Das Büro der Bantiger Post ist aufgrund einer technischen Störung telefonisch bis auf Weiteres nicht erreichbar.

E-Bike-Fahren – Sicherheit geht vor

Touren-Bikes im Trend – der Kurs in Ostermundigen zeigt neueste E-Bike-Modelle und Dreiräder

Elektrovelos sind beliebt und bieten insbesondere der Generation 60+ eine gute Möglichkeit, aktiv und mobil zu bleiben. Was gilt es zu beachten? 

Der boomende E-Bike-Verkehr birgt auch Risiken. So steigt mit zunehmender Nutzung auch die Zahl der Unfälle. Gerade ältere Verkehrsteilnehmende sind dabei erwiesenermassen besonders anfällig. Laut Studien sind nämlich Personen ab 65 Jahren bei E-Bike-Unfällen stärker gefährdet als jüngere. Warum ist das so? Und: Was können ältere Menschen beim E-Bike-Fahren beachten, um sich und andere zu schützen? 

Die Herausforderungen 
Mit zunehmendem Alter verändern sich körperliche Fähigkeiten wie Reaktionszeit, Gleichgewichtssinn und Muskelkraft. Diese Faktoren können die Fahrsicherheit beeinflussen, vor allem auf einem E-Bike, das höhere Geschwindigkeiten erreicht als ein herkömmliches Velo. Zudem erfordert das Handhaben des oft höheren Gewichts eines E-Bikes zusätzliche Kraft, Geschicklichkeit und Gleichgewicht. Gut zu wissen: Die richtige Herangehensweise und das passende Equipment können das Unfallrisiko erheblich reduzieren und den Fahrkomfort sowie die Sicherheit deutlich erhöhen – etwa durch ein gut abgestimmtes E-Bike, eine angepasste Fahrtechnik und regelmässiges Training.

Der Kurs
Am Donnerstagnachmittag, 27. März findet in dieser Form zum ersten Mal in Ostermundigen ein spezieller E-Bike-Kurs statt. Dieser richtet sich an ältere Menschen und bietet neben Informationen zu Bike-Modellen auch eine Reihe Praxis-Tipps. Ausserdem kann die Fahrtüchtigkeit auf einem Rundkurs vor Ort trainiert werden. Für den Anlass haben sich verschiedene Kooperationspartner gemäss ihren Fachgebieten zusammengetan. Die Fachkommission für Altersfragen der Gemeinde Ostermundigen hat den Anlass initiiert: «Wir möchten die Leute dazu aktivieren, mobil zu sein und raus in die Natur zu gehen.» Daneben sind aber auch Tipps zum sicheren Auf- und Absteigen oder zu Kreiselfahrten essenziell. Den Praxisteil mit Rundkurs leitet Roger Hubschmied. Er ist Leiter Radsport bei Pro Senectute Kanton Bern und bringt seine grosse Erfahrung mit. Der Event findet bei Velo Gfeller statt, wo die neuesten Bike-Modelle und passendes Equipment präsentiert werden. Zudem bietet die Organisation Fahriante einen Einblick zu den neuesten Dreirädern. Die Anmeldung ist bis 26. März möglich und läuft via Velo Gfeller Ostermundigen, Telefon 031 931 19 05. 


«Neu mit dem E-Bike unterwegs? Wir ermuntern Menschen über 60 dazu und zeigen, auf was es dabei ankommt.»

FK für Altersfragen Ostermundigen

Die Tipps
Bremsweg: E-Bikes erreichen höhere Geschwindigkeiten, was zu längeren Bremswegen führt. Es empfiehlt sich daher, das Bremsen auf verkehrsarmen Strecken zu üben, um ein Gefühl für den Bremsweg des E-Bikes zu erhalten.

Sichtbarkeit: Das Tragen von heller Kleidung und reflektierenden Elementen trägt wesentlich dazu bei, von anderen Verkehrsteilnehmenden besser wahrgenommen zu werden. Seit dem 1. April 2022 ist es zudem für alle E-Bikes Pflicht, auch tagsüber mit Licht zu fahren.

Schutzausrüstung: Ein gutsitzender Velohelm ist unerlässlich und kann bei Stürzen schwere Kopfverletzungen verhindern.

Passendes E-Bike: Beim Kauf sollte auf eine dem Fahrverhalten entsprechende Tretunterstützung geachtet werden. Modelle mit Antiblockiersystem (ABS) erhöhen die Sicherheit beim Bremsen.

Wartung: Das E-Bike sollte regelmässig von Fachleuten überprüft und gewartet werden. Wichtig: Bremsen, Reifen und Beleuchtung müssen einwandfrei funktionieren.

Fahrtechnik trainieren: Die Teilnahme an speziellen Fahrkursen für E-Bike-Fahrende bringt neben Sicherheit auch Freude. Solche Kurse bieten die Möglichkeit, Fahrtechnik und Sicherheitsbewusstsein zu schulen. 

Eignung: Ab dem 75. Lebensjahr sind in der Schweiz alle zwei Jahre medizinische Kontrollen zur Prüfung der Fahrtüchtigkeit vorgeschrieben. Diese Untersuchungen bestätigen offiziell die gesundheitliche Eignung zum E-Bike-Fahren.

Verkehrsregeln: Spezifische Regeln für E-Bikes sollten alle kennen!

Gemeinsam fahren: Fahren Sie in Gruppen oder mit Partnerinnen und Partnern. Dies erhöht die Sichtbarkeit und bietet zusätzliche Sicherheit durch gegenseitige Unterstützung.

Fest steht: Bewusste Vorbereitung, das richtige Equipment und eine vorausschauende Fahrweise minimieren das Unfallrisiko. So steht der Freude am E-Bike-Fahren nichts im Weg – und die «Golden Agers» sind auch im Sommerhalbjahr sicher und unbeschwert unterwegs.

Barbara Marty

Infos
ostermundigen.ch (Veranstaltungen)
prosenectute.ch (Fahrkurse)
bfu.ch (E-Bike-Regeln)

Werbung

Das könnte Sie auch interessieren:

Suchtrail zum Jubiläum

Zu seinem 150-jährigen Jubiläum schenkt das Wohn- und Pflegeheim Utzigen der Bevölkerung einen Suchtrail.

HANG3 – Tauschen statt Kaufen

An der dritten Ausgabe vom HANG-Kleidertausch am Samstag, 29. März wechselten Stapelweise Kleider die Besitzerinnen