Das Büro der Bantiger Post ist aufgrund einer technischen Störung telefonisch bis auf Weiteres nicht erreichbar.

Ein Abend mit dem Grosi oder Opa

Leben & Geniessen

.

Die Tage werden wieder kürzer, draussen ist es kalt und trüb. Wie wäre es also mit einem gemütlichen Abend mit den Grosseltern respektive mit den Enkeln? Einen Jass «klopfen» oder ein Gesellschaftsspiel? Oder eine Geschichte erzählen?

Doch wie nennen wir unsere Grossmütter und Grossväter eigentlich? Dieser Frage geht die «Bantiger Post» in dieser Ausgabe nach. Die Leserinnen und Leser erfahren, dass die Wörter Oma und Opa aus zwei verschiedenen Wörtern zusammengesetzt sind. Denn das «O» vor «ma» und «pa» kommt von dem englischen Wort «older». Und «older» bedeutet in unsere Sprache übersetzt «älter».

In einer Umfrage erzählen Leserinnen und Leser, wie sie ihre Grosseltern nennen: Ömi, Grosi, Mamama und Papapa. Andere sagen Grossmueti und Grossvater. Wieder andere nennen den Grossvater Dädi oder Vätu oder das «einfache» Grossmami und Grosspapi. In anderen Dialekten kommt etwa auch das Nani oder der Nonno vor. 

Wie auch immer die Grosseltern also genannt werden: Die Hauptsache ist doch, dass wir über die Generationen hinweg Zeit zusammen verbringen. Dass wir schätzen, was wir aneinander haben – mehr denn je in dieser sonst doch eher tristen Jahreszeit. Ganz nach dem Motto des Magazins der «Bantiger Post»: Leben und Geniessen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Lesespass – und hoffentlich einen goldenen Herbst ohne Nebel und Regenschauer.

PU

Werbung

Das könnte Sie auch interessieren:

Endlich Frühling!

Die kalten Monate liegen hinter uns, das Licht kehrt zurück, die Natur zeigt sich von ihrer schönsten Seite – und mit ihr erwacht auch unsere Lebensfreude.

Jodlertreffen mit Herz und Heimatklang

Am Sonntag, 4. Mai 2025, wurde der Festsaal Rain in Ittigen zum Treffpunkt für Jodlerfreunde.