Schiessplatzweg 1, während den ordentlichen Büroöffnungszeiten (Mo 08.00–11.30 und 14.00–18.00 Uhr / Di und Mi 14.00–17.00 Uhr / Do 08.00–11.30 und 14.00–17.00 Uhr / Fr 08.00–15.00 Uhr) bis spätestens am Freitag, 28. November, 15.00 Uhr, abzugeben oder ausserhalb der Bürostunden in den Briefkasten bei den Verwaltungsgebäuden Schiessplatzweg 1 oder Bernstrasse 65 d zu stecken (bis spätestens am Samstag, 29. November 2025, 10.00 Uhr).

Stimmregister
Das Stimmregister liegt bis Dienstag, 25. November 2025, 17.00 Uhr, bei der Dienststelle Einwohnerdienste, Schiessplatzweg 1, Ostermundigen, öffentlich auf. Bis zu diesem Zeitpunkt können Einsprachen gegen das Stimmrecht Dritter oder Begehren um Eintragung in das Stimmregister geltend gemacht werden.

Ausweiskarte
Stimmberechtigte, welche die Ausweiskarte nicht erhalten oder verloren haben, können bis am Freitag, 28. November 2025, 15.00 Uhr, persönlich bei der Dienststelle Einwohnerdienste, Schiessplatzweg 1, Ostermundigen, ein Duplikat verlangen.

Auskunft
Für weitere Auskünfte steht Herr Marco Schnell, Leiter Einwohnerdienste, gerne zur Verfügung (Tel. 031 930 14 56 / E-Mail marco.schnell@ostermundigen.ch).

Gemeinderat Ostermundigen

Beschlüsse des Gemeinderats Ostermundigen 

Sitzung Nr. 20
Datum: 14. Oktober 2025

Da nicht alle Geschäfte öffentlichen Charakter haben, widerspiegelt diese Publikation nicht die gesamte Traktandenliste der Gemeinderatssitzung.

Hochbau

Schulhaus Dennigkofen, Erneuerung Liftanlagen; Genehmigung Investitionskredit
Zu Lasten der Investitionsrechnung wird für die Erneuerung der Liftanlagen im Schulhaus Dennigkofen ein Investitionskredit von CHF 110’000.00 inkl. MwSt. bewilligt.

Gemeinderat Ostermundigen

Herzliche Einladung zum kostenlosen Kurs «Letzte Hilfe»

Gerade bei schwerer Krankheit oder am Lebensende sind wir besonders aufeinander angewiesen. Der «Letzte Hilfe Kurs» vermittelt Grundlagenwissen darüber, wie Sie sterbende Menschen begleiten können und welche Unterstützungsmöglichkeiten es dabei gibt. Der Kurs richtet sich an alle, die sich zum Thema Sterben informieren und auseinandersetzen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Der Anlass ist kostenlos. Organisiert vom Verein Nangijala mit Unterstützung der Gemeinde Ostermundigen.

Wann: Samstag, 1. November 2025 von 10 bis 16 Uhr

Wo: Treffpunkt Mundige (Tell) Bernstrasse 101, Ostermundigen

Weitere Infos: www.letztehilfe.ch

Anmeldung bis 24. Oktober beim Verein Nangijala: info@stiftung-nangijala.ch oder
078 327 49 39

Weiterer Anlass zum Thema  
«Sterben – aber wie?» Donnerstag, 13. November 2025 von 14 bis 17 Uhr im Reformierten Kirchgemeindehaus,  Obere Zollgasse 15, Ostermundigen

Organisiert von der Ref. Kirche Ostermundigen und Kath. Kirche Guthirt

Anmeldung bis am 6. November 2025: andreas.scognamiglio@refmundigen.ch oder 031 930 86 04

Kontakt: Gemeinde Ostermundigen, Generationen und Quartierarbeit, 031 930 12 90, generationen@ostermundigen.ch

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Einladung

Am 30. November 2025 findet in Ostermundigen die Abstimmung zum Wasserbauplan  Worble Teil West; Genehmigung Gesamtkredit statt. Die Gemeinde Ostermundigen organisiert deshalb einen

Infoanlass für die Bevölkerung

Montag, 27. Oktober 2025, 20.00 Uhr, Tell’s Saal (Bernstrasse 101)

Die Projektverantwortlichen stellen das Projekt vor und beantworten Fragen.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie im Internet unter: Gemeinde Ostermundigen – Wasserbauplan Worble

Einladung zum Informationsanlass «Depression im Alter und wieso es jede(n) treffen kann»

Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Krankheiten im Alter. Die gute Nachricht: Altersdepressionen sind oft heilbar. Frau Schweizer informiert Sie über Symptome der Depression und was man gegen diese tun kann.

Referentin: Claudia Schweizer, Leitende Psychologin Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie (im Auftrag vom Berner Bündnis gegen Depression).

Der Anlass ist kostenlos und Sie müssen sich nicht anmelden.

Wann: Donnerstag, 23. Oktober 2025
14.15  Kaffee und Kuchen
15.00  Vortrag und Raum für Fragen

Wo: Katholische Kirche Guthirt, Obere Zollgasse 31, Ostermundigen

Der Anlass wird vom Sozialen Netz Ostermundigen 60+ organisiert.

Information
Soziales Netz Ostermundigen SNO 60+
– Angela Ferrari, Sozialberatung, Pfarrei Guthirt,
031 930 87 18, angela.ferrari@kathbern.ch 
– Pia Oetiker, Fachstelle 60+, Gemeinde Ostermundigen,
generationen@ostermundigen.ch, 031 930 12 90

Häckseldienst

Die Abteilung Tiefbau und Betriebe bietet Ihnen im Frühjahr einen Häckseldienst an.

Datum: 3. bis 7. November 2025

Das Sekretariat Abfall nimmt ab sofort Anmeldungen unter Tel.-Nr. 031 930 11 11 oder per 

E-Mail an tiefbau@ostermundigen.ch entgegen. Bitte eine tagsüber erreichbare Telefonnummer angeben. Anmeldeschluss: 24. Oktober 2025.

Der genaue Zeitpunkt des Häckseleinsatzes wird rechtzeitig schriftlich bekanntgegeben. Gehäckselt werden Baum- und Sträucherschnitt sowie verholzte Gartenpflanzen. Das Häckselgut wird nicht abgeführt. Ohne bereitgestellte Behälter wird das Häckselgut lose auf dem Terrain deponiert. 

Nicht gehäckselt werden Wurzelstöcke, Pflanzen mit Erdballen, Bodenbedecker (z.B. Cotoneaster), kurzer Heckenschnitt und krautiges Material. Die Anstösser öffentlicher Strassen und Wege werden gebeten, das Zurückschneiden von Ästen und Sträuchern falls notwendig zu veranlassen und das Schnittgut zum Häckseln anzumelden.

Das Häckselgut kann als Bodenabdeckmaterial verwendet werden oder ergibt zusammen mit Küchenabfällen ein ideales Gemisch zum Kompostieren.

Gemeinde Ostermundigen, Dienststelle Abfall

Traktandenliste

Grosser Gemeinderat 2025
Sitzung Nr. 5

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 18.00–19.15 Uhr, im Tellsaal, Bernstrasse 101, Ostermundigen

65. Oberer Flurweg: Werkleitungsersatz und Strassensanierung; Kreditabrechnung
Geschäft 7964  

66. Überparteiliches Postulat betreffend Obergrenze Stellenprozente der Verwaltung; Erheblicherklärung/Ablehnung
Geschäft 10764  

67. Postulat Maja Schneider (SP) betreffend kostenloses Public-Viewing-Angebot in Ostermundigen während der nächsten Fussball-Europameisterschaft;
Erheblicherklärung/Ablehnung
Geschäft 10766  

68. Überparteiliches Postulat betreffend Veloabstellplätze beim Einkaufszentrum Mösli; Erheblicherklärung/Ablehnung
Geschäft 10765  

69. Überparteiliche Interpellation betreffend «Planungsstand Tram Bern-Ostermundigen – Auswirkungen der Bauverzögerungen»; schriftliche Beantwortung
Geschäft 10769  

70. Überparteiliche Interpellation zur öffentlichen Bekanntmachung von Anlässen und Veranstaltungen in der Gemeinde Ostermundigen; schriftliche Beantwortung  
Geschäft 10767  

71. Überparteiliche Interpellation betreffend der von der Gemeinde Ittigen zurückgehaltenen Gewinnsteueransprüchen der Swisscom AG; schriftliche Beantwortung  
Geschäft 10768 

 72. Orientierungen des Gemeinderates
Geschäft 10293  

> parlamentarische Neueingänge

Namens des Grossen Gemeinderates
sig. Daniela Feller, Präsidentin

Die Traktandenliste und die Geschäfte zur Sitzung sind im Internet abrufbar unter:
Gemeinde Ostermundigen – Unterlagen

Die Sitzung ist öffentlich – wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Einladung Anlässe des Partizipationsgremiums «Stimmen 60+» im Treffpunkt Mundige

Wir laden Sie herzlich zu unseren Anlässen im Treffpunkt Mundige (Tell, Bernstrasse 101) ein. Alle Angebote sind kostenlos und es ist keine Anmeldung notwendig. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Gemeinsam Singen
Alle, die Freude am Singen haben, sind herzlich willkommen. Wir singen bekannte Volkslieder.

Wann: Dienstag, 21. Oktober, 25. November und 16. Dezember von 14.30 bis 15.45 Uhr

Gemeinsam kochen und essen: 
erstes Kennenlernen für Interessierte
Wir wollen uns ein erstes Mal treffen, um unsere Idee vorzustellen und die Treffen für gemeinsames Kochen und Essen zusammen zu planen.
Wann: Montag, 27. Oktober von 15.00 bis ca. 16.00 Uhr

Berndeutsche Geschichten im Kaffeeklatsch
Pia Bähler erzählt berndeutsche Geschichten. 
Wann: Montag, 17. November und 15. Dezember von 15.00 bis 15.45 Uhr
Der Kaffeeklatsch findet jeden Montag von 14.30 bis 17.30 Uhr statt.

Sitzung Partizipationsgremium «Stimmen 60+»
Alle, die interessiert sind, zusammen mit Menschen ab 60+ in der Gemeinde ihre Ideen einzubringen, etwas zu gestalten, zuzuhören und umzusetzen, sind herzlich willkommen.
Wann: Mittwoch, 26. November von 10.00 bis 11.30 Uhr
Wo: Treffpunkt Mundige (im Tell), Bernstrasse 101, Ostermundigen

Weitere Angebote im Treffpunkt Mundige finden Sie unter: www.ostermundigen.ch/treffpunkt

Informationen: Gemeinde Ostermundigen, Fachstelle 60+, 031 930 12 90 oder  generationen@ostermundigen.ch

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Ablesen der Wasserzähler

Um den tatsächlichen Wasserverbrauch der an das öffentliche Wasserversorgungsnetz angeschlossenen Liegenschaften feststellen zu können, müssen die eingebauten Wasserzähler einmal jährlich abgelesen werden. Die Ablesungen finden dieses Jahr ab dem 16. Oktober bis ca. 7. November 2025 während den normalen Arbeitszeiten, d.h. jeweils Montag bis Freitag zwischen 07.30 Uhr und 17.00 Uhr, statt.

Rund 98 Prozent aller Wasserzähler in Ostermundigen sind unterdessen mit Funkmodulen ausgerüstet und können durch die Wasserversorgung im Normalfall ohne das Betreten der Gebäude von draussen abgelesen werden. Die restlichen ungefähr 30 Wasserzähler sowie allfällige Zähler, deren Funkmodul aus irgendwelchen Gründen nicht fernabgelesen werden können (z.B. leere Batterie), müssen hingegen nach wie vor direkt vor Ort beim Zähler im Gebäude abgelesen werden. Wir bitten deshalb die Wasserbezügerinnen und Wasserbezüger dringend, die Zugänge zu den Wasserzählern freizuhalten und dem Personal der Wasserversorgung bei Bedarf den Zutritt zu gewähren. Das Personal der Wasserversorgung Ostermundigen, welches die Zählerablesungen vornehmen wird, kann sich mit einem Gemeindeausweis legitimieren.

Wenn der Zählerstand bei der ordentlichen Ablesung nicht ermittelt werden kann, wird eine frankierte und an die Wasserversorgung adressierte blaue Karte hinterlegt. Diese Karte ist bitte innert 10 Tagen ausgefüllt zurückzusenden. Bei fehlender Ablesung wird der Verbrauch durch die Wasserversorgung, gestützt auf die Vorjahresbezüge, festgelegt.

Betriebe Ostermundigen

Einladung zum Informationsanlass «Pensioniert und auf finanzielle Unterstützung angewiesen?»

Sie erhalten Antworten zu den Ergänzungsleistungen zur AHV und IV sowie zu anderen Angeboten in der nachberuflichen Phase. Beraterinnen und Berater der AHV-Zweigstelle Bern-Ostermundigen beantworten Ihre Fragen. Im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen.

Der Anlass ist kostenlos und Sie müssen sich nicht anmelden.

Wann: Dienstag, 14. Oktober 2025, 14.00 bis 16.00 Uhr

Wo: Saal Rotondo (Dreifaltigkeitskirche), Sulgeneckstrasse 13, 3007 Bern

Kontakt:
– AHV-Zweigstelle Bern-Ostermundigen, Bundesgasse 33, 3011 Bern,
031 321 61 61, ahv@bern.ch
– Gemeinde Ostermundigen, Fachstelle 60+, Pia Oetiker, generationen@ostermundigen.ch,
031 930 12 90

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Erfolgreiches Ostermundigen am Clean-Up Day 2025

«Teilnehmerrekord – Merci Mundige!» Am sonnigen Samstagvormittag vom 20. September hat Ostermundigen traditionell (zum fünften Mal) am nationalen Clean-Up Day mitgemacht. Die Gemeinde bedankt sich hiermit herzlich bei allen kleinen und grossen Helfern, welche motiviert, tatkräftig, und freudig als Team mitgeholfen haben, ein bewusstes und deutliches Zeichen gegen Littering und für eine saubere Umwelt zu setzen. Auf acht Routen quer durch die Ortschaft haben rund 70 jüngere und ältere Teilnehmer/innen (und zwei Hunde) spitzfindig total 69 kg herumliegenden Abfall (u.a. Plastikverpackungen, Pet-Flaschen, Büchsen, Take-Away-Verpackungen, Flaschen, Zigaretten) eingesammelt.

Der Nationale Clean-Up Day der Schweiz ist Teil des World Clean-Up Day, an welchem sich über 190 Länder auf der ganzen Welt beteiligen. Dieses Jahr haben schweizweit rund 750 Gemeinden, Schulen, Firmen und Vereine aufgeräumt und in ihrer Region etliche Strassen, Plätze, Wiesen und Wälder von herumliegendem Abfall befreit (ca. 60’000 Helfer/innen).

Der nächste schweizweite Clean-Up Day findet am Samstag, 19. September 2026 – natürlich auch wieder in Ostermundigen – statt.

www.ostermundigen.ch
Facebook/Instagram: Gemeinde Ostermundigen
www.clean-up-day.ch

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Beschlüsse des Gemeinderats Ostermundigen 

Sitzung Nr. 19
Datum: 16. September 2025

Da nicht alle Geschäfte öffentlichen Charakter haben, widerspiegelt diese Publikation nicht die gesamte Traktandenliste der Gemeinderatssitzung.

Präsidiales

Überbauungsordnung Sommerrain; Freigabe Mitwirkungsbericht zur Vorprüfung

• Der Mitwirkungsbericht zur neuen «Überbauungsordnung Sommerrain» wird genehmigt und freigegeben.

• Die Unterlagen der Überbauungsordnung Sommerrain (Überbauungsplan, Überbauungsvorschriften, Erläuterungsbericht, Richtprojekt) werden zur Vorprüfung freigegeben und sind beim kantonalen Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) zur Vorprüfung (im Sinne von Artikel 59 BauG) einzureichen.

Gemeinderat Ostermundigen

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Beschlüsse des Gemeinderats Ostermundigen

Sitzung Nr. 18
Datum: 9. September 2025

Da nicht alle Geschäfte öffentlichen Charakter haben, widerspiegelt diese Publikation nicht die gesamte Traktandenliste der Gemeinderatssitzung.

Präsidiales

UeO Fussballcampus Region Bern; Freigabe Mitwirkung; Freigabe Vorprüfung
• Der Gemeinderat führte das Mitwirkungsverfahren zur neuen Überbauungsordnung (UeO) Fussballcampus Region Bern vom 22. Januar bis 26. Februar 2025 durch. Der Mitwirkungsbericht zur Überbauungsordnung Fussballcampus Region Bern liegt vor und wird genehmigt.
• Die Überbauungsordnung, bestehend aus Plan, Vorschriften, Erläuterungsbericht sowie «Änderung RES Ostermundigen», «Zonenplanänderung Ostermundigen» und Mitwirkungsbericht, sowie die Fachberichte, werden nun zur Vorprüfung durch den Kanton im Sinne von Artikel 59 BauG freigegeben.

Tiefbau + Betriebe

UeO Milchstrasse; Planungskredit
Zu Lasten der Investitionsrechnung wird ein Planungskredit von CHF 80’000.00 für die
Sicherung des öffentlichen Strassenraumes an der Milchstrasse bewilligt.

Abwasseranlagen «Oberer Flurweg»; Kreditabrechnung
Die Kreditabrechnung für die Zustandserfassung der privaten Abwasseranlagen im Perimeter «Oberer Flurweg», abschliessend mit Gesamtkosten von CHF 151’047.70, wird genehmigt. Damit wird der ursprüngliche Finanzierungskredit von CHF 211’000.00 um CHF 59’952.30 unterschritten.

Wasserleitungen; Ersatz von Wasserleitungen, Strassenentwässerung und Strassenbeläge sowie Zustandserfassung privater Hausanschlüsse Schiessplatzweg West; Investitionskredite
• Für die Ingenieurarbeiten zum Ersatz der öffentlichen Wasserleitung und für die Zustandserfassung der privaten Hausanschlüsse im Schiessplatzweg (Bereich Bernstrasse bis Ahornstrasse) wird zu Lasten der Investitionsrechnung für die Spezialfinanzierung Wasserversorgung ein Kredit von CHF 35’000.00 (inkl. MwSt.) bewilligt.
• Für die Ingenieurarbeiten für die Zustandserfassung der privaten Hausanschlüsse im Schiessplatzweg (Bereich Bernstrasse bis Ahornstrasse) wird zu Lasten der Investitionsrechnung für die Spezialfinanzierung Abwasserentsorgung ein Kredit von
CHF 6’500.00 (inkl. MwSt.) bewilligt.

Wasserversorgung und Abwasserentsorgung; Sicherung von öffentlichen Leitungen;
Kreditabrechnung

Die Kreditabrechnung für das Erarbeiten dieser Überbauungsordnung, abschliessend mit einem Gesamtaufwand von CHF 11’457.10 (exkl. MwSt.) wird genehmigt. Damit wird der bewilligte Kredit von CHF 53’000.00 um CHF 41’452.90 (exkl. MwSt.) unterschritten.

Abwasserentsorgung GEP; Messkampagne 2022; Kreditabrechnung
Die Kreditabrechnung für die Durchführung und Auswertung einer Messkampagne zur Überprüfung der Auslastung öffentlicher Abwasserleitungen, abschliessend mit einem Gesamtaufwand von CHF 154’859.77 (inkl. MwSt.) wird genehmigt. Damit wird der bewilligte Kredit von 160’000.00 um CHF 5’140.23 (inkl. MwSt.) unterschritten.

Gemeinderat Ostermundigen

Clean-Up Day Ostermundigen

Am Samstag, 20. September, engagiert sich die Gemeinde Ostermundigen traditionell am nationalen Clean-Up Day. Gemeinsam sammeln wir herumliegenden Abfall (Littering) ein und stellen ihn vor dem Werkhof zur Schau.

Treffpunkt, Begrüssung und Kaffee: 9.30 Uhr beim Werkhof, Forelstrasse 5, Ostermundigen.

10.00 – 11.30 Uhr: Aufräum-Spaziergänge. 
11.30 – 12.30 Uhr: Abfallsammlung im Werkhof & Apéro.

Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Eine Anmeldung bis spätestens Mittwochabend, 17.9. ist erforderlich (für Einzelpersonen und/oder Familien, Gruppen): kultur@ostermundigen.ch, 031 930 12 84.

Der Nationale Clean-Up Day der Schweiz ist Teil des World Clean-Up Day, an welchem sich über 190 Länder auf der ganzen Welt beteiligen. Letztes Jahr haben schweizweit rund 750 Gemeinden, Schulen, Firmen und Vereine aufgeräumt und in ihrer Region etliche Strassen, Plätze, Wiesen und Wälder von herumliegendem Abfall befreit (ca. 60’000 Helfer/innen).

Weitere Infos: 
www.ostermundigen.ch/de/veranstaltungen
Facebook/Instagram: Gemeinde Ostermundigen
www.clean-up-day.ch

Freibad Ostermundigen

Das Freibad ist noch bis und mit dem Eidg. Buss- und Bettag am Sonntag, 21. September 2025, geöffnet.

Öffnungszeiten: Täglich von 09.00 bis 19.00 Uhr

Die Mieterinnen und Mieter von Kleiderkästchen und Kabinen werden gebeten, diese bis spätestens Freitag, 26. September 2025, zu räumen und die Schlüssel zurückzugeben.
Ebenfalls können Fundgegenstände und liegengebliebene Effekten bis zu diesem Termin abgeholt werden.

Bitte beachten Sie dazu die Arbeitszeiten des Badpersonals in der Woche nach der Freibad-
Schliessung: 07.30–11.45 und 13.15–17.00 Uhr.

Über nicht abgeholte Gegenstände wird nach Betriebsschluss verfügt.

Die Betriebe Ostermundigen, das Badpersonal und die Restaurant-Crew danken für Ihren Besuch und freuen sich darauf, Sie im nächsten Jahr wieder als Gäste im Freibad begrüssen zu dürfen.

Betriebe Ostermundigen

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Clean-Up Day Ostermundigen

Am Samstag, 20. September, engagiert sich die Gemeinde Ostermundigen traditionell am nationalen Clean-Up Day. Gemeinsam sammeln wir herumliegenden Abfall (Littering) ein und stellen ihn vor dem Werkhof zur Schau.

Treffpunkt, Begrüssung und Kaffee: 9.30 Uhr beim Werkhof, Forelstrasse 5, Ostermundigen.

10.00 – 11.30 Uhr Aufräum-Spaziergänge. 
11.30 – 12.30 Uhr: Abfallsammlung im Werkhof & Apéro.

Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Eine Anmeldung bis spätestens Mittwochabend, 17.9. ist erforderlich (für Einzelpersonen und/oder Familien, Gruppen): kultur@ostermundigen.ch, 031 930 12 84.

Der Nationale Clean-Up Day der Schweiz ist Teil des World Clean-Up Day, an welchem sich über 190 Länder auf der ganzen Welt beteiligen. Letztes Jahr haben schweizweit rund 750 Gemeinden, Schulen, Firmen und Vereine aufgeräumt und in ihrer Region etliche Strassen, Plätze, Wiesen und Wälder von herumliegendem Abfall befreit (ca. 60’000 Helfer/innen).

Weitere Infos: 
www.ostermundigen.ch/de/veranstaltungen
Facebook/Instagram: Gemeinde Ostermundigen
www.clean-up-day.ch

4. Sitzung des Grossen Gemeinderates (GGR) von Donnerstag,
4. September 2025, 18.00 Uhr, im Tellsaal, Bernstrasse 101, Ostermundigen

Präsidium: Daniela Feller

Es sind 37 Ratsmitglieder anwesend.

Anwesend:
Luca Alberucci, Jorgo Ananiadis, Angelo Andres, Kathrin Balmer, Gerhard Baumgartner, Franziska Brunner, Peter Buri, Yasmin Dressler, Kathrin Ernst, Marcel Falk, Hans Peter Friedli, Benjamin Gimmel, Adrian Gränicher, Marisa Herren, Béla Filep, Kerstin Kistler, Lukas Lanz, Christoph Leiser, Sandra Löhrer-Marti, Michael Mitter, Mattia Mordasini, Colette Nova, Leena Raass, Jörg Renner, Adrian Rutsch, Alexander Schmid, Maja Schneider, Sarah Stalder, Ulrich Steiner, Peter Stettler Ruess, Oliver Tamàs, Adrian Tanner, Alexander Wahli, Gerhard Zaugg, Dorothea Züllig von Allmen und Myriam Zürcher 

Vertreter des Gemeinderates: Gemeindepräsident Thomas Iten, Bettina Fredrich, Melanie Gasser, Gerardo Grasso, Aliki Maria Panayides, Emsale Selmani und Hans Wipfli

Protokoll: Jürg Kumli, Ratssekretär

Abwesend:
Mitglieder des Grossen Gemeinderates: Kerstin Brechbühl, Christian Burr Furrer, Markus Truog und die Gemeindeschreiberin Barbara Steudler

Es werden die folgenden Beschlüsse gefasst und parlamentarischen Vorstösse eingereicht:

47. Das Protokoll Nr. 3 der GGR-Sitzung vom 26. Juni 2025 wird genehmigt.

48. Die Ersatzwahl in die Geschäftsprüfungskommission (GPK) für den zurückgetretenen Gerhard Baumgartner wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

49. Von den «Legislaturzielen 2025–2028» wird Kenntnis genommen.

50. Das Budget 2026 inkl. Investitionsplanung sind zuhanden der zweiten Lesung (am 20. November 2025) zu überarbeiten.

51. Der Finanzplan inkl. Investitionsplan 2026–2030 werden vom Gemeinderat zurückgezogen. Die Dokumente sind zuhanden der zweiten Lesung (am 20. November 2025) zu überarbeiten.

52. Wasserbauplan Worble
a. Der Wasserbauplan im Abschnitt Rörswilbrücke bis Bahnhof Deisswil wird zuhanden der kantonalen Genehmigung beschlossen.
b. Für das Projekt «Renaturierung und Hochwasserschutz Worble Abschnitt Rörswilbrücke bis Schwandiweg» wird zu Lasten der Investitionsrechnungen ein Gesamtkredit von CHF 3’967’000.00 (inkl. MWSt.) bewilligt.
c. Die Vorlage wird in Anwendung von Artikel 32 der Gemeindeordnung den Stimmberechtigten zum verbindlichen Beschluss unterbreitet.

53. Für den Neubau der öffentlichen Abwasserleitung in der Kilchgrundstrasse wird zu Lasten der Investitionsrechnung der gebührenfinanzierten Spezialfinanzierung Abwasserentsorgung ein Kredit von CHF 775’000.00 (inkl. MWSt.) bewilligt.

54. Abwasserentsorgung; Kilchgrundstrasse/Parkstrasse; Neubau Mischabwasserleitung (Vermaschung); Sistierung und Kreditabrechnung
a. Der vom Grossen Gemeinderat am 23. Mai 2023 bewilligte Neubau der öffentlichen Abwasserleitung in der Kilchgrundstrasse/Parkstrasse wird sistiert.
b. Von der Kreditabrechnung über den Neubau der öffentlichen Abwasserleitung in der Kilchgrundstrasse/Parkstrasse, abschliessend mit der Kostensumme von CHF 45’571.45 (inkl. MWSt.), wird Kenntnis genommen.

55. Leitungserneuerungen Wasser, Abwasser und Strassenentwässerung; Gerbestrasse (Abschnitt Oberdorfstrasse/Obere Zollgasse); Kreditabrechnungen
a. Von der Kreditabrechnung über die Leitungserneuerungen Wasser in der Gerbestrasse (Abschnitt Oberdorfstrasse – Obere Zollgasse), abschliessend mit der Kostensumme von CHF 610’901.54 (inkl. MWSt.), wird Kenntnis genommen.
b. Von der Kreditabrechnung über die Leitungserneuerungen Strassenentwässerung in der Gerbestrasse (Abschnitt Oberdorfstrasse – Obere Zollgasse), abschliessend mit der Kostensumme von CHF 1’454.80 (inkl. MWSt.), wird Kenntnis genommen.

56. Von der Kreditabrechnung über die Überarbeitung des Generellen Entwässerungsplans (GEP), abschliessend mit der Kostensumme von CHF 308’102.05 (inkl. MWSt.), wird Kenntnis genommen.

57. Überparteiliches Postulat betreffend Prüfung der Fördermöglichkeiten für den Ausbau der Elektromobilität; Umsetzung – Der Grosse Gemeinderat nimmt die vom Gemeinderat vorgesehene Rolle der Gemeinde Ostermundigen und die geplante rollende Planung im Bereich der allgemein zugänglichen Ladeinfrastruktur für Elektromobilität sowie die schrittweise Umsetzung der 1. Etappe zur Kenntnis.

58. Die Interpellation der SVP-Fraktion: «Bezug von Sozialhilfegeldern nach Einbürgerung?» Wie nachhaltig ist unser System? wird schriftlich beantwortet.

59. Die Interpellation Luca Alberucci (glp) betreffend «Was sind die Hauptgründe und -treiber für die bisherige Entwicklung der Finanzlage von Ostermundigen» wird schriftlich beantwortet.

60. Orientierungen des Gemeinderates
a. Fussballcampus Region Bern; Orientierung aktueller Stand
b. Interpellation SP-Fraktion betr. Finanzierung und langjähriger Betrieb eines Hallenbades im Rahmen des Fussballcampus Region Bern; schriftliche Beantwortung; Fristverlängerung bis 4. Dezember 2025 durch Büro GGR

61. Dringliche, überparteiliche Motion betreffend Massnahmen zur Prävention von Gewalt gegen Frauen und Mädchen; parlamentarischer Neueingang

62. Überparteiliche Motion betreffend das Reglement über die Mehrwertabgaben; parlamentarischer Neueingang

63. Motion glp-Fraktion betreffend «Aufnahme einer Personalplanung im Budgetprozess»; parlamentarischer Neueingang

64. Motion Jorgo Ananiadis (Piraten) betreffend effiziente Budgetlesungen; parlamentarischer Neueingang

Rechtsmittelbelehrung
Gegen die Beschlüsse des Grossen Gemeinderates kann innert 30 Tagen seit der vorliegenden Veröffentlichung beim Regierungsstatthalter, Poststrasse 25, 3071 Ostermundigen, Beschwerde geführt werden. In Wahlsachen beträgt die Beschwerdefrist 10 Tage.

Nächste GGR-Sitzung
Die nächste Sitzung findet am 23. Oktober 2025 im Tellsaal statt.

Schluss der Sitzung: 21.40 Uhr

Namens des Grossen Gemeinderates

Die Ratspräsidentin: sig. Daniela Feller
Der Ratssekretär: sig. Jürg Kumli

Einladung zum Neophyten-Einsatz

Bald ist es wieder soweit: Am Samstag, 20. September von 9.00 bis 12.30 Uhr findet in Zusammenarbeit mit Gartenfreunde Region Bern der dritte Neophyten-Gruppeneinsatz statt. Es geht wieder an die Worble, wo wir uns dem Drüsigen Springkraut (s. Foto) widmen. Wir freuen uns auf viele helfende Hände! Sind Sie dabei? Gerne nehmen wir Anmeldungen per Mail an umwelt@ostermundigen entgegen. 

9.00 Uhr: Besammlung beim Rörswilacker beim Brüggli und kurze Einführung. Bearbeitung der Fläche entlang der Worble

ca. 10.45 Uhr: 15 Min. Znünipause (WC Tennisclub Bolligen)
Bearbeitung der Fläche entlang der Worble

12.15 Uhr: Abschluss und Gruppenfoto (freiwillig)

Wer eigene Handschuhe und Werkzeuge (Hacke / Unkrautausstecher / Gartenschere) hat, kann dies gerne mitbringen. 

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass Sie über die Gemeinde nicht versichert sind. Stellen Sie sicher, dass Sie über eine gültige Unfall- und Haftpflichtversicherung verfügen.

Die Pflanzen auf der Liste der invasiven Neophyten der Schweiz richten erwiesenermassen einen hohen Schaden für Biodiversität, Gesundheit oder Ökonomie an. Alle diese Pflanzen dürfen sich nicht ausbreiten. Bitte helfen Sie mit und entfernen Sie invasive Pflanzen!

Als Sofortmassnahme bitten wir Sie, in Ihrem Garten das Absamen zu verhindern:
• Bei Kirschlorbeer sind jetzt die Früchte reif, diese müssen jetzt entfernt und vom Boden zusammengelesen werden (Foto 1 v.l.).
• Beim Schmetterlingsstrauch die Blüten abschneiden (Foto 2 v.l.).
• Auch Berufskraut und Goldrute (Fotos 3 und 4 v.l.) bitte entfernen. 
• Die Abschnitte gehören nicht auf den Komposthaufen, sondern in den Kehricht oder Vergärungsanlage. Wir danken Ihnen für Ihre wertvolle Mithilfe zum Schutz von Mensch und Natur. Für Fragen steht Ihnen die Dienststelle Landschaft, Natur und Umwelt in Ostermundigen gerne zur Verfügung.

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Ostermundigen fährt ans Berner Velofestival!

Am Sonntag, 7. September, findet in der Stadt Bern auf dem Bundes- und Bärenplatz von 9 – 17 Uhr das grosse Berner Velofestival «Hallo Velo!» statt.

Als Partnergemeinde motiviert Ostermundigen auch dieses Jahr die hiesige Bevölkerung zur aktiven Teilnahme am Velofestival in der Stadt Bern. Machen Sie mit und erkunden Sie das attraktive Rahmenprogramm: 

City Loop 1,7 km (9 – 17 Uhr, Innenstadt), grosse Veloparade 7 km (13.30 Uhr ab Bundes-
platz), Shows: Flatland (10, 12.45, 15.45 Uhr); MTB (11.45, 15, 16.30 Uhr). Ebenso: Velo Skills Tour Pumptrack, Coop Kids-Parcours, Berner Rides (Road, Gravel, MTB), Velo Expo, uvm.

Die velofreundlichste Route aus Ostermundigen auf den Bundesplatz führt der Veloroute 37 (Bern-Süd-Route) entlang und führt von Ostermundigen über die kleine Allmend, den Guisanplatz durch das Quartier Breitenrain über die Kornhausbrücke in die Altstadt resp. den Bundesplatz.

Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.

Weitere Infos: www.hallovelo.be

Gemeindeausflug 2025

Einladung an die über 65-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Ostermundigen

Die Gemeinde Ostermundigen und das Partizipationsgremium Stimmen 60+ laden Sie herzlich zu einem der zwei Gemeindeanlässe ein.

Anlass 1: Stadtführung Bern und Imbiss im Tell-Saal
Datum: Donnerstag, 18. September 2025, von 13.30 bis ca. 17.30 Uhr
Wo: Stadt Bern und Tell-Saal

Anlass 2: Dominik Flückiger Duo, Imbiss und Dessert mit Bedienung im Tell-Saal
Datum: Mittwoch, 22. Oktober 2025, von 14.00 bis ca. 17.00 Uhr
Wo: Tell-Saal, Bernstrasse 101, Ostermundigen

Information: Pia Bähler (Mitglied Stimmen 60+), Tel. 079 384 52 76 oder E-Mail pia.baehler@gmail.com

Anmeldung: bis Freitag, 5. September 2025 mit untenstehendem Talon: per Post an Pia Bähler, Blankweg 57, 3072 Ostermundigen per E-Mail pia.baehler@gmail.com

Ohne anderslautende Rückmeldung ist Ihre Anmeldung verbindlich. Es erfolgt eine Eingangsbestätigung mit detailliertem Programm nach Anmeldeschluss. Die Anzahl Plätze ist limitiert. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Gemeinde Ostermundigen und Stimmen 60+

Freibad Ostermundigen

Das Freibad ist noch bis und mit dem Eidg. Buss- und Bettag am Sonntag, 21. September 2025, geöffnet.

Öffnungszeiten: Täglich von 09.00 bis 19.00 Uhr

Die Mieterinnen und Mieter von Kleiderkästchen und Kabinen werden gebeten, diese bis spätestens Freitag, 26. September 2025, zu räumen und die Schlüssel zurückzugeben.

Ebenfalls können Fundgegenstände und liegengebliebene Effekten bis zu diesem Termin abgeholt werden.

Bitte beachten Sie dazu die Arbeitszeiten des Badpersonals in der Woche nach der Freibad-
Schliessung: 07.30–11.45 und 13.15–17.00 Uhr.

Über nicht abgeholte Gegenstände wird nach Betriebsschluss verfügt.

Die Betriebe Ostermundigen, das Badpersonal und die Restaurant-Crew danken für Ihren Besuch und freuen sich darauf, Sie im nächsten Jahr wieder als Gäste im Freibad begrüssen zu dürfen.

Betriebe Ostermundigen

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Traktandenliste

Grosser Gemeinderat 2025
Sitzung Nr. 4

Donnerstag, 4. September 2025, 18.00–21.00 Uhr, im Tellsaal, Bernstrasse 101, Ostermundigen

47. Protokoll Nr. 3 der GGR-Sitzung vom 26. Juni 2025; Genehmigung

48. Geschäftsprüfungskommission; Ersatzwahl

49. Legislaturziele 2025–2028; Kenntnisnahme

50. Budget 2026 und Investitionsplanung; Genehmigung

51. Finanz- und Investitionsplan 2026–2030; Genehmigung

52. Wasserbauplan Worble; Beschluss Projekt «Renaturierung und Hochwasserschutz Worble»; Gesamtkredit; Genehmigung

53. Abwasserentsorgung; Kilchgrundstrasse; Neubau Mischabwasserleitung (Vermaschung); Genehmigung Investitionskredit

54. Abwasserentsorgung; Kilchgrundstrasse/Parkstrasse; Neubau Mischabwasserleitung (Vermaschung); Sistierung und Kreditabrechnung

55. Leitungserneuerungen Wasser, Abwasser und Strassenentwässerung; Gerbestrasse (Abschnitt Oberdorfstrasse – Obere Zollgasse); Kreditabrechnungen

56. Genereller Entwässerungsplan (GEP); Überarbeitung; Kreditabrechnung

57. Überparteiliches Postulat betreffend Prüfung der Fördermöglichkeiten für den Ausbau der Elektromobilität; Umsetzung; Kenntnisnahme 

58. Interpellation der SVP-Fraktion betreffend Bezug von Sozialhilfegeldern nach Einbürgerung? Wie nachhaltig ist unser System?; schriftliche Beantwortung

59. Interpellation L. Alberucci (glp) betreffend die Hauptgründe und -treiber für die bisherige Entwicklung der Finanzlage von Ostermundigen; schriftliche Beantwortung

60. Orientierungen des Gemeinderates

> parlamentarische Neueingänge

Namens des Grossen Gemeinderates
sig. D. Feller, Ratspräsidentin

Die Traktandenliste und die Geschäfte zur Sitzung sind im Internet abrufbar unter:
Gemeinde Ostermundigen – Unterlagen

Die Sitzung ist öffentlich – wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Einladung Workshop «Demenz verstehen» – Infos und Tipps für Angehörige am Donnerstag, 11. September

Eine Demenzerkrankung beeinflusst nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern auch das ihrer Angehörigen. Neben dem zeitlichen Aufwand, belastet die Situation die Angehörigen auch emotional. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die Krankheit zu informieren und Unterstützung anzunehmen.

In diesem Workshop vermittelt Elvira Cibien Angehörigen von Demenzbetroffenen Hintergrundwissen und bewährte Betreuungsstrategien. Zudem können die Teilnehmenden Erfahrungen untereinander austauschen. So entsteht Sicherheit und Entspanntheit im Umgang mit Mitmenschen und spürbare Lebensqualität für alle Beteiligten. 

Wann: Donnerstag, 11. September 2025, von 18.00 bis 21.00 Uhr

Wo: Treffpunkt Mundige (Tell), Bernstrasse 101, Ostermundigen

Kursleitung: Elvira Keller, Dipl. Pflegefachfrau, HF und Erwachsenenbildnerin EFA; Fachfrau in aktivierender Betreuung; Dipl. Therapieberaterin 

Der Workshop wird vom Sozialen Netz Ostermundigen 60+ (Dovida und Gemeinde Ostermundigen) organisiert.

Die Anzahl Plätze ist limitiert. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben.
Anmeldung bis 4. September: Martin Bleuer (Dovida), martin.bleuer@dovida.ch oder 079 569 21 47 während Bürozeiten. 

«Mir mache äs Fescht!»

Am Samstag, 30. August, findet auf dem Areal Dreieck und Schule Bernstrasse von 10 bis 24 Uhr das vierte bunte Mundige Fescht statt. 
Lassen Sie sich überraschen von über 40 verschiedenen Marktständen (bis 19 Uhr), dem feinen Gastroangebot und diversen lokalen Showacts für Gross und Klein.

Programm – Hauptbühne
11.00 – 12.00: AMBO Unterhaltungsband*
12.15 – 12.45: Raindrop Singers
13.15 – 14.00: Mhai
14.15 – 14.45: JMO Jugendmusik Ostermundigen*
15.30 – 16.15: Band Tea Time
17.00 – 17.45: MGO Musikgesellschaft Ostermundigen*
18.30 – 19.00: AlbaKult – Shoqeria Kulturore Artistike*
20.00 – 21.00: Naomi Lareine
22.00 – 23.30: Open Season

Programm – Bühne Schulhausplatz
12.45 – 13.30: DJ Joel (Kollektiv Razzia)
15.00 – 15.45: SANADRA
16.00 – 16.45: Steelband Tropical Dreams*
17.30 – 18.30: DJ Homeboyz Label
19.00 – 20.00: DJ SNK
21.00 – 22.00: DJ Leeviro & Nicki (Kollektiv Razzia)

Programm – Turnhalle 
12.45 – 13.30: YOGA mit Gesundheitszentrum Mana Kendra
15.00 – 15.30: Turnvorführung TVO Turnverein Ostermundigen

* Bei Regen finden die Programmpunkte mit Stern ebenfalls in der Turnhalle Bernstrasse statt.

Gönner:in werden!
Möchten Sie Gönner:in werden und einen finanziellen Beitrag ans Mundige Fescht leisten? Dann füllen Sie das Kontaktformular auf unserer Webseite (mundige-fescht.ch) aus und bezahlen Sie den gewünschten Betrag bequem via Twint. 

Ab CHF 20.– erhalten Sie ein Gönnerlanyard. Dieses kann während des Festes an unserem Infostand bezogen werden. Alternativ kann das Lanyard auch beim Schalter der Gemeindeverwaltung Ostermundigen am Schiessplatzweg 1 abgeholt und der Betrag direkt am Schalter beglichen werden. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!

www.mundige-fescht.ch

Streetbelt «3072»

Unterstützen Sie das Mundige Fescht und entdecken Sie unseren exklusiven Streetbelt-Gürtel. Dieser einzigartige, hochwertige Gürtel wurde speziell für das Mundige Fescht mit der Postleitzahl «3072» entworfen.

Ob als praktisches, stilvolles Accessoire oder als besondere Erinnerung an unser Fest – der Streetbelt «3072» ist das perfekte Souvenir für alle, die eine Verbindung zur Gemeinde Ostermundigen haben, die selbst einen aussergewöhnlichen Gürtel tragen oder verschenken möchten.

Besuchen Sie unseren Infostand am Mundige Fescht, um Ihren Streetbelt-Gürtel zu bestellen.

Preis: Fr. 119.– (inkl. Versand. Produktions-/Lieferzeit ca. 4 Wochen)

www.ostermundigen.ch, www.mundige-fescht.ch

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Kompostierkurs
Samstag, 6. September 2025

Die Kompostberatung der Stadt Bern, die Gemeinden Köniz und Ostermundigen sowie die Quartierkompostgruppe Rossfeld veranstalten einen Einführungskurs in das Kompostieren. Ansprechen möchten wir alle Interessierten, Gartenbesitzer, Haus- und Siedlungswarte. Der Kurs ist gratis und findet bei jeder Witterung statt. Vorbehalten ist eine kurzfristige Absage bei einer extrem widrigen Wettersituation. Achtung beschränkte Teilnehmerzahl.

Dauer: ca. 1 ½ – 2 Stunden.

Kursdatum: Samstag, 6. September 2025 von 10.00 bis 12.00 Uhr auf dem Quartierkompostplatz Rossfeld, vis-à-vis Rossfeldstrasse 42, 3004 Bern

Anmeldungen mit Angabe der Adresse und Mobil-Telefonnummer bis Freitag, 29. August 2025 an: 

Entsorgung + Recycling Stadt Bern
Kompostberatung
Murtenstrasse 100
Postfach
3001 Bern
Telefon 031 321 79 79
E-Mail: kompostberatung@bern.ch
www.bern.ch/entsorgung

Gemeinde Köniz
DZ Abfallbewirtschaftung und Deponie
Muhlernstrasse 101
3098 Köniz
Telefon 031 970 93 73
E-Mail: abfall@koeniz.ch
www.koeniz.ch

Gemeinde Ostermundigen
Tiefbau und Betriebe
Bernstrasse 65D
3072 Ostermundigen
Telefon 031 930 11 11
E-Mail: tiefbau@ostermundigen.ch

Schalterschliessung Abteilung Bildung Kultur Sport

Der Schalter der Abteilung Bildung Kultur Sport, Mitteldorfstrasse 6, Ostermundigen, bleibt am Donnerstagnachmittag, 28. August 2025, aufgrund einer Weiterbildung geschlossen.

Am Freitag sind wir ab 08.00 bis 11.30 Uhr gerne wieder für Sie da.

Abteilung Bildung Kultur Sport

Beschlüsse des Gemeinderats Ostermundigen

Sitzung Nr. 16
Datum: 12. August 2025

Da nicht alle Geschäfte öffentlichen Charakter haben, widerspiegelt diese Publikation nicht die gesamte Traktandenliste der Gemeinderatssitzung.

Präsidial

Überbauungsordnung «Schützenhaus»; Kreditabrechnung
Die Kreditabrechnung der Überbauungsordnung Nr. 35 «Schützenhaus», abschliessend mit Gesamtkosten von CHF 110’928.00, wird genehmigt. Damit wird der ursprüngliche Finanzierungskredit von CHF 111’000.00 um CHF 72.00 unterschritten.

Hochbau

Liegenschaft Bernstrasse 64; Dachsanierung; Verpflichtungskredit
Zu Lasten der Investitionsrechnung wird für die dringend notwendige Dachsanierung beim Wohnhaus an der Bernstrasse 64, ein Verpflichtungskredit von CHF 77’300.00 inkl. MwSt. bewilligt.

Gemeinderat Ostermundigen

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Abendschwimmen

Am Samstag, 16. August, findet das Abendschwimmen 2025 im Freibad Ostermundigen statt. Freibad und Restaurant sind bis 23.00 Uhr geöffnet.

Ab 14.00 Uhr: Skimboard, Beachvolleyball, Music-Terrasse mit DJ Olivier Wermuth.

Programmänderungen vorbehalten. Auskunft bei unsicherer Witterung ab Mittwochnachmittag vor Anlass: 031 931 19 57.  Verschiebedatum: Sa., 23. August.

Partner: www.raiffeisen.ch 

Park-Konzert Tertianum: Bläser-quartett des Orchester Oster-mundigen & Jodlerklub Frohsinn

Dienstag, 19. August, 19 Uhr. Beim Tertianum, Seepark. Eintritt frei. Mit Grillplausch. Bei schlechtem/zweifelhaftem Wetter findet der Anlass in der Caféteria vom Tertianum statt.

Infos: www.ostermundigen.ch; Instagram/Facebook: Gemeinde Ostermundigen

Kompostierkurs, Samstag, 6. September 2025

Die Kompostberatung der Stadt Bern, die Gemeinden Köniz und Ostermundigen sowie die Quartierkompostgruppe Rossfeld veranstalten einen Einführungskurs in das Kompostieren. Ansprechen möchten wir alle Interessierten, Gartenbesitzer, Haus- und Siedlungswarte. Der Kurs ist gratis und findet bei jeder Witterung statt. Vorbehalten ist eine kurzfristige Absage bei einer extrem widrigen Wettersituation. Achtung beschränkte Teilnehmerzahl.

Dauer ca. 1 ½ – 2 Stunden.

Kursdatum:
Samstag, 6. September 2025, von 10.00 bis 12.00 Uhr
auf dem Quartierkompostplatz Rossfeld,
vis à vis Rossfeldstrasse 42, 3004 Bern

Anmeldungen mit Angabe der Adresse und Mobil-Telefonnummer bis Freitag, 29. August 2025 an: 

Entsorgung + Recycling Stadt Bern
Kompostberatung
Murtenstrasse 100
Postfach
3001 Bern
Tel: 031 321 79 79
E-Mail: kompostberatung@bern.ch
www.bern.ch/entsorgung

Gemeinde Köniz
DZ Abfallbewirtschaftung und Deponie
Muhlernstrasse 101
3098 Köniz
Tel: 031 970 93 73
E-Mail: abfall@koeniz.ch
www.koeniz.ch

Gemeinde Ostermundigen
Tiefbau und Betriebe
Bernstrasse 65D
3072 Ostermundigen
Telefon 031 930 11 11
E-Mail: tiefbau@ostermundigen.ch

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Teilrevision Verordnung über die Gebühren (Gebührenverordnung) 

In Anwendung von Art. 45 der Gemeindeverordnung vom 16. Dezember 1998 (GV; BSG 170.111) wird hiermit publiziert, dass der Gemeinderat von Ostermundigen an seiner Sitzung vom 20. Mai 2025 die Teilrevision der Verordnung über die Gebühren (Gebührenverordnung) genehmigt hat (Änderung Anhang 1: Tarif für die Benützung des öffentlichen Grundes, Punkt 1.3.1 Mundige Fescht: Keine Gebühr wird erhoben für ortsansässige Vereine und ortsansäs-sige politische Parteien für das Grundangebot Standplatz 3 m in den Bereichen Markt/Politik und Gastro). Die Anpassung der Gebührenverordnung tritt vorbehältlich allfällig dagegen er-hobener Beschwerden per 1. August 2025 in Kraft. 

Rechtsmittelbelehrung 
Gegen den Beschluss des Gemeinderates kann innert 30 Tagen ab Publikation Beschwerde beim Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland, Poststrasse 25, 3072 Ostermundigen, erhoben werden. 

Der Gemeinderat

Verordnung über die Gebühren (Gebührenverordnung)

Bundesfeier 31.7.2025

Aufgrund der anhaltenden Baustelle Sansiro (Quartier) findet die traditionelle Ostermundiger Bundesfeier dieses Jahr auch wieder auf dem Schulhausareal Bernstrasse statt.

19.00 Uhr: Eröffnung Festwirtschaft

19.15 Uhr: Gemeinschaftskonzert MGO, JMO, AMBO

20.00 Uhr: Ansprache durch Daniela Feller (Präsidentin GGR Ostermundigen)

20.15 Uhr: Konzert «Jill’s Well» (1. Set)

21.30 Uhr: Besammlung Kinder-Lampionumzug: Rasen/Spielwiese

21.45 Uhr: Abmarsch Kinder-Lampionumzug* mit den «Tambouren» rund ums Schulhausareal

22.30 Uhr: Konzert «Jill’s Well» (2. Set)

00.30 Uhr: Ende der Feier

Das Fest findet bei jeder Witterung statt. Es ist ein Festzelt vorhanden.

Aus Gründen des Umwelt- und Lärmschutzes wird auf ein offizielles Feuerwerk verzichtet.

Das Abfeuern von kleinen Feuerwerkskörpern auf dem Festgelände ist nicht erlaubt.

*Jedes am Umzug teilnehmende Kind erhält einen 1. August-Weggen.

Partner: FC Ostermundigen, Valiant Bank

www.ostermundigen.ch

Facebook/Instagram: Gemeinde Ostermundigen

Bundesfeier 1. August 2025

Am Donnerstag, 31. Juli 2025, schliessen die Büros der Gemeindeverwaltung bereits
um 16 Uhr.

Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Freitag, 1. August 2025, geschlossen.

Am Montag, 4. August 2025, sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Bundesfeier.

Gemeinderat Ostermundigen

Einladung Präsentation Bildungsstrategie 2025–2032 der Volksschule Ostermundigen

Die Schulkommission lädt die interessierte Bevölkerung zur Vorstellung der Bildungsstrategie ein. 

Mittwoch, 13. August 2025, 19.00–20.00 Uhr Schule Dennigkofen, Aula Dennigkofenweg 169, Ostermundigen

Die Bildungsstrategie 2025–2032 baut auf den vorangegangenen Themen auf und neue Ziele kommen dazu. Wie sich die Schule in den nächsten Jahren weiterentwickeln soll, wird in 4 Handlungsfeldern mit 9 strategischen Schwerpunkten beschrieben. 

Die Schulkommission hat im März 2025 die Bausteine der Strategie in einem Workshop erarbeitet, sie steht ein für eine Bildung, die Werte vermittelt, die Kooperation, Partizipation und Toleranz fördert. Ende Juni 2025 hat die Schulkommission die Bildungsstrategie zuhanden der Vernehmlassung verabschiedet.

Öffentliche Mitwirkung
Die Vernehmlassung dauert vom 14. August bis 14. Oktober 2025. Die Unterlagen sind auf der Internetseite der Gemeinde unter «Aktuelles» aufgeschaltet. Mitwirkungseingaben können mittels Formulars eingereicht werden, siehe Link auf der Internetseite.

Schulkommission

Freibad Ostermundigen – Open-Air
Festivals «Fiesta Latina», «90s – 2000» und «Sommer liebe»

Der Verein Kultur & Unterhaltung führt am Donnerstag, 31. Juli 2025, von 17.00 Uhr bis 24.00 Uhr, am Freitag, 1. August 2025, von 17.00 Uhr bis 24.00 Uhr und am Samstag,
2. August 2025, von 13.00 Uhr bis 24.00 Uhr
im südlichen Teil des Freibades Ostermun-digen die Open-Air Festivals «Fiesta Latina», «90s – 2000» und «Sommerliebe» durch. Die Veranstaltungen haben alle erforderlichen Bewilligungen der Gemeinde Ostermundigen und des Regierungsstatthalters.

Das Freibad und dessen Restaurant sind an diesen Tagen normal offen. Mit räumlichen Einschränkungen und Lärmbeeinträchtigungen muss jedoch gerechnet werden, wofür die davon betroffenen Personen um Verständnis und Entschuldigung gebeten werden.

Für den Zutritt zum abgesperrten Festivalgelände erhebt der veranstaltende Verein eine Eintrittsgebühr.

Tiefbau und Betriebe Ostermundigen

Pilzkontrolle 2025

In der Zeit vom 2. August bis 9. November 2025 können Sie Ihr Pilzsammelgut jeweils am Samstag und Sonntag von 18.00 bis 19.00 Uhr im Schulhaus Bernstrasse, Bernstrasse 60, Ostermundigen, kontrollieren lassen.

Seit dem 01.07.2012 können im Kanton Bern Pilze ohne Einschränkung durch Schontage gesammelt werden. Es besteht eine Mengenbegrenzung von 2 Kilo Pilze pro Person.

Es ist Folgendes zu beachten:

1. Das gesamte Sammelgut ist nach Arten getrennt vorzuweisen. Von unbekannten Pilzen sind höchstens 2–3 Stück zu sammeln.

2. Das Sammelgut ist von Schmutz und Erde zu reinigen. Für den Transport sind ausschliesslich Körbe zu verwenden. Pilze in Plastiksäcken sowie stark verschmutztes Sammelgut werden grundsätzlich nicht kontrolliert.

Kontrollgebühr: Die Konsultation der Pilzkontrollstelle ist für Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinden Bolligen, Ittigen, Vechigen und Ostermundigen kostenlos. 
Personen anderer Gemeinden bezahlen eine Gebühr von CHF 5.00 (Barzahlung).

Verantwortlich für die Pilzkontrolle 
Pilzverein Ostermundigen, Vreni Knutti, 031 932 23 82.

Abteilung Öffentliche Sicherheit Ostermundigen

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Bundesfeier 1. August 2025

Am Donnerstag, 31. Juli 2025, schliessen die Büros der Gemeindeverwaltung bereits
um 16 Uhr.

Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Freitag, 1. August 2025, geschlossen.

Am Montag, 4. August 2025, sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Bundesfeier.

Gemeinderat Ostermundigen

Freibad Ostermundigen – Open-Air
Festivals «Fiesta Latina», «90s – 2000» und «Sommer liebe»

Der Verein Kultur & Unterhaltung führt am Donnerstag, 31. Juli 2025, von 17.00 Uhr bis 24.00 Uhr, am Freitag, 1. August 2025, von 17.00 Uhr bis 24.00 Uhr und am Samstag,
2. August 2025, von 13.00 Uhr bis 24.00 Uhr
im südlichen Teil des Freibades Ostermun-digen die Open-Air Festivals «Fiesta Latina», «90s – 2000» und «Sommerliebe» durch. Die Veranstaltungen haben alle erforderlichen Bewilligungen der Gemeinde Ostermundigen und des Regierungsstatthalters.

Das Freibad und dessen Restaurant sind an diesen Tagen normal offen. Mit räumlichen Einschränkungen und Lärmbeeinträchtigungen muss jedoch gerechnet werden, wofür die davon betroffenen Personen um Verständnis und Entschuldigung gebeten werden.

Für den Zutritt zum abgesperrten Festivalgelände erhebt der veranstaltende Verein eine Eintrittsgebühr.

Tiefbau und Betriebe Ostermundigen

Bundesfeier 31.7.2025

Aufgrund der anhaltenden Baustelle Sansiro (Quartier) findet die traditionelle Ostermundiger Bundesfeier dieses Jahr auch wieder auf dem Schulhausareal Bernstrasse statt.

19.00 Uhr: Eröffnung Festwirtschaft

19.15 Uhr: Gemeinschaftskonzert MGO, JMO, AMBO

20.00 Uhr: Ansprache durch Daniela Feller (Präsidentin GGR Ostermundigen)

20.15 Uhr: Konzert «Jill’s Well» (1. Set)

21.30 Uhr: Besammlung Kinder-Lampionumzug: Rasen/Spielwiese

21.45 Uhr: Abmarsch Kinder-Lampionumzug* mit den «Tambouren» rund ums Schulhausareal

22.30 Uhr: Konzert «Jill’s Well» (2. Set)

00.30 Uhr: Ende der Feier

Das Fest findet bei jeder Witterung statt. Es ist ein Festzelt vorhanden.

Aus Gründen des Umwelt- und Lärmschutzes wird auf ein offizielles Feuerwerk verzichtet.

Das Abfeuern von kleinen Feuerwerkskörpern auf dem Festgelände ist nicht erlaubt.

*Jedes am Umzug teilnehmende Kind erhält einen 1. August-Weggen.

Partner: FC Ostermundigen, Valiant Bank

www.ostermundigen.ch

Facebook/Instagram: Gemeinde Ostermundigen

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Keine aktuellen Mitteilungen vorhanden.

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

3. Sitzung des Grossen Gemeinderates (GGR) von Donnerstag, 26. Juni 2025, 18.00 Uhr, im Tellsaal, Bernstrasse 101, Ostermundigen

Präsidium: Daniela Feller

Es sind 36 Ratsmitglieder anwesend.

Anwesend:
Luca Alberucci, Jorgo Ananiadis, Angelo Andres, Kathrin Balmer, Gerhard Baumgartner, Franziska Brunner, Peter Buri, Christian Burr Furrer, Stefanie Dähler, Yasmin Dressler, Kathrin Ernst, Marcel Falk, Hans Peter Friedli, Benjamin Gimmel, Adrian Gränicher, Marisa Herren, Béla Filep, Kerstin Kistler, Lukas Lanz, Christoph Leiser, Sandra Löhrer-Marti, Michael Mitter, Leena Raass, Jörg Renner, Adrian Rutsch, Alex Schmid, Maja Schneider, Ulrich Steiner, Oliver Tamàs, Adrian Tanner, Markus Truog, Alexander Wahli, Gerhard Zaugg, Dorothea Züllig von Allmen und Myriam Zürcher 

Vertreter des Gemeinderates: Gemeindepräsident Thomas Iten, Bettina Fredrich, Melanie Gasser, Gerardo Grasso, Aliki Maria Panayides, Emsale Selmani und Hans Wipfli

Protokoll: Jürg Kumli, Ratssekretär

Abwesend: Mitglieder des Grossen Gemeinderates:

Kerstin Brechbühl, Mattia Mordasini, Colette Nova, Sarah Stalder und die Gemeindeschreiberin Barbara Steudler

Es werden die folgenden Beschlüsse gefasst und parlamentarischen Vorstösse eingereicht:

24. Das Protokoll Nr. 1 der GGR-Sitzung vom 13. Februar 2025 wird genehmigt.

25. Das Protokoll Nr. 2 der GGR-Sitzung vom 20. März 2025 wird genehmigt.

26. Als Ersatz für die zurückgetretene Regula Feldmann (FDP) wird Roland Rüfli (FDP) für den Rest der laufenden Amtsperiode, d.h. vom 1. Juli 2025 bis 31. Dezember 2028 als Mitglied der Sozialkommission gewählt.

27. Verwaltungsbericht 2024; Genehmigung
a. Der Verwaltungsbericht für das Jahr 2024 wird genehmigt.
b. Gestützt auf den Bericht über den Stand der unerledigten Motionen und Postulate per 31. Dezember 2024 und aufgrund von Artikel 53 Absätze 8 und 9 der Geschäftsordnung des Grossen

Gemeinderates vom 26. Oktober 2000 werden folgende parlamentarische Vorstösse als erledigt abgeschrieben:

28. Die Kreditabrechnung über das Projekt «Kooperation Ostermundigen Bern», abschliessend mit der Kostensumme von CHF 235’749.05 (inkl. MwSt.) wird zur Kenntnis genommen.

29. Schutzanlagen Dennigkofen und Mösli; Umnutzung in öffentlichen Schutzraum
a. Die Kreditabrechnung für den Umbau der Zivilschutzanlage Dennigkofen, Planungskredit und Verpflichtungskredit, abschliessend mit einem Gesamtaufwand von CHF 1’142’251.25 und der Kostenrückerstattung von insgesamt CHF 1’136’964.00, wird
zur Kenntnis genommen.
b. Die Kreditabrechnung für den Umbau der Zivilschutzanlage Mösli, Planungs-
kredit und Verpflichtungskredit, abschliessend mit einem Gesamtaufwand von CHF 213’988.30 und der Kostenrückerstattung von insgesamt CHF 212’458.00, wird zur Kenntnis genommen.

30. Jahresrechnung 2024
a. Die Jahresrechnung 2024 wird genehmigt.
b. Der Grosse Gemeinderat nimmt zur Kenntnis, dass keine Nachkredite in der Kompetenz des Grossen Gemeinderates vorliegen.

31. Wahl externe Revisionsstelle für die Prüfung der Jahresrechnungen 2025–2028
a. Das Mandat mit der Firma BDO AG als externe Revisionsstelle wird bis 2028 verlängert.
b. Der Gemeinderat wird beauftragt und ermächtigt, mit der Revisionsstelle eine der Offerte entsprechende Vereinbarung abzuschliessen und den Auftrag zu vergeben.

32. Die überparteiliche Motion betreffend keine Standmiete für Ostermundiger Vereine am «Mundige Fescht» wird begründet und erheblich erklärt.

33. Die überparteiliche Motion betreffend Solarprojektwochen für Jugendliche in Ostermundigen wird begründet und abgelehnt.

34. Das überparteiliche Postulat betreffend kostenloses Public-Viewing in Ostermundigen während der Fussball-Europameisterschaft der Frauen 2025 wird begründet und von der Erstunterzeichnerin zurückgezogen.

35. Die Interpellation SVP-Fraktion betreffend Schwarzarbeit trotz IV- oder Sozialhilfebezug wird schriftlich beantwortet.

36. Die Interpellation SP/Grüne/Gewerkschaften-Fraktion betreffend Umsetzung Temporegime und Einrichtung Aufenthaltszonen wird schriftlich beantwortet.

37. Die überparteiliche, einfache Anfrage betreffend Neuzuzüger:innen-Anlass wird schriftlich beantwortet.

38. Interpellation SP-Fraktion betreffend Finanzierung und langjähriger Betrieb eines Hallenbades im Rahmen des Fussballcampus Region Bern; Genehmigung der Fristverlängerung – Orientierung des Gemeinderates

39. Interpellation SVP-Fraktion betreffend Bezug von Sozialhilfegeldern nach Einbürgerung – wie nachhaltig ist unser System?; parlamentarischer Neueingang

40. Interpellation Luca Alberucci (glp) betreffend was sind die Hauptgründe und -treiber für die bisherige Entwicklung der Finanzlage von Ostermundigen?; parlamentarischer Neueingang

41. Überparteiliches Postulat betreffend Obergrenze Stellenprozente der Verwaltung; parlamentarischer Neueingang

42. Überparteiliches Postulat betreffend Veloabstellplätze beim Einkaufszentrum Mösli; parlamentarischer Neueingang

43. Postulat Maja Schneider (SP) betreffend kostenloses Public-Viewing-Angebot in Ostermundigen während der nächsten Fussball-Europameisterschaft; parlamentarischer Neueingang

44. Überparteiliche Interpellation zur öffentlichen Bekanntmachung von Anlässen und Veranstaltungen in der Gemeinde Ostermundigen; parlamentarischer Neueingang

45. Überparteiliche Interpellation betreffend der von der Gemeinde Ittigen zurückgehaltenen Gewinnsteueransprüchen von der Swisscom AG; parlamentarischer Neueingang

46. Überparteiliche Interpellation betreffend «Planungsstand Tram Bern – Ostermundigen – Auswirkungen der Bauverzögerungen; parlamentarischer Neueingang

Rechtsmittelbelehrung
Gegen die Beschlüsse des Grossen Gemeinderates kann innert 30 Tagen seit der vorliegenden Veröffentlichung beim Regierungsstatthalter, Poststrasse 25, 3071 Ostermundigen, Beschwerde geführt werden. In Wahlsachen beträgt die Beschwerdefrist 10 Tage.

Nächste GGR-Sitzung
Die nächste Sitzung findet am 4. September 2025 im Tellsaal statt.

Schluss der Sitzung: 21.15 Uhr

Namens des Grossen Gemeinderates
Die Ratspräsidentin: sig. Daniela Feller
Der Ratssekretär: sig. Jürg Kumli

Teilrevision Verordnung über die Gebühren (Gebührenverordnung) 

In Anwendung von Art. 45 der Gemeindeverordnung vom 16. Dezember 1998 (GV; BSG 170.111) wird hiermit publiziert, dass der Gemeinderat von Ostermundigen an seiner Sitzung vom 20. Mai 2025 die Teilrevision der Verordnung über die Gebühren (Gebührenverordnung) genehmigt hat (Änderung Anhang 1: Tarif für die Benützung des öffentlichen Grundes, Punkt 1.3.1 Mundige Fescht: Keine Gebühr wird erhoben für ortsansässige Vereine und ortsansäs-sige politische Parteien für das Grundangebot (Standplatz 3 m in den Bereichen Markt/Politik und Gastro). Die Anpassung der Gebührenverordnung tritt vorbehältlich allfällig dagegen er-hobener Beschwerden per 1. August 2025 in Kraft. 

Rechtsmittelbelehrung 
Gegen den Beschluss des Gemeinderates kann innert 30 Tagen ab Publikation Beschwerde beim Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland, Poststrasse 25, 3072 Ostermundigen, erhoben werden. 

Der Gemeinderat

Verordnung über die Gebühren (Gebührenverordnung)

Angebote im Sommer für Seniorinnen und Senioren

Die Temperaturen steigen, die Tage sind lang. Vieles spielt sich derzeit draussen ab. Spaziergänge, Gartenfeste, Treffen mit Freunden und Familie. Viele ältere Menschen erleben jedoch gerade in den Sommermonaten einen Rückzug. Familien sind in den Ferien, die gewohnten Kontakte pausieren. Sie möchten Ihre Erlebnisse, Freuden und Gedanken teilen, es ist aber gerade niemand mit einem offenen Ohr da? Sie haben das Bedürfnis, mit jemandem zu sprechen und sich auszutauschen? Dann gibt es auch während den Sommertagen in Ostermundigen vielseitige Möglichkeiten.

Malreden
Malreden ist ein telefonisches Gesprächsangebot des Vereins Silbernetz Schweiz für ältere Menschen, das täglich von 9 bis 20 Uhr unter der Gratisnummer 0800 890 890 erreichbar ist. 
Alle Anrufe sind kostenlos, anonym und vertraulich.

Plaudertisch
In Gesellschaft etwas trinken und dazu plaudern. Jeden Mittwoch von 14 bis 16 Uhr im Migros Restaurant Ostermundigen. Wird von Freiwilligen betreut. Ohne Konsumationspflicht und ohne Anmeldung.

Gemeinsam singen
Alle, die Freude am Singen haben, sind herzlich willkommen. Wir singen bekannte Volkslieder.
Dienstag, 15. Juli, 19. August und 16. September von 14.30 bis ca. 15.45 Uhr im Treffpunkt Mundige (Tell). Ohne Anmeldung und kostenlos.

Sommerprogramm der Ref. Kirche Ostermundigen
– Bewegung im Park mit gesundem Znüni, Donnerstag, 10. Juli, 9 Uhr
– Spielnachmittag, Mittwoch, 13. August, 13.30 bis 16 Uhr
– Erzählcafé, Dienstag, 19. August, 9 bis 11 Uhr
– Kreativität für alle Generationen, Mittwoch, 20. August, 13.30 Uhr
– Grillabend, Donnerstag, 28. August, 17 bis ca. 20.30 Uhr
Anmeldung: Béa Hertig, 031 930 86 05, bea.hertig@refmundigen.ch

Sommerangebote der Katholischen Kirche Guthirt
– Wanderung Aktivseniorinnen und -senioren, Brätlete im Schattholz:
Dienstag, 22. Juli, Besammlung 11.30 Uhr Rubigen Bahnhof; Anmeldung bis Freitag, 18.7. an gislerh@bluewin.ch
– Wanderung Aktivseniorinnen und -senioren, der Bielersee-Südküste entlang: Dienstag, 12. August, Besammlung 08.55 Uhr Bern HB; Anmeldung bis Freitag, 8.8. an hans.wiedemar@bluewin.ch
– Gemeinsames Z’Mittag – Menü Surprise: Mittwoch, 20. August, 12 bis 13 Uhr;
Anmeldung bis Dienstagmittag, 19.8. an guthirt.ostermundigen@kathbern.ch oder 031 930 87 00

Wir wünschen Ihnen schöne Sommertage.

Informationen: Gemeinde Ostermundigen, Generationen und Quartierarbeit, 
031 930 12 90 oder  generationen@ostermundigen.ch

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Ferienordnung der Kindergärten und Schulen

– Herbstferien Wochen 39 bis 41
– Winterferien Wochen 52 und 1 (bzw. 53 und 1)
– Sportwoche Woche 5
– Frühlingsferien Wochen 15 und 16
– Sommerferien Wochen 28 bis 32 (bzw. 27 bis 32, nach einem Jahr mit 53 Wochen)

Feriendaten 2025 bis 2027

2025
Sommerferien
Fr  04.07.25 Mittag bis So 10.08.25
Herbstferien
Sa  20.09.25 bis So 12.10.25
Winterferien
Fr  19.12.25 Mittag bis So 04.01.26

2026
Sportwoche
Sa 24.01.26 bis So 01.02.26
Frühlingsferien
Fr 03.04.26 Karfreitag bis So 19.04.26
Sommerferien
Fr 03.07.26 Mittag bis So 09.08.26
Herbstferien
Sa 19.09.26 bis So 11.10.26
Winterferien
Do 24.12.26 Mittag bis So 10.01.27

2027
Sportwoche
Sa 30.01.27 bis So 07.02.27
Frühlingsferien
Sa 10.04.27 bis So 25.04.27
Sommerferien
Fr 02.07.27 Mittag bis So 15.08.27
Herbstferien
Sa 25.09.27 bis So 17.10.27
Winterferien
Fr 24.12.27 Mittag bis So 09.01.28 

Die aufgeführten Daten enthalten den ersten und letzten vollen Ferientag. Schulschluss ist jeweils am Vortag nach Stundenplan (Ausnahmen: Vor den Sommerferien ist Schulschluss am Freitagmittag. Die Winterferien 2025 beginnen am Freitagmittag, 19.12.2025).

Zusätzliche schulfreie Tage
• Donnerstag, 20.11.2025
• Freitag, 15.05.2026 (Brücke nach Auffahrt)
• Dienstag, 26.05.2026 (Pfingstdienstag)
• Montag, 22.06.2026
Daten für das Schuljahr 2026/27 folgen!

Beschlüsse des Gemeinderats Ostermundigen

Sitzung Nr. 12 | Datum: 17. Juni 2025

Da nicht alle Geschäfte öffentlichen Charakter haben, widerspiegelt diese Publikation nicht die gesamte Traktandenliste der Gemeinderatssitzung.

Hochbau
Neuer Wärmeverbund; weitere Prüfung; Nachkredit z.L. Investitionsrechnung
Zu Lasten der Investitionsrechnung wird ein Investitionskredit von CHF 15’000.00 (inkl. Mehrwertsteuer) für die weitere Prüfung von möglichen Formen der Zusammenarbeit mit der BKW AEK Contracting AG (BAC) in einem grösseren Wärmeverbund genehmigt.

Öffentliche Sicherheit
Deutschbons; Vertragsverlängerung
Der Vertrag mit der Stadt Bern über die Vergabe von Deutschbons in Ostermundigen, welcher vom 1. Januar bis 31. Dezember 2025 gültig ist, wird um ein Jahr, bis 31. Dezember 2026, verlängert.

Gemeinderat Ostermundigen

Einladung «Alte Mundiger Geschichten –
Teil 2» am Sonntag, 29. Juni 2025 im Treffpunkt Mundige (Tell)

Zu Kaffee und Kuchen gibt Thomas Werner vom Ortsmuseum Ostermundigen weitere spannende Einblicke in alte Mundiger Geschichten. Im Anschluss ist das Ortsmuseum Ostermundigen offen.

Kaffee und Kuchen: ab 13.30 Uhr
Vortrag: 14.00 –15.00 Uhr

Es ist keine Anmeldung erforderlich. 

Organisiert vom Ortsmuseum Ostermundigen, Kulturverein Mundige und der Gemeinde
Ostermundigen.

Informationen: Gemeinde Ostermundigen, Generationen und Quartierarbeit,
031 930 12 90 oder per Mail an  generationen@ostermundigen.ch

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Traktandenliste

Grosser Gemeinderat 2025 
Sitzung Nr. 3

Donnerstag, 26. Juni 2025, 18.00–20.30 Uhr
im Tellsaal, Bernstrasse 101, Ostermundigen

24. Protokoll Nr. 1 der GGR-Sitzung vom 13. Februar 2025; Genehmigung
Geschäft 988

25. Protokoll Nr. 2 der GGR-Sitzung vom 20. März 2025; Genehmigung
Geschäft 988

26. Sozialkommission; Ersatzwahl
Geschäft 10457

27. Verwaltungsbericht 2024; Genehmigung
Geschäft 5765

28. Projekt Kooperation Ostermundigen Bern (KOBe); Fusionsverhandlungen mit Stadt Bern; Kreditabrechnung; Kenntnisnahme
Geschäft 3453

29. Schutzanlagen Dennigkofen + Mösli; Umnutzung in öffentlichen Schutzraum; Kreditabrechnungen; Genehmigung
Geschäft 3327

30. Jahresrechnung 2024; Genehmigung
Geschäft 9879

31. Wahl externe Revisionsstelle für die Prüfung der Jahresrechnungen 2025 bis 2028; Genehmigung
Geschäft 10102

32. Überparteiliche Motion betreffend keine Standmiete für Ostermundiger Vereine am Mundige Fescht; Erheblicherklärung/Ablehnung resp. Umwandlung in ein Postulat
Geschäft 10454

33. Überparteiliche Motion betreffend Solarprojektwochen für Jugendliche in Ostermundigen; Erheblicherklärung/Ablehnung resp. Umwandlung in ein Postulat
Geschäft 10305

34. Überparteiliches Postulat betreffend kostenloses Public-Viewing in Ostermundigen während der Fussball-Europameisterschaft der Frauen 2025; Erheblicherklärung/Ablehnung
Geschäft 10539

35. Interpellation SVP-Fraktion betreffend Schwarzarbeit trotz IV- oder Sozialhilfebezug; schriftliche Beantwortung
Geschäft 10540

36. Interpellation SP/Grüne/Gewerkschaften-Fraktion betreffend Umsetzung Temporegime und Einrichtung Aufenthaltszonen; schriftliche Beantwortung
Geschäft 10543

37. Überparteiliche, einfache Anfrage betreffend Neuzuzüger:innen-Anlass; schriftliche Beantwortung
Geschäft 10545

38. Orientierungen des Gemeinderates Geschäft 10293

> parlamentarische Neueingänge

Namens des Grossen Gemeinderates
sig. Daniela Feller, Ratspräsidentin

Die Traktandenliste und die Geschäfte zur Sitzung sind im Internet abrufbar unter: Gemeinde Ostermundigen – Unterlagen

Die Sitzung ist öffentlich – wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Bäreplatz-Konzert:
AMBO Unterhaltungsband, MGO Musikgesellschaft Ostermundigen,
JMO Jugendmusik Ostermundigen

Donnerstag, 12. Juni, 19 Uhr. Bäreplatz beim Bäretower, Bernstrasse 25.

Eintritt frei. 

Gastwirtschaft: Restaurant Osito.

Das Konzert findet bei jeder Witterung unter dem Glasdach statt.

Infos: www.ostermundigen.ch; Facebook/Instagram: Gemeinde Ostermundigen

Beschlüsse des Gemeinderats Ostermundigen

Sitzung Nr. 11
Datum: 3. Juni 2025

Da nicht alle Geschäfte öffentlichen Charakter haben, widerspiegelt diese Publikation nicht die gesamte Traktandenliste der Gemeinderatssitzung.

Hochbau

Schulhaus Bernstrasse; bauliche Anpassungen für Gruppenräume; Genehmigung Investitionskredit
Zu Lasten der Investitionsrechnung wird ein Investitionskredit von CHF 110’000.00 (inkl. Mehrwertsteuer) für die baulichen Anpassungen für Gruppenräume im Schulhaus Bernstrasse genehmigt.

Gemeinderat Ostermundigen

Streetfood-Festival 2025

Am Samstag, 14. Juni, findet von 13.00 bis 24.00 Uhr in Ostermundigen das sechste multikulturelle Streetfood-Festival statt. An 20 verschiedenen Essständen und Foodtrucks werden feine Köstlichkeiten aus nah und fern angeboten. Der bunte Anlass für Jung und Alt und für die ganze Familie wird wiederum auf dem Schulhausplatz Bernstrasse durchgeführt. Das Festival findet bei jeder Witterung statt. Es ist ein Festzelt vorhanden.

Der Festplatz ist mit den Bus Nr. 10, 28 und 44 bis Bushaltestelle «Zollgasse» gut erreichbar. Auf dem Schulhausareal sind keine Parkplätze vorhanden.
• Ganztags: Musik, Festzelt, Chiubi-Bähnli, Bullriding
• 19 Uhr: Philipinas Choral Group; Tanzvorführung «Dayang Dayang»

www.ostermundigen.ch
Social Media: Gemeinde Ostermundigen

Partner: www.valiant.ch; www.ihrtontechniker.ch; www.waeltidruck.ch

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Streetfood-Festival 2025

Am Samstag, 14. Juni, findet von 13.00 bis 24.00 Uhr in Ostermundigen das sechste multikulturelle Streetfood-Festival statt. An 20 verschiedenen Essständen und Foodtrucks werden feine Köstlichkeiten aus nah und fern angeboten. Der bunte Anlass für Jung und Alt und für die ganze Familie wird wiederum auf dem Schulhausplatz Bernstrasse durchgeführt. Das Festival findet bei jeder Witterung statt. Es ist ein Festzelt vorhanden.

Der Festplatz ist mit den Bus Nr. 10, 28 und 44 bis Bushaltestelle «Zollgasse» gut erreichbar. Auf dem Schulhausareal sind keine Parkplätze vorhanden.
• Ganztags: Musik, Festzelt, Chiubi-Bähnli, Bullriding
• 19 Uhr: Philipinas Choral Group; Tanzvorführung «Dayang Dayang»

www.ostermundigen.ch
Social Media: Gemeinde Ostermundigen

Partner: www.valiant.ch; www.ihrtontechniker.ch; www.waeltidruck.ch

Besondere Volksschule Ostermundigen; Schultransport; Genehmigung Verpflichtungskredit – Ablauf der Referendumsfrist

Am 20. März 2025 hat der Grosse Gemeinderat (GGR) für die Volksschule resp. für den «Schultransport; Genehmigung Verpflichtungskredit» beschlossen.

Die Referendumsfrist ist unbenutzt abgelaufen. Somit ist der Beschluss des GGR rechtskräftig.

Der Gemeinderat

Öffnungszeiten über Pfingsten 

Am Pfingstmontag, 9. Juni 2025, bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung geschlossen. Am Dienstagnachmittag, 10. Juni 2025, sind wir ab 14.00 Uhr zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.

Wir wünschen Ihnen erholsame Pfingsten.

Gemeinderat Ostermundigen

Information Schalterschliessung

Der Schalter der Dienststelle Steuern (Bernstrasse 65D) bleibt am Dienstag, 10. Juni 2025, den ganzen Tag geschlossen.

Nach dem Auszug der Abteilung Tiefbau & Betriebe (seit dem 1. Mai 2025 am Standort Steinbruchweg 7, ehemals ZSZ) bezieht die Dienststelle Steuern die frisch renovierten Büroräumlichkeiten im Erdgeschoss des Verwaltungsstandorts Bernstrasse 65D. Dank dieses Umzugs wird die Dienststelle Steuern künftig auch für Personen mit Gehbehinderung oder im Rollstuhl ohne Barrieren erreichbar sein. Damit der Umzug durchgeführt werden kann, bleibt der Schalter der Dienststelle Steuern am Dienstag, 10. Juni 2025, den ganzen Tag geschlossen. Auch das Telefon wird an diesem Tag nicht bedient.

Besten Dank für Ihr Verständnis.

Auskunft / Kontakte
Für ergänzende Auskünfte steht Ihnen der Dienststellenleiter Steuern, Christoph Weber (Tel. 031 930 11 57), gerne zur Verfügung.

Vorschau und Ticketverlosung Theater Madame Bissegger 2025: «ALP»

11. Juni bis 6. September 2025 (Mi/Do/Fr/Sa)
20.30 bis ca. 22.15 Uhr (ohne Pause)

Bei jeder Witterung, gedeckte Tribüne

Bar- und Gastrobetrieb ab 18 Uhr

Spielort: Steigrüebli, Bernstrasse 184 b, Ostermundigen

Im neuen Stück ALP wird ein ab-gelegenes Hüttli im Berner Oberland zum Schauplatz: Der Senn wartet wie jedes Jahr am Schlepplift – doch der Schnee bleibt aus und mit ihm die Gäste. Zwischen Hoffnung, Humor und einem chaotischen Haufen Gipfelstürmer/innen entspinnt sich ein Steinbruch-Spektakel über das Ringen mit der Natur – und mit sich selbst.

Die Gemeinde Ostermundigen verlost 3 x 2 Gratiseintritte für das Theater Madame Bissegger 2025 (freie Terminwahl). Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff «Madame Bissegger», Ihrem Namen und der Postadresse an kultur@ostermundigen.ch. Einsendeschluss ist der 8. Juni. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

Information und Tickets: www.madamebissegger.ch 

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Öffnungszeiten über Pfingsten 

Am Pfingstmontag, 9. Juni 2025, bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung geschlossen. Am Dienstagnachmittag, 10. Juni 2025, sind wir ab 14.00 Uhr zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.

Wir wünschen Ihnen erholsame Pfingsten.

Gemeinderat Ostermundigen

Beschlüsse des Gemeinderats Ostermundigen

Sitzung Nr. 10
Datum 20. Mai 2025

Da nicht alle Geschäfte öffentlichen Charakter haben, widerspiegelt diese Publikation nicht die gesamte Traktandenliste der Gemeinderatssitzung.

Präsidial
Ortsplanungsrevision O’mundo;
planerische Mehrwertberechnungen;
Genehmigung Investitionskredit

Zu Lasten der Investitionsrechnung wird ein Investitionskredit von CHF 238‘350.00 (inkl. Mehrwertsteuer) für die Berechnung der planerischen Mehrwerte aufgrund der Änderung des Zonenplanes im Rahmen der Ortsplanungsrevision O’mundo genehmigt.

Bildung Kultur Sport
Schulraumplanung; externe Beratung;
Nachkredit z. L. Erfolgsrechnung 2025

Für die externe Unterstützung bei der Aktualisierung der Schulraumplanung wird zu Las-ten der Erfolgsrechnung 2025 ein Nachkredit von CHF 40‘800.00 bewilligt.

Tiefbau + Betriebe
Gerbestrasse; Leitungserneuerungen
Abwasser; Kreditabrechnung

Die Kreditabrechnung für das Sanieren der Abwasserleitungen in der Gerbestrasse (Ab-schnitt Oberdorfstrasse – Obere Zollgasse, abschliessend mit einem Gesamtaufwand von CHF 17‘554.60, wird genehmigt. Somit wird der bewilligte Kredit von CHF 58’00.00 um CHF 40‘445.40 unterschritten.

Gemeinderat Ostermundigen

Zurückschneiden und Anpflanzen von Bäumen, Grünhecken,
Sträuchern und landwirtschaft-lichen Kulturen entlang der
öffentlich befahrbaren Strasse.

Bäume, Sträucher und Anpflanzungen, die zu nahe an Strassen stehen oder in den Strassenraum hineinragen, gefährden die Verkehrsteilnehmer, aber auch Kinder und Erwachsene, die aus verdeckten Standorten unvermittelt auf die Strasse treten. Zur Verhinderung derartiger Verkehrsgefährdungen schreiben das Strassengesetz vom 4. Juni 2008 und die Strassenverordnung vom 29. Oktober 2008 unter anderem das folgende Lichtraumprofil vor:

Vorschriften für den Rückschnitt

  • Überhängende Äste dürfen nicht in den über der Strasse freizuhaltenden Luftraum von seitlich 50 cm bis auf die Höhe von 4,50 m hineinragen; über Geh- und Radwegen müssen mindestens eine Höhe von 2,50 m und ein seitlicher Abstand von 50 cm freigehalten werden.
  • Die Wirkung der Strassenbeleuchtung darf nicht beeinträchtigt werden.
  • Bei gefährlichen Strassenstellen längs öffentlicher Strassen und entlang von Radrouten, insbesondere bei Kurven, Einmündungen, Kreuzungen, dürfen höherwachsende Bepflanzungen aller Art inkl. Geäste die Verkehrsübersicht nicht beeinträchtigen, weshalb je nach den örtlichen Verhältnissen ausreichende Sichtweiten freizuhalten sind. An diesen Stellen dürfen Anpflanzungen irgendwelcher Art die Strassenfahrbahn um höchstens 60 cm überragen.

Grundeigentümerinnen und Grundeigen-tümer: Lichtraumprofil prüfen und Rück–schneiden bis 23.06.2025

  • Wir bitten alle betroffenen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer die Abstandsvorschriften bei ihren Bepflanzungen so rasch wie möglich zu prüfen und nötigenfalls bis zum 23.06.2025 sowie im Verlaufe des Jahres auf das vorgeschriebene Lichtraumprofil zurückzuschneiden.
  • Haben Sie Fragen? Die Abteilung Tiefbau und Betriebe (Tel. 031 930 11 11) erteilt gerne weitere Auskünfte.
  • Bei Missachtung der oben genannten Bestimmungen wird die Abteilung Tiefbau und Betriebe die Arbeit auf Kosten des Pflichtigen ausführen lassen (Ersatzvornahme). Für Unfälle, die aus der Nichtbeachtung dieser Vorschriften entstehen, können die Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer haftbar gemacht werden.

Wir bitten Sie, diesen gesetzlichen Bestimmungen zugunsten der Verkehrssicherheit nachzukommen. Besten Dank! 

Abteilung Tiefbau und Betriebe

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Anmeldung Mundige-Fescht 2025 für Mitwirkende und Helfer:innen

Geschätzte Vereine, Firmen/Gewerbe und Institutionen
Liebe Mundigerinnen und Mundiger und liebe Interessierte aus Nah und Fern

Am Samstag, 30. August findet auf dem Areal Dreieck und Schule Bernstrasse das vierte bunte Mundige-Fescht statt. Mit den Zonen Märit/Gewerbe, Gastronomie, Bühne, Chilbi und Politik, bietet das Mundige-Fescht auch diesen Herbst ein tolles Begegnungs-Erlebnis.

Helfen Sie auch dieses Jahr mit, das vielfältige Mundige-Fescht als Standsteller:in (Märit/Gewerbe/Politik), Gastronom, Musik-/Show-act oder Chilbi-Betreiber zu beleben – wir freuen uns auf euch!

Anmeldeschluss ist Sonntag, 15. Juni:
https://www.mundige-fescht.ch/mitwirken

Kein Fest ohne fleissige Helfer:innen. Wer hilft mit bei Auf- und Abbau, Koordinationsarbeiten, Programmüberwachung und vielem mehr? Es hat Arbeit/Einsätze für Frühaufsteher:innen, Nachteulen, Dauerbrenner:innen und Sprinter:innen. Melden Sie sich bitte bis am 15. Juni hier an:
https://www.mundige-fescht.ch/helfen

Generelle Informationen zum Fescht: 
www.mundige-fescht.ch

Wir freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit und ein erfolgreiches Mundige-Fescht 2025!

Mundige-Fescht
Gemeinde Ostermundigen
Schiessplatzweg 1, Postfach 101
3072 Ostermundigen
031 930 14 14
www.mundige-fescht.ch 
mundige-fescht@ostermundigen.ch

Neues Angebot «Gemeinsam singen»

Bald schon gibt es die Möglichkeit, gemeinsam im Treffpunkt Mundige zu singen. Dieses Angebot wurde vom Partizipationsgremium «Stimmen 60+» der Fachkommission für Altersfragen initiiert und begleitet. 

Egal ob Sie jung oder alt sind, egal wie gut Sie singen oder wie oft Sie dabei sein können: Alle, die Freude am Singen haben, sind herzlich willkommen. Wir singen bekannte Volkslieder.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. 

Wann: Dienstag, 10. Juni, 15. Juli, 19. August und 16. September, 14.30–15.45 Uhr
Wo: Treffpunkt Mundige (im Tell), Bernstrasse 101, Ostermundigen

Zusätzlich lädt neu das Tertianum Mitteldorfpark einmal im Monat zum gemeinsamen Singen von Volksliedern und Schlagern ein. Alle Einwohnenden 60+ von Ostermundigen sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. 

Wann: Montag, 5.5. / 16.6. / 7.7. / 11.8. / 15.9. /13.10. / 10.11. / 8.12., 15.00–16.00 Uhr

Wo: Tertianum Mitteldorfpark, Mitteldorfpark 16, Ostermundigen

Informationen: Gemeinde Ostermundigen, Generationen und Quartierarbeit,
031 930 12 90 oder
generationen@ostermundigen.ch

Öffnungszeiten über Auffahrt

Die Büros der Gemeindeverwaltung schliessen am Mittwoch, 28. Mai 2025, bereits um 16.00 Uhr.

Am Donnerstag, 29. Mai 2025, und Freitag, 30. Mai 2025, bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung geschlossen.

Ab Montag, 2. Juni 2025, bedienen wir Sie gerne wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Auffahrt.

Gemeinderat Ostermundigen

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Vernehmlassung «Verordnung über die ausserschulische Benützung von Schulräumen, Turnhallen und Aussenanlagen»

Im Zusammenhang mit dem Bau der neuen Dreifachhalle «Mary Poppins» an der Forelstrasse, welche ca. ab Januar 2027 bezugsbereit ist, wird eine Totalrevision der «Verordnung über die ausserschulische Benützung von Schulräumen, Turnhallen und Aussenanlagen» durchgeführt. Zu dieser Verordnung werden zwei neue Anhänge erstellt. Es handelt sich um Übergangsbestimmungen zu den Erstzuteilungen von Belegungen in der Dreifachhalle und die Hallennutzung bei sportlichen und kulturellen Veranstaltungen am Wochenende. Gleichzeitig wird der Anhang IV der Gebührenverordnung (Tarif für die Benützung von Schul- und Sportanlagen) überarbeitet und mit Gebühren für die Dreifachhalle ergänzt. 

Die Unterlagen zur Vernehmlassung sind auf der Internetseite der Gemeinde unter «Aktuelles» aufgeschaltet. Stellungnahmen können bis 30. Juni 2025 eingereicht werden.

Abteilung Bildung Kultur Sport

Beschlüsse des Gemeinderats Ostermundigen

Sitzung Nr. 9
Datum: 6. Mai 2025

Da nicht alle Geschäfte öffentlichen Charakter haben, widerspiegelt diese Publikation nicht die gesamte Traktandenliste der Gemeinderatssitzung.

Hochbau

Liegenschaft Mitteldorfstrasse 14; Kindlerhaus; Genehmigung Investitionskredit
Die Liegenschaft soll zu einem Gemeindezentrum mit Saal umgenutzt werden und der Variel-Pavillon soll auf diesem Areal wieder aufgebaut werden. Für die Projektierung der Phase bis zum Vorliegen eines Beschlusses des Grossen Gemeinderats wird ein Investitionskredit von CHF 236’000.00 (inkl. MwSt.) genehmigt.

Gemeinderat Ostermundigen

Unterhaltsarbeiten

Zwischen Dienstag, 13. Mai 2025 und Donnerstag, 22. Mai 2025 finden jeweils in der Nacht ab 03.00 Uhr Reinigungs- und Unterhaltsarbeiten an Bushaltestellen, Veloabstellplätzen und Unterführungen auf dem Gemeindegebiet statt. Es kann zu temporären Lärmbelästigungen kommen.

Besten Dank für Ihr Verständnis.

Abteilung Tiefbau und Betriebe

Öffnungszeiten über Auffahrt

Die Büros der Gemeindeverwaltung schliessen am Mittwoch, 28. Mai 2025, bereits um 16.00 Uhr.

Am Donnerstag, 29. Mai 2025, und Freitag, 30. Mai 2025, bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung geschlossen.

Ab Montag, 2. Juni 2025, bedienen wir Sie gerne wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Auffahrt.

Gemeinderat Ostermundigen

Anmeldung Mundige-Fescht 2025 für Mitwirkende und Helfer:innen

Geschätzte Vereine, Firmen/Gewerbe und Institutionen
Liebe Mundigerinnen und Mundiger und liebe Interessierte aus Nah und Fern

Am Samstag, 30. August findet auf dem Areal Dreieck und Schule Bernstrasse das vierte bunte Mundige-Fescht statt. Mit den Zonen Märit/Gewerbe, Gastronomie, Bühne, Chilbi und Politik, bietet das Mundige-Fescht auch diesen Herbst ein tolles Begegnungs-Erlebnis.

Helfen Sie auch dieses Jahr mit, das vielfältige Mundige-Fescht als Standsteller:in (Märit/Gewerbe/Politik), Gastronom, Musik-/Show-act oder Chilbi-Betreiber zu beleben – wir freuen uns auf euch!

Anmeldeschluss ist Sonntag, 15. Juni: https://www.mundige-fescht.ch/mitwirken

Kein Fest ohne fleissige Helfer:innen. Wer hilft mit bei Auf- und Abbau, Koordinationsarbeiten, Programmüberwachung und vielem mehr? Es hat Arbeit/Einsätze für Frühaufsteher:innen, Nachteulen, Dauerbrenner:innen und Sprinter:innen. Melden Sie sich bitte bis am 15. Juni hier an: https://www.mundige-fescht.ch/helfen

Generelle Informationen zum Fescht: www.mundige-fescht.ch

Wir freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit und ein erfolgreiches Mundige-Fescht 2025!

Mundige-Fescht
Gemeinde Ostermundigen
Schiessplatzweg 1, Postfach 101
3072 Ostermundigen
+41 31 930 14 14
www.mundige-fescht.ch 
mundige-fescht@ostermundigen.ch

Einladung zum Xundheitsmorgen: Ernährung

Das gesunde Mass, die richtige Ernährung und Bewegung tragen massgeblich dazu bei, sich im Alter wohlzufühlen. Die Vorträge thematisieren das Zusammenspiel von Ernährung, Wundheilung, sozialer Austausch und Bewegung, gemeinsam essen und geniessen.

Wann: Samstag, 17. Mai 2025, 09.30 bis 12.00 Uhr

Wo: Reformierte Kirche Ostermundigen, Obere Zollgasse 15, 3072 Ostermundigen

Programm
• Referat «Fit und zwäg dank ausgewogener Ernährung», Silvia Wilhelmi, Ernährungsberaterin, Köchin Mittagstisch Ref. Kirche

• Ausgewogenes Znüni und Bewegungspause

• Referat zum Zusammenspiel Ernährung und Wundheilung, Mireille Gay, Wundexpertin, Ambulatorium Spitex Ostermundigen

• Referat «Gemeinsam essen, geniessen und in Bewegung bleiben», Anna Hirsbrunner, Pro Senectute Kanton Bern, Zwäg ins Alter

Der Anlass wird vom Sozialen Netz Ostermundigen 60+ (Ref. Kirche Ostermundigen, Spitex Ostermundigen, Pro Senectute Kanton Bern, Kath. Kirche Guthirt, Dovida, tilia, Rheumaliga Bern Oberwallis, Gemeinde Ostermundigen) organisiert.

Anmeldung bis 15. Mai 2025: Gemeinde Ostermundigen, 
Generationen und Quartierarbeit, 031 930 12 90 oder generationen@ostermundigen.ch
oder Ref. Kirche Ostermundigen, 031 930 86 05, bea.hertig@refmundigen.ch

«Tag der Nachbarschaft» am Freitag, 23. Mai 2025

Ostermundigen feiert den Tag der Nachbarschaft. Ein vielfältiges Programm wird von Quartierbewohnenden, Vereinen und der Gemeinde Ostermundigen geboten. Wir freuen uns auf viele weitere nachbarschaftliche Treffen und Anlässe in Ostermundigen. Ob grosses Fest oder kleine Geste – jede Begegnung zählt! Treffen Sie sich, wann immer es Ihnen möglich ist: am Morgen, über Mittag, gleich nach Feierabend oder zum Abendessen oder kommen Sie an eine der folgenden Anlässe.

Die Woche der Nachbarschaft im Treffpunkt Mundige (Tell, Bernstrasse 101, Ostermundigen)

Kommt vorbei in den Treffpunkt Mundige und feiert mit euren Nachbar:innen diesen Tag. 

Kaffeeklatsch mit Zvieri-Mitbringbuffet und Postkartenaktion 
Montag, 19. Mai 2025, 14.30–17.30 Uhr
• Zvieri-Mitbringbuffet: Wer Lust hat, bringt etwas Kleines zum Teilen und gemeinsamen Essen mit.
• Postkartenaktion: Schreibe deinen Nachbarinnen und Nachbarn einen lieben Gruss oder lade zu einem Treffen im Fyraabe am Freitagabend oder einen Schwatz im Kaffeeklatsch am Montagnachmittag ein. Nachbarschaftspostkarten oder Karten zum selbst gestalten sowie Briefmarken stehen zur Verfügung.
• Wand zum Sammeln von Ideen/Gedanken/Beobachtungen zum Thema Nachbarschaft

Deutschtisch 
Montag, 19.Mai 2025, 15.00–16.00 Uhr
• Spiele und Austausch zum Thema Nachbarschaft

Infostelle & Selbstbedienungscafé
Mittwoch, 21. Mai 2025, 15.00–17.00 Uhr
Freitag, 23. Mai 2025, 9.00–11.00 Uhr
• Postkartenaktion und Nachbarschaftswand ergänzen.

Eltern-Kind-Treff
Freitag, 23. Mai 2025, 9.15–11.15 Uhr
• Kinder basteln für Nachbar:innen

Fyyrabe auf der Sommerterrasse und «Teilete Buffet» mit Grill und Sommerbar
Freitag, 23. Mai 2025, 17.30–24.00 Uhr; organisiert vom Kulturverein Mundige 
• Teilete Buffet: Wer Lust hat, bringt einen Salat oder ein Dessert zum Teilen mit. Teller und Besteck stehen zur Verfügung.
• Grillieren: Bring etwas zum Grillieren von zu Hause mit oder kaufe eine Wurst/ Cervelat an der Bar.
• Postkartenaktion und Nachbarschaftswand ergänzen.

Tag der Nachbarschaft im Quartier Gerbestrasse – Zvieri

Alle aus dem Quartier sind willkommen zu einem gemeinsamen Zvieri. Wer möchte, darf gerne etwas zum Zvieri mitbringen und wir teilen. Organisiert von Quartierbewohnenden in Zusammenarbeit mit der Quartierarbeit.

Wann: Freitag, 23. Mai, ab 16 Uhr.
Wo: beim Quartiermobil (blaue Zone, Gerbestrasse 19)

Tag der Nachbarschaft im Quartier Oberfeld – grillieren und Teilete

Alle aus dem Quartier sind willkommen zum gemeinsamen Grillieren, «Teilete» und einem Ping-Pong Turnier. Organisiert vom Verein Lebendiges Oberfeld.

Wann: Freitag, 23. Mai, ab 18.00 Uhr
Wo: beim Wendeplatz Eschenweg

Tag der Nachbarschaft im Quartier Rüti – KinderflohmiEngagierte Quartierbewohnende organisieren einen Kinderflohmi für die Kinder aus der Rüti. Die Kinder können ihre nicht mehr gebrauchten Kinderkleider und Spielsachen verkaufen. Es gibt Kaffee & Kuchen.

Wann: Sonntag, 25. Mai, 14.30–17.00 Uhr
Wo: auf der Piazza / Hartplatz der Wohnbaugenossenschaft Bantiger.

Senden Sie uns Ihre Bilder oder markieren Sie uns auf Social Media! Wir freuen uns zu sehen, was alles anlässlich des Tags der Nachbarschaft in Ostermundigen läuft.

Allgemeine Informationen: Gemeinde Ostermundigen, Generationen und Quartierarbeit,
031 930 12 90 oder per Mail an  generationen@ostermundigen.ch

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Openair-Konzert: Jugendmusik Ostermundigen

Montag, 12. Mai, 19 Uhr. Im Oberfeld, beim Brunnen, am Ende der Ahornstrasse

Eintritt frei. Allfällige Sitzgelegenheiten bitte selbst mitbringen.

Durchführung nur bei schönem Wetter. Bei zweifelhaftem/schlechtem Wetter erfolgt kurzfristig eine Absage über die Sozialen Medien der Gemeinde.

Facebook/Instagram: Gemeinde Ostermundigen
Infos: www.ostermundigen.ch; www.jmo.ch 

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Quartierverein www.lebendigesoberfeld.ch.

Unterhaltsarbeiten

Zwischen Dienstag, 13. Mai 2025 und Donnerstag, 22. Mai 2025 finden jeweils in der Nacht ab 03.00 Uhr Reinigungs- und Unterhaltsarbeiten an Bushaltestellen, Veloabstellplätzen und Unterführungen auf dem Gemeindegebiet statt. Es kann zu temporären Lärmbelästigungen kommen.

Besten Dank für Ihr Verständnis.

Abteilung Tiefbau und Betriebe

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Einladung zum Xundheitsmorgen: Ernährung

Das gesunde Mass, die richtige Ernährung und Bewegung tragen massgeblich dazu bei, sich im Alter wohlzufühlen. Die Vorträge thematisieren das Zusammenspiel von Ernährung, Wundheilung und Bewegung, gemeinsam essen und geniessen.

Wann: Samstag, 17. Mai 2025 , 9.30 bis 12.00 Uhr
Wo: Reformierte Kirche Ostermundigen
, Obere Zollgasse 15, 3072 Ostermundigen

Programm
• Referat «Fit und zwäg dank ausgewogener Ernährung», Silvia Wilhelmi, Ernährungsberaterin, Köchin Mittagstisch Ref. Kirche

• Ausgewogenes Znüni und Bewegungspause

• Referat zum Zusammenspiel Ernährung und Wundheilung, Mireille Gay, Wundexpertin, Leiterin Ambulatorium Spitex Ostermundigen

• Referat «Gemeinsam essen, geniessen und in Bewegung bleiben», Anna Hirsbrunner, Pro Senectute Kanton Bern, zwäg ins Alter
Moderation: Béa Hertig, Ref. Kirche Ostermundigen

Der Anlass wird vom Sozialen Netz Ostermundigen 60+ (Ref. Kirche Ostermundigen, Spitex Ostermundigen, Pro Senectute Kanton Bern, Kath. Kirche Guthirt, Dovida, tilia, Rheumaliga Bern Oberwallis, Gemeinde Ostermundigen) organisiert.

Anmeldung bis 15. Mai 2025:  Gemeinde Ostermundigen, Generationen und Quartierarbeit, 031 930 12 90 oder generationen@ostermundigen.ch

Bring- und Holtag in Ostermundigen

Sie bringen Gegenstände zum Tausch
Sie holen, soviel Sie tragen können

Samstag, 17. Mai 2025

Bringen: 09.00 bis 12.00 Uhr
Holen: 13.00 bis 14.00 Uhr. Im Werkhof Ostermundigen (Fahrzeughalle), Forelstrasse 5

Was kann gebracht werden?
Nur tragbare, intakte Gegenstände, z.B.

• Medien: Bücher, CDs, Kassetten, Schallplatten
• Haushaltsgegenstände: Geschirr, elektrische Haushaltsgeräte
• Kleinmöbel: Lampen, Lampenschirme, Tabourettli, Blumenständer
• Spielsachen
• Sportgeräte: Velos, Rollschuhe, Sporttaschen
• Kleinelektronik: Radios, Kassettengeräte, CD-Player

Was wird nicht angenommen?
Defekte Gegenstände (Warenkontrolle!)

• Skis, Snowboards
• Bekleidung: Kleider, Schuhe
• Elektronik: Computer, TV-Geräte
• Grosse Möbel: Matratzen, Schränke, Polstergruppen, Betten
• Grosse Haushaltsgeräte: Waschmaschinen, Kühlschränke
• Sonderabfälle: Farben, Herbizide, Medikamente

Wie läuft der Bring- und Holtag ab?

Bringen 
Von 9 bis 12 Uhr können Sie Ihre «Bring-Gegenstände» bei der Warenkontrolle präsentieren. «Gute» Gegenstände werden angenommen und bis 13 Uhr in der Halle aufgestellt. Unerwünschte Gegenstände, welche die Warenkontrolle zurückweist, müssen zurückgenommen werden oder können gegen eine Gebühr beim Werkhof entsorgt werden.

Holen 
Um 13 Uhr wird die Halle zum «Holen» geöffnet. Danach können Sie sich in der Halle nach «neuen» Gegenständen umsehen und diese gratis mit nach Hause nehmen. Selbstverständlich können Sie auch «nur bringen» oder «nur holen».

Parkplätze 
Kommen Sie zu Fuss (mit Leiterwagen), mit dem Velo oder Töffli. Für Zweiräder hat es genügend Platz auf dem Werkhofgelände. Für Autos steht nur eine beschränkte Anzahl Parkplätze zur Verfügung.

Verpflegung 
An einem Imbissstand werden Sie sich zwischendurch – gegen Bezahlung – stärken können.

Abteilung Tiefbau und Betriebe

Wasserversorgung Trinkwasserqualität in der Gemeinde Ostermundigen

Die Untersuchungsergebnisse des Kantonschemikers haben ergeben, dass das Trinkwasser in der Gemeinde Ostermundigen den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

• Die Ergebnisse der bakteriologischen Untersuchungen sind einwandfrei.

• Der Nitratgehalt liegt bei rund 5.3 Milligramm pro Liter Trinkwasser und liegt damit deutlich unter der zulässigen Norm von 40 mg/l.

• Die Wasserhärte ist durchschnittlich 21.0 °fH (französische Härtegrade). Das Wasser kann als mittelhart bis ziemlich hart bezeichnet werden. Weil die Wasserhärte innerhalb des Gemeindegebietes unterschiedlich sein kann, bitten wir Sie, die genaueren Werte der gewünschten Liegenschaft beim Sekretariat der Abteilung Tiefbau und Betriebe zu erfragen
(Tel. 031 930 11 11).

Das Trinkwasser für die Gemeinde Ostermundigen wird vom Wasserverbund Region Bern AG und der Gemeindebetriebe Muri geliefert. Es stammt zum grössten Teil aus Grundwasser und zu einem kleinen Teil aus Quellwasser.

Zusätzliche Informationen finden Sie auch im Internet unter www.trinkwasser.ch (PLZ 3072 eingeben).

Betriebe Ostermundigen

Beschlüsse des Gemeinderats Ostermundigen

Sitzung Nr. 8
Datum: 22. April 2025

Da nicht alle Geschäfte öffentlichen Charakter haben, widerspiegelt diese Publikation nicht die gesamte Traktandenliste der Gemeinderatssitzung.

Öffentliche Sicherheit

Polizeiinspektorat; Ersatzbeschaffung Radarsystem; Genehmigung Investitionskredit
Für die Ersatzbeschaffung des veralteten Radarsystems (neu: Laser-Geschwindigkeitsmesssystem) wird ein Investitionskredit von CHF 246’000.00 inkl. MwSt. genehmigt.

Projekt Temporegime; Genehmigung Investitionskredit
Für die Umsetzung der Phase 2 des Projekts «Temporegime» wird ein Investitionskredit von CHF 220’000.00 inkl. MwSt. genehmigt.

Gemeinderat Ostermundigen

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung – Änderung per 1. Mai 2025, respektive 1. Juli 2025

Gerne informieren wir Sie über die Änderung der Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung ab 1. Mai 2025. Diese Entscheidung wurde getroffen, da viele Anliegen mittlerweile erfolgreich digital geregelt werden.

Die Schalteröffnungszeiten werden wie folgt angepasst:

Schiessplatzweg 1 (Öffentliche Sicherheit, Präsidiales)
Montag: 08.00–11.30 Uhr, 14.00–18.00 Uhr
Dienstag: geschlossen, 14.00–17.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen, 14.00–17.00 Uhr
Donnerstag: 08.00–11.30 Uhr, 14.00–17.00 Uhr
Freitag: 08.00–15.00 Uhr, durchgehend

Bernstrasse 65D Finanzen/Steuern, Hochbau)
Steinbruchweg 7 (Tiefbau+Betriebe) 
Mitteldorfstrasse 6 (BKS)
Montag: 08.00–11.30 Uhr, geschlossen
Dienstag: geschlossen, 14.00–17.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen, geschlossen
Donnerstag: geschlossen, 14.00–17.00 Uhr
Freitag: 08.00–11.30 Uhr, geschlossen

Bernstrasse 63, Mitteldorfstrasse 6 a (Soziales) ab 1. Juli 2025
Montag: geschlossen, 14.00–18.00 Uhr
Dienstag: geschlossen, 14.00–17.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen, 14.00–17.00 Uhr
Donnerstag: geschlossen, 14.00–17.00 Uhr
Freitag: 08.00–15.00 Uhr, durchgehend

Selbstverständlich können auch ausserhalb dieser Zeiten Termine bei der Verwaltung wahrgenommen werden. Die Bevölkerung wird gebeten, sich in diesem Falle an die gewünschte Bezugsperson zu wenden und einen persönlichen Termin zu vereinbaren.

Der Gemeinderat

FREIBAD Ostermundigen

1. Eröffnung
Samstag, 10. Mai 2025, 09.00 Uhr

2. Öffnungszeiten
10. Mai – 31. Mai, 09.00 – 19.00 Uhr
1. Juni – 15. Juni, 09.00 – 20.00 Uhr
16. Juni – 15. August 09.00 – 21.00 Uhr
(1. August nur bis 18.00 Uhr)
16. – 31. August, 09.00 – 20.00 Uhr
1. – 21. September, 09.00 – 19.00 Uhr

3. Dauer der Saison
Die Saison dauert bis und mit 21. September 2025 (Eidg. Buss- und Bettag).

4. Eintrittspreise
a) Saisonabonnemente:
Erwachsene, CHF  65.00
AHV-Beziehende, 1) CHF 50.00
IV-Beziehende, 1) 2) CHF 50.00
Jugendliche und junge Erwachsene in Ausbildung mit Jahrgang 2000–2008, 1) CHF 50.00
Kinder mit Jahrgang 2009–2018, 1) CHF 30.00
Familien mit Wohnsitz in Ostermundigen, 1) 3) CHF 130.00
Depot pro Abonnement-Karte, CHF 5.00
Bearbeitungsgebühr für den Ersatz einer verlorenen oder defekten Abonnement-Karte der laufenden Saison, CHF 15.00

1) Das Kassenpersonal behält sich vor, die Bezugsberechtigung mit einem offiziellen Ausweis (z.B. ID, Pass, Ausbildungsausweis, usw.) bestätigen zu lassen. Ohne gültigen Ausweis gelten die Preise für Erwachsene!
2) Freibad-Besuchende mit Behinderungen können eine Begleitperson gratis mitnehmen, wenn an der Kasse eine Begleiterkarte (Ausgabestelle Regierungsstatthalteramt) vorgewiesen wird.
3) Um ein Familien-Saisonabonnement kaufen zu können, müssen folgende Kriterien kumulativ (gleichzeitig) erfüllt werden: alle Personen leben in Ostermundigen und (unabhängig des Zivilstandes und Geschlechtes) im gleichen Haushalt, alle Abonnemente werden gleichzeitig bezogen und es werden mindestens 1 Abonnement für Erwachsene und 1 Abonnement für Kinder gekauft.

Alle Abonnemente können ab dem 10. Mai 2025 während den Öffnungszeiten an der Kasse des Freibades Ostermundigen am Dennigkofenweg 120 bezogen werden. Pro Abonnement-Karte wird zusätzlich ein Depot von CHF 5.00 einkassiert.

Ermässigter Vorverkauf (nur von Saisonabonnementen) an der Freibad-Kasse vom Montag 28. April bis Freitag 9. Mai 2025  mit 10 Prozent Vergünstigung (Montag bis Freitag jeweils von 09.00 bis 17.15 Uhr, Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr, Sonntag und Auffahrt kein Vorverkauf).

b) Abonnemente mit 12 Eintritten:
Erwachsene, CHF 55.00
AHV-Beziehende, 1) CHF 40.00
IV-Beziehende, 1) 2) CHF 40.00
Jugendliche und junge Erwachsene in Ausbildung mit Jahrgang 1999–2007, 1) CHF 40.00
Kinder mit Jahrgang 2008–2017, 1) CHF 25.00
Depot pro Abonnement-Karte, CHF 5.00

Verlorene oder defekte 12er-Abonnemente werden nicht ersetzt.

Die 12er-Abonnemente haben eine Gültigkeit von 2 Jahren ab Kaufdatum. Nicht benützte Eintritte werden nach Ablauf dieser Frist nicht erstattet.

12er-Abonnemente ohne aufgedrucktem Ablaufdatum sind nicht mehr gültig und deren ungebrauchte Eintritte werden nicht mehr zurückerstattet.

Für 12er-Abonnemente gibt es keinen ermässigten Vorverkauf.

1) + 2) Bemerkungen analog Punkt 4a «Saisonabonnemente»

c) Einzel-Eintritte:
Erwachsene, CHF 5.50
Erwachsene ab 17.00 Uhr (Feierabend-Tarif), CHF  4.00
AHV-Beziehende, 1) CHF 5.00
IV-Beziehende, 1)  2) CHF 4.00
Jugendliche und junge Erwachsene in Ausbildung mit Jahrgang 2000–2008, 1) CHF 4.00
Kinder mit Jahrgang 2009–2018, 1) CHF 2.50
Kinder ab Jahrgang 2018, 1) gratis
Reduktion für angemeldete Gruppen ab 5 Personen (pro zahlende Person), CHF 0.50

Personen, welche lediglich das Restaurant besuchen und die übrige Freibadanlage nicht benützen, erhalten den Zutritt kostenlos.

1) + 2) Bemerkungen analog Punkt 4a «Saisonabonnemente»

Achtung – ab mehr als 12 Eintritten pro Saison lohnt es sich, ein Saisonabonnement zu kaufen!

d) Schulbaden:
Schulkinder inkl. Lehrperson, Einheimische, gratis
Schulkinder inkl. Lehrperson, Auswärtige, CHF 2.00

e) Mietgebühren:
Kleiderkästli, pro Einzeleintritt, Depot
Kleiderkästli klein, pro Saison, CHF 25.00
Kleiderkästli gross, pro Saison, CHF 35.00
Kabinen, pro Saison, CHF 120.00
Schlüssel-Depot (für 1 oder 2 Schlüssel), CHF  40.00

f) vergünstigte Einzeleintritte in anderen Bädern:
Gegen Vorweisung des Saison-Abonnements des Freibades Ostermundigen können folgende Freibäder zu ermässigten Preisen besucht werden:
Aarberg, Balsthal, Belp, Biglen, Büren a.A., Burgdorf, Fraubrunnen, Gerlafingen, Grenchen, Grosshöchstetten, Herzogenbuchsee, Huttwil, Kirchberg, Konolfingen, Koppigen, Langenthal, Langnau i.E. (Freibad und Hallenbad), Lützelflüh, Lyss, Messen, Moosseedorf, Münchenbuchsee, Münsingen, Muri b. Bern, Nidau, Roggwil, Schüpfen, Solothurn, Sumiswald, Wangen a.A., Worb, Worben (Hallenbad), Zuchwil.

Das gleiche Recht gilt natürlich auch für die oben erwähnten Bäder beim Besuch des Freibades Ostermundigen. Die ermässigten Preise für diese Einzel-Eintritte betragen im Freibad Ostermundigen:
Erwachsene, CHF 2.50
AHV-Beziehende, 1) CHF 2.50
IV-Beziehende, 1) 2) CHF 2.00
Jugendliche und junge Erwachsene in Ausbildung mit Jahrgang 2000–2008, 1) CHF 2.00
Kinder mit Jahrgang 2009–2018, 1) CHF 1.00

g) Tarif für Vermietungen diverser Artikel und Anlageteile:
Badeanzug, CHF 5.– + CHF 20.– Depot
Badehose, CHF 5.– + CHF 20.– Depot
Frottiertuch, CHF 2.–
Sonnenschirm, CHF 2.–
Tischtennis-Spielset, CHF 10.– Depot
Reservation Beachvolleyball-Feld 1 – 4 Std., CHF 20.– pro Std.
≥ 5 Std. CHF 100.– pauschal
Reservation Schwimmbahn/-bereich 1 – 4 Std., CHF 20.– pro Std.
≥ 5 Std. CHF 100.– pauschal

5. Badeordnung
Die Badeordnung ist im Freibad angeschlagen und für alle Badbenützenden verbindlich. Sie kann auch von der Gemeindehomepage unter www.ostermundigen.ch (Online-Schalter Reglemente) heruntergeladen werden (Nr. 605).

6. Hinweise
Das Freibad-Restaurant wird durch die Petrucci Gastro GmbH geführt, welche auf regional, frisch & lecker setzt. Ihre Vision vereinigt die Verwendung regionaler sowie frischer Produkte für die Zubereitung Ihrer Gerichte, ein breites Angebot an gesundem sowie schmackhaftem Essen sowie Qualität zu fairen Preisen.

Während dem Vorverkauf vom 28. April bis 9. Mai 2025 ist das Freibad-Restaurant bereits geöffnet, am 28. April jedoch vorerst nur für «Kaffee und Gipfeli».

Das Freibad-Restaurant ist bei guter Witterung ab 10. Mai 2025 (jeweils ab 09.00 Uhr) geöffnet.

Die Schlüssel der reservierten Saisonkabinen und -kästli bitte bis Ende Mai abholen, sonst werden sie an andere Interessierte weitergegeben.

Benützen Sie den RBS-Bus nach Gümligen, Haltestelle direkt vor dem Freibad. Der Bus verkehrt täglich (bis ca. 19.45 Uhr) alle 30 Minuten.

Wir wünschen allen Freibadbesuchenden viele angenehme und erholsame Stunden, sei es am oder im Bassin oder auf der Terrasse des Restaurants.

Tiefbau und Betriebe

Feiern Sie mit uns am Freitag, 23. Mai 2025 den «Tag der Nachbarschaft» in Ostermundigen

Kennen Sie Ihre Nachbarinnen und Nachbarn? Seit Langem, seit Kurzem, noch gar nicht? So oder so: Merken Sie sich den 23. Mai 2025 vor. Ob grosses Fest oder kleine Geste – jede Begegnung zählt! Nachbarschaft kann Freude bereiten, unterstützen und stärken.

Nehmen Sie den Tag der Nachbarschaft zum Anlass, Ihre Nachbarinnen und Nachbarn kennenzulernen. Treffen Sie sich, wann immer es Ihnen möglich ist: am Morgen, über Mittag, gleich nach Feierabend oder zum Abendessen. Organisieren Sie einen kleinen Anlass im Haus, ein unkompliziertes Fest im Garten oder eine Veranstaltung auf öffentlichem Grund.

Für eine Veranstaltung auf öffentlichem Grund besteht eine Bewilligungspflicht.

Die Bewilligungsgebühr wird für Veranstaltung am 23. Mai 2025 erlassen. Gesuche können beim Polizeiinspektorat Ostermundigen
(polizeiinspektorat@ostermundigen.ch) eingereicht werden.

– Zuständigkeit für Anlässe auf öffentlichem Grund (Ausnahme Parkanlagen): 
Gemeinde Ostermundigen, Polizeiinspektorat, 031 930 14 14 

– Zuständigkeit für Anlässe in den Parkanlagen:
Gemeinde Ostermundigen, Abteilung Tiefbau und Betriebe, 031 930 11 11

Allgemeine Informationen: Gemeinde Ostermundigen, Generationen und Quartierarbeit,
Tel. 031 930 12 90 oder per Mail an generationen@ostermundigen.ch

Wir freuen uns auf viele nachbarschaftliche Treffen und Anlässe in Ostermundigen.

Gemeindemitteilungen Ostermundigen

Öffnungszeiten über Ostern

Am Gründonnerstag, 17. April 2025, schliessen die Büros der Gemeindeverwaltung bereits um 16.00 Uhr.

Über die Ostertage bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung von Karfreitag, 18. April 2025, bis und mit Ostermontag, 21. April 2025, geschlossen.

Ab Dienstagnachmittag, 22. April 2025, ab 13.45 Uhr, sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.

Wir wünschen Ihnen schöne Ostertage.

Gemeinderat Ostermundigen

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung – Änderung per 1. Mai 2025, respektive 1. Juli 2025

Gerne informieren wir Sie über die Änderung der Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung ab 1. Mai 2025. Diese Entscheidung wurde getroffen, da viele Anliegen mittlerweile erfolgreich digital geregelt werden.

Die Schalteröffnungszeiten werden wie folgt angepasst:

Schiessplatzweg 1 (Öffentliche Sicherheit, Präsidiales)
Montag: 08.00–11.30 Uhr, 14.00–18.00 Uhr
Dienstag: geschlossen, 14.00–17.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen, 14.00–17.00 Uhr
Donnerstag: 08.00–11.30 Uhr, 14.00–17.00 Uhr
Freitag: 08.00–15.00 Uhr, durchgehend

Bernstrasse 65D Finanzen/Steuern, Hochbau)
Steinbruchweg 7 (Tiefbau+Betriebe) 
Mitteldorfstrasse 6 (BKS)
Montag: 08.00–11.30 Uhr, geschlossen
Dienstag: geschlossen, 14.00–17.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen, geschlossen
Donnerstag: geschlossen, 14.00–17.00 Uhr
Freitag: 08.00–11.30 Uhr, geschlossen

Bernstrasse 63, Mitteldorfstrasse 6 a (Soziales) ab 1. Juli 2025
Montag: geschlossen, 14.00–18.00 Uhr
Dienstag: geschlossen, 14.00–17.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen, 14.00–17.00 Uhr
Donnerstag: geschlossen, 14.00–17.00 Uhr
Freitag: 08.00–15.00 Uhr, durchgehend

Selbstverständlich können auch ausserhalb dieser Zeiten Termine bei der Verwaltung wahrgenommen werden. Die Bevölkerung wird gebeten, sich in diesem Falle an die gewünschte Bezugsperson zu wenden und einen persönlichen Termin zu vereinbaren.

Der Gemeinderat

Projekt Aufwertung Rütihoger: Partizipative Auswahl der Obstsorten

Zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität plant die Gemeinde eine Aufwertung des Rütihogers. Die Grünfläche wird mit einem Fussweg erschlossen und einzelne Bänke laden zum Verweilen ein. Mit der Neupflanzung von Hecken und Obstbäumen und dem Bau eines Feuchtbiotops werden auch die Lebensräume für die seltenen Tiere verbessert. Die Gemeinde Ostermundigen lädt Sie zur partizipativen Auswahl der Obstsorten ein. Die Favoriten werden im Verlauf des Jahres gepflanzt. Die Projektverantwortlichen sind vor Ort und beantworten gerne Ihre Fragen.

Wann: Samstag, 3. Mai, 15 – 17 Uhr
Wo: Hohlenweg / Rütiweg beim Bänkli 

Kontakt
Gemeinde Ostermundigen, Tiefbau und Betriebe
Dienststelle Landschaft, Natur & Umwelt
Telefon: 031 930 11 38
E-Mail: umwelt@ostermundigen.ch

Kompostierkurs 17. Mai 2025

Die Kompostberatung der Stadt Bern, die Gemeinden Köniz und Ostermundigen sowie die Quartierkompostgruppe Rossfeld veranstalten einen Einführungskurs in das Kompostieren.

Ansprechen möchten wir alle Interessierten, Gartenbesitzer, Haus- und Siedlungswarte. Der Kurs ist gratis und findet bei jeder Witterung statt. Vorbehalten ist eine kurzfristige Absage bei einer extrem widrigen Wettersituation. Achtung beschränkte Teilnehmerzahl.

Dauer ca. 1½ – 2 Stunden.

Kursdatum:
Samstag 17. Mai 2025, von 10.00 bis 12.00 Uhr auf dem Quartierkompostplatz Rossfeld, vis- à-vis Rossfeldstrasse 42, 3004 Bern

Anmeldungen mit Angabe der Adresse und Mobil-Telefonnummer bis Freitag, 18. April 2025 an:

Entsorgung + Recycling Stadt Bern
Kompostberatung
Murtenstrasse 100
Postfach
3001 Bern
Telefon 031 321 79 79
E-Mail: kompostberatung@bern.ch
www.bern.ch/entsorgung

Gemeinde Köniz
DZ Abfallbewirtschaftung und Deponie
Muhlernstrasse 101
3098 Köniz
Telefon 031 970 93 73
E-Mail: abfall@koeniz.ch
www.koeniz.ch

Gemeinde Ostermundigen
Tiefbau und Betriebe
Bernstrasse 65D
3072 Ostermundigen
Telefon 031 930 11 11
E-Mail: tiefbau@ostermundigen.ch

Ältere Gemeindemitteilungen finden Sie im

Das könnte Sie auch interessieren:

Worblentaler Weihnachtsmärkte

Liebevoll gestaltete Marktstände, Lichterglanz und leckere Düfte mit gebrannten Mandeln, Zimt und Punsch bringen Herz und Seele in vorweihnachtliche Stimmung.

Flohmi im Bernapark

Stände mit alten Schallplatten, Secondhand-Kleidung, Accessoires, Spielsachen, Pflanzen, Dekoartikeln und mehr liessen die Herzen der stöberfreudigen Flohmarkt-Besuchenden vergangenen Samstag in der Eventhalle Bernapark höherschlagen.