Das Büro der Bantiger Post ist aufgrund einer technischen Störung telefonisch bis auf Weiteres nicht erreichbar.

Gemeindemitteilungen Vechigen Woche 25

Clean-up Nami in Vechigen: Engagement für Umwelt und Landwirtschaft

Mit Leuchtwesten, Handschuhen und Abfallsäcken halfen am 11. Juni 2025 Freiwillige mit, dem Littering den Kampf anzusagen. In Vechigen fand der dritte Clean-up Nachmittag statt – ein wichtiges Engagement für eine saubere Umwelt und eine funktionierende Landwirtschaft. 

Zum dritten Mal organisierte der Verein VeNatur mit Unterstützung des Elternvereins den Clean-up Nachmittag in Vechigen, um gemeinsam für ein sauberes Vechigen vorzugehen. Sieben Erwachsene und zwei Kinder trafen sich letzten Mittwochnachmittag bei der Pfrundscheune in Vechigen. Mit dabei auch: Michaela Jordi, Leiterin der Aeschimutz-Erlebnisse sowie Vorstandsmitglied von VeNatur, Gemeindepräsidentin Nadia Lützelschwab und Landwirt Michael Hodel. Elin und Raffael, zwei SchülerInnen aus Boll, waren dieses Jahr zum ersten Mal dabei. Ihre Motivation: «Der Natur helfen und etwas Gutes tun.»

Gefahr für die Kühe
Michaela Jordi ist es wichtig «Samen zu säen». Sie möchte informativ und nicht moralisierend auftreten, was ihr auch gelingt. Zusammen mit Michael Hodel, Landwirt aus Vechigen Dorf, erklärt sie den Freiwilligen das Vorgehen und die Problematik. 

«Es besteht Handlungsbedarf», so Hodel. Er selbst besitzt Ökoflächen entlang der Hauptstrasse. «Littering ist für die Kühe ein grosses Problem, vor allem dann, wenn der Abfall ins Mischfutter gelangt.» Hodel erklärt, dass durch das Mähen und anschliessende Pressen Glasflaschen oder Aludosen, die auf der Wiese liegen, zerkleinert werden. Die scharfen Teile gelangen ins Futter, werden von den Tieren mitgefressen und können Schmerzen verursachen oder sogar zum Tod eines Nutztiers führen. 

An diesem Nachmittag bot es sich daher an, auch die noch nicht gemähte Wiese von Hodel entlang der Hauptstrasse zwischen dem Bahnhof Vechigen und dem Blumenfeld bei der OLWO zu säubern.   

Jahrelanger Verrottungsprozess 
Nach rund zwei Stunden traf sich die Gruppe wieder im Dorf Vechigen. Zusammengetragen wurden etwa 12 Aludosen, 10 PET-Flaschen, eine Glasflasche sowie weiterer Abfall. Im selben Zug wurden auch zwei Säcke mit Berufkräutern (Neophyten) gesammelt und entsorgt. 

Für kaum etwas mussten sich die Helfenden so oft bücken wie für Zigarettenstummel. Diese sondern nicht nur Giftstoffe ab, sondern brauchen auch rund fünf Jahre, bis sie verrotten. Ein Plastik-Chräschelsäckli zersetzt sich in etwa 20 Jahren, eine Aludose sogar erst in rund 500 Jahren. 

Im Grossen und Ganzen sei das Bild in der Gemeinde Vechigen ähnlich wie in den letzten beiden Jahren, sagt Jordi: «Am meisten Abfall befindet sich entlang der Hauptstrasse, ansonsten sieht es sauber aus.»  

Lokale Aktion im Rahmen des Nationalen Clean-Up-Day
Der Clean-up Nachmittag in Vechigen wurde im Rahmen des Nationalen bzw. Internationalen Clean-Up-Day durchgeführt, der allerdings erst offiziell im September 2025 stattfindet. Aufgrund der diesjährigen Gewerbeausstellung wurde beschlossen, die Aktion vorzuziehen. Der Clean-Up-Day ist eine Aktion des Schweizer Kompetenzzentrums gegen Littering (IGSU). Mit lokal organisierten Aufräumaktionen soll ein Zeichen gegen Littering und für eine saubere Schweiz gesetzt werden.   

Einwohnergemeinde Vechigen