Sjoelsport, vorne rechts Vadym im «Turniermodus»
Sjoelsport ist ein tolles Hobby für behinderte und nichtbehinderte Menschen jeden Alters. In Bolligen und Stettlen fanden bereits Schnupperanlässe statt. Nun wird ein Vereinslokal gesucht.
Sjoelsport, auch Sjoelbak oder Sjoelen genannt, ist eine Mischung aus Billard, Curling und Shuffleboard. Ob als Familienspiel oder im Verein, Sjoelsport ist ein Spiel, dessen Regeln in kürzester Zeit erlernbar sind. Dabei spielt weder das Alter noch der Fitnesslevel eine grosse Rolle. Alle können dem Spass fröhnen und auch für Menschen mit Beeinträchtigung ist Sjoelsport bestens geeignet. Mit Ausnahme der Weltmeisterschaften ist es sogar so, dass sich auch an Turnieren handi-capierte und nichthandicapierte Spielende in ebenbürtiger Weise messen.
Aus den Niederlanden
Sjoelsport (gesprochen: Schulsport) stammt ursprünglich aus den Niederlanden und wird dort seit über 400 Jahren praktiziert. In den letzten Jahren entwickelte sich der Sjoelsport weltweit zu einem anerkannten Sport und wird schon heute in etwa
25 Ländern ausgeübt, von Süd- über Nordamerika nach Europa, Asien und Australien. 2024 nahmen an den Weltmeisterschaften in Frankreich bereits 19 -Na-tionen teil und es ist gut möglich, dass die Sjoelsport-Community eine Olympiabewerbung ins Auge fasst.
Neuer Verein, erste Erfolge
Letztes Jahr haben motivierte Sjoelsportfans im Kanton Bern den Verein «Sjoelsport Ukraine in Switzerland» gegründet. Mit-t-lerweilen zählt der Verein bereits über 30 aktive Mitglieder mit ukrainischem und schweizerischem Hintergrund. Beinahe die Hälfte der Vereinsmitglieder leben im Worblental und haben ihren Sport unter anderem am Adventsanlass in Bolligen sowie im Sprachcafé Stettlen vorgestellt. Obwohl noch ein junger Verein, konnten bereits mehrere Erfolge gefeiert werden. Im Januar nahm eine Delegation von 13 Teilnehmenden an einem internationalen Turnier im elsässischen Bischheim teil. Dabei gewann der in Boll wohnhafte Vadym in der Kategorie X (erste Teilnahme an einem Turnier) die Silbermedaille. In der Kategorie der Kinder schrammte Lukas nur ganz knapp an der Bronzemedaille vorbei und Gründungsmitglied Lorry Senn, die bereits an der WM24 Para-Silber holte, konnte in der Kategorie H (Fussgänger und Para gemischt) die Goldmedaille heimbringen.
Trainingsort
Bei Sjoelsport Ukraine in Switzerland ist man nun auf der -Suche nach einem geeigneten Vereinslokal, idealerweise im Raum Bolligen, Stettlen oder Vechigen. Wer einen Tipp für entsprechende Räumlichkeiten hat oder selbst einmal Sjoelsport ausprobieren möchte, kann sich gerne bei Lorry Senn via Tel. 078 206 85 53 melden.
Corinne Fischer
Die Spielregeln kurz erklärt
Sjoelsport wird auf einem Holzbrett von 2 m Länge, 41 cm Breite und 6 cm Höhe gespielt, das auf einen üblichen Tisch gelegt die ideale Höhe erreicht. Das Ziel ist es, 30 Holzscheiben durch die am Ende des Bretts liegenden Tore zu schieben. Von links nach rechts gesehen betragen die Werte 2, 3, 4 und 1. Gezählt werden die angegebenen Punktwerte. Zusätzlich erreicht man eine höhere Punktzahl, wenn in jedem Fach je eine Scheibe liegt, denn dann verdoppelt sich der Wert von 10 auf 20 Punkte. Die zusätzlich versenkten Scheiben zählt man dann noch nach dem Wert des Faches dazu. Liegen zum Beispiel in jedem Fach je drei Scheiben, dann sind das schon mal 60 Punkte. Liegt zusätzlich noch eine weitere Scheibe in Fach 1 und eine in Fach 3, dann ergibt dies ein Total von 64 Punkten.