Selbständiges Ablesen der Wasserzähler
In den nächsten Tagen werden den Liegenschaftseigentümer:innen und Hausverwaltungen in der Gemeinde Bolligen die Meldekarten für das selbständige Ablesen der Wasserzähler versandt. Die Empfänger:innen dieser Karten sind gebeten, die darauf vermerkten Wasserzähler selber abzulesen und die ausgefüllten Karten bis spätestens 30. September 2023 der Finanzverwaltung Bolligen zurückzusenden.
Sind Sie Eigentümer:in einer Liegenschaft, haben aber keine Ablesekarte erhalten? Dann melden Sie sich bitte bei der Finanzverwaltung (Tel. 031 924 70 40 oder
E-Mail finanzen@bolligen.ch).
Für die Mithilfe besten Dank.
Einwohnergemeinde Bolligen
Finanzverwaltung
Einladung zum Informationsanlass über das Baubewilligungsverfahren
Die Hochbaukommission sowie die Bauverwaltung laden Sie herzlich zum Informationsanlass über das Baubewilligungsverfahren ein.
Wann: Mittwoch, 13. September, 19.30 Uhr
Wo: Reberhaus Bolligen
Themen:
- Aufgaben der Bauverwaltung
- Wissenswertes zum Baubewilligungsverfahren (Ablauf, Dauer, Kosten, Einsprachen, usw.)
- Meldung Solaranlagen und Wärmeerzeugerersatz
- Aufgaben und Kompetenzen der
Hochbaukommission und der Fachgruppe Baugestaltung
Anschliessend Gedankenaustausch bei einem kleinen Apéro mit Vertretern der Hochbaukommission, der Fachgruppe Baugestaltung und der Bauverwaltung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Einwohnergemeinde Bolligen
Hochbaukommission und Bauverwaltung
.
Kündigung Leiter Wasserversorgung/Stellenausschreibung
Nach 15 Jahren als Brunnenmeister der Gemeinde Bolligen, hat René Lüthi das Arbeitsverhältnis per Ende Mai 2023 gekündigt, um sich einer neuen Herausforderung zu stellen.
Wir danken René für seine Treue und seinen engagierten Einsatz während all den Jahren. Für seinen weiteren Berufs- und Lebensweg wünschen wir ihm alles Gute und auch weiterhin viel Erfolg.
Die freie Stelle wird neu organisiert. Für die Funktion «Projektleiter Tiefbau / Wasserversorgung 60 – 80%» kann man sich ab sofort bewerben. Das entsprechende Hinweis-Inserat mit Link ist in der heutigen Ausgabe der Bantiger Post zu finden. Das vollständige Inserat mit Stellenbeschreibung ist auf unserer Homepage www.bolligen.ch unter «Jobs» aufgeschaltet.
Einwohnergemeinde Bolligen
Gemeinderat
.
BolligenBelebt2023
Terminkorrektur!
Infolge Terminkollision im Reberhaus findet der Anlass neu wie folgt statt:
BolligenBElebt
Donnerstag 9. November 2023, 19.30 Uhr, Reberhaus Bolligen
Der Anlass wird Musikalisch begleitet durch die Musikgesellschaft Ferenberg und die Musikschule Bantiger.
Nominationen in der Kategorie Sport werden noch bis 31. August 2023 entgegengenommen (bildung-kultur@bolligen.ch)
Einwohnergemeinde Bolligen
Gemeinderat & Lokales Kultur- und Sportnetz
.
Senioreninfo
Angebote September – November 2023
Seniorennachmittage Kirchgemeinde Bolligen
Mittwoch, 18. Oktober, 14.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Bolligen. Das Thema dieses Nachmittages ist noch offen. Bitte beachten Sie die Angaben im Oktober – reformiert. oder auf der Homepage: www.kirchebolligen.ch/generationen/60plus/seniorennami
Mittwoch, 15. November, 14.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Bolligen. «z’Visite» Bildervortrag. Pfr. Robert Schneider aus Schönried ist ein begnadeter Fotograf. Er war schon einige Male mit Bildervorträgen bei uns zu Gast. Dieses Mal besuchen wir «Malerische Dörfer und Städtchen in der Schweiz». Anschliessend Zvieri.
Nächster Seniorennachmittag: 6. Dezember.
Wiederkehrende Angebote
Bolliger Träff – Sich austauschen, sich treffen, sich informieren, Kaffee trinken, vermitteln, spielen, diskutieren – Alle sind willkommen, wir freuen uns!
Kirchgemeindehaus: Donnerstag, 21.9. und 9.11, 14 – 16.30 Uhr
Buchcafé déjà-lu: Samstag, 21.10., 11 – 13.30 Uhr
Senioren-Wanderungen und -Spaziergänge der Kirchgemeinde Bolligen
Daten und detaillierte Beschreibung: Siehe im «reformiert» auf der Gemeindeseite oder www.kirchebolligen.ch
Senioren Wanderungen 60+ mit Pro Senectute
Auskunft: Pro Senectute, Region Bern, 031 359 03 03
Jeden Dienstag, 8.45 – 9.45 oder 10 – 11 Uhr, Kirchgemeindehaus Bolligen, Pro Senectute Fit Gym (Turnen)
Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute, Region Bern, Ursula Wenger, 031 922 40 46
Jeden Mittwoch, 19 – 20 Uhr, obere Turnhalle Schulhaus Lutertal Turnen der Frauenriege Auskunft: Corinne Baumann, 031 922 10 21
Jeden Freitag, 18.15 – 19.45 Uhr, obere Turnhalle Schulhaus Lutertal, Turnen der Männerriege
Auskunft: Walter Hämmerli, 079 703 42 60
Jeden 1. Dienstag im Monat, 11.45 Uhr, Reberhaus Bolligen, Mittagstisch 60+ Frauenverein Bolligen. Anmeldung bis Donnerstag vorher: Ursina Hepp, 079 270 86 44
.
Wohnformen im Alter 70+
Sich frühzeitig nach altersgerechtem Wohnraum umzusehen ist nicht nur sinnvoll, sondern von grossem Vorteil.
Die Wohnung sollte rollstuhlgängig, in guter Lage für Einkauf, ÖV, Hausarztpraxis, usw. und auch für das jeweilige Budget bezahlbar sein.
Suche nach passendem Wohnraum — wie vorgehen?
Wohnungsanzeigen finden sich kaum mehr in Zeitungen, alles läuft übers Internet. Entsprechende Internet-Plattformen wie flatfox.ch, comparis.ch, und immoscout.ch bieten gute Übersichten. Zudem lohnt sich eine persönliche Besichtigung im gewünschten Quartier oder Ort, um entsprechende Hausverwaltungen ausfindig zu machen.
Praktisch überall werden kaum mehr Wartelisten geführt, das heisst sich aktiv informieren. Persönlich einer Hausverwaltung telefonieren, kann hier hilfreich sein. Mit der eigenen Bank, Versicherungen oder Freunden über die Wohnungssuche sprechen, vermag ebenfalls wertvolle Impulse zu geben.
Betreute oder nicht betreute Wohnformen — welche passt?
- Alterswohnung: Diese eignet sich für selbständige und unabhängige Personen. Dienstleistungen für Pflege, Betreuung und Unterstützung im Alltag oder Haushalt müssen selber organisiert werden.
- Alterswohngemeinschaft: In einer Alterswohngemeinschaft teilen sich ältere, aber unabhängige Personen einen Haushalt. Sie setzt ein hohes Mass an Flexibilität, Kompromissbereitschaft und Harmonie voraus.
- Mehrfamilienhaushalt: Hier wohnen Menschen meist unterschiedlicher Altersgruppen zusammen, welche sich gegenseitig unterstützen können.
- Seniorenresidenz: Eine Senioren- oder Altersresidenz ist eine kommerziell geführte Wohneinrichtung mit dem Fokus auf hotelähnliches Wohnen. Die Bewohner:innen können in der Regel Dienstleistungen wie Mahlzeiten, Betreuung, uws. dazu buchen.
Internet- Adressen zum Thema:
(16 Alterswohnungen in Bern)