Das Büro der Bantiger Post ist aufgrund einer technischen Störung telefonisch bis auf Weiteres nicht erreichbar.

Gemeindemitteilungen Bolligen Woche 35

Gemeindeabstimmung vom 25. September 2022

Vorlage
Arealentwicklung Bahnhof Bolligen – Grundlagenbeschluss für die Entstehung eines attraktiven Quartiers, resp. Abstimmung zur Änderung des kommunalen Baureglements (Anhang 2) und zur Änderung des Zonenplans 1 betreffend ZPP Nr. VII, Bahnhof Ost und ZPP Nr. XII, Bahnhof West.

Die Stimmberechtigten erhalten das Stimmmaterial zu dieser kommunalen Abstimmung zusammen mit den Unterlagen zu den eidgenössischen und kantonalen Abstimmungen zugestellt.

Sämtliche dazugehörigen Dokumente können bei der Gemeindeverwaltung, Präsidiales (1. OG), Hühnerbühlstrasse 3 eingesehen und bezogen werden oder sie können via Gemeinde-Homepage ausgedruckt werden unter: www.bolligen.ch -> Politik & Verwaltung -> Politik -> Abstimmungen und Wahlen -> Gemeindeabstimmungen

Die Ergebnisse der Urnenabstimmung werden auf der Gemeinde-Homepage aufgeschaltet und im Anzeiger Region Bern vom 28.9.2022 publiziert.

Rechtsmittelbelehrung
Gegen Abstimmungen in Gemeindeangelegenheiten kann innert 30 Tagen nach dem Abstimmungstag beim Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland, Poststrasse 25, 3071 Ostermundigen, Beschwerde geführt werden (Art. 67a Abs. 2 VRPG).

Gemeinderat Bolligen

.

Selbständiges Ablesen der Wasserzähler

In den nächsten Tagen werden den Liegenschaftseigentümer:innen und Hausverwaltungen in der Gemeinde Bolligen die Meldekarten für das selbständige Ablesen der Wasserzähler versandt. Die Empfänger:innen dieser Karten sind gebeten, die darauf vermerkten Wasserzähler selber abzulesen und die ausgefüllten Karten bis spätestens 

30. September 2022

der Finanzverwaltung Bolligen zurückzusenden.

Sind Sie Eigentümer:in einer Liegenschaft, haben aber keine Ablesekarte erhalten? Dann melden sie sich bitte bei der Finanzverwaltung: Tel. 031 924 70 40 oder E-Mail finanzen@bolligen.ch

Für die Mithilfe besten Dank.

Finanzverwaltung Bolligen

.

Senior-info Einwohnergemeinde Bolligen

Angebote September 2022 – November 2022

Senioren-Nachmittage der Reformierten Kirchgemeinde Bolligen

Mittwoch, 19. Oktober, 14.00 Uhr, Kirchgemeindehaus

Programm noch offen. Bitte beachten Sie die Gemeindeseite der reformiert.- Zeitung, Ausgabe September. 

Mittwoch, 16. November, 14.00 Uhr, Kirchgemeindehaus

Walter Däpp (*1946), Berner Journalist und viele Jahre Autor von Radio SRF Morgengeschichten, erzählt ernste und heitere berndeutsche Geschichten über das Älterwerden oder das Jungbleiben, über Beweglichkeit und Unbeweglichkeit, über Alltägliches und Unsägliches, über Fremdes und Vertrautes, über den ach so komplizierten Lauf der Zeit und über die Freude an den kleinen Dingen, die das Leben lebenswert machen. Anschliessend Zvieri.

Die Fachgruppe Altersfragen lädt zum Senior*innen-Nachmittag mit Zvieri ein:
Vorsorgen – Planen – Regeln mit Komiker ‹Schösu› aus dem Entlebuch 
Dienstag, 15.11.2022, 14.00 Uhr, Reberhaus Bolligen

Wiederkehrende Angebote 

Bolliger Träff, Kirchgemeindehaus, Donnerstag, 14.00–16.00 Uhr
22.9./20.10./17.11./15.12.2022

Sich treffen, sich austauschen, sich informieren, Kaffee trinken, vermitteln, spielen, diskutieren – Alle sind willkommen, wir freuen uns!

Senioren-Wanderungen und -Spaziergänge der Kirchgemeinde Bolligen
Fast jeden Monat. Daten und detaillierte Beschreibung: Siehe im «reformiert» auf der Gemeindeseite oder www.kirchebolligen.ch.

Jede Woche eine Wanderung oder ein Spaziergang mit Pro Senectute, Senioren
Wanderungen 60+ 
Programme erhältlich auf der Gemeindeverwaltung (Sozialdienste) oder weitere Auskünfte bei Pro Senectute, Region Bern, 031 359 03 03 

Jeden Dienstag, 8.45 – 9.45 oder 10.00 – 11.00 Uhr Kirchgemeindehaus Bolligen

Pro Senectute Fit Gym (Turnen) 
Auskunft und Anmeldung Pro Senectute Region Bern: Ursula Wenger, 031 922 40 46 

Jeden Mittwoch, 19.00 – 20.00 Uhr, obere Turnhalle Schulhaus Lutertal 
Turnen der Frauenriege – Seniorinnen 
Auskunft: Frau Corinne Baumann, 031 922 10 21

Jeden Freitag, 18.15 – 19.45 Uhr obere Turnhalle Schulhaus Lutertal
Turnen der Männerriege Senioren 
Auskunft: Walter Hämmerli, 079 703 42 60

Jeden 1. Dienstag im Monat, 11.45 Uhr, Kultur- und Freizeitzentrum Reberhaus 
Mittagstisch 60+

Organisiert vom Frauenverein Bolligen. 
Anmeldung bis Donnerstag vorher: Ursina Hepp,  079 270 86 44 

Sicherheit im Alltag — Zahlen mit Plastikgeld

Bequemes & sicheres Zahlen in digitalen Zeiten! 

Nach dem Blick auf die Handylösung im Zahlungsverkehr liegt der Fokus diesmal bei den lange bekannten sogenannten Plastikgeld-Lösungen, den Kredit- oder Debitkarten. Diese besitzen noch lange ihre Daseinsberechtigung, wollen doch viele Menschen nicht mit dem Handy zahlen.

Kredit- und Debitkarten unterscheiden sich in ihrer Nutzung nur wenig. Der Unterschied liegt in der Art der Bezahlung an die Bank. Ausgaben mit Kreditkarten werden später in Rechnung gestellt, solche mit Debitkarten werden sofort dem Konto belastet. Bei beiden gilt es gewisse Sicherheitsmassnahmen zu beachten. 

Sicherheit & Kontrolle: Grundsätzlich gilt, Plastikgeld ist mindestens so sicher aufzubewahren wie reale Banknoten. Im Zuge der Pandemie wurde bei den meisten solcher Kartenkäufe das Zahlen ohne Eingabe eines Pin-Codes möglich. 

• Auch darum ist ein sofortiges Sperren von verlorenen oder gestohlenen Karten absolut wichtig! 

• Zusätzlich muss der Pin-Code (die Geheimzahl) immer getrennt von den Karten aufbewahrt werden. Im Weiteren lohnt es sich beim Aufschreiben der Geheimzahl, nur einen indirekten Hinweis zu vermerken, für welche Karte der Code gilt.

• Und selbstverständlich sind weder 2222 noch 1234 Geheimzahlen, idealerweise befindet sich die Nummer nur im Kopf. Speziell zu beachten sind Zahlungen im Internet mit Kreditkarten, worauf ein anderes Mal eingegangen wird. 

• Eine Hülle bietet Schutz für Karten. Unterschreiben Sie die Karte sofort nach Erhalt auf der Rückseite. 

• Händigen Sie Ihre Karte nie an Dritte aus – ausser beim Zahlungsvorgang. Verlangen Sie im Zweifelsfall, dass Sie die Transaktion mitverfolgen können und kontrollieren Sie den Betrag.

• Überprüfen Sie Ihre Kreditkarten-Abrechnung stets auf Korrektheit. Melden Sie Unregelmässigkeiten innerhalb von 30 Tagen ab Rechnungsstellung. 

Kontakt: Einwohnergemeinde Bolligen, Informationsstelle für Altersfragen, Martin Schmid, Hühnerbühlstrasse 3, 3065 Bolligen, 031 924 70 61, sozialdienste@bolligen.ch