Traktandenliste
Grosser Gemeinderat 2023
Sitzung Nr. 5
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 18.00–20.00 Uhr
Tellsaal, Bernstrasse 101, Ostermundigen
225. Kommission Tiefbau und Betriebe; Ersatzwahl
Geschäft 1926
226. Finanzkommission; Ersatzwahl
Geschäft 7042
227. Finanzplan und Investitionsprogramm 2024 bis 2030; Genehmigung
Geschäft 9065
228. Budget 2024 und Investitionsplanung; Genehmigung
Geschäft 9017
229. Sanierung Knoten Obere Zollgasse/Waldheimstrasse/Gerbestrasse inkl. Bushaltestelle; Kreditgenehmigung
Geschäft 8710
230. Überparteiliches Postulat betreffend öffentlicher Zugang zu Defibrillatoren; Erheblicherklärung resp. Ablehnung
Geschäft 9157
231. Überparteiliches Postulat betreffend «Es lebe die Kultur in Ostermundigen – mit Klängen und Farben, auch nach dem 31. Dezember 2023»; Erheblicherklärung resp. Ablehnung
Geschäft 9361
232. Interpellation Gerhard Zaugg (SVP) betreffend wie weiter mit dem TELL?; schriftliche Beantwortung
Geschäft 9362
233. Orientierungen des Gemeinderates
Geschäft 1250
> parlamentarische Neueingänge
Namens des Grossen Gemeinderates
sig. Hans Rudolf Hausammann, Präsident
.
Ablesen der Wasserzähler
Um den tatsächlichen Wasserverbrauch der an das öffentliche Wasserversorgungsnetz angeschlossenen Liegenschaften feststellen zu können, müssen die eingebauten Wasserzähler einmal jährlich abgelesen werden. Die Ablesungen finden dieses Jahr ab 23. Oktober bis ca. 3. November 2023 während den normalen Arbeitszeiten, d.h. jeweils Montag bis Freitag zwischen 07.30 und 17.00 Uhr, statt.
Rund 98 Prozent aller Wasserzähler in Ostermundigen sind unterdessen mit Funkmodulen ausgerüstet und können durch die Wasserversorgung im Normalfall ohne das Betreten der Gebäude von draussen abgelesen werden. Die restlichen ungefähr 40 Wasserzähler sowie allfällig Zähler, deren Funkmodul aus irgendwelchen Gründen nicht fernabgelesen werden können (z.B. leere Batterie), müssen hingegen nach wie vor direkt vor Ort beim Zähler im Gebäude abgelesen werden. Wir bitten deshalb die Wasserbezügerinnen und Wasserbezüger dringend, die Zugänge zu den Wasserzählern freizuhalten und dem Personal der Wasserversorgung bei Bedarf den Zutritt zu gewähren. Das Personal der Wasserversorgung Ostermundigen, welches die Zählerablesungen vornehmen wird, kann sich mit einem Gemeindeausweis legitimieren.
Wenn der Zählerstand bei der ordentlichen Ablesung nicht ermittelt werden kann, wird eine frankierte und an die Wasserversorgung andressierte blaue Karte hinterlegt. Diese Karte ist bitte innert 10 Tagen ausgefüllt zurückzusenden. Bei fehlender Ablesung wird der Verbrauch durch die Wasserversorgung gestützt auf die Vorjahresbezüge festgelegt.
Betriebe Ostermundigen
.
SNO – füreinander da
Einladung Veranstaltungsreihe «Das Lebensende»
Sterben, Tod und Trauer – früher oder später werden wir alle von diesem Thema herausgefordert, im Familien- und Freundeskreis, in der Nachbarschaft oder im weiteren Umfeld. Die Veranstaltungsreihe «Das Lebensende» gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fragen und Anliegen mit anderen zu diskutieren und Antworten zu finden.
Die Veranstaltungsreihe wird vom Sozialen Netz Ostermundigen (SNO) organisiert.
Kurzfilmabend
Es werden zwei Kurzfilme gezeigt, welche sich auf unterschiedliche Weise mit der Sterbe-
thematik beschäftigen. In der anschliessenden Podiumsdiskussion wird das Thema vertieft. Der feine Apéro rundet den Abend ab. Umrahmt wird der Abend von drei Musikerinnen.
Wann: Do, 26.10., 18–20 Uhr
Ort: Ref. Kirchgemeindehaus Ostermundigen, Obere Zollgasse 15
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich, kostenlos.
Beteiligte Organisationen des SNO: Spitex Ostermundigen, Ref. Kirche Ostermundigen, Gemeinde Ostermundigen und Tertianum
Ausstellung «zuhause sterben» – wie wir als Gemeinschaft Menschen am Lebens-
ende unterstützen
Die Ausstellung der Berner Fachhochschule zeigt auf, wie wir als Gemeinschaft Menschen am Lebensende unterstützen können. Sie steht im Zeichen der mitfühlenden Gemeinde. In dieser gehört das Lebensende mitten ins Leben und die gesamte Bevölkerung trägt die Phasen von Sterben, Tod und Trauer mit.
Wann: Di, 24.10. – Sa, 28.10. (Öffnungszeiten Bibliothek)
Fachpersonen vor Ort:
Di, 24.10. von 15–17 Uhr, Anina Rüdisühli (Quartierarbeit)
Mi, 25.10. von 14–17 Uhr, Myrtha Schwarzenbach (Ref. Kirche)
Do, 26.10. von 15–17 Uhr, Susanne Kaiser (Ref. Kirche)
Fr, 27.10. von 15–17 Uhr, Esther Gingold (Spitex Ostermundigen)
Sa, 28.10. von 15–17 Uhr, Esther Gingold (Spitex Ostermundigen)
Ort: Bibliothek mit Ludothek Ostermundigen, Bernstrasse 72
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich, kostenlos.
Beteiligte Organisationen des SNO: Spitex Ostermundigen, Ref. Kirche Ostermundigen, Gemeinde Ostermundigen, Bibliothek Ostermundigen
Zmorge+
Ein feines Frühstück mit Gastreferent Daniel Kallen (30-jährige Tätigkeit bei der Begleitung vieler Menschen beim Sterben und Trauern; Buch «Jeder Mensch stirbt nur einmal»).
Wann: Di, 24.10., 9–11 Uhr
Ort: Ref. Kirchgemeindehaus Ostermundigen, Obere Zollgasse 15
Anmeldung erforderlich: Ref. Kirche Ostermundigen, Myrtha Schwarzenbach, 031 930 86 06, myrtha.schwarzenbach@refmundigen.ch
Kosten: Fr. 8.–
Beteiligte Organisation des SNO: Ref. Kirche Ostermundigen
Trauercafé
Ein ökumenisches Angebot für alle, die um einen verstorbenen Menschen trauern, unabhängig davon, wie lange der Verlust zurückliegt. Ein Austausch im geschützten Rahmen einer Gruppe, wo Erzählen, Zuhören und Schweigen Platz haben.
Wann: Mo, 16.10., 13.11. und 18.12., 18–20 Uhr
Ort: Bibliothek mit Ludothek Ostermundigen, Bernstrasse 72
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich, kostenlos.
Beteiligte Organisationen des SNO: Ref. Kirche Ostermundigen und Kath. Kirche Pfarrei Guthirt
Im Weiteren wird an zwei Gottesdiensten der Verstorbenen gedacht:
• Allerheiligen/Allerseelen am Sonntag, 29.10. um 9.30 Uhr; Kath. Kirche Pfarrei Guthirt
• Ewigkeitssonntag am Sonntag, 26.11. um 9.30 Uhr; Ref. Kirche Ostermundigen
Kontakt: Gemeinde Ostermundigen, Infostelle Kind, Familie und 60+
• 031 930 12 90 (Mo, Do und Fr)
• generationen@ostermundigen.ch