Das Büro der Bantiger Post ist aufgrund einer technischen Störung telefonisch bis auf Weiteres nicht erreichbar.

Aus «YB-Campus plus» wird«Campus für die Allgemeinheit plus YB»

Visualisierung des zusätzlichen Areals für den Schulsport und die Bevölkerung sowie der neu ausgerichteten Tribüne

Nach Abschluss der Mitwirkung wurde das Projekt «Fussballcampus Region Bern» weiterentwickelt. Die Anfang Woche erfolgte Information zum Projektstand zeigt, dass die Anliegen aus der Bevölkerung ernst genommen werden. Viele Fragen wurden zwischenzeitlich geklärt, manche bleiben offen.

Die Erkenntnisse aus der Mitwirkung sind in die weiteren Projektarbeiten eingeflossen. Damit hat sich das Gesamtkonzept gemäss den beteiligten Akteuren von einem «YB-Campus plus» zu einem «Campus für die Allgemeinheit plus YB» gewandelt. Die Anlage beinhaltet Infrastruktur für den Nachwuchs-, Frauen- und Breitenfussball. Ebenso soll sie Hallensportarten, dem Schulsport, kulturellen und anderen Vereinsnutzungen sowie der Bevölkerung zur Verfügung stehen, umfasst eine Tennis-Padelanlage, ein Hallenbad und mit der Beobachtungsstation BEO Bolligen eine soziale Institution.

Weiterentwicklung
Neu sind infolge der Mitwirkungseingaben grössere ökologische Aufwertungen geplant. Die akustischen Auswirkungen werden durch die Drehung der Stadiontribüne und der Kapazitätsreduktion im Aussenbereich reduziert und sollen allesamt deutlich unter den geltenden Grenzwerten liegen. Mit geringfügigen Anpassungen der betroffenen Verkehrsknoten soll der motorisierte Mehrverkehr auf einem moderaten Niveau gehalten werden können, insbesondere auch, weil die Anlage in erster Linie den Gemeinden Bolligen und Ostermundigen und erst in zweiter Linie angrenzenden Gemeinden wie Ittigen und Stettlen zur Verfügung stehen wird. Ein zusätzliches Areal mit Nutzungen für den Schulsport und die Bevölkerung wurde in die Planung aufgenommen. Zudem wurden verschiedene Fragen zur Finanzierung und zum Betrieb geklärt.

Wessen Portemonnaie für was geöffnet wird
Der BSC Young Boys finanziert den gesamten Fussballbereich, die Aussenanlage mit Sprintbahn, die innere Erschliessung sowie den Neubau der Klubhäuser des FC Bolligen und des TC Bolligen. Der Kanton Bern finanziert die Beobachtungsstation BEO. Die Dreifachhalle soll durch die nutzenden Parteien finanziert werden, wobei eine Mischfinanzierung möglich ist. Die Finanzierbarkeit des Hallenbades bleibt noch offen, eine modulare Realisierbarkeit wird sichergestellt.

Der Betrieb der Fussballinfrastruktur erfolgt durch den BSC YB. Derjenige der Sporthalle, der Aussenanlagen sowie des Hallenbades ist noch nicht festgelegt. Die Buvetten werden durch den FC Bolligen und den TC Bolligen, die BEO durch den Kanton Bern betrieben.

Gemeinsames Projekt
Hinter der breit und vielseitig nutzbaren Anlage, wie sie jetzt vorliegt, kann YB nach wie vor voll und ganz stehen. So betont YB-Präsident Marcel Brülhart: «Für uns als Spitzenklub bei den Frauen und Männern mit einer grossen Nachwuchsbewegung passt die Nähe zur Bevölkerung perfekt zu unseren Werten. Wir wollen mitten in der Gesellschaft bleiben und uns nicht wie viele andere europäische Klubs in einer abgesonderten Blase bewegen». Dass YB beim Campus-Projekt keine Starallüren an den Tag legt, spiegelt sich auch im konstruktiven Miteinander. So betont Ostermundigens Gemeindepräsident Thomas Iten gegenüber dieser Zeitung die nach wie vor sehr gute Zusammenarbeit aller Projektpartner auf Augenhöhe.

«Läuft alles reibungslos, wäre ein Baustart 2027/2028 denkbar.»

Planungshorizont
Zurzeit ist das Dossier des Campus-Projekts beim Kanton in Vorprüfung. Nach abgeschlossener Vorprüfung wird das Projekt konkretisiert, öffentlich aufgelegt und der Stimmbevölkerung von Bolligen und Ostermundigen zur Abstimmung vorgelegt. Der Zeitplan bleibt sportlich. Läuft alles reibungslos, wäre ein Baustart 2027/2028 denkbar.

Corinne Fischer

Hauptpunkte der Projekt-Weiterentwicklung

• Drehung der Stadiontribüne um 180 Grad
• Verzicht auf ein Kunstrasenfeld / Reduktion der Kapazität
• Deutlich mehr Fläche für ökologische Aufwertung
• Zusätzliches Areal mit Nutzungen für den Schulsport und die Bevölkerung
• Abtausch der Standorte Beobachtungsstation (BEO), Dreifachhalle und Hallenbad
• Sicherstellung einer modularen Realisierbarkeit eines Hallenbads (Finanzierung offen)

Infobox
Die weiterentwickelten Projektunterlagen sind auf der Webseite fussballcampus.ch aufgeschaltet.

Werbung

Das könnte Sie auch interessieren:

Sprechblase ’25

Mit der Veranstaltungsreihe Sprechblase ’25 geben Comicschaffende im Bernapark Stettlen Einblick in die faszinierende Welt der gezeichneten Geschichten ...

Kürbisse

Kürbisse verschiedenster Farben und Formen locken aktuell schon von weitem zum Besuch eines der prächtig hergerichteten Hofläden unserer Region.