Das Büro der Bantiger Post ist aufgrund einer technischen Störung telefonisch bis auf Weiteres nicht erreichbar.

Gemeindemitteilungen Ittigen Woche 41

Nationalrats- und Ständeratswahlen vom 22. Oktober 2023

I. Stimmausschuss

Präsidentin: Wälti Agnes, Ittigen, Tel. P: 031 921 26 70
Sekretärin: Elena Ivanovic, Gemeinde Ittigen, Tel. G: 031 925 22 48

II. Stimmlokale und Öffnungszeiten

Bibliothek Talgut-Zentrum
Samstag, 21. Oktober 2023, 10.00 –11.00 Uhr

Kindergarten Worblaufen
Samstag, 21. Oktober 2023, 17.00 –18.00 Uhr

Primarschule Rain
Sonntag, 22. Oktober 2023, 10.30 –11.30 Uhr

III. Briefliche Stimmabgabe

Das Antwortkuvert kann übergeben werden:
a) Der Post: Die Sendung muss von einem Gemeindevertreter bis spätestens Samstag, 21. Oktober 2023 bei der Poststelle Ittigen abgeholt werden können.

b) Der Gemeinde Ittigen, Gemeindehaus, Rain 7: 
– Schalter: Während den Büroöffnungszeiten
– Briefkasten: Der Zeitpunkt der letzten Leerung ist am Sonntag, 22. Oktober 2023, 10.30 Uhr

c) In Stimmlokalen dürfen keine «brieflichen Stimmabgaben» abgegeben werden.

IV. Duplikat
Den Stimmberechtigten der Gemeinde Ittigen wird das amtliche Stimm- und Wahlmaterial zugestellt. Wer die Ausweiskarte nicht erhalten oder verloren hat, kann beim Bürgerdesk des Dienstleistungszentrums Ittigen, Rain 7, bis spätestens Freitag, 20. Oktober 2023, 16.00 Uhr, ein Duplikat beziehen. Das Duplikat wird nur gegen Vorweisen eines Personalausweises ausgehändigt.

.

REK-Workshop 3 – jetzt anmelden!

Wie soll sich Ittigen in den nächsten Jahren räumlich entwickeln? Mit dem räumlichen Entwicklungskonzept REK «Ittigen 2040» und den Richtplänen Landschaft, Verkehr und Energie werden bedeutende Weichenstellungen für die Zukunft gestellt. 

Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung liebe Ittigerinnen und Ittiger. Zwei Workshops wurden bereits gewinnbringend durchgeführt. Der letzte Workshop ist am 19. Oktober 2023. Das Thema: «Wohnungsbau, Wohnbedürfnisse und Wohnungsangebot».

Diskutieren Sie mit! Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter www.ittigen.ch/ittigen2040.

.

Häckseldienst – eine Dienstleistung der Gemeinde 

Vom 17. bis 20. Oktober 2023 wird der kostenlose Häckseldienst angeboten.

Es ist keine Anmeldung für den Häckseldienst erforderlich, sofern die Häckseldauer unter einer halben Stunde liegt. Siedlungswarte wenden sich bitte direkt an den Werkhof, um einen Termin zu vereinbaren.

Der Werkhof der Gemeinde Ittigen wird im ganzen Gemeindegebiet das bereitgestellte Häckselgut zerkleinern.

Das Häckselmaterial ist bereitzustellen:

WochentagGemeindegebietZeit
Dienstag und MittwochKreis 1,  Gemeindegebiet Ittigen7.30 Uhr
Donnerstag und FreitagKreis 2, Gemeindegebiet Altikofen, Worblaufen7.30 Uhr

Was kann gehäckselt werden?
Baum- und Heckenschnitt bis maximal Durchmesser 10 cm.

Was ist nicht geeignet?
Feiner Hecken- und Sträucherschnitt, Wurzelstöcke, Bodendecker, Schilf, angefaultes und vermodertes Material wie Gartenabfall, Gras und Laub, Cotoneaster.

Bereitstellen des Häckselmaterials
• Das zu häckselnde Material ist im jeweiligen Gemeindegebiet um 07.30 Uhr geordnet und gut sichtbar an den üblichen Containerstandplätzen für Grüngut/Speisereste bereitzustellen.
• Bitte informieren Sie den Werkhof, wenn Sie das Häckselmaterial nicht gut sichtbar bereitstellen können.

• Die Zufahrt für den Traktor und den Häcksler muss gewährleistet sein
(minimale Durchfahrtsbreite 2.5 m).

• Das zerkleinerte Häckselgut ist durch den Bereitsteller zurückzunehmen. Es findet keine Abfuhr statt. Das anfallende Material kann direkt in den Garten oder an Ort aufgeschichtet werden. Verteilung und Reinigung ist Sache des Bereitstellers.

• Häckselgut ist nur für den Eigengebrauch im Garten bestimmt. Wer Astmaterial entsorgen möchte, gibt es der Kompostabfuhr mit (Bereitstellung gemäss Abfallkalender: Sträucher und Äste gebündelt und verschnürt, maximal 50 cm Durchmesser, maximal 1,50 m lang, maximal 18 kg oder in Container).

Verwenden des Häckselmaterials
Baum- und Sträucherhäcksel können am sinnvollsten eingesetzt werden, wenn deren Eigenschaften bekannt sind. Holzhäcksel enthalten fast keine Nährstoffe und haben eine wachstumsstörende Wirkung. Auf die Bodenstrukturen wirken sie sich positiv aus.  Am besten eignet sich Häckselgut deshalb zum Abdecken der Gartenwege, zum Einbringen in Hecken- und Beerenpflanzungen sowie zum Kompostieren bzw. zur Humusbildung.

Wir danken Ihnen für die Beachtung dieser Regeln, damit erleichtern Sie uns den Häckseldienst. 

Häckselgut zum Kompostieren oder Mulchen: Bei Fragen zum Einsatz des Häckselguts wenden Sie sich bitte an die Garten- und Kompostberaterin, Madeleine Aeschimann Hitz, Telefon 031 921 92 53.

.

Süssmostzeit 2023 in Ittigen  

Holen Sie sich frischen Süssmost direkt ab Presse! Jeweils im Oktober und November wird in Ittigen frischer Apfelsaft gepresst. Die Daten mit den Standorten finden Sie hier: 

Mittwoch, 18. Oktober 2023, 14.00 – 16.30 Uhr
Chor BOLLITT’o misto im Aespliz, Grauholzstrasse 11, bei trockenem Wetter.

Samstag, 21. Oktober 2023, 13.30–16.30 Uhr
Quartierverein Eyfeld, bei trockenem Wetter.

Mittwoch, 25. Oktober 2023, 10.00–14.00 Uhr
Restaurant Arcadia, Talgut-Zentrum 34, gedeckte Terrasse

Samstag, 28. Oktober 2023, 09.30–12.00 Uhr
Casappella Worblaufen

Mittwoch, 1. November 2023, 09.30–12.00 Uhr
Interkultureller Frauentreff, Quartierzentrum Chäppu Träff

Samstag, 4. November 2023, 09.00–12.00 Uhr
Turnverein Ittigen, im Talgut-Zentrum

Während die fleissigen Helfer und Helferinnen von Vereinen und Interessengruppen mosten, können Sie es gemütlich nehmen. Die Gemeinde Ittigen spendiert jeweils köstlichen Käse und frisches Brot dazu. Kommen Sie vorbei, kosten den Süssmost und plaudern Sie mit Bekannten oder Fremden.

Gut zu wissen:
Für den Kauf von Süssmost bringen Sie bitte eigene PET-Flaschen mit.

Der Süssmost wird danach in Ihre Flaschen abgefüllt.

Sie bezahlen pro Liter Süssmost 1 Franken.

Mitgebrachte Äpfel können nur gemostet werden, wenn es zeitlich möglich ist.

In Zusammenarbeit mit der Fachstelle Arbeitsintegration Region Bern, Farb AG