Hier auf dem Rörswiler Land soll der Fussballcampus Region Bern entstehen
Die Erkenntnisse aus der Mitwirkung sind ins Projekt «Fussballcampus Region Bern» eingeflossen. Nun wurden die weiterentwickelten Unterlagen zur Vorprüfung an das kantonale Amt für Gemeinden und Raumordnung freigegeben. Weitere öffentliche Veranstaltungen werden Ende Oktober 2025 in den betroffenen Gemeinden durchgeführt.
Das Projekt Fussballcampus Region Bern ist im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung zu Beginn des Jahres mehrheitlich auf Zustimmung gestossen. Mittlerweile sind die Erkenntnisse aus den öffentlichen Veranstaltungen sowie die zahlreichen schriftlichen Eingaben einer detaillierten Überprüfung unterzogen worden und – nebst zusätzlichen fachlichen Abklärungen – in die weiteren Projektarbeiten eingeflossen. Hauptthemen der insgesamt 97 Mitwirkungseingaben mit rund 380 Kommentaren und Vorschlägen waren insbesondere der Verkehr, die Nutzung sowie der Bereich Verfahren und Finanzen. Zahlreiche Voten erfolgten zudem zu den Bereichen Erschliessung, Lärm, Licht, Gestaltung, Gesellschaft und Bildung sowie Energie.
Anpassungsbedarf
Gemäss der Zusammenfassung der Mitwirkungseingaben standen unter anderem die Prüfung weiterer Nutzungsmöglichkeiten und der Kapazität des Stadions, der Bedarf einer vertieften Verkehrsstudie inklusive Definition konkreter Massnahmen und baulicher Anpassungen, eine stärkere Gewichtung der ökologischen Aufwertung, eine Reduktion der Lärmbelastung mittels Drehung der Stadiontribüne um 180°, eine möglichst emissionsarme Lichtplanung und definierte Betriebszeiten für die Beleuchtung sowie eine klare und faire Kostenteilung und Klärung der Zuständigkeit einer allfälligen Altlastensanierung im Fokus.
«Am 27. Oktober im Eventsaal Beer Holzbau an der Oberen Zollgasse in Ostermundigen und am 28. Oktober im Reberhaus Bolligen werden Interessierte ab 19.30 Uhr über den aktuellen Projektstand informiert.»
Grünes Licht für die Vorprüfung
Gestützt auf den Mitwirkungsbericht haben die Gemeinderäte von Bolligen und Ostermundigen auf Antrag der kommunalen Planungskommissionen am 8. und 9. September 2025 die weiterentwickelten Unterlagen zur geplanten Überbauungsordnung (UeO) zur Vorprüfung zuhanden des Amtes für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern freigegeben.
Publikumsveranstaltungen im Oktober
Nach den Schulferien Ende Oktober findet in Ostermundigen und Bolligen nun je eine Publikumsveranstaltung zur Weiterentwicklung des Projekts statt. Am 27. Oktober 2025 im Eventsaal Beer Holzbau an der Oberen Zollgasse in Ostermundigen und am 28. Oktober im Reberhaus Bolligen werden Interessierte ab 19.30 Uhr über den aktuellen Projektstand informiert. Ergänzend werden jeweils vor Ort eine kleine Ausstellung sowie ein Modell des weiterentwickelten Projekts gezeigt. Vorgängig findet zudem ein weiterer Austausch mit den interessierten örtlichen Vereinen und Ortsparteien statt, um gemeinsam mit diesen die verschiedenen Nutzungsbedürfnisse zu konkretisieren.
Corinne Fischer
Das Projekt
Der Fussballcampus Region Bern umfasst folgende Komponenten:
• Einen Fussballcampus für YB und die Region Bern mit 6 Trainingsfeldern, einem Fussballstadion für das erste Frauenteam und die Nachwuchsteams von YB und moderne Infrastruktur für den Spielbetrieb des regionalen Breitensports.
• Einen neuen Fussballplatz und ein neues Klubhaus für den FC Bolligen, integriert in den Campus.
• Eine neue Dreifachhalle für Bolligen und die Region, ergänzt durch einen Aussenplatz. Neben dem Schul- und Vereinssport sind darin auch Kultur- und Vereinsanlässe möglich.
• Ein neues attraktives Hallenbad für Bolligen und die Region.
• Ein neues Klubhaus für den Tennisclub Bolligen sowie eine neue Padelanlage.
• Einen neuen Standort für die Beobachtungsstation des Kantons Bern (BEO Bolligen).
• Anlagen für den Schul- und Freizeitsport.
• Einen neuen Fuss- und Veloweg ab der Wiesenstrasse bis zur Kreuzung Wegmühlegässli/Bolligenstrasse.
Infobox
Der Schlussbericht zur Mitwirkung mit sämtlichen Eingaben und den daraus resultierenden Erkenntnissen kann auf der Projektwebseite fussballcampus.ch eingesehen werden. Auf derselben Seite werden ab 27. Oktober die weiterentwickelten Projektunterlagen und die bis dann neu erstellten Visualisierungen aufgeschaltet.