Das Büro der Bantiger Post ist aufgrund einer technischen Störung telefonisch bis auf Weiteres nicht erreichbar.

Auf einen Kaffee mit den VEGA-Verantwortlichen Urs Lützelschwab und Urs Wegmüller

Urs Lützelschwab und Urs Wegmüller beim Kaffee mit der Bantiger Post

Vom 12. bis 14. September befindet sich Vechigen im freudigen Ausnahmezustand. Unter dem Motto «üses Gwärb – üsi Gmeind» laden Gewerbler und Vereine zur Gewerbeausstellung VEGA 2025. Im Interview mit OK-Präsident Urs Lützelschwab und Vechigens Gewerbepräsident Urs Wegmüller zeigt sich: Mit der VEGA will man wesentlich mehr als einfach eine Ausstellung bieten. Und man ist parat.

Kurz vor der VEGA gönnen wir uns gemeinsam ein gemütliches Tässchen Kaffee. Ist das sozusagen die «Ruhe vor dem Sturm»?
Urs Lützelschwab (U.L.): Anstelle von «Ruhe vor dem Sturm» trifft es viel eher «Freude vor dem Fest»!

Aber so einen Anlass zu stemmen, ist schon ein «Chrampf»?
Urs Wegmüller (U.W.): Viele OK-Mitglieder sind es sich von den Betrieben her gewohnt, zu organisieren. Alle konnten ihre Stärken einbringen, so dass es vor allem darum ging, in Besprechungen abzugleichen und hier und da bei Bedarf ein klein wenig «nachzuschräubeln».
U.L.: Wir hatten den Vorteil, dass sehr viele Leute im Organisationskomitee (OK) mitwirken, die bereits 2015 und 2020 mitarbeiteten, wobei die Ausgabe 2020 schlussendlich eine «Trockenübung» war und wegen der Pandemie nicht durchgeführt werden konnte. Für die VEGA 2025 hatten wir im 14-köpfigen OK-Team 11 Sitzungen und es hat alles gut funktioniert.

14 Personen im OK ist eine beachtliche Grösse.
U.L.: Ja, und es ist keine einzige zu viel. So können die Aufgaben auf viele verschiedene Schultern verteilt werden und auch der Anlass ist breiter abgestützt.

Weshalb organisieren Sie überhaupt die VEGA?
U.L.: Die VEGA ist, wie es der Name schon sagt, eine Gewerbeausstellung. Sie ist aber auch Dorffest und bietet dem Gewerbe die Möglichkeit, sich zu präsentieren und Begegnungen zu schaffen. 
U.W.: Zudem dient die VEGA als Plattform für unsere Vereine. Auch die Behörden und dieses Jahr zum ersten Mal die Landwirtschaft sind mit einem Stand vor Ort. Vechigen ist in den letzten 10 Jahren enorm gewachsen und hat viele Neuzuzüger. Die VEGA bietet die Chance, Kontakte zu knüpfen. Für das Gewerbe ist es dabei wichtig, zu zeigen: Online kann man heute alles bestellen, aber wir haben auch ein grosses und nachhaltiges Angebot hier bei uns!

«Die VEGA soll ein Anlass sein, an den man sich noch lange zurückerinnert.»

Ist an der VEGA ausschliesslich lokales Gewerbe vertreten?
U.W.: Wir haben über 60 Stände, die grossmehrheitlich von lokalen Gewerblern und Vereinen betrieben werden. Als lokaler Gewerbler gilt, wer entweder in der Gemeinde Vechigen sein Geschäft betreibt oder seinen Wohnsitz hier hat und einen Betrieb in der Region führt. Zusätzlich sind einzelne externe Aussteller vor Ort, die jedoch nicht mit dem Angebot der hiesigen Gewerbetreibenden konkurrieren.

Auf welchen bunten Programm-Strauss darf man sich als Besuchende freuen?
U.L.: Am Freitag, 12. September, um 14 Uhr geht es los. Eine Eröffnungszeremonie mit Ansprachen, Ausstellung, Vereinsempfang und Festbetrieb mit musikalischer Unterhaltung prägen den ersten Tag. Am Samstag wird die Ausstellung durch Alphornbläser begleitet und es stehen eine Vorführung des Turnvereins und wiederum Musik und Festbetrieb auf dem Programm. Am Sonntag findet um 10 Uhr ein Gottesdienst statt. Neben der Ausstellung sorgt um 14 Uhr das Schwingerpodium mit Adrian Walter, Michael Moser und der Moderation von Stefan Hofmänner für einen Höhepunkt zum Schluss.

Lohnt sich der VEGA-Besuch auch für Familien?
U.L.: Absolut! Es hat eine Hüpfburg, Röllelibahn, Harassenklettern und vieles mehr. Unser Programm hat für alle Altersgruppen etwas zu bieten. Auch die Jugendlichen kommen mit dem Unterhaltungsprogramm und der Bar, die durch die Landjugend Worblental betrieben wird, auf ihre Rechnung.

Es werden also alle im Dorf involviert?
U.W: Ja, uns ist es wichtig, ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu schaffen. So wirkt beispielsweise auch die Oberstufenschule an der VEGA mit und ist das ganze Wochenende lang zuständig für den Glacéverkauf. Die Idee ist es, die Jugend möglichst früh ins Dorfleben zu integrieren. Die VEGA soll ein Anlass sein, an den man sich noch lange zurückerinnert. Ein bleibendes Erlebnis, welches das ortsansässige Gewerbe organisiert hat.

Corinne Fischer

Infobox
Detailprogramm der Vechiger Gewerbeausstellung via Website vega2025.ch

Zur Person

Urs Lützelschwab
Urs Lützelschwab ist OK-Präsident der VEGA 2025. Der 53-jährige Betriebsökonom mit Master in Real Estate ist verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Kindern. Beruflich agiert er als Unternehmer und Geschäftsführer der Silo Zement Transport AG und Alb. Wahlen AG in Bern.

Urs Wegmüller
Der 50-jährige Urs Wegmüller amtet seit 2022 als Präsident des Gewerbevereins Vechigen, ist verheiratet und Familienvater von zwei schulpflichtigen Kindern. Er ist Mitinhaber und Co-Geschäftsleiter der Zimmerei-Schreinerei Holzbau Partner AG mit Firmenstandort in Ostermundigen.

Werbung

Das könnte Sie auch interessieren:

Künstlerische Entdeckungsreise

Mit der ArtLandBantigen wird das kleine Bantigen am 18. und 19. Oktober zum grossen Ort der Künste.

Ostermundigen im Cupfieber

Am letzten Samstag spielten die Frauen des FCO gegen die Frauen von YB. Der FCO und die Gemeinde Ostermundigen gaben alles für einen tollen Fussballabend.