Theaternachmittag für Seniorinnen und Senioren: Einladung
Wir laden Sie gerne zu einem unterhaltsamen Nachmittag ein, wenn Sie in Ittigen oder Worblaufen wohnen und 65-jährig oder älter sind.
Das Theater Ittigen spielt dieses Jahr das Stück «Hin und Her» von Ödön von Horváth. Die Regie führt Ami Barbara Rauch. Die Dialoge und das Hin und Her auf einer Holzbrücke zwischen zwei Staaten bringt Sie garantiert zum Schmunzeln.
Haben Sie Lust, am Theaternachmittag vom Mittwoch, 29. Januar 2025, um 14 Uhr in der Aula des Oberstufenzentrums Rain dabei zu sein?
Kostenlose Eintrittskarten können Sie ab Donnerstag, 9. Januar 2025, beim Bürgerdesk im Gemeindehaus beziehen. Die Anzahl Tickets ist begrenzt. Telefonische Platzreservationen sind nicht möglich.
Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Vergnügen und gute Unterhaltung!
.
Amtsübergabe in Ittigen
Mit dem Jahreswechsel ändert auch der Name an der Bürotür des Ittiger Gemeindepräsidenten: Auf Marco Rupp (BVI) folgt Parteikollege Thomas Stauffer. Der 56-jährige Unternehmer setzte sich bei der Stichwahl Ende November knapp gegen seinen Konkurrenten René Hug (SP) durch.
Zusammen mit seinen Gemeinderatskolleginnen und -kollegen hat Marco Rupp einiges bewirkt. Er war seit 1997 aktiv an der Entwicklung Ittigens beteiligt: Zuerst als Gemeinderat, dann als Gemeindeversammlungspräsident und zuletzt (2015–2024) als Gemeindepräsident. In dieser Zeit wurden diverse, für die Gemeinde nicht nur optisch prägende, Projekte umgesetzt. Beispielsweise die Uferschutzplanung in Worblaufen, wo das Naherholungs- und Wassersportzentrum Reckmätteli entstanden ist oder die Umgestaltung und Erneuerung des Knotens Station Ittigen.
Marco Rupp widmet sich nun anderen Projekten und wird wieder mehr Zeit für seine Leidenschaft, das Velofahren, finden. Die Gemeinde Ittigen wünscht ihm auf seinem weiteren Weg alles Gute.
Währenddessen kommen auf Thomas Stauffer und den praktisch neu zusammengesetzten Gemeinderat herausfordernde Aufgaben zu: Es stehen einige Projekte an wie beispielsweise die IT-Sicherheit und Digitalisierung, die Einführung der Basisstufe, die zweite Etappe der Ortsplanungsrevision oder die Umsetzung des Richtplans Verkehr und Mobilität. Die erste Gemeinderatssitzung der neuen Legislatur ist am 20. Januar 2025.