Das Büro der Bantiger Post ist aufgrund einer technischen Störung telefonisch bis auf Weiteres nicht erreichbar.

Warum denn in die Ferne schweifen …

Beim Punkt  «Mülistei»

… wenn das «Gute» praktisch vor der Haustüre liegt. Mit dem Guten ist diesmal eine herbstliche Genuss-Wanderung gemeint, auf welcher man auch die weniger bekannte, aber genauso reizvolle Gegend hinter dem Bantiger kennenlernt.

Gemäss dem Motto «viele Wege führen nach Rom» führen auch verschiedene Wege auf den Bolliger Hausberg. Am bekanntesten sind wohl die Aufstiege auf der Südseite von Ferenberg oder vom Parkplatz Kohlgrube aus. Dabei ist die Wanderoute auf der Rückseite des Mittellandhügels zwar weniger  begangen, dafür umso stimmungsvoller. Der folgende Wandervorschlag zeigt, wo’s lang geht,  wo es Brätlistellen gibt und wo man einkehren kann.

Idyllische Klosteralp

Ausgangspunkt der Wanderung ist Hub. Kaum zweigt der Weg kurz nach dem Laufenbad links in den Wald, wähnt man sich in einer anderen Welt. Es ist fast unheimlich ruhig, nur das Zwitschern der Vögel ist zu hören. Auf dem gut begehbaren Weg geht’s stetig aufwärts, vorbei an der idyllisch gelegenen Klosteralp bis hinauf zum Punkt «Mülistei», wo ein Picknickplatz mit Feuerstelle zum Verweilen einlädt. Dem Wanderwegweiser folgend, erreicht man mit dem Bantiger den höchsten Punkt der Wanderung. Wer noch Lust und genügend Kondition hat, kann die 154 Stufen auf die Aussichtsplattform unter die Füsse nehmen. Oben wird man bei klarem Wetter für die Anstrengung mit einem prächtigen Rundblick vom Jura über das Emmental bis hin zu den Berner Alpen belohnt.

Auf verschiedenen Wegen

Für den Abstieg zum Ziel der Wanderung in Bolligen gibt es mehrere Möglichkeiten. Hier sind zwei davon:
Variante 1: Via «Chatzestieg» hinunter nach Ferenberg (Restaurant «Alpenblick») und von dort rechts abbiegend nach Bantigen
Variante 2: Beim Signal rechts die Treppe hinunter und über Talhöchi am Hornusserhüttli vorbei nach Bantigen, wo beide Routen wieder aufeinander treffen.

Via Habstetten

Nun geht es westwärts in den Buechholz Wald, vorbei an der Brätlistelle und steil hinunter nach Flugbrunnen. Nach wenigen Metern zweigt man rechts in den Fältscherweg ein, überquert bei der Bushaltestelle «Halen» die Grauholzstrasse und gelangt auf der Hubelgasse nach Habstetten. Wer eine Pause einlegen möchte, kann sich im gemütlichen Restaurant «Rössli» mit Speis und Trank stärken. Via Habstetten- und Bolligenstrasse – vorbei am Gasthof «Sternen», einer weiteren Einkehrmöglichkeit – erreicht man schliesslich die Bahnstation Bolligen. Mit dem RBS geht’s entweder Richtung Ittigen oder Worb, oder im Postauto zurück zum Ausgangspunkt in Hub.

Erika Pulfer-Bill

Infos

Ausgangspunkt: Hub Schulhaus
Ziel: RBS-Station Bolligen
Höchster Punkt: Bantiger (947 m)
Anfahrt: Mit PW nach Hub oder mit ÖV (mit RBS bis Bolligen / mit Postauto bis Hub Linie 451)

Einkehren: 
Restaurant «Alpenblick» Ferenberg 
Restaurant «Rössli» Habstetten
Landgasthof «Sternen» Bolligen

Brätlistellen: Bei Punkt «Mülistei», «auf Bantiger», Eingangs «Buechholz« bei Bantigen

Werbung

Das könnte Sie auch interessieren:

Sandsteinbrücheim Wandel der Zeit

Nach den Anlässen in Krauchthal und Bolligen setzt Ostermundigen den Schlusspunkt hinter die Sandstein-Trilogie.

Ein würdiges Jubiläum in der Reithalle

Schon früh füllten sich die Ränge in der Reithalle Rörswil, als das 40. Hallenschwinget in Bolligen über die Bühne ging.